< Hebrifoɔ 7 >
1 Na saa Melkisedek yi yɛ Salemhene, ɛnna ɔsane yɛ Ɔsorosoro Onyankopɔn ɔsɔfoɔ. Ɛberɛ a Abraham firi ɔko a ɔkumm ahemfo ano reba no, Melkisedek hyiaa no hyiraa no.
Dieser Melchisedek nämlich, König von Salem, Priester des höchsten Gottes, ging dem Abraham entgegen, als dieser von der Besiegung der Könige zurückkehrte, und segnete ihn;
2 Abraham maa no nʼasadeɛ no mu nkyɛmu edu mu baako. Melkisedek din no nkyerɛaseɛ a ɛdi ɛkan no ne Tenenee Ɔhene. Esiane sɛ na ɔyɛ Salemhene no enti, wɔkyerɛɛ ne din no ase sɛ Asomdwoeɛhene.
dafür teilte Abraham ihm dann auch den Zehnten von der ganzen Beute zu. Zunächst ist er, wenn man seinen Namen deutet, ›König der Gerechtigkeit‹, sodann aber auch ›König von Salem‹, das bedeutet ›König des Friedens‹;
3 Obi nnim Melkisedek agya, ne maame, ne ne mpanimfoɔ ho asɛm. Saa ara nso na obi nnim nʼawoɔ ne ne owuo nso ho asɛm. Ɔsɛ Onyankopɔn Ba, na ɔda so yɛ ɔsɔfoɔ daadaa.
er hat (im biblischen Bericht) keinen Vater, keine Mutter, keine Ahnenreihe, weder einen Anfang seiner Tage noch ein Ende seines Lebens, gleicht vielmehr dem Sohne Gottes: er bleibt Priester für immer.
4 Yei di ho adanseɛ sɛ na ɔyɛ onipa kɛseɛ a Agya Abraham mpo tumi ma no nʼasadeɛ mu nkyɛmu edu mu baako.
Beachtet nun wohl, wie groß dieser Mann dasteht, dem der Erzvater Abraham den Zehnten von den auserlesensten Beutestücken gegeben hat!
5 Nanso, Lewi asefoɔ a wɔyɛ asɔfoɔ no Mmara na ɛhyɛ wɔn sɛ wɔnnye nkyɛmu edu mu baako mfiri wɔn ara wɔn nkurɔfoɔ Israelfoɔ nkyɛn a wɔn nso yɛ Abraham asefoɔ no.
Wohl sind auch diejenigen Nachkommen Levis, die das Priestertum empfangen, berechtigt, den Zehnten von dem Volk in der vom Gesetz vorgeschriebenen Weise zu erheben, also von ihren Brüdern, obgleich doch auch diese leibliche Nachkommen Abrahams sind;
6 Melkisedek nyɛ Lewi aseni, nanso ɔgyee nkyɛmu edu mu baako firii Abraham nkyɛn hyiraa no maa ɔnyaa Onyankopɔn bɔhyɛ no.
jener aber hat, wiewohl er seiner Abstammung nach mit ihnen in keiner Verbindung steht, von Abraham (selbst) den Zehnten erhoben und den, der im Besitz der Verheißungen war, gesegnet.
7 Akyinnyeɛ biara nni ho sɛ deɛ ɔma nhyira so sene deɛ ɔgye nhyira.
Nun ist es aber durchaus unbestreitbar, daß das Geringere von dem Höheren gesegnet wird.
8 Wɔde nnipa akatua nkyɛmu edu mu baako ma asɔfoɔ, nanso asɔfoɔ yi nyinaa wu, gye Melkisedek a Atwerɛsɛm no ka sɛ ɔte ase.
Und hier sind es sterbliche Menschen, welche die Zehnten entgegennehmen, dort aber ist es einer, dem bezeugt wird, daß er lebt.
9 Enti, nokorɛm, Abraham tuaa nkyɛmu edu no, Lewi a nʼasefoɔ gye nkyɛmu edu no nso nam Abraham so tuaa bi maa Melkisedek.
Weiter: in der Person Abrahams ist gewissermaßen auch vom Zehntenempfänger Levi der Zehnte erhoben worden;
10 Na wɔnwoo Lewi, nanso ɛsiane sɛ na ɔhyɛ ne nana Abraham mu saa ɛberɛ no a Melkisedek hyiaa no no enti na ɔtuaeɛ.
denn er (Levi) befand sich (damals) noch in der Lende seines Stammvaters, als Melchisedek diesem entgegenging.
11 Ɛnam Lewi asɔfodie so enti na wɔde Mmara no maa Israelfoɔ. Ɛno enti sɛ Lewifoɔ asɔfodie no tumi de pɛyɛ brɛ nnipa a, anka ɛho nhia sɛ wɔbɛfa ɔsɔfoɔ foforɔ bi sɛ Melkisedek a ɔmfiri Aaron abusua mu.
Freilich, wenn eine Vollendung durch das levitische Priestertum möglich wäre – auf diesem (Priestertum) beruht ja die ganze Gesetzgebung des Volkes –: welches Bedürfnis hätte dann noch vorgelegen, einen andersartigen Priester »nach der Ordnung Melchisedeks« einzusetzen und ihn nicht (einfach) »nach der Ordnung Aarons« zu benennen?
12 Sɛ ɛba sɛ asɔfodie no sesa a, ɛma ɛho mmara no nso sesa.
Denn mit einer Änderung des Priestertums tritt mit Notwendigkeit auch eine Änderung des Gesetzes ein.
13 Nanso, yɛn Awurade a wɔka saa asɛm yi nyinaa fa ne ho no firi abusua foforɔ mu. Ne busuani biara nnii ɔsɔfoɔ wɔ afɔrebukyia ho da.
Der nämlich, auf den sich jener Ausspruch bezieht, hat ja doch einem anderen Stamme angehört, aus dem niemand (jemals) mit dem Altardienst zu tun gehabt hat.
14 Ɛyɛ sɛnnahɔ sɛ wɔwoo no too Yuda abusua mu, na Mose kaa asɔfoɔ ho asɛm no nso, wammɔ nʼabusua din da.
Es ist ja doch allbekannt, daß unser Herr (Jesus) aus (dem Stamme) Juda hervorgegangen ist, und in bezug auf diesen Stamm hat Mose nichts verlauten lassen, was sich auf Priester bezieht.
15 Asɛm no da ne ho adi pefee, ɛfiri sɛ, ɔsɔfoɔ foforɔ bi aba a ɔte sɛ Melkisedek.
Und vollends klar liegt die Sache dadurch, daß ein andersartiger Priester, der dem Melchisedek ähnlich ist, eingesetzt wird,
16 Ɔno deɛ, ɛnnam onipa mmara so na wɔhyɛɛ no ɔsɔfoɔ, na mmom wɔnam nkwa a ɛnni awieeɛ tumi so na ɛyɛɛ no ɔsɔfoɔ.
der es nicht nach der Bestimmung eines an leibliche Abstammung bindenden Gebotes geworden ist, sondern nach der Kraft unzerstörbaren Lebens.
17 Atwerɛsɛm no ka sɛ, “Wobɛyɛ ɔsɔfoɔ akɔsi daa sɛdeɛ Melkisedek asɔfokwan nhyehyɛeɛ te no.” (aiōn )
Denn ihm wird bezeugt: »Du bist Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks.« (aiōn )
18 Wɔato mmara dada no atwene, ɛfiri sɛ, sintɔ bi wɔ mmara no mu, na ɛho nni mfasoɔ nso.
Damit tritt einerseits zwar die Aufhebung eines bis dahin gültigen Gebotes ein, weil es sich unwirksam und unbrauchbar erwiesen hatte –
19 Ɛno enti, Mose Mmara no antumi amma biribiara anyɛ pɛ. Nanso wɔde anidasoɔ pa bi a yɛnam so bɛn Onyankopɔn aba.
das (mosaische) Gesetz hat ja auch wirklich keine Vollendung zustande gebracht –, andrerseits (tritt dadurch) aber auch die Herbeiführung einer besseren Hoffnung (ein), mittels derer wir Gott (wirklich) nahen können.
20 Ɛno akyi, Onyankopɔn ntam abɛka ho. Ɛberɛ a ɔhyɛɛ Aaron asefoɔ asɔfoɔ no na ntam a ɛte saa nni hɔ.
Und insofern (er) nicht ohne Eidesleistung (Priester geworden ist) – jene sind ja ohne Eidschwur Priester geworden,
21 Yesu deɛ, ɔnam ntam so bɛyɛɛ ɔsɔfoɔ ɛberɛ a Onyankopɔn ka kyerɛɛ no sɛ, “Awurade aka ntam; na ɔrensesa nʼadwene: ‘Wobɛyɛ ɔsɔfoɔ daa nyinaa.’” (aiōn )
dieser dagegen mit einem Eidschwur von seiten dessen, der zu ihm spricht: »Geschworen hat der Herr, und es wird ihn nicht gereuen: du bist Priester in Ewigkeit« –: (aiōn )
22 Saa ntam yi enti, Yesu gyina mu ma yɛn, na ɛma yɛne Onyankopɔn apam no di mu.
dementsprechend ist Jesus um so mehr der Bürge eines besseren Bundes geworden.
23 Nsonsonoeɛ foforɔ bi nso wɔ hɔ. Na saa asɔfoɔ no dɔɔso, ɛfiri sɛ, na wɔwuwu a wɔntumi ntoa wɔn adwuma so.
Außerdem sind dort Priester als Vielheit vorhanden gewesen, weil sie durch den Tod daran gehindert wurden, (im Amt) zu verbleiben;
24 Nanso, Yesu deɛ, ɔwɔ hɔ daa na nʼasɔfodwuma no nso, obi ntoa so mma no. (aiōn )
hier aber ist es ein solcher, der, weil er »in Ewigkeit« bleibt, ein nie wechselndes Priestertum im Besitz hat. (aiōn )
25 Enti, ɔtumi gye wɔn a wɔnam ne so ba Onyankopɔn nkyɛn no ɛnnɛ ne daa, ɛfiri sɛ, ɔte hɔ daa srɛ Onyankopɔn ma wɔn.
Daher vermag er auch denen, die durch seine Vermittlung zu Gott hinzutreten, vollkommene Rettung zu schaffen: er lebt ja immerdar, um fürbittend für sie (vor Gott) einzutreten.
26 Yesu ne Ɔsɔfopanin a ɔboa yɛn wɔ yɛn ahiasɛm mu. Ɔyɛ kronkron. Ɔnni mfomsoɔ biara wɔ ne mu, na ɔnyɛ bɔne. Wɔate no afiri nnebɔneyɛfoɔ ho na wɔapagya no aboro ɔsoro so.
Denn einen solchen Hohenpriester mußten wir auch haben, der da heilig, schuldlos, unbefleckt ist, von den Sündern geschieden und über die Himmel hoch erhöht;
27 Ɔnte sɛ asɔfoɔ mpanin a aka no a, daa afɔrebɔ a ɔbɔ no kane no ɔbɔ wɔ ne bɔne a wayɛ ho ansa na afei, wabɔ afoforɔ deɛ no. Ɔbɔɔ afɔdeɛ baako pɛ a ɔde ne ho na ɛbɔeɛ.
der nicht wie die (menschlichen) Hohenpriester Tag für Tag nötig hat, zunächst für seine eigenen Sünden Opfer darzubringen, danach für die des Volkes; denn letzteres hat er ein für allemal dadurch geleistet, daß er sich selbst (zum Opfer) dargebracht hat.
28 Mose Mmara no yi nnipa a wɔmfata ma wɔyɛ asɔfoɔ mpanin, nanso Onyankopɔn bɔ a ɔde ntam kaa ho no a ɛtaa Mmara no akyi no, yii Ɔba no a ɔyɛ pɛ daa nyinaa no. (aiōn )
Denn das (mosaische) Gesetz bestellt zu Hohenpriestern Menschen, die mit Schwachheit behaftet sind; das Wort des Eidschwurs dagegen, der erst nach dem Gesetz erfolgt ist, setzt einen Sohn ein, der für die Ewigkeit vollendet ist. (aiōn )