< Yanisa Mishiracho 19 >

1 Hessafe guye Philaxoossay Yesussa eefidi gaarafisiidees.
Da ließ nun Pilatus Jesus ergreifen und geißeln;
2 Wotadaratikka aguunththa zawuude xaxiidi Yesussa hu7en woththida, zo77o kabakka mayzzida.
dann flochten die Soldaten eine Dornenkrone, setzten sie ihm aufs Haupt und legten ihm einen scharlachroten Mantel um;
3 Izako shiqqi shiqqdi “Ayhuda kawoo saaro saaro!” gi gidi iza shagalan baqqida.
hierauf traten sie vor ihn hin und riefen aus: »Sei gegrüßt, Judenkönig!« und versetzten ihm Schläge ins Gesicht.
4 Philaxxossay qasseka kare kesiidi “Heko ta iza bolla aykoo morooka demoonttaysa inte errana mala ta iza intes haa kare kessana” gides.
Pilatus kam dann wieder heraus und sagte zu ihnen: »Seht, ich führe ihn zu euch heraus, damit ihr erkennt, daß ich keinerlei Schuld an ihm finde.«
5 Hessa gish Yesussay aguunththa zawuude hu7en woththi ekkidine zo77o kaba maydi kare keziides. Philaxxossayka isttas “Hekoo addezi haysichchi!” gides.
So kam denn Jesus heraus, indem er die Dornenkrone und den Purpurmantel trug, und Pilatus sagte zu ihnen: »Seht, der Mensch!«
6 eQessista halaqatine istta ashshikarat Yesussa beeydi “Ne iza kaqqa! kaqqa!” gishe wasiida, Philaxxossay qasse “Ta ta baggara iza bolla issi moroka demmabeyke, koykoo inte ehaaththaidii kaqqite” gides.
Als ihn nun die Hohenpriester und die Tempeldiener erblickten, schrien sie: »Ans Kreuz mit ihm, ans Kreuz!« Pilatus entgegnete ihnen: »Nehmt ihr ihn und kreuzigt ihn! Denn ich finde keine Schuld an ihm.«
7 Ayhuda asati qasse “Nuus wogay dees haysi addezi beena xoossa na giza gish nu woga mala izas hayqqoy besees” gida.
Die Juden antworteten ihm: »Wir haben ein Gesetz, und nach diesem Gesetz muß er sterben, weil er sich selbst zu Gottes Sohn gemacht hat.«
8 Philaxxossay hessa istti gizaysa siydi daroo babides.
Als nun Pilatus dies Wort hörte, geriet er in noch größere Angst;
9 Gede gibbe gelidi Yesussa “ne awape yadii?” gidi oychchidees. Yesussay qasse izas ayy malththeka immibeyna.
er ging also wieder in die Statthalterei hinein und fragte Jesus: »Woher bist du?« Jesus aber gab ihm keine Antwort.
10 Hessa gish Philaxxossay “ne tas yootiki? ta nena kaqqanas woykko birsha yedanas godatethi tas dizayssa errikii?” gides.
Da sagte Pilatus zu ihm: »Mir willst du nicht Rede stehen? Weißt du nicht, daß ich die Macht habe, dich freizugeben, und auch die Macht habe, dich kreuzigen zu lassen?«
11 Yesussayka izas zaaridi “sheeney ness Xoossafe immetoonttako nes ta bolla ay godatethika deenashin, gido attin tana nes aththi immidade bolla gita nagaray dees” gides.
Jesus antwortete ihm: »Du hättest keine Macht über mich, wenn sie dir nicht von oben her gegeben wäre; deshalb trifft den, welcher mich dir ausgeliefert hat, eine größere Schuld.«
12 Philaxxossay hessa Yesussa hassa7e siydapee guye iza birshi yedana koyides shin Ayudatas babida gish istti “ne hayssa addeza birshiko Rome kawoo qeessare bagga gidaka, gasooyka bena berkka kawooththizadey wuri Qeessares moorkke” gishe wurikka wasiida.
Von da an suchte Pilatus ihn freizugeben; aber die Juden schrien: »Gibst du diesen frei, so bist du kein Freund des Kaisers! Jeder, der sich selbst zum König macht, lehnt sich gegen den Kaiser auf!«
13 Philaxxossay hessa siyda mala Yesussa gede kare kesisidi “Loochcha shuchchu” geetettiza soon pirda wombbaran uttides. He pirda sooy ayhudata qaalara “Gabata” getetes.
Als Pilatus diese Worte hörte, ließ er Jesus hinausführen und setzte sich auf den Richterstuhl an dem Platze, welcher ›Steinpflaster‹, auf hebräisch Gabbatha, heißt.
14 He wode gadeey asii paziga ba77eles gigettiza gaalasa. Wodeyka gaalasafe usuupun saate mala gidides. He wode Philaxxosay Ayhudata “Hekoo inte kawoy hayssichii!” gides.
Es war aber der Rüsttag auf das Passahfest, und zwar um die sechste Stunde. Nun sagte Pilatus zu den Juden: »Seht, da ist euer König!«
15 Gido attin istti qass “Gede digga, gede digga, kaqqa” gishe wasiida. Philaxxossayka “inte kawoo kaqqoo?” gides. Qeessista halaqati zaaridi “nus Qessarepe hara kawooy deena” gida.
Da schrien jene: »Weg, weg mit ihm, kreuzige ihn!« Pilatus entgegnete ihnen: »Euren König soll ich kreuzigen lassen?« Die Hohenpriester antworteten: »Wir haben keinen König als den Kaiser!«
16 Hessafe simmidi Philaxxosay Yesussa kaqqistana mala isttas aththi immides. Isttka Yesussa oykki ekkii ehaaththaida.
a Darauf übergab er ihnen Jesus zur Kreuzigung. b So übernahmen sie denn Jesus;
17 Hessafe guye Yesussay ba kaqqistana masqqaleza tookidii “Asa hu7ee guuge” geetettizaso kezides. He sooy Ayhudata qaalara “Golggoota” geetetes.
und dieser ging, indem er sein Kreuz selber trug, (aus der Stadt) hinaus nach der sogenannten ›Schädelstätte‹, die auf hebräisch Golgatha heißt;
18 Iza heen kaqqiida. Yesussa gidoo gelththidi hara namm7u asata izatho hadirssarane oshshachchara kaqqidda.
dort kreuzigten sie ihn und mit ihm noch zwei andere auf beiden Seiten, Jesus aber in der Mitte.
19 Philaxxossay “Nazzirete Yesussay Ayhudata kawoo” giza qaala xaafidi iza masqqale bolla izas hu7esora qaphides.
Auch eine Aufschrift hatte Pilatus schreiben und oben am Kreuz anbringen lassen; sie lautete: »Jesus von Nazareth, der König der Juden.«
20 Yesussay kaqqetidasooy katamas mata gidida gish daroo Ayhuda asay Philaxxossay xaafidaysa nababidees. Xaafeetidaysika Ayhudata qaalara, Latiine geetettiza qaalarane Girikee qaalarako.
Diese Aufschrift nun lasen viele von den Juden, weil der Platz, wo Jesus gekreuzigt wurde, nahe bei der Stadt lag und die Aufschrift in hebräischer, römischer und griechischer Sprache abgefaßt war.
21 Ayhudata qeessata Halaqati Philaxxossa “ne iza Ayhudata kawoo” gada xaafoopa, Gido attin “(haysi addezii bena ta Ayhudata kawoo gidees) gada xaafa” gida.
Da sagten die Hohenpriester der Juden zu Pilatus: »Schreibe nicht: ›Der König der Juden‹, sondern: ›Dieser Mensch hat behauptet, er sei der König der Juden‹!«
22 Philaxxossay qass “Ta xaafidaysa xaafadis” gides.
Pilatus (aber) antwortete: »Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben!«
23 Wootadarati Yesussa kaqqidape guye iza mayooza ekkidi wotadarata issa issa gakana mala oydu kessi shakereththida. Garsara mayiza mayozaka hessaththo shakereththida. Ggido attin garsara mayza mayoz siketoontta pudepe duge gakkanaas coo yeda dees.
Als nun die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleidungsstücke und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen Teil, außerdem noch das Unterkleid. Dieses Unterkleid war aber ohne Naht, von oben an in einem Stück gewebt.
24 Hessa gish wotadarati ba garssan “Gishan oonna gakkanakoone errana mala iza bolla exxa yeggana attin dakooko” gida. Hessika hanidday kase “Ta mayoo istti gishshetii ekkida, ta bollara mayza mayoza bolla exxa yegiida” getetida geesha maxaafa qaalay poleistana malasa. Wotararatikka heesa oothida.
Da sagten sie zueinander: »Wir wollen es nicht zerschneiden, sondern darum losen, wem es gehören soll« – so sollte das Schriftwort seine Erfüllung finden: »Sie haben meine Kleider unter sich verteilt und über mein Gewand das Los geworfen.« Auf diese Weise verfuhren also die Soldaten.
25 Yesussa masqqalle achchan iza aayiyane aayeeyi michchiya Qeliyyopha machcha Maramane Megidele geetettizasope yida Marama heen eqqida.
Es standen aber beim Kreuze Jesu seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, auch Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala.
26 Yesussay ba ayiyone izi siqqza iza kaallizaysi ba achchan eqqidayta beeydi, ba aayiyo “Aayee ne naza hessa beeya” gides.
Als nun Jesus seine Mutter und neben ihr den Jünger, den er (besonders) lieb hatte, stehen sah, sagte er zu seiner Mutter: »Frau, siehe dein Sohn!«
27 Hessafe kaalleththidi bena kaallizaysa “Ne ayo hinoo beeya” gides. Hinoo he saateype simmin he iza kaallizaysi Aayiyo besso ehaaththaidees.
Darauf sagte er zu dem Jünger: »Siehe deine Mutter!« Und von dieser Stunde an nahm der Jünger sie zu sich in sein Haus.
28 Hessafe guye Yesussay ha7i wurikka poleettidaysa erridi geesha maxaafan xaafetdaysi poleistana mala “tana samees” gides.
Darauf, weil Jesus wußte, daß nunmehr alles vollbracht war, sagte er, damit die Schrift ganz erfüllt würde: »Mich dürstet.«
29 Heen gadan caala phanqqida ushshii kumii uttida issi xaarro malay dees. Hessa gish heen gadan dizayti he caala ushsha zanzza milatza sppoonjje gizaysara hisophphe giza miththa xeeran qaphidi iza dunako shishshida.
Es stand dort nun ein mit Essig gefülltes Gefäß. Sie umwickelten also einen mit dem Essig getränkten Schwamm mit Ysop und hielten ihm diesen an den Mund.
30 Yesussay he caalla ushsha xunxxi xeellidi “poleetides!” gides. Be hu7e duge ziqisidi shempo kezides.
Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sagte er: »Es ist vollbracht!«, neigte dann das Haupt und gab den Geist auf.
31 Hessafe guye Ayhudata danati kaqqetida asata meeqqethth wodirape menththidi istt iza masqqsale bollafe woththana mala Philaxxossa wossiida. Istti hessa ooththiday Ayhudati sambbatas gigetiza gaalas gidida gishshine he sambbatayka daroo giita ba77ale gidida gish sambbata gaalas ahay masqqale bolla gami77ontta malla koyida gishasa.
Weil es nun Rüsttag war, trugen die Juden, damit die Leichen nicht während des Sabbats am Kreuz blieben – dieser Sabbattag war nämlich ein hoher Festtag –, dem Pilatus die Bitte vor, es möchten ihnen die Schenkel mit Keulen zerschlagen und sie dann (vom Kreuz) herabgenommen werden.
32 Hessa gish wotadarati bidii Yesussara kaqqetiida asata meqqethth wodiirape wodiirape menththida.
So kamen denn die Soldaten und zerschlugen dem ersten die Schenkel, ebenso auch dem andern, der mit (Jesus) gekreuzigt worden war.
33 Istti Yesussako biin izi kasetidinee hayqqdaysa beeydi iza wodiira meqqethth menththibeyteena.
Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, daß er bereits tot war, zerschlugen sie ihm die Schenkel nicht,
34 Gido attin wotadarata garssafe issadey toorara iza miileen cadiin heeraka suththine haththi gukkidees.
sondern einer von den Soldaten stieß ihn mit seiner Lanze in die Seite; da floß sogleich Blut und Wasser heraus.
35 Hessa beeydadeyi inte izan ammanana mala markkattdes. Iza markkayka tuma. Izi yootzayka tumu gididaysa izi errees.
Ein Augenzeuge hat dies bezeugt, und sein Zeugnis ist zuverlässig, und jener weiß, daß er die Wahrheit sagt, damit auch ihr zum Glauben kommet.
36 Hessika haniday “Iza meqqeththafe isinaka meeqquku” geetetida geesha maxaafa qaalay polistanassa.
Dies ist nämlich geschehen, damit das Schriftwort erfüllt würde: »Es soll kein Knochen an ihm zerbrochen werden.«
37 Qasseka geesha maxafa harason “Istti ba caadide beeyana” gees.
Und noch eine andere Schriftstelle lautet: »Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben.«
38 Ayhudata dannata babidi qotan Yesussa kaalliza Armmatyasa getetizasoppe yida Yossefoy Yesussa aha ekkanas Philaxoossa wossin Philaxoossayka izas eeroo gides. Hessa gish Yossefoy bidi Yesussa aha ekkidees.
Hierauf trug Joseph von Arimathäa, der ein Jünger Jesu war – allerdings war er’s nur im geheimen aus Furcht vor den Juden –, dem Pilatus die Bitte vor, daß er den Leichnam Jesu vom Kreuze abnehmen dürfe; und Pilatus gewährte ihm die Bitte. So ging er denn hin und nahm seinen Leichnam (vom Kreuz) ab.
39 Kase Yesussakko qamara yida Niqoodimossayka kiilo bagga gidiza karbbeenne ireete geetettiza mishshara walakeetida shiito ekki yidees.
Aber auch Nikodemus kam, derselbe, der zum erstenmal bei Nacht zu Jesus gekommen war, und brachte eine Mischung von Myrrhe und Aloe mit, wohl hundert Pfund.
40 He namm7u asati Yesussa aha ekkidi Ayhudatii aha xaxiza mala shiito cacafidii le77e mayora xaxida.
So nahmen sie denn den Leib Jesu und banden ihn ein in Leinwandstreifen mitsamt den wohlriechenden Stoffen, wie es Sitte der Juden bei Bestattungen ist.
41 Yesussay kaqqetidason issi akakilitesoy dees. He akakilitezason oonnika moggetonttay oraththa dufooy dess.
Es lag aber bei dem Platze, wo er gekreuzigt worden war, ein Garten, und in dem Garten (befand sich) ein neues Grab, in welchem bisher noch niemand beigesetzt worden war.
42 Ayhudata sambbatas gigeteza gaalas gidida gishshinne dufooykka matan diza gish Yesussa aha heen mogiida.
Dorthin brachten sie nun Jesus mit Rücksicht auf den jüdischen Rüsttag, weil das Grab sich in der Nähe befand.

< Yanisa Mishiracho 19 >