< Rosullarning paaliyǝtliri 17 >
1 Ular sǝpirini dawam ⱪilip Amfipolis wǝ Apolloniya xǝⱨǝrliridin ɵtüp, Tesalonika xǝⱨirigǝ kǝldi. U yǝrdǝ Yǝⱨudiylarning sinagogi bar idi.
Sie zogen die Straße über Amphipolis und Apollonia und kamen nach Thessalonich. Hier hatten die Juden ein Versammlungshaus.
2 Pawlus aditi boyiqǝ ularning arisiƣa kirip, uda üq xabat küni u yǝrdǝ jǝm bolƣanlar bilǝn muⱪǝddǝs yazmilarni xǝrⱨlǝp munazirilixip,
Nach seiner Gewohnheit besuchte es Paulus, und an drei aufeinanderfolgenden Sabbaten hielt er Vorträge,
3 ularƣa Mǝsiⱨning azab-oⱪubǝtlǝr tartⱪandin keyin ɵlümdin tirilixi muⱪǝrrǝr dǝp qüxǝndürdi ⱨǝm ispatlidi wǝ: — Mǝn silǝrgǝ jakarliƣan muxu Əysa dǝl Mǝsiⱨning Ɵzi xu! — dedi.
indem er auf Grund der Schrift darlegte und bewies, daß der Messias leiden und von den Toten auferstehen mußte, und "der Messias" — so betonte er — "ist der Jesus, den ich euch verkündige."
4 [Yǝⱨudiylarning] iqidin bǝzilǝr ⱪayil bolup ixinip, Pawlus bilǝn Silasⱪa ⱪoxuldi; xundaⱪla Hudadin ⱪorⱪidiƣan Greklǝrdin zor bir top adǝmlǝr wǝ az bolmiƣan yuⱪiri tǝbiⱪidiki grek ayallarmu xundaⱪ ixǝndi.
Einige Juden ließen sich überzeugen und schlossen sich Paulus und Silas an, dazu eine große Zahl gottesfürchtiger Heiden und viele vornehme Frauen.
5 Biraⱪ Yǝⱨudiylar buningƣa ⱨǝsǝt ⱪilip, birnǝqqǝ ⱪǝbiⱨ adǝmlǝrni yiƣip, bir top kixilǝrni toplap, xǝⱨǝrni astin-üstün ⱪiliwǝtti. Yǝⱨudiylar Pawlus bilǝn Silasni xǝⱨǝr hǝlⱪ [kengǝxmisigǝ] tapxurup berix üqün ularni tutux mǝⱪsitidǝ Yason isimlik birsining ɵyigǝ basturup bardi.
Voll Neid darüber erkauften die Juden einige verworfene Gesellen aus dem Straßengesindel, rotteten mit ihrer Hilfe den Pöbel zusammen und brachten die Stadt in Aufregung. Dann zogen sie vor Jasons Haus und suchten dort nach Paulus und Silas, um sie zu dem versammelten Volk hinauszuführen.
6 Lekin ular ikkiylǝnni tapalmay ular Yason wǝ baxⱪa birnǝqqǝ ⱪerixdaxni xǝⱨǝr ǝmǝldarlirining aldiƣa tartip apirip: — Jaⱨanni astin-üstün ⱪiliwǝtkǝn axu adǝmlǝr muxu yǝrgimu yetip kǝldi;
Als sie beide nicht fanden, schleppten sie Jason und einige andere Brüder vor die Stadtoberen und schrien: "Diese Menschen, die das ganze Reich aufgewiegelt haben, sind nun auch hier bei uns,
7 Yason ularni ɵyidǝ ⱪobul ⱪildi. Ular Əysa isimlik baxⱪa bir padixaⱨ bar dǝp jakarlap, Ⱪǝysǝrning pǝrmanliriƣa ⱪarxi qiⱪiwatidu! — dǝp quⱪan selixti.
und Jason hat sie aufgenommen! Alle diese Leute handeln des Kaisers Verordnungen zuwider; sie behaupten, ein anderer sei König: ein gewisser Jesus!"
8 Ular bu sɵzlǝr bilǝn halayiⱪni wǝ xǝⱨǝr ǝmǝldarlirini dǝkkǝ-dükkigǝ selip ⱪoydi.
Bei diesen Anklagen gerieten die Volksmenge und die Stadtoberen in große Unruhe;
9 Əmǝldarlar Yason wǝ baxⱪa tutup kelingǝnlǝrdin kapalǝt puli alƣandin keyin, ularni ⱪoyuwǝtti.
und die Oberen ließen Jason und die anderen nicht eher gehen, als bis sie eine bestimmte Bürgschaft von ihnen empfangen hatten.
10 Ⱪerindaxlar ⱨayal bolmay Pawlus bilǝn Silasni xu küni keqidǝ Beriya xǝⱨirigǝ ǝwǝtiwǝtti. Ular u yǝrgǝ yetip barƣanda, Yǝⱨudiylarning sinagogiƣa kirdi.
Sofort in der folgenden Nacht wurden Paulus und Silas von den Brüdern nach Beröa gesandt. Sie besuchten dort nach ihrer Ankunft das Versammlungshaus der Juden.
11 U yǝrdiki [sinagogdikilǝr] Tesalonikadikilǝrgǝ ⱪariƣanda esil hislǝtlik bolup, sɵz-kalamni ⱪiziⱪip anglidi wǝ ularning eytⱪanlirining toƣra yaki hataliⱪini eniⱪalap bilix üqün, ⱨǝrküni muⱪǝddǝs yazmilarni ⱪetirⱪinip izlǝndi.
Die Juden in Beröa waren von edlerer Sinnesart als die in Thessalonich. Sie nahmen das Wort sehr willig auf und forschten täglich in der Schrift, um sich zu überzeugen, ob das, was sie gehört, damit auch wirklich übereinstimmte.
12 Nǝtijidǝ, ulardin nurƣun Yǝⱨudiylar, esilzadǝ grek ayallardin bir ⱪismi wǝ xundaⱪla heli kɵp grek ǝrlǝr etiⱪad ⱪildi.
Viele von ihnen wurden gläubig, außerdem nicht wenige Heiden: Frauen der besseren Stände und Männer.
13 Lekin Tesalonikadiki Yǝⱨudiylar Hudaning sɵz-kalamining Pawlus arⱪiliⱪ Beriyadimu jakarliniwatⱪinini anglap, u yǝrgimu berip topilang kɵtürmǝkqi bolup, ammini ⱪutratti.
Als aber die Juden in Thessalonich erfuhren, daß Paulus Gottes Wort auch in Beröa verkündigt habe, kamen sie auch dorthin und hetzten den Pöbel zu Ruhestörungen auf.
14 Xuning bilǝn ⱪerindaxlar Pawlusni dǝrⱨal dengiz boyiƣa ǝwǝtiwǝtti. Silas bilǝn Timotiy bolsa Beriyada ⱪaldi.
Da sandten die Brüder Paulus sofort aus der Stadt und ließen ihn einen Weg einschlagen, als strebe er dem Meer zu. Silas und Timotheus blieben in Beröa zurück.
15 Pawlusni uzitip mangƣanlar uni Afina xǝⱨirigiqǝ elip bardi. Andin ular Pawlusning: — «Silǝr Silas bilǝn Timotiyƣa mumkinⱪǝdǝr mening yenimƣa tezraⱪ kǝlsun dǝp yǝtküzüp ⱪoyunglar» degǝn tapxuruⱪini elip, [Beriyaƣa] ⱪaytip kǝldi.
Die Brüder aber, die Paulus zu seiner Sicherheit begleiteten, blieben bei ihm, bis er nach Athen kam. Anf. 50 n. Chr. Von da kehrten sie (nach Beröa) zurück und nahmen den Auftrag an Silas und Timotheus mit, sie möchten so bald als möglich zu ihm kommen.
16 Pawlus Afina xǝⱨiridǝ Silas bilǝn Timotiyni kütüp turƣanda, pütkül xǝⱨǝrdikilǝrning butpǝrǝslikkǝ berilip kǝtkǝnlikini kɵrüp, roⱨi ⱪattiⱪ azablandi.
Während Paulus in Athen auf sie wartete, ergrimmte er in seinem Geiste, als er sah, wie die Stadt voll Götterbilder war.
17 Xunga u sinagogda Yǝⱨudiylar wǝ Hudadin ⱪorⱪidiƣanlar bilǝn ⱨǝm xuningdǝk ⱨǝrküni bazarda uqriƣanla kixilǝr bilǝn munazirilixǝtti.
Er sprach in dem jüdischen Versammlungshaus zu den Juden und auch zu den Heiden, die dort am Gottesdienst teilnahmen, und auf dem Markt redete er täglich mit denen, die er dort traf.
18 «Epikurlar» wǝ «Stoiklar» dǝp atalƣan bǝzi pǝylasoplarmu uning bilǝn munazirilixixkǝ baxlidi. Ulardin bǝzilǝr: — Bu bilǝrmǝn poqi nemǝ dǝp jɵylüwatidu? — deyixti. Yǝnǝ bǝzilǝr Pawlusning Əysa wǝ adǝmlǝrning ɵlümdin tirildürülidiƣanliⱪi ⱨǝⱪⱪidiki hux hǝwǝrni jakarliƣanliⱪidin: — U yat ilaⱨlarning tǝrƣibatqisi ohxaydu! — deyixti.
Auch einige epikureische und stoische Philosophen ließen sich mit ihm ein. Die einen sprachen: "Was will denn dieser Schwätzer sagen?" Andere meinten: "Er scheint ein Verkündiger ausländischer Gottheiten zu sein." Denn er verkündigte ihnen Jesus und die Auferstehung.
19 Xunga, ular Pawlusni elip «Areopagus» degǝn [kengǝx] mǝydaniƣa apirip: — Sǝn tarⱪitiwatⱪan yengi tǝlimingning nemǝ ikǝnlikini bizmu bilsǝk ⱪandaⱪ?
Eines Tages nahmen sie ihn freundlich bei der Hand, führten ihn auf den Areshügel und sprachen: "Dürfen wir erfahren, was das für eine neue Lehre ist, die du verkündigst?
20 Qünki sǝn bǝzi ƣǝyriy ixlarni ⱪuliⱪimizƣa yǝtküzüwatisǝn, biz ularning mǝnisi zadi nemǝ ikǝnlikini bilgümiz bar, — deyixti
Denn du erzählst da Dinge, die uns seltsam klingen. Wir möchten deshalb wissen, um was es sich hier handelt."
21 (ǝmdi Afinaliⱪlar wǝ u yǝrdǝ turuwatⱪan qǝtǝlliklǝrning ⱨǝmmisi waⱪtini birǝr yengiliⱪni yǝtküzüx yaki anglaxtin baxⱪa ixⱪa sǝrp ⱪilmaytti).
- Alle Athener nämlich und die in der Stadt ansässigen Fremden waren stets nur darauf aus, das Neueste zu erzählen oder zu hören. —
22 Xunga Pawlus Areopagus mǝydanining otturisiƣa qiⱪip mundaⱪ dedi: Əy Afina hǝlⱪi! Silǝrning ⱨǝr jǝⱨǝttin jin-ilaⱨlarƣa qoⱪunuxⱪa ⱪattaⱪ berilgǝnlikinglarni kɵrdum.
Da trat Paulus mitten auf den Areshügel und sprach: "Ihr Männer von Athen, ich finde, daß ihr in euerm Gottesdienst in jeder Hinsicht sehr eifrig seid.
23 Qünki ⱨǝmmǝ yǝrni arilap, silǝrning tawapgaⱨliringlarni kɵzdin kǝqürginimdǝ, üstigǝ «Namǝlum bir Hudaƣa atalƣan» dǝp pütülgǝn beƣixlimisi bar yǝnǝ bir ⱪurbangaⱨni kɵrdüm. Əmdi mǝn silǝr tonumay turup ibadǝt ⱪiliwatⱪan xu [Hudani] mana ⱨazir silǝrgǝ tonuxturup jakarlay.
Denn als ich umherging und eure Heiligtümer ansah, entdeckte ich auch einen Altar mit der Inschrift: 'Dem unbekannten Gott.' Diese Gottheit nun, die ihr verehrt, ohne sie zu kennen, die verkündige ich euch.
24 Pütkül alǝmni wǝ uningdiki barliⱪ mǝwjudatlarni yaratⱪan Huda asman-zeminning Igisi bolup, insanlarning ⱪoli bilǝn yasalƣan ibadǝthanilarda turmaydu,
Der Gott, der die Welt mit allem, was darinnen ist, geschaffen hat, er, des Himmels und der Erde Herr, wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen erbaut sind.
25 yaki birǝr nǝrsigǝ ⱨajiti qüxkǝndǝk insanlarning ⱪollirining ǝjrigǝ moⱨtaj ǝmǝstur, qünki U Ɵzi ⱨǝmmǝ janiwarƣa ⱨayatliⱪ, nǝpǝs, xundaⱪla [eⱨtiyajliⱪ bolƣan] ⱨǝmmǝ nǝrsini ata ⱪilidu.
Er läßt sich auch nicht von Menschenhänden bedienen, als habe er irgend etwas nötig: er gibt ja allen Leben und Odem und alles, dessen sie bedürfen.
26 U birla adǝmdin insaniyǝttiki barliⱪ millǝtlǝrni barliⱪⱪa kǝltürdi, ularni pütün yǝr yüzigǝ orunlaxturup, ularƣa has bolƣan pǝyt-pǝsillǝr ⱨǝmdǝ turidiƣan jaylirining pasillirini aldin bǝlgilǝp bǝrdi.
Er hat von einem Menschen alle Völker kommen und sie auf der ganzen Erde wohnen lassen; dazu hat er bestimmt, wie lange jedes Volk bestehen und wie weit sich sein Gebiet erstrecken soll.
27 Bularning mǝⱪsiti «Insanlar meni izdisun, bǝlkim silaxturup tapsun» degǝnliktur. Əmǝliyǝttǝ, u ⱨeqⱪaysimizdin yiraⱪ ǝmǝs.
Dies hat er getan, damit sie Gott suchen sollten, ob sie ihn vielleicht fühlen und finden möchten, da er ja nicht fern ist von jedem unter uns.
28 Qünki biz Uningda yaxaymiz, ⱨǝrikǝt ⱪilimiz wǝ Uningda wujudimiz bardur; aranglardiki bǝzi xairlar eytⱪinidǝk: «Biz Uning nǝslidurmiz!».
Denn nur weil wir so eng mit ihm verbunden sind, erfreuen wir uns des Lebens, können wir uns regen und bewegen und haben wir das Dasein. Darum haben auch einige eurer Dichter gesagt: Wir sind seines Geschlechts.
29 Xunga, Hudaning nǝsli bolƣaqⱪa, biz Tǝngri Bolƣuqini altun-kümüx yaki taxtin yasalƣan, ⱨünǝrwǝnning maⱨariti wǝ tǝsǝwwuri bilǝn oyulƣan birǝr nǝrsigǝ ohxaydu, dǝp oylimasliⱪimiz kerǝk.
Da wir nun von dem Geschlecht Gottes sind, sollen wir nicht meinen, die Gottheit gleiche dem Gold, Silber oder Stein, woraus die Kunst und der Erfindergeist des Menschen Götterbilder herstellt.
30 Xunga Huda burunⱪi zamanlardikilǝrning xundaⱪ ƣǝplǝtlik waⱪitlirini nǝziridin saⱪit ⱪilƣini bilǝn, lekin bügünki kündǝ U ⱨǝmmila yǝrdǝ pütün insanlarni gunaⱨliriƣa towa ⱪilixⱪa ǝmr ⱪilmaⱪta!
Diese Zeiten der Unwissenheit hat Gott in seiner Gnade übersehen. Jetzt aber ruft er alle Menschen überall zur Sinnesänderung.
31 Qünki U Ɵzi tikligǝn insan arⱪiliⱪ pütkül dunyani ⱨǝⱪⱪaniyliⱪ bilǝn soraⱪ ⱪilidiƣan bir künini bǝlgilidi; U uni ɵlümdin tirildürgǝnliki bilǝn bu ixning muⱪǝrrǝr ikǝnlikigǝ ispat bǝrgǝnidi.
Denn er hat einen Tag bestimmt, wo er den Erdkreis richten will in Gerechtigkeit, und zwar durch einen Mann, den er dazu verordnet hat, und an den zu glauben er allen möglich macht, weil er ihn auferweckt hat von den Toten..."
32 [Pawlusning] «ɵlgǝnlǝrning tirilixi» ⱨǝⱪⱪidǝ eytⱪanlirini angliƣanda bǝzilǝr uni mǝshirǝ ⱪilixⱪa baxlidi. Yǝnǝ bǝzilǝr: — Bu ix ⱨǝⱪⱪidǝ sǝndin yǝnǝ anglayli, — dedi.
Als sie aber von einer Auferstehung der Toten hörten, da begannen die einen zu spotten, während andere sagten: "Darüber wollen wir dich ein andermal hören."
33 Buning bilǝn, Pawlus mǝydandin qiⱪip kǝtti.
So ging Paulus aus ihrer Mitte weg.
34 Biraⱪ bǝzilǝr uningƣa ⱪoxulup, etiⱪad ⱪildi. Bularning iqidǝ «Areopagus» kengǝxmǝ ⱨǝy’ǝtliridin biri bolƣan Diyonisiyus wǝ Damaris isimlik bir ayal, xuningdǝk baxⱪa birⱪanqǝ kiximu bar idi.
Einige aber schlossen sich ihm an und wurden gläubig, darunter Dionysius, ein Mitglied der obersten Gerichtsbehörde, eine Frau, mit Namen Damaris, und andere mit ihnen.