< 2 Berɛsosɛm 8 >
1 Salomo dii ɔhene no, ne mfeɛ aduonu so na ɔwiee Awurade Asɔredan sie dwumadie kɛseɛ ne nʼankasa ahemfie no sie.
Nach Ablauf der zwanzig Jahre aber, während deren Salomo den Tempel des HERRN und seinen Palast erbaut hatte,
2 Afei, Salomo de nʼadwene kɔɔ nkuro a ɔhene Huram de ama no no so. Ɔsiesiee nkuro no, na ɔmaa Israelfoɔ no kɔtenatenaa mu.
da befestigte Salomo die Städte, die Huram ihm abgetreten hatte, und wies sie Israeliten zum Wohnsitz an.
3 Saa ɛberɛ yi ara mu nso na Salomo ko tiaa kuro Hamat-Soba, dii so nkonim.
Hierauf zog Salomo gegen Hamath-Zoba und unterwarf es.
4 Ɔkyekyeree Tadmor bio wɔ ɛserɛ so, na ɔkyekyeree nkuro wɔ Hamat mantam mu a ɛhɔ na na wɔkora nneɛma.
Er befestigte auch Thadmor in der Wüste und alle Vorratsstädte, die er in Hamath angelegt hatte.
5 Ɔbɔɔ nkuropɔn a na ɛwɔ atifi Bet-Horon ne anafoɔ Bet-Horon ho ban. Ɔsane too wɔn afasuo no, de apono a wɔbram akyire totoo ano.
Weiter baute er das obere und das untere Beth-Horon zu festen Plätzen mit Mauern, Toren und Torriegeln aus;
6 Saa ɛberɛ yi, ɔsane kyekyeree Baalat ne mmeammea a wɔkora nneɛma wɔ hɔ, sane kyekyeree nkuropɔn a wɔbɛkora ne nteaseɛnam ne nʼapɔnkɔ wɔ hɔ. Ɔkyekyeree mmeammea bi wɔ Yerusalem ne Lebanon ne ahemman no nyinaa mu maa nʼakoma tɔɔ ne yam.
ebenso Baalath und alle Vorratsstädte, die er besaß, sowie alle Ortschaften, in denen die Kriegswagen und die Reitpferde untergebracht wurden, überhaupt alle Bauten, die Salomo in Jerusalem, auf dem Libanon und im ganzen Bereich seiner Herrschaft auszuführen wünschte.
7 Ɛbɛsi saa ɛberɛ no, na nnipa bi tete asase no so a wɔnyɛ Israelfoɔ. Na saa nnipa no yɛ Hetifoɔ, Amorifoɔ, Perisifoɔ, Hewifoɔ ne Yebusifoɔ.
Alles, was noch an Nachkommen von den Hethitern, Amoritern, Perissitern, Hewitern und Jebusitern übrig war, die nicht zu den Israeliten gehörten –
8 Yeinom yɛ aman a Israel ntɔree wɔn ase korakora no asefoɔ. Ɛno enti, Salomo hyɛɛ wɔn maa wɔyɛɛ adwuma maa no. Na ɛbɛsi ɛnnɛ, wɔsom sɛ apaafoɔ.
die Nachkommen von ihnen, soweit sie im Lande noch übriggeblieben waren, weil die Israeliten sie nicht ausgerottet hatten –, die hob Salomo zum Frondienst aus, und sie sind Fronarbeiter geblieben bis auf den heutigen Tag.
9 Nanso, Salomo anhyɛ Israelni biara amma wanyɛ adwuma sɛ ɔpaani. Mmom, ɔmaa ebinom kɔyɛɛ asraafoɔ, mpanimfoɔ wɔ nʼakodɔm mu ne ne nteaseɛnam ne nʼapɔnkɔkafoɔ so asahene.
Von den Israeliten dagegen machte Salomo keinen zum Leibeigenen für seine Arbeit, sondern sie dienten im Heer als Kriegsleute, als Befehlshaber und als Obere über seine Kriegswagen und über seine Reiterei. –
10 Ɔhene Salomo yii wɔn mu ahanu aduonum maa wɔkɔhwɛɛ ne nkɔsoɔnnwuma so.
Die Zahl der Oberaufseher, die der König Salomo hatte, belief sich auf 250; sie hatten die Leute bei den Arbeiten zu beaufsichtigen. –
11 Salomo yii ne yere a ɔyɛ Farao babaa firii Dawid kuro mu, de no kɔɔ ahemfie foforɔ a wasi ama no no mu. Ɔkaa sɛ, “Ɛnsɛ sɛ me yere tena Ɔhene Dawid ahemfie, ɛfiri sɛ, na Awurade Apam Adaka no si hɔ, enti ɛhɔ yɛ asase kronkron.”
Die Tochter des Pharaos aber brachte Salomo aus der Davidsstadt in den Palast hinauf, den er für sie hatte erbauen lassen; denn er sagte: »Es soll keine meiner Frauen im Hause Davids, des Königs von Israel, wohnen; denn das sind heilige Stätten, seitdem die Lade des HERRN in sie eingezogen ist.«
12 Na Salomo bɔɔ ɔhyeɛ afɔdeɛ wɔ afɔrebukyia a wasi wɔ Asɔredan no abankua no anim no so, maa Awurade.
Damals brachte Salomo dem HERRN Brandopfer dar auf dem Altar, den er dem HERRN vor der Vorhalle errichtet hatte,
13 Ɛda biara, na wɔbɔ afɔdeɛ sɛdeɛ Mose hyɛɛ wɔn no. Afahyɛ ahodoɔ a wɔdiiɛ no bi ne Homeda, Ɔbosome Foforɔ Ɛda, ne mfirinhyia mmiɛnsa biara afahyɛ no mu a, ɛyɛ Twam Afahyɛ, Otwaberɛ Afahyɛ ne Asese Afahyɛ.
und zwar so, daß er daselbst das opferte, was nach dem Gebot Moses an jedem Tage erforderlich war: an den Sabbaten, an den Neumonden und dreimal im Jahr an den Festen, nämlich am Fest der ungesäuerten Brote und am Wochenfest und am Laubhüttenfest.
14 Salomo de asɔfoɔ no nnwuma rehyɛ wɔn nsa no, ɔfaa nʼagya Dawid akwankyerɛ so. Saa ara na ɔmaa Lewifoɔ no dii ɔmanfoɔ no anim too ayɛyie nnwom, na wɔboaa asɔfoɔ no wɔ wɔn daa daa nnwuma mu. Ɔde apono ano ahwɛfoɔ akuakuo no sisii wɔn apono ano sɛdeɛ Dawid, Onyankopɔn onipa no kyerɛɛ wɔn no.
Auch bestellte er nach der Anordnung seines Vaters David die Abteilungen der Priester zu ihrem Dienst und die Leviten zu ihren Amtsverrichtungen, so daß sie die Lobgesänge anzustimmen hatten und den Priestern zur Hand gingen, wie jeder einzelne Tag es erforderte; ebenso die Torhüter nach ihren Abteilungen für die einzelnen Tore; denn so bestimmte es der Befehl Davids, des Mannes Gottes;
15 Salomo ankwae amfiri akwankyerɛ a Dawid maeɛ a ɛfa asɔfoɔ, Lewifoɔ ne sikakorabea ho no.
und man wich in keinem Punkt von dem Gebot des Königs in betreff der Priester und der Leviten ab, auch nicht in betreff der Schatzkammern. –
16 Na Salomo hwɛɛ sɛ biribiara a ɛfa Awurade Asɔredan no sie ho firi da a wɔtwaa ne fapem, kɔsi da a wɔde wiee sie no adi mu.
So wurde denn das ganze Werk Salomos vom Tage der Grundlegung des Tempels des HERRN an bis zu dessen Vollendung zur Ausführung gebracht, bis der Tempel des HERRN fertig dastand.
17 Akyire no, Salomo kɔɔ Esion-Geber ne Elot a ɛyɛ ahyɛngyinabea a ɛwɔ Edom asase a ɛda Ɛpo Kɔkɔɔ mpoano hɔ.
Damals begab sich Salomo nach Ezjon-Geber und nach Eloth an der Küste des (Roten) Meeres im Lande der Edomiter;
18 Huram brɛɛ no ahyɛn a ɔno ankasa mpanimfoɔ hwɛ so, na emu adwumayɛfoɔ yɛ wɔn a wɔnim adwuma yie. Salomo nkurɔfoɔ ne saa ahyɛn yi kɔɔ Ofir asase so, na wɔde sikakɔkɔɔ a na ɛkari bɛyɛ tɔno 17 brɛɛ Salomo.
Huram aber sandte ihm durch seine Leute Schiffe und seekundige Leute, die zusammen mit Salomos Leuten nach Ophir fuhren und von dort 450 Talente Gold holten und es dem König Salomo überbrachten.