< 1 Ahemfo 6 >
1 Mfe ahannan aduɔwɔtwe a wogyee Israelfo fii nkoasom mu wɔ Misraim no a na Salomo nso adi Israel so hene mfe anan no ɔsram Sif mu no, ofii ase sii Awurade Asɔredan no.
Im vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten, im vierten Jahre der Regierung Salomos über Israel, im Monat Siw – das ist der zweite Monat –, da begann Salomo den Bau des Tempels für den HERRN.
2 Asɔredan a ɔhene Salomo si maa Awurade no tenten mu yɛ anammɔn aduɔkron, ne trɛw yɛ anammɔn aduasa na ne sorokɔ yɛ anammɔn aduanan anum.
Der Tempel, den der König Salomo für den HERRN baute, war sechzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und dreißig Ellen hoch.
3 Ntwironoo a ɛda asɔredan no anim no tenten yɛ anammɔn aduasa, a ɛne asɔredan no ntrɛwmu yɛ pɛ. Na ne trɛw nso yɛ anammɔn dunum.
Die Halle an der Vorderseite des Großraumes des Gebäudes war zwanzig Ellen breit, entsprechend der Breite des Gebäudes, und zehn Ellen tief in der Längsrichtung des Gebäudes.
4 Salomo yɛɛ mfɛnsere wɔ ɔfasu no soro hyiae.
(Salomo) ließ an dem Tempel Fenster mit unbeweglichem Gitterwerk anbringen
5 Asɔredan no fasu no akyi no nso, wosisii adan bebree bataa ho hyiae.
und führte an der Wand des Tempels ringsum, sowohl um den Großraum als auch um den Hinterraum, einen Anbau auf und richtete so ringsum Seitenräume ein.
6 Na ɛyɛ aban a ɛtoa so abiɛsa a ase dan no trɛw mu yɛ anammɔn ason ne fa. Aban a ɛto so abien no trɛw yɛ anammɔn akron na apampamu dan no trɛw yɛ anammɔn du ne fa. Wɔde mpuran a egugu dannua bi a ɛhyehyɛ ɔfasu no mu na aka adan no abatabata ɔfasu no ho. Enti ɛkyerɛ sɛ wɔamfa mpuran no anhyehyɛ ɔfasu no ankasa mu.
Das unterste Stockwerk (dieses Anbaus) war fünf Ellen breit, das mittlere sechs, das dritte sieben Ellen breit; denn Salomo hatte außen am Tempel ringsum Absätze anbringen lassen, damit die Querbalken nicht in die Mauern des Hauptgebäudes eingriffen.
7 Na abo a wɔde sii asɔredan no nso, wosiesiee ho wɔ abopaebea hɔ nti, ɔdan no si no, obi ante asae, pɛe anaa dade biara nnyigyei wɔ ɔdansibea hɔ.
Beim Bau des Tempels verwandte man aber nur Steine, die beim Brechen (im Steinbruch) schon fertig behauen waren, so daß man während der Errichtung des Gebäudes von Hämmern und Meißeln, überhaupt von eisernen Werkzeugen im Tempel nichts hörte.
8 Na ɔkwan a wɔde kɔ ase adan no mu no da Asɔredan no anafo fam. Atrapoe kyinkyimii na wɔforo kɔ ɔdan a ɛto so abien no so na foforo nso wɔ adan a ɛto so abien ne abiɛsa no ntam.
Der Eingang zum untersten Stockwerk des Anbaus befand sich an der Südseite des Gebäudes; und auf einer Wendeltreppe stieg man in das mittlere und vom mittleren in das dritte Stockwerk hinauf.
9 Wowiee asɔredan no si no, Salomo de nnua ne sida mpuran yɛɛ ani nsamso no.
Als er so den Bau des Tempels vollendet hatte, deckte er das Gebäude mit Balken und Bohlenreihen von Zedernholz.
10 Sɛnea wɔaka no, na adan wowɔ ɔdan no afanan nyinaa a wɔnam sida so de abata Asɔredan no afasu no ho. Ɔdan no mu biara sorokɔ yɛ anammɔn ason.
Den Anbau aber führte er um den ganzen Tempel her auf, jedes Stockwerk fünf Ellen hoch, und verband ihn mit dem Hauptgebäude durch Zedernbalken.
11 Na Awurade de saa asɛm yi brɛɛ Salomo se,
Und es erging das Wort des HERRN an Salomo folgendermaßen:
12 “Saa Asɔredan a woresi yi de, sɛ woyɛ osetie ma me mmara nyinaa ne me nhyehyɛe, na wudi me hyɛ nsɛm so a, menam wo so bedi bɔ a mehyɛɛ wʼagya Dawid no so.
»So steht es mit diesem Hause, das du eben erbaust: Wenn du nach meinen Satzungen wandelst und meinen Weisungen nachkommst, alle meine Gebote hältst, so daß du nach ihnen wandelst, so will ich die Verheißung an dir wahrmachen, die ich deinem Vater David gegeben habe:
13 Mɛtena Israel manfo mu, na merempa me nkurɔfo akyi da.”
ich werde alsdann inmitten der Israeliten wohnen und mein Volk Israel nicht verlassen.«
14 Na Salomo wiee asɔredan no si.
Als nun Salomo mit dem Bau des Hauses fertig war,
15 Na emu nyinaa, efi fam kosi nsamso no, wɔde nnua na ɛkataa fasu no anim. Wɔde sida na ɛkataa ɔfasu no anim, na wɔde ɔpepaw kataa abrannaa no so.
bekleidete er die Wände des Tempels im Inneren des Hauses mit Brettern von Zedernholz: vom Fußboden des Gebäudes bis zu den Balken der Decke täfelte er die inneren Wände mit Holz und belegte den Fußboden des Tempels mit Bohlen von Zypressenholz.
16 Otwaa mu, nyaa kronkronbea a ɛhɔ yɛ kronkron mu kronkron wɔ asɔredan no ti mu hɔ pɛɛ. Na ɛhɔ ntwemu yɛ anammɔn aduasa a wɔde sida asam fam hɔ, de kosi ani nsɛmee no so.
Ebenso bekleidete er die zwanzig Ellen an der Hinterseite des Tempels mit Zedernbrettern vom Fußboden bis an die Decke und baute sich so im Inneren des Tempels den Hinterraum als das Allerheiligste aus.
17 Asɔredan no ankasa a na ɛwɔ kronkron mu kronkron no akyi no, na ne tenten mu yɛ anammɔn aduosia.
Aber das vordere Tempelhaus, das heißt der Großraum vorn vor dem Allerheiligsten, maß vierzig Ellen.
18 Wɔde sida na ɛsam abo afasu a ɛwɔ asɔredan no nyinaa so, na wosen ntoa fɛfɛ ne nhwiren de dii nsɛmee no ani adwinni.
So bestand denn das ganze Haus im Inneren aus Zedernholz, verziert mit Schnitzwerk in Form von wilden Gurken und Blumengewinden, alles von Zedernholz, so daß kein Stein zu sehen war.
19 Salomo siesiee kronkron mu kronkron a ɛtoa asɔredan no so; faako a wɔde Awurade Apam Adaka no besi.
Den Hinterraum aber im Inneren des Gebäudes richtete er so ein, daß er die Bundeslade des HERRN dort unterbringen konnte.
20 Saa kronkron mu kronkron no, na ne tenten mu yɛ anammɔn aduasa na ne trɛw yɛ anammɔn aduasa, na ne sorokɔ nso yɛ anammɔn aduasa. Na Salomo de sikakɔkɔɔ ankasa duraa nʼafasu ne ne nsamso no ho nyinaa. Saa ara na oduraa afɔremuka a wɔde sida ayɛ no ho.
Der Hinterraum war nämlich zwanzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und zwanzig Ellen hoch, und er ließ ihn mit feinem Gold überziehen; auch den Zedernholz-Altar vor dem Hinterraum überzog er damit.
21 Afei, asɔredan no mu nkae no, ɔde sikakɔkɔɔ ankasa sam hɔ nyinaa, na ɔde sikakɔkɔɔ yɛɛ nkɔnsɔnkɔnsɔn de guu ɔkwan a wɔde kɔ kronkron mu kronkron hɔ, de bɔɔ hɔ ano ban.
Weiter überzog Salomo das Gebäude im Inneren mit feinem Gold und zog vor dem Hinterraum goldene Ketten her und überzog auch ihn mit Gold.
22 Enti ɔde sikakɔkɔɔ duraa Asɔredan no ho nyinaa, kronkron mu kronkron ne afɔremuka no nyinaa ho, de wiei.
Den ganzen Tempel überzog er also im Inneren mit Gold, das ganze Gebäude vollständig; auch den Altar, der vor dem Allerheiligsten stand, überzog er ganz mit Gold.
23 Kronkronbea mu hɔ, ɔde ngodua sen kerubim abien a emu biara sorokɔ yɛ anammɔn dunum, de sisii hɔ.
Weiter ließ er im Allerheiligsten zwei Cherube aus Ölbaumholz anfertigen, je zehn Ellen hoch.
24 Kerubim baako biara ntaban mu trɛw yɛ anammɔn dunum a, ntaban baako biara tenten yɛ anammɔn ason ne fa.
Jeder Flügel der beiden Cherube maß fünf Ellen, so daß von der einen Flügelspitze bis zu der andern ein Abstand von zehn Ellen war.
25 Na kerubim abien no nyinaa tebea ne wɔn kɛse yɛ pɛ
Und zehn Ellen maß auch der andere Cherub: beide Cherube hatten dasselbe Maß und dieselbe Gestalt;
26 a ɔbaako biara sorokɔ yɛ anammɔn dunum.
die Höhe des einen Cherubs betrug zehn Ellen und ebenso die des anderen Cherubs.
27 Salomo de wɔn sisi bɛnee wɔn ho wɔn ho wɔ asɔredan kronkronbea mu hɔ. Wɔn ntaban mu trɛw no fi ɔfasu baako kɔka ɔfasu baako. Na wɔn ntaban a ɛwɔ ntam no hyia ɔdan no mfimfini.
Er stellte die beiden Cherube dann in der Mitte des innersten Tempelraumes auf, und sie hielten ihre Flügel so ausgebreitet, daß der Flügel des einen Cherubs diese Wand des Allerheiligsten und der Flügel des andern Cherubs die andere Wand berührte, während ihre inneren Flügel in der Richtung nach der Mitte des Raumes aneinander stießen.
28 Na ɔde sikakɔkɔɔ duraa kerubim abien no ho.
Auch die Cherube überzog er mit Gold.
29 Na kronkronbea mu afasu ne ɔdan mu no, odii adwinni a ɛyɛ kerubim mmedua ne nhwiren guu ho.
Weiter ließ er an allen Wänden des Gebäudes ringsum Schnitzwerk von Cheruben, Palmen und Blumengewinden anbringen.
30 Na ɔde sikakɔkɔɔ duraa adan abien no abrannaa so.
Auch den Fußboden des Tempels ließ er mit Gold überziehen sowohl im Hinterraum als auch im Vorderraum.
31 Ɔkwan a wɔfa so kɔ kronkronbea mu hɔ no, Salomo de ngodua yɛɛ apon abien a emu biara wɔ twɔtwɔw anum.
Und für den Eingang in den Hinterraum ließ er eine Türeinfassung von Ölbaumholz anfertigen; die Oberschwelle und die Pfosten bildeten ein Fünfeck.
32 Saa apon no ho nso, na wɔadi kerubim, mmedua ne nhwiren adwinni, na ne nyinaa nso, ɔde sikakɔkɔɔ duraa ho.
Auf den beiden Türflügeln von Ölbaumholz aber ließ er Schnitzwerk von Cheruben, Palmen und Blumengewinden anbringen und sie dann mit Gold überziehen, und zwar die Cherube und die Palmen mit breitgeschlagenem Gold.
33 Afei, ɔde ngodua yɛɛ apongua a emu biara wɔ twɔtwɔw anan a wɔfa hɔ kɔ asɔredan no mu.
Ebenso ließ er auch für den Eingang zum Großraum eine Türeinfassung von Ölbaumholz anfertigen, die ein Viereck bildete,
34 Ɔde ɔpepaw nnua yɛɛ apon abien a wɔbobɔw, na wosii ɔpon no biara wɔ ɔkwan bi so sɛ, emu biara tumi bobɔw gu ɛno ara so.
dazu zwei Türflügel von Zypressenholz, von denen jeder aus zwei drehbaren Blättern bestand.
35 Wɔde kerubim, mmedua ne nhwiren adi saa apon yi ho adwinni, na wɔde sikakɔkɔɔ adura ho.
Er ließ dann Schnitzwerk darauf anbringen, nämlich Cherube, Palmen und Blumengewinde, und ließ sie mit Goldblech überziehen, das dem Schnitzwerk genau angepaßt war.
36 Wosii adiwo hɔ afasu no a sida nnua mmeaso baako wɔ abo a wɔatwa ntotoso abiɛsa biara so.
Darauf ließ er den inneren Vorhof mit einer Mauer umziehen, die aus drei Lagen von Quadersteinen und einer Lage von Zedernbalken bestand.
37 Wɔtoo Awurade Asɔredan fapem no ɔsram Sif (a ɛte sɛ Kɔtɔnimma) mfimfini a saa bere no na Salomo adi hene mfe anan no.
Im vierten Jahre (der Regierung Salomos), im Monat Siw, war der Grund zum Tempel des HERRN gelegt worden,
38 Wowiee ɔdan no ho biribiara ɔsram Bul mfimfini no a na wadi hene mfe dubaako. Enti mfe ason na wɔde sii asɔredan no.
und im elften Jahre, im Monat Bul – das ist der achte Monat –, war der Tempel vollendet in allen seinen Teilen und mit allem, was dazu gehörte; sieben Jahre also hatte man daran gebaut.