< Loma 8 >

1 Pea ko ia ʻoku ʻikai ai ha fakamalaʻia kiate kinautolu ʻoku ʻia Kalaisi Sisu, ʻakinautolu ʻoku ʻikai ke muimui ki he kakano, ka ki he Laumālie.
Klar ist nun: Kein Verdammungsurteil kann jetzt treffen, die in Gemeinschaft stehen mit Christus Jesus.
2 He ko e fono ʻoe Laumālie ʻoe moʻui ʻia Kalaisi Sisu, kuo ne fakatauʻatāina au mei he fono ʻoe angahala mo e mate.
Denn das Gesetz des Geistes, der das Leben schenkt in Christus Jesus, das hat mich freigemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes.
3 He ko ia naʻe ʻikai mafai ʻe he fono, ko e meʻa ʻi hono vaivai ʻi he kakano, kuo fai ʻe he ʻOtua, ʻi heʻene fekau hono ʻAlo ʻoʻona ʻi he tatau ʻoe kakano angahala, pea ko e feilaulau ki he angahala, pea ne fakavaivai ʻae angahala ʻi he kakano:
Denn was für das Gesetz unmöglich war, weil seine Kraft gelähmt ward durch das Fleisch, das hat Gott selbst vollbracht: Er sandte seinen eigenen Sohn in Ähnlichkeit des Sündenfleisches als Opfer für die Sünde. So hat er die Sünde im Fleisch verurteilt.
4 Koeʻuhi ke fakamoʻoni ki he māʻoniʻoni ʻoe fono ʻekitautolu, ʻoku ʻikai ke muimui ki he kakano, ka ki he Laumālie.
Nun soll, was das Gesetz verlangt, in uns zustande kommen, wenn wir nicht nach dem Fleisch wandeln, sondern nach dem Geist.
5 He ko kinautolu ʻoku ʻoe kakano, ʻoku nau tokanga ki he ngaahi meʻa ʻoe kakano; ka ko kinautolu ʻoku ʻoe Laumālie, ki he ngaahi meʻa ʻoe Laumālie.
Die Fleischesmenschen trachten nach des Fleisches Gütern, die Geistesmenschen trachten nach des Geistes Gütern.
6 He ko e loto fakakakano, ko e mate ia; ka ko e loto fakalaumālie, ko e moʻui ia mo e melino.
Des Fleisches Trachten bringt den Tod, des Geistes Trachten bringt das Leben und den Frieden.
7 Koeʻuhi ko e loto fakakakano, ko e taufehiʻa ia ki he ʻOtua: he ʻoku ʻikai ke moʻulaloa ia ki he fono ʻae ʻOtua, pea ʻoku ʻikai ʻaupito faʻa fai ke pehē.
Des Fleisches Trachten ist ja Feindschaft gegen Gott. Denn dem Gesetz Gottes fügt das Fleisch sich nicht, es kann's auch nicht.
8 Ko ia ko kinautolu ʻoku ʻi he kakano, ʻoku ʻikai te nau faʻa fai ke fiemālie ʻae ʻOtua.
Die Fleischesmenschen können darum Gott nicht gefallen.
9 Ka ʻoku ʻikai ʻi he kakano ʻakimoutolu, ka ʻi he Laumālie, ʻo kapau ʻoku nofoʻia ʻakimoutolu ʻe he Laumālie ʻoe ʻOtua. Pea ko eni, kapau ʻoku ʻikai maʻu ʻe ha tangata ʻae Laumālie ʻo Kalaisi, ʻoku ʻikai ʻaʻana ia.
Ihr aber seid nicht Fleischesmenschen, sondern Geistesmenschen, wenn wirklich der Geist Gottes in euch wohnt. Wer Christi Geist nicht hat, der ist auch nicht sein Eigentum.
10 Pea kapau ʻoku nofoʻia ʻakimoutolu ʻe Kalaisi, pea kuo mate moʻoni ʻae sino, ko e meʻa ʻi he angahala; kae moʻui ʻae laumālie, ko e meʻa ʻi he māʻoniʻoni.
Wenn aber Christus in euch wohnt, so ist zwar euer Leib dem Tod verfallen um der Sünde willen, doch euer Geist ist voller Leben infolge der Gerechtigkeit.
11 Pea kapau ʻoku nofoʻia ʻakimoutolu ʻe he Laumālie ʻo ia naʻa ne fokotuʻu ʻa Sisu mei he pekia, pea ko ia naʻa ne fokotuʻu ʻa Kalaisi mei he pekia, te ne fakaake foki mo homou sino matengofua ʻaki hono Laumālie ʻoku nofoʻia ʻakimoutolu.
Wohnt aber dessen Geist in euch, der Jesus von den Toten hat erweckt, so wird, der Christus von den Toten auferweckte, auch eure Leiber, die dem Tod verfallen sind, lebendig machen durch seinen Geist, der in euch wohnt.
12 Ko ia, ʻe kāinga, ko e kau fai totongi ʻakitautolu, kae ʻikai ki he kakano, ke tau moʻui ki he kakano.
Darum sind wir, Brüder, nicht dem Fleisch schuldig, nach dem Fleisch zu leben.
13 He kapau te mou moʻui ki he kakano, te mou mate: ka ʻoka mou ka tāmateʻi ʻae ngaahi anga ʻoe kakano ʻaki ʻae Laumālie, te mou moʻui.
Denn lebt ihr nach dem Fleisch, so müßt ihr sterben. Wenn ihr jedoch des Leibes böse Triebe durch den Geist ertötet, so sollt ihr leben.
14 He ko kinautolu ʻoku takiekina ʻe he Laumālie ʻoe ʻOtua, ko e ngaahi foha ʻakinautolu ʻoe ʻOtua.
Denn alle, die von Gottes Geist sich leiten lassen, sind Söhne Gottes.
15 He ʻoku ʻikai ke maʻu ʻekimoutolu ʻae laumālie ʻoe pōpula, ke mou toe manavahē; ka kuo mou maʻu ʻae Laumālie ʻoe ohi, ʻaia ʻoku tau tangi ai, “ʻApā, Tamai.”
Der Geist, den ihr empfangen, macht euch nicht zu Knechten, so daß ihr wiederum euch fürchten müßtet. Der Geist, den ihr empfangen, schenkt die Sohneswürde, und im Gebet rufen wir durch ihn: "Abba, unser Vater!"
16 Pea ʻoku fakamoʻoni ʻe he Laumālie pē ko ia mo hotau laumālie, ko e fānau ʻae ʻOtua ʻakitautolu:
Und kein geringerer als dieser Geist bestätigt unserem Geist, daß wir Gottes Kinder sind.
17 Pea kapau ko e fānau, pea tā ko e kau hoko; ko e kau hoko ki he ʻOtua, pea ko e kau hoko fakataha mo Kalaisi; ʻo kapau te tau mamahi mo ia, koeʻuhi ke tau maʻu ʻae hakeakiʻi fakataha mo ia.
Als Kinder sind wir dann auch Erben: Erben Gottes und Miterben Christi. Wir müssen aber mit ihm leiden, wenn wir mit ihm verherrlicht werden wollen.
18 He ʻoku ou pehē, ʻoku ʻikai ngali ke fakatatau ʻae ngaahi mamahi ʻoe moʻui ni ki he nāunau ʻaia ʻe fakahā kiate kitautolu.
Ich meine nun: Die Leiden dieser Zeit sind gar nicht von Belang, verglichen mit der Herrlichkeit, die sich an uns bald offenbaren soll.
19 He ko e holi lahi ʻoe māmani, ʻoku tatali ia ki he fakahā ʻae fānau ʻae ʻOtua.
Denn wartet nicht die ganze Schöpfung gespannt und sehnsuchtsvoll der Stunde, da Gottes Söhne sich enthüllen sollen in ihrer vollen Herrlichkeit?
20 He naʻe fakamoʻulaloa ʻa māmani ki he vaʻinga, (kae ʻikai loto ia ki ai, ka ko e meʻa ʻiate ia kuo ne fakamoʻulaloa ia, ) ʻi he ʻamanaki lelei:
Die Schöpfung liegt ja in den Banden der Vergänglichkeit: Nicht nach eigener Wahl, vielmehr durch fremde Schuld. Ihr winkt jedoch die Hoffnung,
21 He koeʻuhi ʻe fakahaofi ʻa māmani mei he haʻi ʻoe ʻauʻauha ki he tauʻatāina monūʻia ʻoe fānau ʻae ʻOtua.
da auch sie — die Schöpfung — einst befreit soll werden von des Verderbens Knechtschaft, um teilzunehmen an der Freiheit, die Gottes Kinder mit der Herrlichkeit empfangen sollen.
22 He ʻoku tau ʻilo, ʻoku toʻetoʻe mo feinga ʻi he langā fakataha ʻa māmani kotoa pē ʻo aʻu ki heni.
Wir wissen ja: Die ganze Schöpfung ist bis jetzt voll Klageseufzer und harrt mit Schmerzen einer Neugeburt entgegen.
23 Pea ʻoku ʻikai ko ia pē, ka ko kitautolu foki, ʻakitautolu ʻoku maʻu ʻae ʻuluaki fua ʻoe Laumālie, ʻio, ʻoku tau toʻetoʻe ʻi loto ʻiate kitautolu, mo tatali ki he ohi, ʻa ia, ko e huhuʻi ʻo hotau sino.
Doch nicht allein sie seufzt. Auch wir, die wir bereits den Geist als Erstlingsgabe (der zukünftigen Herrlichkeit) besitzen, auch wir, wir seufzen innerlich und warten sehnsuchtsvoll darauf, in unsere Kindesrechte eingesetzt zu werden und damit auch für unseren Leib Befreiung zu erlangen.
24 He ʻoku fakamoʻui ʻakitautolu ʻe he ʻamanaki lelei: ka ko e ʻamanaki ʻoku maʻu, ʻoku ʻikai ko e ʻamanaki ia, he ko ia ʻoku maʻu ʻe ha tangata, ʻe fēfeeʻi ʻa ʻene kei ʻamanaki ki ai?
Dies ist das Heil, worauf wir jetzt noch hoffen. Die Hoffnung aber, die man schon erfüllt vor Augen sieht, ist keine Hoffnung mehr. Denn wozu soll man das noch hoffen, was man schon sieht?
25 Pea kapau ʻoku tau ʻamanaki lelei ki he meʻa ʻoku heʻeki ai te tau maʻu, ʻoku tau tatali faʻa kātaki pe ki ai.
Wenn wir jedoch auf das noch Unsichtbare hoffen, so warten wir darauf mit Sehnsucht und Geduld.
26 Pea ko e Laumālie foki, ʻoku ne tokoniʻi ʻetau ngaahi vaivai: he ʻoku ʻikai te tau ʻilo ʻaia ʻoku totonu ke tau lotua; ka ʻoku hūfekina ʻakitautolu ʻe he Laumālie pe ko ia ʻi he ngaahi toʻe ʻoku taʻefaʻaleaʻaki.
Damit nimmt nun der (Heilige) Geist sich unserer Schwachheit an. Denn um was wir bitten sollen, das wissen wir nicht immer recht. Dann eben tritt der Geist selbst für uns ein mit Seufzern, die sich nicht in Worte fassen lassen.
27 Ka ko ia ʻoku ne ʻiloʻi ʻae loto, ʻoku ne ʻiloʻi mo e finangalo ʻoe Laumālie, he ʻoku ne hūfekina ʻae kakai māʻoniʻoni ʻo taau mo e ʻOtua.
Gott aber, der die Herzen prüft, versteht des Geistes Sprache; denn der tritt ein nach Gottes Willen für die Heiligen.
28 Pea ʻoku tau ʻilo ʻoku fengāueʻaki fakataha ʻae ngaahi meʻa kotoa pē ke lelei ai ʻakinautolu ʻoku ʻofa ki he ʻOtua, ʻakinautolu kuo ui ʻo tatau mo ʻene tuʻutuʻuni.
Wir wissen ferner: Denen, die Gott lieben, dient alles nur zum Besten, weil sie nach seinem Vorsatz (zum Heil) berufen sind.
29 He ko kinautolu naʻa ne tomuʻa ʻilo, naʻa ne tuʻutuʻuni foki ki he tatau ʻo hono ʻAlo, koeʻuhi ke hoko ia ko e ʻuluaki fānau ʻi he kāinga tokolahi:
Denn die er vorher hat erkannt, die hat er auch vorherbestimmt, daß sie dem Bild seines Sohnes ähnlich werden; denn der soll sein der Erstgeborene unter vielen Brüdern.
30 Pea ko kinautolu naʻa ne tuʻutuʻuni, naʻa ne ui ʻakinautolu foki: pea ko kinautolu naʻa ne ui, naʻa ne fakatonuhiaʻi ʻakinautolu foki: pea ko kinautolu naʻa ne fakatonuhiaʻi, naʻa ne hakeakiʻi ʻakinautolu.
Und die er hat vorherbestimmt, die hat er auch berufen. Die er berufen hat, die hat er auch gerecht gemacht. Die er gerecht gemacht hat, die hat er auch verherrlicht.
31 Pea ko e hā te tau leaʻaki ki he ngaahi meʻa ni? Ka kuo kau ʻae ʻOtua maʻatautolu, pea ko hai ʻe angatuʻu kiate kitautolu?
Was folgt hieraus? Ist Gott für uns, wer kann da streiten wider uns?
32 Ko ia ia naʻe ʻikai te ne mamae ki hono ʻAlo ʻoʻona, ka ne tukuange ia koeʻuhi ko kitautolu kotoa pē, pea fēfē, ʻe ʻikai te ne foaki fiemālie foki mo ia ʻae ngaahi meʻa kotoa pē kiate kitautolu?
Der seinen eigenen Sohn nicht hat verschont, vielmehr zu unser aller Heil ihn hingegeben, wie sollte der nun mit ihm uns nicht alles schenken?
33 Ko hai te ne talatalaakiʻi ʻae kakai kuo fili ʻe he ʻOtua? Ko e ʻOtua ia ʻoku ne fakatonuhiaʻi.
Wer wagt es, Gottes Auserwählte zu verklagen? Gott selbst spricht sie ja frei!
34 Ko hai ia ʻoku ne fakahalaia? Ko Kalaisi ia naʻe pekia, ʻio, pea kuo toetuʻu hake, ʻaia ʻoku ʻi he nima toʻomataʻu ʻoe ʻOtua, pea ʻoku ne fai ʻae hūfekina foki maʻatautolu.
Wer will sie verdammen? Christus Jesus ist gestorben! Noch mehr: Er ist auch auferstanden, er sitzt zur Rechten Gottes und tritt sogar fürbittend für uns ein!
35 Ko hai te ne fakamāvae ʻakitautolu mei he ʻofa ʻa Kalaisi? ʻAe mahaki, pe ko e mamahi, pe ko e fakatanga, pe ko e honge, pe ko e telefua, pe ko e tuʻutāmaki, pe ko e heletā?
Wer kann uns also trennen von der Liebe Christi? Trübsal, Angst, Verfolgung, Hunger, Blöße? Gefahr und Henkerbeil?
36 ‌ʻO hangē ko ia kuo tohi, “Koeʻuhi ko koe ʻoku tāmateʻi ʻakimautolu ʻi he ʻaho kotoa pē; pea lau ʻakimautolu ʻo hangē ko e fanga sipi ki he tāmateʻi.”
Das alles droht uns; denn es steht geschrieben: "Um deinetwillen werden wir den ganzen Tag dahingemordet. Man sieht uns an wie Schafe, die man schlachtet."
37 Ka ʻi he ngaahi meʻa ni kotoa pē ʻoku tau ikuna pea mālohi lahi ʻiate ia naʻe ʻofa kiate kitautolu.
In all diesen Kämpfen aber siegen wir aufs herrlichste; denn uns hilft er, der uns geliebt!
38 He ʻoku ou ʻilo pau, ʻe ʻikai ʻi he he kau ʻāngelo, pe ʻi he kau pule, pe ʻi he ngaahi mālohi, pe ʻi he ngaahi meʻa ʻi heni, pe ʻi he ngaahi meʻa ʻe hoko,
Fürwahr, ich bin gewiß: Nicht Tod noch Leben, nicht Engel noch Gewalten, nicht Gegenwart noch Zukunft
39 Pe ʻi he māʻolunga, pe ʻi he māʻulalo, pe ʻi ha meʻa kehe ʻe taha kuo ngaohi, ʻe ʻikai mafai ia ke fakamāvae ʻakitautolu mei he ʻofa ʻae ʻOtua, ʻaia ʻoku ʻia Kalaisi Sisu ko hotau ʻEiki.
nicht Kräfte aus der Höhe oder Tiefe, nichts in der ganzen weiten Welt wird je uns trennen können von der Liebe Gottes, die wir schmecken in der Gemeinschaft Christi Jesu, unseres Herrn.

< Loma 8 >