< Korintliⱪlarƣa 1 14 >

1 Meⱨir-muⱨǝbbǝtkǝ intilip uni ⱪoƣlixinglar wǝ ⱨǝm roⱨiy iltipatlarƣa, bolupmu bexarǝt berixkǝ intizar bolunglar.
Jagt der Liebe nach! Strebt auch nach den Geistesgaben, vor allem nach der Weissagung!
2 Qünki namǝlum tilda sɵzlǝydiƣan kixi adǝmlǝrgǝ ǝmǝs, bǝlki Hudaƣa sɵzlǝydu; angliƣuqilardin ⱨeqkim uni qüxǝnmǝydu, ǝmma u Roⱨta sirliⱪ ixlarni eytip beridu.
Wer in Zungen redet, der redet nicht für Menschen, sondern für Gott. Es kann ihn ja niemand verstehen; durch die Eingebung des Geistes redet er Geheimnisse.
3 Lekin bexarǝt beridiƣan kixi bolsa adǝmlǝrning etiⱪadini ⱪuruxⱪa, ularni riƣbǝtlǝndürüxkǝ wǝ tǝsǝlli berixkǝ sɵzlǝydu.
Der Weissager aber wendet sich mit seiner Rede an die Menschen: er erbaut, ermahnt und tröstet sie.
4 Namǝlum tilda sɵzligüqi ɵz roⱨini ⱪuridu; ǝmma bexarǝt bǝrgüqi jamaǝtning [etiⱪadini] ⱪuridu.
Der Zungenredner erbaut sich selbst, der Weissager erbaut die Gemeinde.
5 Əmdiliktǝ mǝn silǝrning ⱨǝmminglarning namǝlum tillarda sɵzliyǝlixinglarni ümid ⱪilimǝn, lekin bexarǝt berixinglarni tehimu ümid ⱪilimǝn. Namǝlum tilda sɵzligüqi sɵzini tǝrjimǝ ⱪilmisa, jamaǝtning etiⱪad ⱪuruluxida bexarǝt bǝrgüqi uningdin uluƣ bolidu.
Ich wollte, ihr könntet alle in Zungen reden. Doch noch viel lieber wäre es mir: ihr weissagtet. Denn der Weissager steht höher als der Zungenredner, außer wenn der Zungenredner seine Worte auch auslegt und so die Gemeinde erbaut wird.
6 Ⱪerindaxlar, mǝn yeninglarƣa kelip, namǝlum tillardila sɵzliginim bilǝn mǝlum wǝⱨiy, bilim, bexarǝt yaki tǝlimni yǝtküzmisǝm, mǝn silǝrgǝ nemǝ payda tǝgküzimǝn?
Käme ich nun, liebe Brüder, zu euch und redete in Zungen, was nützte euch das, wenn ich nicht auch zu euch spräche in Offenbarung, Erkenntnis, Weissagung oder Lehre?
7 Ⱨǝtta awaz qiⱪiralaydiƣan jansiz nǝrsilǝr, mǝyli nǝy bolsun, qiltar bolsun xundaⱪ; ularning aⱨanglirining bir-biridin pǝrⱪi bolmisa, ularda qelinƣan pǝdǝ ⱪandaⱪmu pǝrⱪ etilsun?
Es ist hier ebenso wie bei leblosen Musikwerkzeugen: Sind zum Beispiel auf einer Flöte oder Zither die Töne nicht ganz deutlich, wie kann man dann wissen, welche Weise darauf gespielt wird?
8 [Jǝng] kaniyimu bǝlgilik bir aⱨangda qelinmisa, kim jǝnggǝ ⱨazirlansun?
Oder: gibt die Trompete (im Krieg) ein unklares Zeichen, wer wird sich dann zum Kampf rüsten?
9 Xuningdǝk silǝr tilda eniⱪ qüxinǝligüdǝk sɵz ⱪilmisanglar, nemǝ demǝkqi bolƣininglarni kim qüxinǝlǝydu? Silǝr ⱨawaƣa gǝp ⱪilƣandǝk bolisilǝr.
So ist's nun auch mit euch: redet ihr mit eurer Zunge nicht klar und deutlich, so kann man nicht verstehen, was ihr sprecht. Ihr redet dann in den Wind.
10 Jaⱨanda, xübⱨisizki, hilmuhil til-awazlar bar wǝ ularning ⱨeqⱪaysisi mǝnisiz ǝmǝs;
Es gibt in der Welt so viele verschiedene Sprachen, und jede hat ihre ganz bestimmten Laute.
11 ǝgǝr ǝmdi mǝn mǝlum awaz-tilning mǝnisini bilmisǝm, mǝn sɵzligüqigǝ nisbǝtǝn yat wǝ u manga nisbǝtǝn yat bolidu.
Ist mir aber eine Sprache so fremd, daß ich den Sinn ihrer Worte nicht kenne, so bleibe ich dem, der sie redet, unverständlich, und er versteht mich nicht.
12 Əⱨwal silǝrdimu xundaⱪ. Xunga, silǝr roⱨiy iltipatlarƣa ⱪizƣinliⱪ bilǝn intilgǝnikǝnsilǝr, jamaǝtning etiⱪadini ⱪuridiƣan iltipatlarƣa bay boluxⱪa intilinglar.
Genau so ist's in euerm Fall. Ihr trachtet nach geistlichen Gaben. Sucht nun an den Gaben reich zu werden, die der Erbauung der Gemeinde dienen!
13 Xunga, namǝlum tilda sɵzlǝydiƣan kixi sɵzligǝnlirini tǝrjimǝ ⱪilip berǝlǝydiƣan bolsam dǝp dua ⱪilsun.
Wer in Zungen redet, der soll deshalb auch um die Gabe der Auslegung beten.
14 Qünki namǝlum tilda dua ⱪilƣinimda, roⱨim dua ⱪilidu, lekin ǝⱪil-idrakimdin bolsa mewǝ qiⱪmaydu.
Denn wenn ich in Zungenrede bete, so betet wohl mein Geist, doch mein Verstand ist dabei unbeteiligt.
15 Undaⱪta ⱪandaⱪ ⱪilix kerǝk? Mǝn bǝzidǝ roⱨim bilǝn dua ⱪilimǝn, ⱨǝm bǝzidǝ ǝⱪil-idrakim bilǝnmu dua ⱪilimǝn; mǝn bǝzidǝ roⱨim bilǝn mǝdⱨiyǝ nahxilirini eytimǝn, ⱨǝm bǝzidǝ ǝⱪil-idrakim bilǝnmu mǝdⱨiyǝ nahxilirini eytimǝn;
Wie soll es denn nun sein? Ich will mit meinem Geist beten, und ich will auch mit meinem Verstand beten. Ich will lobsingen mit meinem Geist, und ich will auch lobsingen mit meinem Verstand.
16 bolmisa, pǝⱪǝt roⱨing bilǝnla mǝdⱨiyǝ oⱪusang, ixlǝtkǝn [tilingni] bilmigǝnlǝrning ⱪatarida olturƣuqi tǝxǝkkürunggǝ ⱪandaⱪmu «Amin» deyǝlisun? Qünki u eytⱪiningni qüxǝnmǝydu.
Dankst du Gott nur mit deinem Geist (im Zungenreden), wie kann da jemand, der (das Zungenreden) nicht auszulegen weiß, zu deinem Dankgebet Amen sagen? Er versteht ja gar nicht, was du sagst.
17 Sǝn dǝrⱨǝⱪiⱪǝt tǝxǝkkürni yahxi eytisǝn, ǝmma yeningdiki angliƣuqining etiⱪadi ⱪurulƣini yoⱪ.
Das Dankgebet, das du sprichst, mag noch so schön sein, der andere wird doch nicht dadurch erbaut.
18 Mǝn bundaⱪ namǝlum tillarda xǝhsǝn ⱨǝmminglardin kɵp sɵzlǝydiƣanliⱪim üqün Hudaƣa tǝxǝkkür eytimǝn;
Ich rede — Gott sei Dank dafür! — viel mehr in Zungen als ihr alle.
19 ⱨalbuki, jamaǝttǝ bolƣanda, namǝlum tilda tümǝn eƣiz sɵzliginimdin kɵrǝ, baxⱪilarƣa tǝlim-tǝrbiyǝ berǝligüdǝk qüxinixlik sɵzdin bǝx eƣizla sɵzliyǝlisǝm dǝymǝn.
In einer Gemeindeversammlung aber will ich lieber fünf Worte mit meinem Verstand reden — um dadurch auch andere zu belehren — als zehntausend Worte in Zungen.
20 Ⱪerindaxlar, ǝⱪil-ⱨoxunglarda bala bolmanglar; yamanliⱪ jǝⱨǝtidǝ bowaⱪ bolunglar, ǝmma ǝⱪil-ⱨoxunglarda pixⱪǝdǝm bolunglar.
Brüder, seid nicht Kinder an Einsicht und Verständnis! Bleibt Kinder, wenn es sich ums Böse handelt; an Einsicht und Verständnis aber werdet gereifte Menschen!
21 Tǝwratta: «Qǝt tilliⱪlarning sɵzi wǝ yat adǝmlǝrning lǝwliri arⱪiliⱪ Mǝn muxu hǝlⱪⱪǝ gǝp ⱪilimǝn; lekin xundaⱪ bolsimu ular yǝnila Manga ⱪulaⱪ salmaydu — dǝydu Pǝrwǝrdigar» dǝp pütülgǝndur.
Im Gesetz steht geschrieben: In anderen Zungen und durch fremde Lippen will ich zu diesem Volk reden, und trotzdem werden sie nicht auf mich hören — spricht der Herr.
22 Xunga «namǝlum tillar» bolsa bir alamǝt bǝlgidur; etiⱪadqilarƣa ǝmǝs, bǝlki etiⱪadsizlarƣa alamǝt bǝlgidur; wǝⱨiy-bexarǝtlǝr bolsa, etiⱪadsizlar üqün ǝmǝs, bǝlki etiⱪadqilar üqün bolidu.
Aus diesem Wort folgt: Die Zungen sind nicht ein göttlich Zeichen, das die Hörer zum Glauben führt, sondern bei dem sie ungläubig bleiben. Die Weissagung dagegen hat zur Folge, daß die Hörer nicht ungläubig bleiben, sondern gläubig werden.
23 Xuning üqün pütkül jamaǝt bir yǝrdǝ jǝm bolƣanda, ⱨǝmmisi ɵz aldiƣa bundaⱪ namǝlum tillarda sɵzlǝwǝrsǝ wǝ sadda yaki etiⱪadsiz kixilǝr kirip ⱪalsa, ular ⱨǝmminglarni sarang bolup ⱪapsilǝr deyixmǝmdu?
Wenn also in einer Versammlung der ganzen Gemeinde alle mit Zungen redeten, und es kämen Laien oder Ungläubige hinein, würden die nicht sagen, ihr wärt von Sinnen?
24 Əmma ⱨǝmminglar wǝⱨiy-bexarǝt yǝtküzsǝnglar, etiⱪadsiz yaki sadda kixi aranglarƣa kirip ⱪalsa, ⱨǝmminglar tǝripidin uning gunaⱨliriƣa tǝnbiⱨ berilidu, ⱨǝmminglar tǝripidin uning gunaⱨkar ikǝnliki kɵrsitilidu;
Wenn aber alle weissagen, und es tritt dann ein Ungläubiger oder Laie ein, der wird von allen (in seinem Gewissen) überführt und gleichsam ins Verhör genommen;
25 ⱪǝlbidiki sirlar axkarǝ ⱪilinƣanda, u ɵzini yǝrgǝ taxlap: — «Huda ⱨǝⱪiⱪǝtǝn aranglardidur» dǝp Hudaƣa sǝjdǝ ⱪilidu.
die verborgenen Gedanken seines Herzens werden aufgedeckt, und tief ergriffen wird er auf sein Antlitz fallen, Gott anbeten und bekennen, daß Gott wahrhaftig in eurer Mitte ist.
26 Əmdi ⱪerindaxlar, ⱪandaⱪ ⱪiliximiz kerǝk? Silǝr bir yǝrgǝ jǝm bolƣininglarda, ⱨǝrbiringlarda [bir iltipat] bolidu; birsidǝ mǝdⱨiyǝ nahxisi, birsidǝ tǝlim, birsidǝ namǝlum til, birsidǝ wǝⱨiy, birsidǝ namǝlum tilning yeximi bolidu. Ⱨǝmmǝ ixlar etiⱪadning ⱪuruluxi üqün bolsun.
Wie soll es nun gehalten werden, Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, so hat der eine einen Lobgesang, der andere einen Lehrvortrag, der andere eine Offenbarung, der andere ein Reden in Zungen, der andere eine Auslegung der Zungen. Alles soll der Erbauung dienen.
27 Namǝlum tilda sɵzligüqilǝr bolup ⱪalsa, ikkisi yaki ǝng kɵp bolƣanda üqi nɵwǝt bilǝn sɵzlisun wǝ birsi ularning eytⱪanlirini ɵrisun.
In Zungen sollen nur zwei oder höchstens drei reden, aber nacheinander, und einer soll auslegen.
28 Əmma [jamaǝttǝ] ɵrigüqi bolmisa, u süküt ⱪilsun; ɵz-ɵzigǝ wǝ Hudaƣa eytsun.
Ist kein Ausleger da, so sollen die Zungenredner in der Gemeindeversammlung schweigen; sie mögen dann (still) mit sich und Gott reden.
29 Wǝⱨiy-bexarǝt yǝtküzgüqilǝr bolsa, ikki-üqi sɵzlisun; ⱪalƣanlar gǝplirining wǝznini ditlap tursun;
Von den Propheten mögen zwei oder drei reden, und die anderen mögen das Gesprochene beurteilen.
30 Əmma olturƣanlar arisidin baxⱪa bir kixigǝ mǝlum bir wǝⱨiy berilsǝ, sɵzlǝwatⱪan kixi sɵzini tohtitip nɵwǝtni uningƣa bǝrsun.
Wird aber einem anderen, der dasitzt, eine Offenbarung zuteil, dann soll der erste schweigen.
31 Qünki ⱨǝmminglar bir-birlǝp wǝⱨiy-bexarǝt yǝtküzsǝnglar bolidu; xuning bilǝn ⱨǝmmǝylǝn ɵginidu, ⱨǝmmǝylǝn riƣbǝtlinidu.
Denn ihr könnt alle weissagen, doch nacheinander, damit alle lernen und alle ermahnt werden.
32 Pǝyƣǝmbǝrlǝrning ɵz roⱨliri pǝyƣǝmbǝrlǝrning ɵzlirigǝ itaǝt ⱪilidu.
Die Propheten haben ja die Herrschaft über ihren Geist.
33 Qünki Huda ⱪalaymiⱪanqiliⱪ tuƣdurƣuqi ǝmǝs, bǝlki tinq-hatirjǝmlik bǝrgüqidur. Barliⱪ muⱪǝddǝs bǝndilǝrning jamaǝtliridǝ xundaⱪ tǝrtip bar.
Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.
34 Aranglardiki ayallar jamaǝtlǝrdǝ süküttǝ oltursun; ularning sɵzlixigǝ ruhsǝt ⱪilinmiƣan; Tǝwrat ⱪanunida bǝlgilǝngǝndǝk, ular [tǝrtipkǝ] boysunsun.
Wie in allen Gemeinden der Heiligen, so sollen auch (bei euch) die Frauen in den Gemeindeversammlungen schweigen. Sie haben keine Erlaubnis zu reden; sie sollen sich vielmehr unterordnen, wie auch das Gesetz sagt.
35 Əmma ular mǝlum ixni bilmǝkqi bolsa, ɵyidǝ ɵz ǝrliridin sorisun; ayalning jamaǝttǝ sɵzlixi uyatliⱪ ixtur.
Wünschen sie aber irgendwie Belehrung, so mögen sie daheim ihre Männer fragen. Es schickt sich nicht für eine Frau, in einer Gemeindeversammlung zu reden.
36 Hudaning sɵz-kalami silǝrdin baxlanƣanmu?! Yaki yalƣuz silǝrgila yetip kǝlgǝnmu?!
Ist denn das Wort Gottes von euch ausgegangen, oder ist es nur zu euch gekommen?
37 Birsi ɵzini wǝⱨiy-bexarǝtqi yaki roⱨiy kixi dǝp sanisa, u silǝrgǝ ⱨazir yazƣan bu sɵzümning ⱨǝⱪiⱪǝtǝn Rǝbning ǝmri ikǝnlikini etirap ⱪilsun.
Wer nun glaubt, ein Prophet oder sonst ein geistlich Begabter zu sein, der erkenne in dem, was ich euch schreibe, des Herrn Gebot.
38 Birsi buni etirap ⱪilixni halimisa, u etirap ⱪilinmaydu.
Wer das nicht anerkennen will, der wird auch nicht anerkannt.
39 Xuning üqün, i ⱪerindaxlar, wǝⱨiy-bexarǝtlǝrni yǝtküzüxkǝ tǝlmürüp intilinglar, xundaⱪla namǝlum tillarda sɵzlǝxni qǝklimǝnglar.
Also, meine Brüder: trachtet nach der Weissagung, und das Zungenreden hindert nicht!
40 [Hulasǝ ⱪilip eytⱪanda], ⱨǝrbir ix qirayliⱪ, tǝrtiplik ⱪilinsun.
Alles aber soll mit Anstand und in Ordnung zugehen.

< Korintliⱪlarƣa 1 14 >