< Ecclesiastes 1 >
1 Ọ̀rọ̀ Oniwaasu, ọmọ Dafidi, ọba Jerusalẹmu:
(Dies sind) die Worte des Predigers, des Sohnes Davids, des Königs in Jerusalem.
2 “Asán inú asán!” Oníwàásù náà wí pé, “Asán inú asán! Gbogbo rẹ̀ asán ni.”
O Nichtigkeit der Nichtigkeiten! sagt der Prediger; o Nichtigkeit der Nichtigkeiten: alles ist nichtig!
3 Kí ni ènìyàn rí jẹ ní èrè lórí gbogbo iṣẹ́ rẹ̀, lórí èyí tí ó ń ṣe wàhálà sí lábẹ́ oòrùn?
Welchen Gewinn hat der Mensch von all seiner Mühe, mit der er sich unter der Sonne abmüht?
4 Bí ìran kan ti wá ni ìran mìíràn ń kọjá lọ, síbẹ̀ ayé dúró títí láé.
Ein Geschlecht geht dahin, und ein anderes kommt, doch die Erde steht ewig unbewegt.
5 Oòrùn ń ràn, oòrùn sì ń wọ̀, ó sì sáré padà sí ibi tí ó ti yọ.
Die Sonne geht auf, und die Sonne geht unter und eilt an denselben Ort zurück, wo sie aufging.
6 Afẹ́fẹ́ ń fẹ́ lọ sí ìhà gúúsù, Ó sì ń fẹ́ yípo sí ìhà àríwá, a sì tún padà sí ọ̀nà rẹ̀.
Der Wind geht nach Süden und dreht sich nach Norden; immerfort kreisend weht der Wind, und zu seinen Kreisläufen kehrt der Wind zurück.
7 Gbogbo odò ń sàn sí inú Òkun, síbẹ̀síbẹ̀ Òkun kò kún. Níbi tí àwọn odò ti wá, níbẹ̀ ni wọ́n tún padà sí.
Alle Flüsse laufen ins Meer, und das Meer wird doch nicht voll; an den Ort, wohin die Flüsse einmal fließen, dahin fließen sie immer wieder.
8 Ohun gbogbo ni ó ń mú àárẹ̀ wá, ju èyí tí ẹnu le è sọ. Ojú kò tí ì rí ìrírí tí ó tẹ́ ẹ lọ́rùn, bẹ́ẹ̀ ni, etí kò tí ì kún fún gbígbọ́.
Alle Dinge mühen sich ab: kein Mensch vermag es auszusprechen; das Auge wird des Sehens nicht satt und das Ohr nicht voll vom Hören.
9 Ohun tí ó ti wà tẹ́lẹ̀ náà ni yóò sì máa wà, ohun tí a ti ṣe sẹ́yìn òun ni a ó tún máa ṣe padà kò sí ohun tuntun lábẹ́ oòrùn.
Was gewesen ist, dasselbe wird wieder sein, und was geschehen ist, dasselbe wird wieder geschehen; es gibt nichts Neues unter der Sonne.
10 Ǹjẹ́ ohun kan wà tí ẹnìkan le è sọ wí pé, “Wò ó! Ohun tuntun ni èyí”? Ó ti wà tẹ́lẹ̀ rí ní ọjọ́ tó ti pẹ́, o ti wà ṣáájú tiwa.
Kommt (einmal) etwas vor, von dem man sagen möchte: »Siehe, dies hier ist etwas Neues!«, so ist es doch längst dagewesen in den Zeitläuften, die vor uns waren:
11 Kò sí ìrántí ohun ìṣáájú bẹ́ẹ̀ ni ìrántí kì yóò sí fún ohun ìkẹyìn tí ń bọ̀ lọ́dọ̀ àwọn tí ń bọ̀ ní ìgbà ìkẹyìn.
es ist nur kein Andenken an die früheren Zeiten geblieben, und auch für die späteren, die künftig sein werden, wird kein Andenken übrigbleiben bei denen, die noch später kommen werden.
12 Èmi, Oniwaasu ti jẹ ọba lórí Israẹli ní Jerusalẹmu rí.
Ich, der Prediger, bin König über Israel in Jerusalem gewesen
13 Mo fi àsìkò mi sílẹ̀ láti kọ́ àti láti ṣe àwárí pẹ̀lú ọgbọ́n, gbogbo ohun tí ó ń ṣẹlẹ̀ lábẹ́ ọ̀run. Háà! Ẹrù wúwo tí Ọlọ́run ti gbé lé àwọn ènìyàn.
und habe es mir angelegen sein lassen, vermittels der Weisheit alles zu erforschen und zu ergründen, was unter dem Himmel geschieht: ein leidiges Geschäft, das Gott den Menschenkindern auferlegt hat, sich damit abzuquälen.
14 Èmi ti rí ohun gbogbo tí ó ń ṣẹlẹ̀ lábẹ́ oòrùn, gbogbo rẹ̀ kò ní ìtumọ̀ bí ẹní gbìyànjú àti mú afẹ́fẹ́ ni.
Ich habe alles Arbeiten beobachtet, das unter der Sonne betrieben wird, und siehe da: alles war nichtig und ein Haschen nach Wind.
15 Ohun tí ó ti wọ́ kò le è ṣe é tọ́ mọ́, ohun tí kò sí kò le è ṣe é kà.
Krummes kann doch nicht als gerade gelten, und was lückenhaft ist, darf man nicht als voll rechnen.
16 Mo rò nínú ara mi, “Wò ó, mo ti dàgbà, ọgbọ́n mi sì ti pọ̀ ju ti ẹnikẹ́ni tí ó ti ṣe alákòóso Jerusalẹmu síwájú mi lọ, mo ti ní ìrírí púpọ̀ nípa ọgbọ́n àti ìmọ̀.”
Ich dachte bei mir in meinem Herzen also: »Fürwahr, ich habe mir größere Schätze der Weisheit erworben als alle, die vor mir über Jerusalem gewesen sind, und mein Geist hat sich eine Fülle von Weisheit und Erkenntnis angeeignet!«
17 Nígbà náà ni mo fi ara jì láti ní ìmọ̀ nípa ọgbọ́n, àti pàápàá àìgbọ́n àti òmùgọ̀, ṣùgbọ́n mo rí, wí pé èyí pẹ̀lú bí ẹni ń gbìyànjú àti mú afẹ́fẹ́ ni.
Als ich mich aber daranmachte, zu erkennen, was Weisheit sei, und zu erkennen, was Torheit und Unverstand sei, da wurde es mir klar, daß auch dies nur ein Haschen nach Wind ist;
18 Nítorí pé ọgbọ́n púpọ̀ ìbànújẹ́ púpọ̀ ní ń mú wá, bí ìmọ̀ bá sì ṣe pọ̀ tó náà ni ìbànújẹ́ ń pọ̀ tó.
denn wo viel Weisheit ist, da ist auch viel Verdruß, und mit der Zunahme der Erkenntnis wächst auch der Schmerz.