< Mmɛbusɛm 17 >

1 Aduane mmɔwe a asomdwoeɛ wɔ ho yɛ sene efie a apontoɔ ahyɛ no ma a nso basabasayɛ wɔ mu.
Besser ein Stück trocknes Brot und Ruhe dabei, als ein Haus voll Fleisch mit Unfrieden. –
2 Ɔsomfoɔ nyansafoɔ bɛdi ɔba nimguasefoɔ so, na ɔbɛnya ne kyɛfa wɔ agyapadeɛ no mu sɛ anuanom no mu baako.
Ein kluger Knecht wird Herr über einen nichtsnutzigen Haussohn werden und sich inmitten der Brüder in die Erbschaft teilen. –
3 Kyɛmferɛ wɔ hɔ ma dwetɛ na fononoo wɔ hɔ ma sikakɔkɔɔ nanso Awurade na ɔsɔ akoma hwɛ.
Der Schmelztiegel ist für das Silber und der Ofen für das Gold; der aber die Herzen prüft, ist der HERR. –
4 Omumuyɛfoɔ tie nsusuiɛ bɔne; ɔtorofoɔ yɛ aso ma adwen bɔne tɛkrɛma.
Ein Bösewicht horcht auf unheilstiftende Lippen, ein Betrüger leiht verderbenbringenden Zungen sein Ohr. –
5 Deɛ ɔdi ahiafoɔ ho fɛ no bu wɔn Yɛfoɔ animtiaa; na deɛ ɔfoa amanehunu soɔ no bɛnya asotwe.
Wer den Armen verspottet, schmäht dessen Schöpfer, und wer sich über Unglück freut, wird nicht ungestraft bleiben. –
6 Mmanananom yɛ mmasiriwa animuonyam, na awofoɔ yɛ wɔn mma ahohoahoa.
Die Krone der Alten sind Kindeskinder, und der Kinder Stolz sind ihre Väter. –
7 Anokrokro nyɛ mma ɔkwasea, saa ara na ano a ɛdi torɔ mfata ɔhene.
Selbstbewußte Rede kommt einem Toren nicht zu, noch viel weniger einem Edlen Lügensprache. –
8 Kɛtɛasehyɛ daadaa deɛ ɔma; ɔgye sɛ ɛbɛma no nkonim.
Ein Bestechungsgeschenk erscheint dem, der es empfängt, als ein Zauberstein: überall, wohin es gelangt, hat es Erfolg. –
9 Deɛ ɔbu nʼani gu mfomsoɔ so no ma ɔdɔ ɛkwan, na deɛ ɔbɔ soɔ no tete nnamfonom ntam.
Wer Liebe sucht, deckt Verfehlungen zu; wer aber eine Sache immer wieder aufrührt, entzweit vertraute Freunde. –
10 Nkaanim sɔ onipa a ɔwɔ nhunumu ani sene mmaa ɔha a wɔbɔ ɔkwasea.
Ein Verweis macht bei einem Verständigen tieferen Eindruck als hundert Stockschläge bei einem Toren. –
11 Onipa bɔnefoɔ ani wɔ atuateɛ nko ara so na wɔbɛsoma odwumayɛfoɔ tirimuɔdenfoɔ akɔ ne so.
Nur auf (eigenes) Unheil ist der Empörer bedacht, denn ein unbarmherziger Bote wird gegen ihn gesandt werden. –
12 Ɛyɛ sɛ wobɛhyia sisire a wɔawia ne mma sene ɔkwasea a ɔregyimie.
Eine ihrer Jungen beraubte Bärin möge (immerhin) jemandem begegnen, aber nur nicht ein Tor mit seinem Unverstand! –
13 Sɛ obi de bɔne tua papa so ka a, bɔne rempa ne fie da.
Wer Gutes mit Bösem vergilt, aus dessen Hause wird das Unglück nicht weichen. –
14 Ntɔkwa ahyɛaseɛ te sɛ deɛ wɔretue suka; enti gyae ma ɛnka na ankɔfa ɔham amma.
Der Anfang eines Zankes ist so, wie wenn man Wasser ausbrechen läßt; (darum) laß vom Streit ab, ehe er zum Ausbruch kommt! –
15 Sɛ wɔbɛgyaa deɛ ɔdi fɔ ne sɛ wɔbɛbu deɛ ɔdi bem kumfɔ no, Awurade kyiri ne mmienu.
Wer den Schuldigen freispricht und wer den Unschuldigen verurteilt, die sind alle beide dem HERRN ein Greuel. –
16 Sika a ɛwɔ ɔkwasea nsam ho nni mfasoɔ, ɛfiri sɛ ɔnni botaeɛ biara sɛ ɔbɛhunu nyansa.
Wozu doch Geld in der Hand des Toren? Er könnte Weisheit kaufen, doch ihm fehlt der Verstand dazu. –
17 Adamfo kyerɛ ɔdɔ ɛberɛ nyinaa mu, wɔwo onua barima ma ahokyere berɛ.
Zu jeder Zeit beweist der (wahre) Freund Liebe und wird als Bruder für die Zeit der Not geboren. –
18 Obi a ɔnni adwene no na ɔde ne nsa hyɛ krataa ase di akagyinamu nam so de si awowa ma ne yɔnko.
Ein unverständiger Mensch ist, wer durch Handschlag sich verpflichtet, wer einem andern gegenüber Bürgschaft leistet. –
19 Deɛ ɔpɛ ntɔkwa no dɔ bɔne; deɛ ɔsi ɛpono tentene no frɛfrɛ ɔsɛeɛ.
Wer Streit liebt, liebt Versündigung; wer seine Tür hoch baut, will den Einsturz. –
20 Onipa a ɔwɔ akoma kontonkyi no nnya nkɔsoɔ; deɛ ne tɛkrɛma daadaa no tɔ amaneɛ mu.
Wer falschen Herzens ist, erlangt kein Glück; und wer eine verlogene Zunge hat, gerät ins Unglück. –
21 Deɛ ɔwo ɔba kwasea no di awerɛhoɔ; ɔba kwasea agya nni anigyeɛ.
Wer einen Toren zum Sohn hat, der hat Kummer davon, und der Vater eines Narren erlebt keine Freude. –
22 Akoma mu anigyeɛ yɛ aduro ɛsa yadeɛ, nanso honhom a apɛkyɛ no wewe nnompe.
Ein fröhlicher Sinn befördert die Genesung, aber ein bedrücktes Gemüt läßt die Gebeine verdorren. –
23 Omumuyɛfoɔ gye adanmudeɛ wɔ esum ase de kyea atɛntenenee.
Der Gottlose nimmt Geschenke aus dem Bausch jemandes an, um den Gang des Rechts zu beugen. –
24 Onipa a ɔwɔ nhunumu no ani kɔ nyansa so, na ɔkwasea toto nʼani kɔsi asase ano.
Der Verständige hat die Weisheit vor seinen Augen schweben, aber die Augen des Toren schweifen am Ende der Erde umher. –
25 Ɔba kwasea hyɛ nʼagya awerɛhoɔ, na ɔma deɛ ɔnyinsɛnee no no di yea.
Ein törichter Sohn ist ein Kummer für seinen Vater und ein bitteres Weh für die (Mutter), die ihn geboren. –
26 Ɛnyɛ sɛ wɔtwe deɛ ɔdi bem aso, anaasɛ wɔtwa adwumayɛfoɔ mmaa wɔ wɔn nokorɛdie enti.
Schon eine Geldstrafe einem Unschuldigen aufzuerlegen ist vom Übel; Edle aber zu schlagen ist ganz ungebührlich. –
27 Ɔnimdefoɔ dwene nʼanom kasa ho, na deɛ ɔwɔ nhunumu no wɔ abodwoɔ.
Wer mit seinen Worten an sich hält, besitzt Einsicht, und der Kaltblütige ist ein verständiger Mann. –
28 Mpo sɛ ɔkwasea yɛ dinn a wɔbu no sɛ ɔnyansafoɔ, na sɛ ɔmua nʼano a wɔbu no sɛ ɔwɔ nhunumu.
Selbst ein Tor kann, wenn er schweigt, als weise gelten und, wenn er seine Lippen verschließt, als einsichtsvoll.

< Mmɛbusɛm 17 >