< Asomafoɔ 17 >

1 Wɔtoaa wɔn akwantuo no so firii Amfipoli ne Apolonia baa Tesalonika a na Yudafoɔ hyiadan wɔ no.
Nachdem sie durch Amphipolis und Apollonia gewandert waren, kamen sie nach Thessalonike, wo es eine Synagoge der Juden gab.
2 Sɛdeɛ Paulo taa yɛ no, ɔkɔɔ hyiadan mu mprɛnsa ne nnipa no gyee akyinnyeɛ wɔ Atwerɛsɛm no ho,
Nach seiner Gewohnheit ging Paulus zu ihnen hinein und besprach sich an drei Sabbaten mit ihnen auf Grund der Schriftworte,
3 kyerɛɛ mu, dii adanseɛ sɛ ɛsɛ sɛ, Agyenkwa no hunu amane na ɔsɔre firi awufoɔ mu. Paulo kaa sɛ, “Saa Yesu a mereka ne ho asɛm akyerɛ mo yi ne Agyenkwa no.”
die er ihnen auslegte und aus denen er dartat, daß Christus leiden und von den Toten auferstehen mußte, und (so schloß er): »Dieser Jesus, den ich euch verkündige, ist Christus.«
4 Nnipa no bi gye diiɛ maa wɔdii Paulo ne Silas akyi. Saa ara nso na Helafoɔ bebree a wɔsom Onyankopɔn ne mmaa mpanin bi nso gye diiɛ de wɔn ho bɔɔ wɔn ara no no.
Einige von ihnen ließen sich auch überzeugen und wurden für Paulus und Silas gewonnen, ebenso auch gottesfürchtige Griechen in großer Zahl und nicht wenige von den vornehmsten Frauen.
5 Yudafoɔ mpanin no ani bereeɛ enti wɔboaboaa ahuhufoɔ bi ano maa wɔbɔɔ twi faa kuro no mu kɔtwaa Yason fie ho hyiaeɛ, pɛɛ sɛ wɔn nsa ka Paulo ne Silas de wɔn brɛ mpanin no.
Darüber wurden aber die Juden eifersüchtig, nahmen einige schlechte Männer aus dem Straßengesindel zu Hilfe, erregten einen Volksauflauf und brachten die Stadt in Aufruhr; dann stellten sie sich vor dem Hause Jasons auf und suchten dort nach Paulus und Silas, um sie dem versammelten Volke vorzuführen.
6 Esiane sɛ wɔn nsa anka wɔn no enti, wɔtwee Yason ne anuanom bi de wɔn baa mpanin no anim teateaam sɛ, “Saa nnipa a wɔma basabasa ba baabiara a wɔkɔ no aba yɛn kuro yi mu,
Als man sie dort aber nicht fand, schleppten sie den Jason und einige Brüder vor die Oberhäupter der Stadt, wobei sie schrien: »Diese Menschen, die den ganzen Erdkreis aufgewiegelt haben, sind jetzt auch hierher gekommen:
7 ama Yason agye wɔn atena ne fie. Wɔn nyinaa abu Ɔhempɔn Kaesare mmara a ɔde ama yɛn sɛ yɛnni so no so, ɛfiri sɛ, wɔka sɛ, ɔhene foforɔ bi wɔ hɔ a wɔfrɛ no Yesu.”
Jason hat sie bei sich aufgenommen, und diese Leute verstoßen alle gegen die Verordnungen des Kaisers, denn sie behaupten, ein anderer sei König, nämlich Jesus.«
8 Saa asɛm yi hwanyanee dɔm no ne kuro no mu mpanin no.
Durch solche Reden versetzten sie die Volksmenge und auch die Oberhäupter der Stadt in Aufregung;
9 Kuro no mu mpanin no maa Yason ne anuanom no tuaa sika bi de dii wɔn agyinamu maa wɔgyaa wɔn.
diese ließen sich von Jason und den anderen die erforderliche Bürgschaft stellen und gaben sie dann frei.
10 Adeɛ saeɛ ara pɛ, anuanom yi gyaa Paulo ne Silas ɛkwan ma wɔkɔɔ Beroia. Wɔduruiɛ no, wɔkɔɔ Yudafoɔ hyiadan mu.
Die Brüder aber veranlaßten den Paulus und Silas sogleich noch während der Nacht dazu, nach Beröa aufzubrechen, wo sie sich nach ihrer Ankunft in die Synagoge der Juden begaben.
11 Na nnipa a wɔwɔ hɔ no nyɛ akyinnyegyefoɔ te sɛ Tesalonikafoɔ no. Wɔde ahosɛpɛ gyee asɛm no diiɛ a daa na wɔsua Atwerɛsɛm no pɛɛ sɛ wɔhunu sɛ nkyerɛkyerɛ a Paulo kyerɛkyerɛ no yɛ nokorɛ anaa.
Diese waren edler gesinnt als die Juden in Thessalonike: sie nahmen das Wort mit aller Bereitwilligkeit an und forschten Tag für Tag in den (heiligen) Schriften, ob dies (alles) sich so verhalte.
12 Nnipa no mu bebree a Helafoɔ mmaa atitire ne mmarima ka ho no gyee nkyerɛkyerɛ no diiɛ.
So wurden denn viele von ihnen gläubig, auch von den vornehmen griechischen Frauen und Männern nicht wenige.
13 Ɛberɛ a Yudafoɔ a wɔwɔ Tesalonika no tee sɛ Paulo akɔka Onyankopɔn asɛm no wɔ Beroia no, wɔkɔɔ hɔ nso kɔhwanyanee ɛhɔfoɔ no nso.
Als jedoch die Juden in Thessalonike erfuhren, daß auch in Beröa das Wort Gottes von Paulus verkündigt worden sei, kamen sie auch dorthin und versetzten die Volksmassen in Unruhe und Aufregung.
14 Enti, ntɛm ara, anuanom no gyaa Paulo ɛkwan sɛ ɔnkɔ mpoano, nanso Silas ne Timoteo de, wɔtenaa Beroia.
Da ließen die Brüder den Paulus sogleich (aus der Stadt) weggehen, damit er sich ans Meer begäbe, während Silas und Timotheus dort (in Beröa) zurückblieben.
15 Nnipa a wɔkɔgyaa Paulo ɛkwan no de no kɔduruu Atene. Wɔresane akɔ Beroia no, Paulo kraa wɔn sɛ wɔnka nkyerɛ Silas ne Timoteo sɛ wɔmmɛka ne ho ntɛm.
Die Geleiter des Paulus aber brachten ihn bis Athen und kehrten dann von dort wieder zurück mit dem Auftrag an Silas und Timotheus, sie möchten möglichst bald zu ihm kommen.
16 Ɛberɛ a Paulo retwɛn Silas ne Timoteo wɔ Atene no, ɔhunuu ahoni pii wɔ kuro no mu. Yei maa ne werɛ hoeɛ yie.
Während Paulus nun in Athen auf sie wartete, wurde er innerlich schmerzlich erregt, weil er die Stadt voll von Götterbildern sah.
17 Enti, na ɔne Yudafoɔ ne amanamanmufoɔ a wɔsom Onyankopɔn no taa hyia wɔ hyiadan mu ma ɔkyerɛkyerɛ wɔn Onyankopɔn asɛm. Saa ara nso na daa na ɔne nkurɔfoɔ gye akyinnyeɛ wɔ adwabɔeɛ ara no no.
Er besprach sich in der Synagoge mit den Juden und den zum Judentum übergetretenen Griechen, ebenso auf dem Markte Tag für Tag mit denen, die er dort gerade antraf.
18 Afei, ɔne Epikurofoɔ ne Stoikfoɔ anyansafoɔ bi nso gyee akyinnyeɛ. Ebinom kaa sɛ, “na ɛdeɛn na ɔtoatoafoɔ yi pɛ sɛ ɔkyerɛ yi?” Afoforɔ nso kaa sɛ, “Ɛsɛ deɛ ɔreka anyame afoforɔ bi ho asɛm.” Deɛ enti a wɔkaa yei ne sɛ, na Paulo reka Yesu Kristo ne ne wusɔreɛ ho asɛm.
Aber auch einige epikureische und stoische Philosophen ließen sich mit ihm ein, und manche sagten: »Was fällt denn diesem Schwätzer ein zu behaupten?« Andere aber meinten: »Er scheint ein Verkünder fremder Gottheiten zu sein« – er verkündigte nämlich die Heilsbotschaft von Jesus und von der Auferstehung.
19 Wɔde Paulo kɔɔ Areopago nhyiamu anim kaa sɛ, “Yɛpɛ sɛ yɛte nkyerɛkyerɛ foforɔ a worekyerɛkyerɛ yi ase,
So nahmen sie ihn denn mit sich, führten ihn auf den Areshügel und fragten: »Dürfen wir erfahren, was das für eine neue Lehre ist, die du vorträgst?
20 ɛfiri sɛ, nsɛm a woka no bi yɛ yɛn asom asɛm foforɔ, enti yɛpɛ sɛ wokyerɛkyerɛ yɛn mu yie.”
Du gibst uns seltsame Dinge zu hören; darum möchten wir gern wissen, was dahinter steckt.«
21 Na Atenefoɔ ne ahɔhoɔ a wɔwɔ hɔ no nni hwee yɛ sɛ wɔde wɔn adagyeɛ nyinaa bɛtie nsɛm foforɔ anaa wɔbɛka nsɛm foforɔ a wɔate no akyerɛ afoforɔ.
Alle Athener nämlich und auch die dort sich aufhaltenden Ausländer hatten für nichts anderes so viel Zeit übrig als dafür, irgendeine Neuigkeit zu erzählen oder zu hören.
22 Paulo sɔre gyinaa Areopago nhyiamu no anim kaa sɛ, “Atenefoɔ, mehunu sɛ moyɛ nnipa a mopɛ nyamesom yie.
So trat denn Paulus mitten auf den Areshügel und hielt folgende Rede: »Männer von Athen! Nach allem, was ich sehe, seid ihr in besonderem Grade eifrige Gottesverehrer.
23 Ɛfiri sɛ, metuu mpase faa mo kuro yi mu, na mehunuu mmeaeɛ ahodoɔ a mosom no, mehunuu afɔrebukyia bi a wɔatwerɛ ho sɛ, Onyame a wɔnnim no no de. Enti, adeɛ a monnim na mosɔre no no, ɛno ho asɛm na mereka akyerɛ mo yi.
Denn als ich hier umherging und mir eure Heiligtümer ansah, fand ich auch einen Altar mit der Aufschrift: ›Einem unbekannten Gott‹. Das Wesen nun, das ihr verehrt, ohne es zu kennen, das verkündige ich euch.
24 “Onyankopɔn a ɔbɔɔ ewiase ne nneɛma a ɛwɔ mu nyinaa no na ɔyɛɛ ɔsoro ne asase. Awurade no nte asɔredan a nnipa asi mu.
Der Gott, der die Welt und alles, was in ihr ist, geschaffen hat, er, der Herr des Himmels und der Erde, wohnt nicht in Tempeln, die von Menschenhand erbaut sind,
25 Saa ara nso na biribiara a nnipa nam wɔn dwumadie so de bɛma no no nso ho nhia no, ɛfiri sɛ, ɔno na ɔma nnipa nkwa ne biribiara a ɛhia wɔn.
läßt sich auch nicht von Menschenhänden bedienen, als ob er etwas bedürfte, während er doch selbst allen Wesen Leben und Odem und alles andere gibt.
26 Ɔnam onipa baako so na ɔbɔɔ nnipa ahodoɔ nyinaa de wɔn tenaa asase so. Ɔno ankasa na ansa na ɔrebɛbɔ nnipa no, ɔhyehyɛɛ amanaman ɛberɛ a wɔbɛsɔre ne ɛberɛ a wɔbɛhwe ase. Saa ara nso na ɔhyehyɛɛ wɔn tenabea ahyeɛ.
Er hat auch gemacht, daß das ganze Menschengeschlecht von einem einzigen (Stammvater) her auf der ganzen Oberfläche der Erde wohnt, und hat für sie bestimmte Zeiten ihres Bestehens und auch die Grenzen ihrer Wohnsitze festgesetzt:
27 Ɛwom sɛ Onyankopɔn bɛn yɛn de, nanso ɔyɛ yei sɛdeɛ ɛbɛyɛ a nnipa bɛhwehwɛ nʼakyi kwan atwe abɛn no;
sie sollten Gott suchen, ob sie ihn wohl wahrnehmen und finden möchten, ihn, der ja nicht fern von einem jeden unter uns ist;
28 sɛdeɛ obi ka sɛ, ‘Ne mu na yɛte ase na yɛkeka yɛn ho’ no no. Saa ara nso na mo nnwomtofoɔ bi nso aka sɛ, ‘Yɛn nso yɛyɛ ne mma’ no.
denn in ihm leben wir und bewegen wir uns und sind wir, wie ja auch einige von euren Dichtern gesagt haben: ›Seines Geschlechts sind auch wir.‹
29 “Ɛnneɛ sɛ yɛyɛ Onyankopɔn mma de a, ɛnsɛ sɛ yɛsusu sɛ Onyankopɔn tebea te sɛ ohoni bi a onipa de dwetɛ anaa sika anaa ɛboɔ ayɛ.
Weil wir also göttlichen Geschlechts sind, dürfen wir nicht meinen, die Gottheit gleiche dem Gold oder Silber oder Stein, einem Gebilde menschlicher Kunstfertigkeit und Überlegung.
30 Onyankopɔn buu nʼani guu ɛberɛ a na nnipa nnim no no so, nanso afei de, ɔhyɛ nnipa nyinaa sɛ wɔntwe wɔn ho mfiri akwammɔne so.
Über die (früheren) Zeiten der Unwissenheit hat Gott zwar hinweggesehen; jetzt aber läßt er den Menschen ansagen, daß sie alle überall Buße tun sollen;
31 Ɛfiri sɛ, wayi da bi ato hɔ a ɔnam onipa bi a wayi no no so bɛbu nnipa nyinaa atɛntenenee. Ɔnam sɔre a ɔmaa saa onipa yi sɔre firii awufoɔ mu no so adi adanseɛ akyerɛ nnipa nyinaa.”
denn er hat einen Tag festgesetzt, an welchem er den Erdkreis mit Gerechtigkeit richten will durch einen Mann, den er dazu ausersehen und den er für alle durch seine Auferweckung von den Toten beglaubigt hat.«
32 Ɛberɛ a nnipa no tee sɛ Paulo reka owusɔreɛ ho asɛm no, ebinom dii ne ho fɛw, na afoforɔ nso kaa sɛ, “Yɛpɛ sɛ wosane ka saa asɛm no bio.”
Als sie aber von einer Auferstehung der Toten hörten, spotteten die einen, die anderen aber sagten: »Wir wollen dich hierüber später noch einmal hören.«
33 Saa nsɛm a ɛkɔɔ so yi maa Paulo firii nhyiamu no ase hɔ kɔeɛ.
So ging denn Paulus aus ihrer Mitte hinweg.
34 Nanso, nnipa kakra bi gyee no diiɛ de wɔn ho bɔɔ no. Saa nnipa no mu bi ne Dionisio a ɔfra Areopagofoɔ mu ne ɔbaa bi a ne din de Damari ne afoforɔ bi.
Einige Männer jedoch schlossen sich ihm an und kamen zum Glauben, z. B. Dionysius, ein Mitglied des Areopags, sowie eine Frau namens Damaris und noch mehrere andere mit ihnen.

< Asomafoɔ 17 >