< Lawiylar 13 >

1 Perwerdigar Musa bilen Harun’gha söz qilip mundaq dédi: —
Hierauf gebot der HERR dem Mose und dem Aaron folgendes:
2 Birsining bedinining tériside bir chiqan, yaki temretke yaki parqiraq tashma chiqip, uningdin bedinining tériside pése-maxaw késilining jarahiti peyda bolghan bolsa, u kishi Harun kahinning yaki uning kahin oghulliridin birining qéshigha keltürülsun.
»Wenn sich bei einem Menschen auf seiner bloßen Haut eine Anschwellung oder ein Ausschlag oder ein heller Fleck bildet und sich so auf seiner Haut ein aussatzartiges Leiden entwickeln könnte, so soll der Betreffende zu dem Priester Aaron oder zu einem von dessen Söhnen, den Priestern, gebracht werden.
3 Kahin uning bedinining jarahitige qaraydu; jarahet bolghan jayning tüki aqirip ketken hemde jarahetmu etrapidiki téridin qéniqraq körünse, bu pése-maxaw késellikidur. Shunga kahin uni körgendin kéyin shu kishini «napak» dep jakarlisun.
Wenn dann der Priester die betroffene Stelle auf der Haut ansieht und dabei findet, daß die Haare auf der betroffenen Stelle weiß geworden sind und daß die betroffene Stelle tiefer liegend erscheint als die sie umgebende Haut, so handelt es sich um wirklichen Aussatz; und sobald der Priester dies wahrnimmt, soll er den Betreffenden für unrein erklären.
4 Lékin eger uning bedinining térisidiki peyda bolghan ashu yaltiraq chiqan aq bolup, etrapidiki téridin qéniqraq körünmise we tükimu aqirip ketmigen bolsa, kahin bu jarahet bar kishini yette kün’giche ayrim solap qoysun.
Wenn sich aber ein weißer Fleck auf der Haut befindet, der nicht tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut und auf dem die Haare nicht weiß geworden sind, so soll der Priester den Betroffenen sieben Tage lang einschließen.
5 Yettinchi küni kahin uninggha qarisun we eger jarahet oxshash turup, tériside kéngiyip ketmigen bolsa, kahin uni yene yette kün’giche ayrim solap qoysun.
Wenn der Priester ihn dann am siebten Tage wieder untersucht und dabei findet, daß die betroffene Stelle sich in ihrem Aussehen gleichgeblieben ist, da das Übel sich auf der Haut nicht weiter ausgebreitet hat, so soll der Priester ihn noch einmal sieben Tage lang einschließen.
6 Yettinchi küni kahin uninggha yene qarisun we jarahetning renggi suslashqan we kéngiyip ketmigen bolsa, undaqta kahin uni «pak» dep jakarlisun; jarahetning peqet bir chaqa ikenliki békitilip, késel kishi öz kiyimlirini yuyup pak sanalsun.
Wenn dann der Priester ihn am siebten Tage wieder untersucht und dabei findet, daß die betroffene Stelle blässer geworden ist und das Übel sich auf der Haut nicht weiter ausgebreitet hat, so soll ihn der Priester für rein erklären: es ist nur ein gewöhnlicher Ausschlag; der Betreffende muß seine Kleider waschen und ist dann rein.
7 Lékin eger u kahin’gha körünüp «pak» dep jakarlan’ghandin kéyin shu chaqa tériside kéngiyip ketse, undaqta u yene bir qétim kahin’gha körünsun.
Wenn aber der Ausschlag, nachdem der Betreffende, um rein zu werden, sich dem Priester gezeigt hat, auf der Haut immer weiter um sich greift, so soll er sich dem Priester zum zweitenmal zeigen;
8 Kahin uninggha yene qarisun we eger chaqa uning tériside kéngiyip ketken bolsa, kahin uni «napak» dep jakarlisun; u jarahet pése-maxawdur.
wenn ihn dann der Priester untersucht und dabei findet, daß der Ausschlag sich auf der Haut weiter ausgebreitet hat, so soll der Priester ihn für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz.«
9 Eger birkimde pése-maxaw jarahiti peyda bolup qalsa kahinning qéshigha keltürülsun.
»Wenn sich ein aussatzartiges Leiden an einem Menschen zeigt, so soll er zum Priester gebracht werden.
10 Kahin uning jarahitige sepsélip qarisun; we eger tériside aq bir chiqan peyda bolghan, tüki aqirip ketken bolsa we chiqan chiqqan jayda et-göshi körünüp qalghan bolsa,
Wenn der Priester ihn dann untersucht und dabei findet, daß sich eine weiße Anschwellung auf der Haut befindet, auf der die Haare weiß geworden sind, und daß wildes Fleisch auf der Anschwellung wuchert,
11 bu uning bedinining térisige chüshken kona pése-maxaw jarahitining qaytidin qozghilishi bolup, kahin uni «napak» dep jakarlisun. U napak bolghini üchün uni solashning hajiti yoq.
so ist das ein bereits veralteter Aussatz auf seiner Haut; darum soll der Priester ihn für unrein erklären, ohne ihn erst einzuschließen; denn er ist wirklich unrein.
12 Lékin eger pése-maxaw qozghilip, jarahiti bar kishining térisige yéyilip ketken bolsa, kahin negila qarisa shu yerde shu «pése-maxaw» bolsa, térisini béshidin putighiche qaplap ketken bolsa,
Wenn aber der Aussatz auf der Haut so wuchert, daß der Aussatz die ganze Haut des Betroffenen vom Kopf bis zu den Füßen überzieht, soweit die Augen des Priesters blicken mögen,
13 undaqta kahin uninggha sepsélip qarisun; mana, shu pése-maxaw jarahiti pütün bedinini qaplap ketken bolsa, u jarahiti bar kishini «pak» dep jakarlisun; chünki uning pütün bedini aqirip ketken bolup, u «pak» dep sanalsun.
wenn also der Priester bei seiner Besichtigung findet, daß der Aussatz den ganzen Körper überzogen hat, so soll er den Betroffenen für rein erklären: er ist ganz und gar weiß geworden und daher rein.
14 Lékin qachaniki uningda et-göshi körünüp qalsa, u kishi napak sanalsun.
Sobald sich aber wildes Fleisch an ihm sehen läßt, ist er unrein.
15 Kahin mundaq körün’gen et-göshige qarap, u kishini «napak» dep jakarlisun; chünki shu et-gösh napak bolup, u pése-maxaw késilidur.
Sobald daher der Priester das wilde Fleisch wahrnimmt, soll er ihn für unrein erklären: das wilde Fleisch ist unrein, es ist wirklicher Aussatz.
16 Halbuki, eger et-göshi qaytidin özgirip, aqarsa u kishi yene kahinning qéshigha kelsun.
Wenn jedoch das wilde Fleisch wieder weggeht und der Betreffende wieder weiß wird, so soll er zum Priester gehen.
17 Kahin uninggha sepsélip qarisun; jarahet aqarghan bolsa, kahin jarahiti bar kishini «pak» dep jakarlisun; u pak sanilidu.
Wenn dieser ihn dann untersucht und dabei findet, daß die kranke Stelle wieder weiß geworden ist, so soll der Priester den Betroffenen für rein erklären: er ist wirklich rein.«
18 Eger birkimning bedinining térisige hürrek chiqip saqiyip,
»Wenn sich ferner an jemandes Leibe auf der Haut ein Geschwür bildet und wieder heilt,
19 hürrekning ornida aq chiqan yaki qizghuch dagh peyda bolghan bolsa, kahin’gha körsitilsun.
dann aber an der Stelle des Geschwürs eine weiße Anschwellung oder ein weiß-rötlicher Fleck entsteht, so soll der Betreffende sich dem Priester zeigen.
20 Kahin uninggha sepsélip qarisun; eger dagh etrapidiki téridin qéniqraq körünse, shundaqla uningdiki tükler aqirip qalghan bolsa, undaqta kahin uni «napak» dep jakarlisun; chünki bu hürrektin qozghilip peyda bolghan pése-maxaw késili jarahitidur.
Wenn dieser ihn dann untersucht und dabei findet, daß die Stelle tiefer liegend erscheint als die sie umgebende Haut und daß die Haare darauf weiß geworden sind, so soll der Priester ihn für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz, der in dem Geschwür zum Ausbruch gekommen ist.
21 Lékin kahin uninggha sepsélip qarighanda, dagh chiqqan jayda aqirip qalghan tükler bolmisa, we daghmu etrapidiki téridin qéniqraq bolmisa, renggi sel susraq bolghan bolsa, undaqta kahin uni yette kün’giche ayrim solap qoysun.
Wenn aber der Priester bei der Besichtigung der Stelle findet, daß keine weißen Haare darauf vorhanden sind und daß der Fleck nicht tiefer liegt als die ihn umgebende Haut und blaß aussieht, so soll der Priester den Betreffenden sieben Tage lang einschließen.
22 Eger dagh derweqe térisige yéyilip ketken bolsa, kahin uni «napak» dep jakarlisun; chünki bu [pése-maxaw] jarahitidur.
Wenn sich dann (der Fleck) auf der Haut immer weiter ausgebreitet hat, so soll der Priester ihn für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz.
23 Emma eger dagh öz jayida toxtap yéyilmighan bolsa, bu peqet hürrekning zexmi, xalas; kahin uni «pak» dep jakarlisun.
Wenn aber der Fleck ruhig stehengeblieben ist, ohne weiter um sich gegriffen zu haben, so ist es nur ein vernarbtes Geschwür, und der Priester darf ihn für rein erklären.«
24 Eger birsining bedinining térisining melum jayi köyüp qélip, köygen jay aq-qizghuch yaki pütünley aq dagh bolup qalsa,
»Oder wenn sich auf jemandes Haut eine Brandwunde befindet und das in der Brandwunde sich bildende Fleisch einen weiß-rötlichen oder weißen Fleck darstellt
25 kahin uninggha sepsélip qarisun; eger shu daghdiki tükler aqirip ketken, daghmu etrapidiki téridin qéniqraq bolup qalghan bolsa, undaqta bu köyük yarisidin peyda bolghan pése-maxaw késilidur; kahin uni «napak» dep jakarlisun; chünki u pése-maxaw jarahitidur.
und der Priester bei dessen Besichtigung findet, daß die Haare auf dem Fleck weiß geworden sind und (der Fleck) tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut, so liegt wirklicher Aussatz vor, der in der Brandwunde zum Ausbruch gekommen ist; darum soll der Priester den Betreffenden für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz.
26 Lékin eger kahin sepsélip qarighanda, daghning ornida héchqandaq aqirip ketken tük bolmisa, shundaqla daghmu etrapidiki téridin qéniq bolmisa, belki renggi sus bolsa, undaqta kahin uni yette kün’giche ayrim solap qoysun.
Wenn aber der Priester bei seiner Besichtigung findet, daß keine weißen Haare auf dem Fleck vorhanden sind und daß (der Fleck) nicht tiefer liegt als die ihn umgebende Haut und blaß aussieht, so soll der Priester den Betreffenden sieben Tage lang einschließen.
27 Yettinchi küni kahin uninggha yene qarisun; dagh tériside kéngiyip ketken bolsa, kahin uni «napak» dep jakarlisun; chünki u pése-maxaw jarahitidur.
Wenn ihn dann der Priester am siebten Tage untersucht, so soll er, falls (der Fleck) sich auf der Haut weiter ausgebreitet hat, den Betreffenden für unrein erklären: es ist wirklicher Aussatz.
28 Emma eger dagh jayida toxtap, yéyilmighan bolsa, shundaqla renggi sus bolsa, bu peqet köyüktin bolghan chawartqu, xalas; kahin uni «pak» dep jakarlisun; chünki u köyükning tatuqi, xalas.
Wenn aber der Fleck ruhig stehengeblieben ist, ohne auf der Haut weiter um sich gegriffen zu haben, und blaß aussieht, so liegt nur eine Anschwellung der Brandwunde vor; darum soll der Priester den Betreffenden für rein erklären, denn es ist nur eine vernarbte Brandwunde.«
29 Eger bir er yaki ayal kishining béshida yaki saqilida jarahet peyda bolsa,
»Wenn ferner ein Mann oder eine Frau einen Ausschlag am Kopf oder am Bart bekommt
30 kahin jarahetke sepsélip qarisun; eger jarahet etrapidiki téridin qéniqraq körünse, üstide shalang sériq tük bolsa, undaqta kahin uni «napak» dep jakarlisun; chünki bu jarahet qaqach bolup, bash yaki saqaldiki pése-maxawning alamitidur.
und der Priester bei der Untersuchung des Ausschlags findet, daß er tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut und daß sich feine, goldgelbe Haare darauf befinden, so soll der Priester den Betreffenden für unrein erklären: es ist bösartiger Grind, der Aussatz des Kopfes oder des Bartes.
31 Eger kahin qaqach jaygha sepsélip qarighanda, u etrapidiki téridin qéniq körünmise, shundaqla uning ichide héchqandaq qara tükmu bolmisa, undaqta kahin qaqichi bar kishini yette kün’giche ayrim solap qoysun.
Wenn der Priester aber den bösen Grind besichtigt und dabei findet, daß (die kranke Stelle) zwar nicht tiefer liegend erscheint als die sie umgebende Haut, daß aber keine dunklen Haare darauf vorhanden sind, so soll der Priester den des Grindleidens Verdächtigen sieben Tage lang einschließen.
32 Kahin yettinchi küni qaqachqa yene sepsélip qarisun; qaqach kéngiyip ketmey, üstidimu héchqandaq sériq tük bolmisa, shundaqla qaqach etrapidiki téridin qéniq körünmise,
Wenn dann der Priester die betroffene Stelle am siebten Tage wieder untersucht und dabei findet, daß der Grind sich nicht weiter ausgebreitet hat und keine goldgelben Haare darauf vorhanden sind und der Grind nicht tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut,
33 jarahiti bar kishi barliq chach-saqilini chüshürüwetsun; qaqachning özini ghirdimisun. Kahin qaqichi bar kishini yene yette kün’giche ayrim solap qoysun.
so soll der Betreffende sich scheren lassen – nur die grindige Stelle darf er nicht scheren –; und der Priester soll dann den des Grindleidens Verdächtigen noch einmal sieben Tage lang einschließen.
34 Yettinchi küni kahin qaqachqa sepsélip qarisun; eger qaqach téride kéngiyip ketmigen bolsa, shundaqla etrapidiki téridin qéniq körünmise, kahin uni «pak» dep jakarlisun. Andin u kiyimlirini yusun; shuning bilen u pak sanilidu.
Wenn der Priester dann den Grind am siebten Tage wieder untersucht und dabei findet, daß der Grind sich auf der Haut nicht weiter ausgebreitet hat und daß er nicht tiefer liegend erscheint als die ihn umgebende Haut, so erkläre der Priester den Betreffenden für rein; er muß dann seine Kleider waschen und soll als rein gelten.
35 Lékin eger u «pak» dep jakarlan’ghandin kéyin qaqach téride kéngiyip ketse,
Wenn aber, nachdem der Betreffende für rein erklärt worden ist, der Grind sich auf der Haut weiter ausbreitet
36 kahin uninggha yene sepsélip qarisun; eger qaqach téride kéngiyip ketken bolsa, sériq tükning bar-yoqluqini tekshürüshning hajiti yoq; chünki bu kishi napaktur.
und der Priester bei der Untersuchung findet, daß der Grind auf der Haut weiter um sich gegriffen hat, so braucht der Priester nicht erst noch nach goldgelben Haaren zu suchen: der Betreffende ist unrein.
37 Eger qaqach jayida shu péti qélip, üstidin qara tük ünüp chiqqan bolsa, qaqach saqayghan bolidu; shu kishi pak bolghachqa, kahin uni «pak» dep jakarlishi kérek.
Ist der Grind sich aber in seinem Aussehen gleich geblieben und sind dunkle Haare darauf gewachsen, so ist der Grind geheilt: der Betreffende ist rein, und der Priester soll ihn für rein erklären.«
38 Eger er yaki ayal kishining bedinining tériside dagh peyda bolup, bu daghlar parqiraq hem aq bolsa
»Wenn ferner ein Mann oder eine Frau auf der Haut helle Flecke, weiße, helle Flecke bekommen
39 kahin sepsélip qarisun; eger bedenning térisidiki shu daghlar susliship boz rengge yüzlen’gen bolsa, bu téridin chiqqan bir tashma, xalas; bu kishi pak sanalsun.
und der Priester bei seiner Untersuchung nur blasse, weiße Flecke auf ihrer Haut findet, so ist es ein ungefährlicher Ausschlag, der auf der Haut zum Ausbruch gekommen ist: der Betreffende ist rein.
40 Eger birkimning béshining tükliri chüshüp ketken bolsa, u peqet bir taqir bash, xalas; u pak sanalsun.
Wenn ferner einem Manne das Haupthaar ausgeht, so ist er ein Hinter-Kahlkopf: ein solcher ist rein;
41 Eger uning béshining tüki péshane teripidin chüshken bolsa, u peqet paynekbash, xalas; u yenila pak sanalsun.
und wenn ihm das Haupthaar nach der Gesichtsseite zu ausgeht, so ist er ein Vorder-Kahlkopf: ein solcher ist ebenfalls rein.
42 Lékin eger uning taqir béshi yaki paynek béshida qizghuch aq dagh körünse, undaqta shu jarahet uning taqir béshi yaki paynek béshidiki pése-maxaw késilining bir alamitidur.
Wenn sich aber vorn oder hinten auf seiner Glatze ein weiß-rötlicher Ausschlag zeigt, so ist es der Aussatz, der vorn oder hinten auf seiner Glatze zum Ausbruch gekommen ist.
43 Kahin jarahitige sepsélip qarisun; eger uning taqir béshida yaki paynek béshida ishshiq jarahet bolsa hemde pése-maxaw késilining alamitidek qizghuch aq körünse,
Wenn also der Priester bei seiner Untersuchung findet, daß die Anschwellung des Ausschlags vorn oder hinten auf seiner Glatze weiß-rötlich aussieht, wie sonst der Aussatz auf der Haut des Leibes aussieht,
44 undaqta u pése-maxaw késilige giriptar bolghan adem bolup, napak hésablinidu. Uning béshigha shundaq jarahet chüshken bolghach, kahin uni mutleq «napak» dep jakarlisun.
so ist der Betreffende ein Aussätziger und daher unrein; der Priester muß ihn unbedingt für unrein erklären: er hat das Aussatzleiden an seinem Kopfe.«
45 Shundaq jarahiti bar pése-maxaw késili bolghan kishi kiyimliri yirtiq, chachliri chuwuq, burut-saqili yépiqliq halda: «Napak, napak!» dep towlap yürüshi kérek.
»Was nun den Aussätzigen betrifft, der dieses Leiden an sich hat, so soll er zerrissene Kleider tragen und sein Haupthaar ohne Pflege wachsen lassen; seinen Lippenbart soll er verhüllen und ›unrein! unrein!‹ ausrufen.
46 Shu jarahiti bolghan barliq künlerde u «napak» sanilidu; u napak bolghachqa, ayrim turushi kérek; uning turalghusi chédirgahning sirtida bolsun.
Solange die Krankheit an ihm haftet, soll er unrein sein: er ist unrein und soll abgesondert wohnen; außerhalb des Lagers soll seine Wohnung sein.«
47 Eger bir kiyimde, meyli yungdin yaki kanaptin tikilgen bolsun uningda pése-maxaw iz-déghi peyda bolsa,
»Wenn ferner eine aussätzige Stelle an einem Kleidungsstück, es sei von Wolle oder von Leinen, zum Vorschein kommt
48 yeni kanap yaki yungdin toqulghan rextte, örüsh yipida yaki arqaq yiplirida bolsun, tére-xurumda yaki téridin étilgen herqandaq nersilerde pése-maxaw iz-déghi bolsa,
oder an gewebten oder gewirkten Stoffen von Leinen oder von Wolle oder an einer Lederhaut oder an irgendeinem Gegenstand von Leder
49 shundaqla kiyim-kéchek yaki tére-xurumda, örüsh yip yaki arqaq yiplirida, ya tére-xurumdin étilgen nersilerde peyda bolghan iz-dagh yéshilraq yaki qizghuch bolsa bu iz-dagh «pése-maxaw iz-déghi» dep qarilip kahin’gha körsitilsun.
und die betroffene Stelle an dem Kleide oder am Leder oder an dem gewebten oder gewirkten Stoff oder an irgendeinem Gegenstand von Leder grünlich oder rötlich aussieht, so liegt Aussatz vor, und man soll es vom Priester beschauen lassen.
50 Kahin [daghqa] sepsélip qarisun, andin iz-dagh peyda bolghan nersini yette kün’giche ayrim saqlisun.
Der Priester soll dann den vorliegenden Schaden beschauen und den betroffenen Gegenstand sieben Tage lang unter Verschluß halten.
51 U yettinchi küni iz-daghgha qarap baqsun; iz-dagh chüshken kiyim-kéchek, meyli arqaq yipta yaki örüsh yipta bolsun, yaki tére-xurumda yaki tére-xurumdin étilgen nerside bolsun, u kéngiyip ketken bolsa, bu iz-dagh chiritküch pése-maxaw késili dep hésablinip, ular napak sanalsun.
Wenn er dann am siebten Tage bei der Besichtigung des betroffenen Gegenstandes findet, daß der Schaden an dem Kleidungsstück oder dem gewebten oder gewirkten Stoff oder am Leder – an irgendeinem Gegenstand, zu welchem Leder verarbeitet wird – weiter um sich gegriffen hat, so ist der Ausschlag ein bösartiger Aussatz: (der betreffende Gegenstand) ist unrein,
52 Shuningdek kahin örüsh yip yaki arqaq yipida iz-dagh bolsa kiyim-kéchek yaki tére-xurumdin étilgen nerside shundaq iz-dagh bolsa ularnimu köydürüwetsun; chünki bu chiritküch pése-maxaw késilidur. Mundaq nersilerning hemmisini otta köydürüsh kérektur.
und man soll das Kleidungsstück oder den gewebten oder gewirkten Stoff von Wolle oder von Leinen oder jeden ledernen Gegenstand, an dem der Aussatz haftet, verbrennen; denn es ist ein bösartiger Aussatz: (der betreffende Gegenstand) muß im Feuer verbrannt werden.
53 Lékin kahin uninggha sepsélip qarighanda, iz-dagh kiyim-kéchektiki örüsh yipta bolsun, arqaq yipta bolsun, yaki tére-xurumdin étilgen nerside bolsun, iz-dagh kéngeymigen bolsa,
Wenn der Priester aber bei der Besichtigung findet, daß der Schaden an dem Kleidungsstück oder dem gewebten oder gewirkten Stoff oder an irgendeinem Gegenstand von Leder nicht weiter um sich gegriffen hat,
54 undaqta kahin déghi bar nersini yuyulsun dep buyrup, ikkinchi qétim uni yette kün’giche saqlisun.
so soll der Priester anordnen, daß man den Gegenstand, an welchem der Ausschlag haftet, wasche, und soll ihn dann noch einmal sieben Tage lang unter Verschluß halten.
55 Bu nerse yuyulghandin kéyin kahin yene daghqa sepsélip qarisun; eger uning renggi özgermigen bolsa (gerche kéngiyip ketmigen bolsimu), u yenila napaktur; sen uni otta köydürgin. Chünki meyli uning iz-déghi ich yüzide bolsun yaki tash yüzide bolsun u chiritküch iz-dagh hésablinidu.
Wenn der Priester dann den betroffenen Gegenstand nach der Waschung besichtigt und dabei findet, daß die betroffene Stelle ihr Aussehen nicht verändert hat, so ist der Gegenstand, wenn auch der Ausschlag nicht weiter um sich gegriffen hat, dennoch unrein: du sollst ihn im Feuer verbrennen; es ist eine eingefressene Vertiefung auf seiner Hinter- oder seiner Vorderseite.
56 Lékin eger kahin sepsélip qarighanda, mana, daghning renggi yuyulghandin kéyin susliship ketken bolsa, u shu qismini kiyim-kéchektin, örüsh yiptin yaki arqaq yiptin bolsun, yaki tére-xurumdin bolsun uni yirtip élip, tashliwetsun.
Findet der Priester aber bei der Besichtigung, daß die betroffene Stelle nach der Waschung blaß geworden ist, so soll er sie aus dem Kleidungsstück oder dem Leder oder dem gewebten oder gewirkten Stoff herausreißen.
57 Eger bu iz-dagh kiyim-kéchekte, meyli arqaq yipta yaki örüsh yipta bolsun, ya tére-xurumdin étilgen nerside körünsun, bu kéngiydighan birxil pése-maxaw iz-déghi dep sanalsun; sen u chaplashqan kiyim-kéchekni köydürüwetkin.
Wenn (der Ausschlag) aber wiederum an dem Kleidungsstück oder dem gewebten oder gewirkten Stoff oder an irgendeinem Gegenstande von Leder zum Vorschein kommt, so ist es ein frisch ausbrechender Aussatz; darum mußt du den (ganzen) Gegenstand, an dem der Ausschlag haftet, im Feuer vernichten.
58 Lékin eger iz-dagh kiyim-kéchekte bolsun (örüsh yipida yaki arqaq yipida bolsun) yaki tére-xurumdin étilgen nerside bolsun, yuyulush bilen chiqip ketse, undaqta bu égin ikkinchi qétim yuyulsun, andin pak sanalsun.
Das Kleidungsstück aber oder der gewebte oder gewirkte Stoff oder jeder lederne Gegenstand, an welchem der Ausschlag nach der Waschung verschwunden ist, muß noch einmal gewaschen werden und soll dann als rein gelten.«
59 Pése-maxaw késiliningkidek iz-dagh peyda bolghan yung yaki kanap rexttin toqulghan kiyim-kéchek (iz-dagh örüsh yipta yaki arqaq yipta bolsun) yaki tére-xurumdin étilgen nersiler toghrisidiki qanun-belgilime mana shudur; buning bilen ularni pak yaki napak jakarlashqa bolidu.
Dies sind die Vorschriften bezüglich des Aussatzes an Kleidungsstücken von Wolle oder von Leinen oder an gewebten oder gewirkten Stoffen oder an irgendeinem Gegenstand von Leder, um (derartige Sachen) für rein oder für unrein zu erklären.

< Lawiylar 13 >