< Yəhye 4 >
1 Fariseyaaşik'le I'see, Cus Yəhyeyle geeb telebabı sav'u, gicərxı'iybı alyat'a'ava g'ayxhiyn.
Als nun der Herr erfuhr, den Pharisäern sei zu Ohren gekommen, daß Jesus mehr Jünger gewinne und taufe als Johannes –
2 Yic gicərxı'iybı I'see deş, Cune telebabışe alyat'a'a ıxha.
übrigens taufte Jesus nicht selbst, sondern nur seine Jünger –,
3 I'sayk'le, Cune hək'ee yuşan haa'ava g'ayxhımee, Yahudeyayeençe qığeç'u Galileyeeqa meer ayk'an.
verließ er Judäa und kehrte wieder nach Galiläa zurück;
4 Mang'una yəq Samariyeençe ı'lğəə vuxha.
dabei mußte er aber seinen Weg durch Samaria nehmen.
5 Mana, Yaaq'ubee cune dixes Yusufus huvuyne cigabışis k'anene Samariyeyne Sixar eyhene şahareeqa qarayle.
So kam er denn ins Gebiet einer samaritischen Stadt namens Sychar, die nahe bei dem Felde liegt, das Jakob einst seinem Sohne Joseph geschenkt hatte.
6 Yaaq'ubna kahrızıb mane cigabışe vob. Yəqqı'n I'sa ozar hı'ıva, Mana mane kahrızısne giy'ar. Mana yı'q'ı'hiyna gah vuxha.
Dort war aber der Jakobsbrunnen. Weil nun Jesus von der Wanderung ermüdet war, setzte er sich ohne weiteres am Brunnen nieder; es war ungefähr die sechste Stunde.
7 Kahrızısqa xhyan alqahasva sa Samariyeençena xhunaşşe ayreele. I'see məng'ı'k'le, «Hucoona ixhes, Zas ulyoğasın xhyan heleva» eyhe.
Da kam eine samaritische Frau, um Wasser zu schöpfen. Jesus bat sie: »Gib mir zu trinken!«
8 Mane gahıl, Mang'un telebabı oxhanasın kar alişşesva şahareeqa apk'ın vooxhe.
Seine Jünger waren nämlich in die Stadt weggegangen, um Lebensmittel zu kaufen.
9 Samariyeeğançena xhunaşşee Mang'uke qiyghanan: – Ğu Yahudiy vorna, zımee Samariyeençena zəiyfa. Nəxüd Ğu zake xhyan heqqayiy? (Yahudeeşeyiy Samariyeebışe sana-sang'uka işbı g'ece ıxha deş.)
Da sagte die Samariterin zu ihm: »Wie kommst du dazu, da du doch ein Jude bist, von mir, einer Samariterin, einen Trunk zu erbitten?« – Die Juden haben nämlich mit den Samaritern keinen Verkehr. –
10 I'see məng'ı's inəxdın alidghıniy qele: – Vak'le Allahna payiy «Zas ulyoğas xhyan heleva» Uvhuna vuşu ıxhay ats'a deş. Vak'le Zı vuşu ıxhay ats'axhaynxhiy, ğucadniy Zake xhyan heqqas. Zınad vas ı'mı'r hoolen xhyanniy heles.
Jesus gab ihr zur Antwort: »Wenn du die Gabe Gottes kenntest und wüßtest, wer der ist, der einen Trunk von dir wünscht, so würdest du ihn bitten, und er würde dir lebendiges Wasser geben.«
11 Zəiyfee Mang'uk'le eyhen: – Xərna, Vaqa xhyan alqahasın g'abıd deşin, kahrızıb k'oraba vob. Vas nençene ı'mı'r hoolen xhyan ixhes?
Da erwiderte ihm die Frau: »Herr, du hast ja kein Gefäß zum Schöpfen, und der Brunnen ist tief: woher willst du denn das lebendige Wasser nehmen?
12 Nya'a Ğu, ina kahrız şas g'alepçiyne yişde dekkaaşina eyxhene Yaaq'ubuler ooqanane vor? Mang'veeyid cune dixbışed, cune çavra-vəq'əynıd inençe xhyan ulyodğu.
Du bist doch nicht mehr als unser Vater Jakob, der uns den Brunnen gegeben hat? Und er selbst hat aus ihm getrunken samt seinen Söhnen und seinen Herden.«
13 I'see məng'ı's inəxdın alidghıniy qele: – İne xhineke ulyodğuyng'us meed xhyan ıkkiykanan.
Jesus antwortete ihr: »Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder dürsten;
14 Zıme helesde xhineke şavaa ulyodğveene, mang'us sayid xhyan mısacad ıkkiykanas deş. Zı huvuyn xhyan mang'une ad gırgıne gahbışis ı'mı'r hoolene xhyan ı'lqəəne cigalqa sak'alas. (aiōn , aiōnios )
wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht wieder Durst leiden, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Wasserquelle werden, die zu ewigem Leben sprudelt.« (aiōn , aiōnios )
15 Zəiyfee Mang'uk'le eyhen: – Xərna, zas məxdın xhyan hele, zas sayid xhyan ıkmiykancen, zınar xhyan alqahasva inyaqa ayres gimeexhacen.
Die Frau antwortete ihm: »Herr, gib mir dieses Wasser, damit ich nicht wieder durstig werde und nicht mehr hierher zu kommen brauche, um Wasser zu holen!«
16 I'see zəiyfayk'le eyhen: – Yeera, adamiyır qort'ul, inyaqa qeera.
Da sagte Jesus zu ihr: »Geh hin, rufe deinen Mann und komm dann wieder hierher!«
17 Zəiyfee Mang'uk'le eyhen: – Zaqa adamiy deşda. I'see məng'ı'k'le eyhen: – «Adamiy deşdava» ğu qotkuda eyhe.
Die Frau antwortete: »Ich habe keinen Mann.« Jesus erwiderte ihr: »Du hast mit Recht gesagt: ›Ich habe keinen Mann‹;
18 Vaqa xhoyre adamiy ıxha, həşder vaka sa xaa eyxhenar, yiğna adamiy eyxhe deş, ğu man qotkuda eyhe.
denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Ehemann; damit hast du die Wahrheit gesagt.«
19 Zəiyfee Mang'uk'le eyhen: – Xərna, zak'le g'ecen Ğu peyğambarır.
Die Frau entgegnete ihm: »Herr, ich sehe: du bist ein Prophet.
20 Yişde dekkaaşe ine suval ı'bəədatniy ha'an. Şumee, Yahudeebışe, eyhen, ı'bəədat ha'asın ciga İyerusalim vodun.
Unsere Väter haben auf dem Berge dort (Gott) angebetet, und ihr behauptet, in Jerusalem sei die Stätte, wo man anbeten müsse.«
21 I'see məng'ı'k'le eyhen: – Zəiyfa, Zal k'ırı alixhxhe, məxbına gah qavaales, Yizde Dekkıs ı'bəədat ine suvaylid İyerusalimıd ha'as deş.
Jesus erwiderte ihr: »Glaube mir, Frau: die Stunde kommt, in der ihr weder auf dem Berge dort noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet.
22 Şu, Samariyeebışe nişismecad ı'bəədat ha'ava şok'le ats'a deş. Şak'leme şi nişisiy ı'bəədat ha'ava, ats'an. Yic, g'attipxhıniyıd şaken, Yahudeeşiken vod.
Ihr betet an, was ihr nicht kennt; wir beten an, was wir kennen; denn die Rettung ist aus den Juden.
23 Gah qavaalesda, mana qabınab, yik'eençe ı'bəədat ha'anbışe, Dekkis hək'eda Mang'une Rı'hı's sik'ı ı'bəədat ha'as. Dekkeeyib Cus məxüd ı'bəədat ha'anbı t'abal haa'a.
Es kommt aber die Stunde, ja, sie ist jetzt schon da, in der die wahren Anbeter den Vater im Geist und in Wahrheit anbeten werden; denn auch der Vater will solche als seine Anbeter haben.
24 Allah Rı'h vorna. Mang'us ı'bəədat ha'anbışe hək'eda Rı'hı's sik'ı ı'bəədat ha'as ıkkan.
Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in Wahrheit anbeten.«
25 Zəiyfee Mang'uk'le eyhen: – Zak'le ats'an, Masixhva eyhena qales. («Masixh» q'ış Qadğuna eyhen vod.) Mana qarımee, Mang'vee şas gırgın yuşan ha'asın.
Da sagte die Frau zu ihm: »Ich weiß, daß der Messias kommt, den man Christus nennt; wenn der kommt, wird er uns über alles Auskunft geben.«
26 I'see məng'ı'k'le eyhen: – Zı Mana vor, vaka yuşan ha'ana.
Jesus antwortete ihr: »Ich bin’s, der mit dir redet.«
27 Mane gahıl I'sayn telebabı siviyk'al. Manbışik'le Mana zəiyfayka yuşan ha'a g'acu, mançile mateepxheeyıb, Mang'uke neng'vecad «Hucoona Vas məngı'ke ıkkan?» «Nya'a mane zəiyfayka yuşan ha'ava?» qiyghan deş.
In diesem Augenblick kamen seine Jünger und wunderten sich darüber, daß er mit einer Frau redete; doch fragte ihn keiner: »Was willst du (von ihr)?« oder: »Wozu redest du mit ihr?«
28 Manke zəiyfee xıledın parç ç'iyelqa gixhxhı, şahareeqa qarı, insanaaşik'le eyhen:
Da ließ nun die Frau ihren Wasserkrug stehen, ging in die Stadt zurück und sagte zu den Leuten dort:
29 – Qudoora, zı hı'iyn gırgın zas yuşan hı'ına, İnsan g'ace. Deşxhee, Masixh Mananiyxan vor?
»Kommt und seht einen Mann, der mir alles gesagt hat, was ich getan habe! Sollte dieser vielleicht Christus sein?«
30 İnsanar şahareençe qığeepç'ı I'saysqa qavayle.
Da gingen sie aus der Stadt hinaus und begaben sich zu ihm.
31 Mane gahıl Mang'une telebabışe «Hucoona ixhes, Mə'əllim, sık'ınin kar oxhneva» eyhe.
Inzwischen baten ihn seine Jünger: »Rabbi, iß!«
32 I'seeme manbışik'le eyhen: – Zaqa məxdın otxhuniy vod, şok'le man ats'a deş.
Er antwortete ihnen aber: »Ich habe eine Speise zu essen, von der ihr nichts wißt.«
33 Manke telebabışe sana-sang'uke «Şavamecad Mang'us otxhanan adıyniyxanva?» qiyghan.
Da sagten die Jünger zueinander: »Hat ihm denn jemand zu essen gebracht?«
34 I'see manbışik'le eyhen: – Yizın otxhuniy, Zı G'axuvuyng'vee uvhuyn hı'iyiy Mang'una iş bə'əttam hav'uy vodun.
Jesus erwiderte ihnen: »Meine Speise ist die, daß ich den Willen dessen tue, der mich gesandt hat, und sein Werk vollende.
35 Şu «Yoq'ne vuzale qiyşalasınbıva» eyhe. Zıme şok'le eyhen, vuk'ulybı ooqa qı'ı, çolbışiqa ilyaake, manbı hitxhırıd, qiyşalasınbı xhinnevud qeetxha!
Sagt ihr nicht selbst: ›Es währt noch vier Monate, bis die Ernte kommt‹? Nun sage ich euch: Laßt eure Augen ausschauen und seht die Felder an: sie sind (schon jetzt) weiß zur Ernte.
36 Qiviyşalang'vee cuna hək' alyabat'a, mang'vee şagav sa'a. Man şagav gırgıne gahbışisda ı'mı'r alyapt'ıyn insanar vob. Oozunar, qiviyşalnar sacigee şadepxhesınbı. (aiōnios )
Nunmehr empfängt der Schnitter Lohn, und zwar dadurch, daß er Frucht sammelt zu ewigem Leben, damit beide sich gemeinsam freuen, der Sämann und der Schnitter. (aiōnios )
37 Manke mane işis sik'ı uvhuyn cuvab «Sang'vee oozanaxhe, mansang'veeyib qiviyşalnaxheva» qotkun vodun.
Denn in diesem Falle trifft das Sprichwort zu: ›Ein anderer ist’s, der da sät, und ein anderer, der da erntet.‹
38 Zı şu, şu əq'üba idyopxhuniyn, şagav qiyşalas g'axuvu. Mebınbışe əq'üba opxhun, şume manbışe əq'übayka ezuynçin şagav alyaat'u.
Ich habe euch ausgesandt, um das zu ernten, wofür ihr nicht gearbeitet habt: andere haben die Arbeit geleistet, und ihr seid in ihre Arbeit eingetreten.«
39 Mane zəiyfee «Mang'vee, zı hı'iyn gırgın işbı zak'le uvhuynbıva» Samariyebışik'le uvhu. Manke mane şaharee vooxhene geebne insanaaşe I'salqa inyam ha'a.
Aus jener Stadt aber wurden viele von den Samaritern an ihn gläubig infolge der Versicherung der Frau: »Er hat mir alles gesagt, was ich getan habe.«
40 Qiyğa Samariyebı I'sayne k'anyaqa abı, Mang'us miz k'yaa'a, sik'ırra cone k'ane axveceva. Manar maa'ar q'ölle yiğna axvana.
Als nun die Samariter zu ihm gekommen waren, baten sie ihn, er möchte bei ihnen bleiben; und er blieb auch zwei Tage dort.
41 I'see eyhenbı g'ayxhı, Mang'ulqa inyam ha'anbı sık'ılbab geeb qeepxha.
Da wurden noch viel mehr Leute infolge seiner Predigt gläubig
42 Samariyebışe zəiyfayk'le eyhe ıxha: – Şi saccu ğu uvhuyne cuvabıl-allacad deş Mang'ulqa inyam ha'a. Həşde şak'led g'ayxhiyn, ats'axhxhaynıd hək'erar İna dyunye g'attixhan ha'asda vor.
und sagten zu der Frau: »Wir glauben jetzt nicht mehr infolge deiner Aussage; denn wir haben nunmehr selbst gehört und wissen, daß dieser wirklich der Retter der Welt ist.«
43 Q'öne yiğıle, I'sa mançe Galileyayne suralqa ayk'an.
Nach Verlauf der beiden Tage aber zog Jesus von dort weiter nach Galiläa,
44 Mang'vee Vucecadniy uvhu, peyğambarıqa vuc yedike ıxhayne cigabışee hı'rmat voxhena deşva.
wiewohl er selbst ausdrücklich erklärt hatte, daß ein Prophet in seiner eigenen Heimat keine Anerkennung finde.
45 I'sa Galileyeeqa qarımee, Galileyğançenbışe Mana q'abıl ha'ana. Manbışik'le İyerusalim bayramnang'a Mang'vee hı'iyn gırgın kar g'acuyn.
Doch als er nach Galiläa kam, nahmen ihn die Galiläer gastlich auf, weil sie alles gesehen hatten, was er in Jerusalem während des Festes getan hatte; denn sie waren gleichfalls auf dem Fest gewesen.
46 I'sa xhyan çaxırelqa sak'al hı'iyne Galileyayne Kana eyhene xiveeqa sayır araylena. Kefernahumeene paççahne insanıqa sa dix eyxhe, vucur ık'ar eyxhe.
So kam er denn wieder nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser in Wein verwandelt hatte. Es war aber in Kapernaum ein königlicher Beamter, dessen Sohn krank darniederlag.
47 Mang'uk'le, I'sa Yahudeyayeençe Galileyeeqa arıva g'ayxhımee, mana I'saysqa arı, Mang'us miz k'yaa'a, cong'əə arı, cuna qek'ana dix yug qe'eva.
Als dieser hörte, daß Jesus aus Judäa nach Galiläa gekommen sei, begab er sich zu ihm und bat ihn, er möchte (nach Kapernaum) hinunterkommen und seinen Sohn heilen; denn dieser lag im Sterben.
48 I'see mang'uk'le eyhen: – Şok'le əlaamatbıyiy gorsatmabı g'acesmee, şu inyam ha'as deş.
Da sagte Jesus zu ihm: »Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, glaubt ihr überhaupt nicht!«
49 Paççahne insanee Mang'uk'le eyhen: – Xərna, yizda dix qik'asse ayre!
Der königliche Beamte entgegnete ihm: »Herr, komm doch hinab, ehe mein Kind stirbt!«
50 I'see mang'uk'le eyhen: – Hoora, yiğna dix axvasda. Mane insaneeyid I'sayne cuvabılqa inyam hı'ı ayk'anna.
Jesus antwortete ihm: »Gehe heim, dein Sohn lebt!« Der Mann glaubte der Versicherung, die Jesus ihm gegeben hatte, und machte sich auf den Heimweg,
51 G'ulluxçer mang'une ögilqa abı, yiğna dix üç'ür vorva eyheng'a, Mana yəqqəniy vor.
und schon während seiner Rückkehr kamen ihm seine Knechte mit der Meldung entgegen, daß sein Sohn lebe.
52 Mang'vee manbışike «Yizda dix mısane yug qexhe girğılyva» qiyghan. Manbışe eyhen: – Sanıxha sə'ət sançil mang'un gyorxhuniy k'ıl qıxha.
Da erkundigte er sich bei ihnen nach der Stunde, in der sein Befinden sich gebessert habe. Sie antworteten ihm: »Gestern in der siebten Stunde hat das Fieber ihn verlassen.«
53 Dekkılqa hiyxharan, I'see mane gahılyniy «Hoora, yiğna dix axvasdava» uvhu. Manke vuceeyid, cune xaane gırgınbışeb I'salqa inyam ha'a.
Nun erkannte der Vater, daß es in jener Stunde geschehen war, in der Jesus zu ihm gesagt hatte: »Dein Sohn lebt«; und er wurde gläubig mit seinem ganzen Hause.
54 Man I'see Yahudeyeençe Galileyeeqa arıyle qiyğa haguyn q'öd'esın əlaamatniy vod.
Dies ist das zweite Wunderzeichen, das Jesus wiederum (in Kana) nach seiner Rückkehr aus Judäa nach Galiläa getan hat.