< Nomipā 21 >

1 Pea ʻi he fanongo ʻae tuʻi ko ʻAlati, ko e Kēnani, ʻaia naʻe nofo ʻi he potu tonga, kuo haʻu ʻa ʻIsileli ʻi he hala ʻoe kau mataki; naʻa ne tauʻi ʻa ʻIsileli, ʻo ʻave ʻae niʻihi ʻiate kinautolu ʻo fakapōpulaʻi.
Da hörte der Kanaaniter, König von Arad, der im Südland saß, daß Israel auf dem Weg der Kundschafter komme. Da griff er Israel an und nahm von ihm einige gefangen.
2 Pea naʻe fuakava ʻaki ʻe ʻIsileli ʻae fuakava kia Sihova, ʻo pehē, “Kapau te ke tuku mai ʻae kakai ni ki hoku nima, te u toki fakaʻauha ʻaupito ʻa honau ngaahi kolo.”
Da machte Israel dem Herrn ein Gelübde und sprach: "Gibst Du dies Volk in meine Hand, dann banne ich ihre Städte."
3 Pea naʻe ʻafioʻi ʻe Sihova ʻae leʻo ʻo ʻIsileli, pea naʻe tuku atu ʻae kau Kēnani; pea naʻa nau fakaʻauha ʻaupito ʻakinautolu mo honau ngaahi kolo: pea naʻa ne fakahingoa ʻae potu ko ia ko Hoama.
Und der Herr erhörte Israel und gab den Kanaaniter preis. Und es bannte sie und ihre Städte. Die Stätte nannte man Chorma.
4 Pea naʻa nau fononga mei he moʻunga ko Hoa ʻi he hala ʻi he Tahi Kulokula, ke kāpui ʻae fonua ko ʻItomi: pea naʻe vaivai ʻaupito ʻae loto ʻoe kakai koeʻuhi ko e hala.
Sie zogen nun vom Berge Hor den Weg zum Schilfmeer, das Land Edom zu umgehen. Aber das Volk ward der Wanderung überdrüssig.
5 Pea naʻe lāunga ʻae kakai ki he ʻOtua, pea mo Mōsese, [ʻo pehē], “Ko e hā kuo mo ʻomi ai ʻakimautolu mei ʻIsipite ke mau mate ʻi he toafa ni? He ʻoku ʻikai ha mā, pea ʻoku ʻikai ha vai; pea ʻoku mau fehiʻa ki he mā pahapahangi ni.”
Und das Volk redete wider Gott und Moses: "Warum habt ihr uns aus Ägypten hergeführt, daß wir in der Wüste sterben? Kein Brot gibt es und kein Wasser. Wir sind der ärmlichen Kost überdrüssig."
6 Pea naʻe tuku mai ʻe Sihova ʻae fanga ngata fakavela ki he kakai, pea naʻa nau ʻuusi ʻae kakai; pea naʻe mate ai ʻae kakai tokolahi.
Da sandte der Herr gegen das Volk die Schlangen, Brandnattern. Sie bissen die Leute, und viel Volk starb aus Israel.
7 Ko ia naʻe haʻu ai ʻae kakai kia Mōsese, ʻo pehē, “Kuo mau angahala he kuo mau lāunga kia Sihova, pea mo koe; ke ke lotu kia Sihova, ke ne ʻave ʻae fanga ngata ni ʻiate kimautolu. Pea naʻe hūfia ʻe Mōsese ʻae kakai.”
Da kam das Volk zu Moses und sprach: "Wir haben gesündigt, daß wir gegen den Herrn und dich geredet haben. Bete zum Herrn, daß er die Schlangen von uns nehme!" Da betete Moses für das Volk.
8 Pea naʻe folofola ʻa Sihova kia Mōsese, ʻo pehē, Ke ke ngaohi maʻau ha ngata fakavela, ʻo ʻai ia ki ha ʻakau: pea ʻe pehē, ko ia kuo ʻūsia, ʻoka sio ia ki ai, ʻe moʻui ai ia.
Und der Herr sprach zu Moses: "Mach dir eine Brandnatter und hänge sie an eine Stange! Jeder Gebissene schaue sie an und bleibe am Leben!"
9 Pea naʻe ngaohi ʻe Mōsese ʻae ngata palasa ʻo ne ʻai ia ki he ʻakau, pea naʻe hoko ʻo pehē, kapau kuo ʻūsia ha tangata ʻe ha ngata, pea sio ia ki he ngata palasa, naʻe moʻui ia.
Da machte Moses eine eherne Schlange und hängte sie an die Stange. Bissen dann die Schlangen jemand, so blickte er auf die eherne Schlange und blieb am Leben.
10 Pea naʻe fononga atu ʻae fānau ʻa ʻIsileli ʻo nofo ʻi ʻOpoti.
Die Israeliten zogen nun weiter und lagerten in Obot.
11 Pea naʻa nau fononga mei ʻOpoti, ʻo nofo ʻi ʻIsi-ʻEpalemi, ʻi he toafa ʻaia ʻoku ʻi he ngataʻanga fonua ʻo Moape, ki he hopoʻanga ʻoe laʻā.
Von Obot zogen sie weiter und lagerten in Ijje Haabarim in der Wüste, die östlich an Moab stößt, gegen Osten.
12 Pea naʻa nau hiki mei ai ʻo nofo ʻi he vahaʻa ʻo Seleti.
Von dort zogen sie weiter und lagerten sich im Bachtal Zared.
13 Pea naʻa nau hiki mei ai, ʻo nofo ʻi he potu ʻe taha ʻo ʻAlanoni, ʻaia ʻoku ʻi he toafa ʻoku tuʻu ʻi he veʻe fonua ʻoe kau ʻAmoli: he ko ʻAlanoni ʻoku tuʻu ia ʻi he ngataʻanga ʻo Moape, ʻi he vahaʻa ʻo Moape mo e kau ʻAmoli.
Von da zogen sie weiter und lagerten jenseits des Arnon, der in der Wüste ist und aus dem Amoritergebiet kommt. Denn der Arnon ist die Grenze Moabs zwischen Moabitern und Amoritern.
14 Ko ia ʻoku pehē ai ʻi he tohi ʻoe ngaahi tau ʻa Sihova, “Mei Vaepa mo Sufa, pea mo e ngaahi vaitafe ʻo ʻAlanoni,
Daher heißt es im Buche der Kriege des Herrn: "Waheb in Supha und die Bachtäler des Arnon
15 Pea mo e manga ʻoe ngaahi vaitafe ʻaia ʻoku tafe ki lalo ki he nofoʻanga ʻo ʻAla pea ʻoku tuʻu ʻi he ngataʻanga ʻo Moape.”
und der Bachtäler Abhang, der sich bis zur Gegend von Ar erstreckt und sich an Moabs Grenze lehnt."
16 Pea naʻa nau hiki mei ai ki Piea ko e vai keli ia naʻe folofola ai ʻa Sihova kia Mōsese, “Fakataha ʻae kakai, pea te u foaki ʻae vai kiate kinautolu.”
Von dort nach Beer, das ist der Brunnen, von dem der Herr zu Moses gesagt: "Hol das Volk her, damit ich ihm Wasser gebe!"
17 Pea naʻe hiva ʻaki ʻae hiva ni ʻe ʻIsileli, “Tupu hake, ʻe vai keli ē; mou hiva ki ai:
Damals sang Israel dies Lied und fiel mit dem Kehrvers "Aufspringe, Quell!" ein:
18 Naʻe keli ʻae vai ʻe he houʻeiki mo e kau matāpule ʻoe kakai, ʻaki ʻa honau ngaahi tokotoko, ʻi he [enginaki ʻo ia naʻe ]fai fono.” Pea naʻa nau hiki mei he toafa ki Matana.
"Du Brunnen, von Fürsten gegraben, gebohrt von des Volkes Edlen mit Zeptern, ihren Stäben." Aus der Wüste ging es nach Mattana,
19 Pea mei Matana ki Neʻelili: pea mei Neʻelili ki Pamoti:
von Mattana nach Nachaliel, von Nachaliel nach Bamot,
20 Pea mei Pamoti ki he vahaʻa, ʻaia ʻoku ʻi he fonua ʻo Moape, ki he tumutumu ʻo Pisika, ʻaia ʻoku hanga atu ki Sesimoni.
von Bamot nach dem Tale in Moabs Gefilde beim Gipfel des Pisga, der auf das Ödland herabschaut.
21 Pea naʻe fekau ʻe ʻIsileli ʻae kau talafekau kia Sihoni ko e tuʻi ʻoe kakai ʻAmoli, ʻo pehē,
Da sandte Israel Boten zu dem Amoriterkönige Sichon und ließ sagen:
22 “Tuku ke u ʻalu atu ʻi ho fonua: ʻe ʻikai te mau afe ki he ngoue, pe ki he ngoue vaine; ʻe ʻikai te mau inu ʻae vai ʻoe vai keli: ka te mau ʻalu ʻi he hala motuʻa ʻoe tuʻi, kaeʻoua ke mau tuku kimui ʻae ngataʻanga ʻo ho fonua.”
"Ich möchte dein Land durchziehen. Wir wollen weder auf Felder noch in Weinberge abbiegen. Wir wollen kein Wasser aus den Brunnen trinken. Wir ziehen auf dem Königswege hin, bis wir dein Gebiet durchzogen haben."
23 Pea naʻe ʻikai loto ʻa Sihoni ke fononga atu ʻa ʻIsileli ʻi hono fonua: ka naʻe fakataha ʻe Sihoni ʻa hono kakai kotoa pē, pea naʻe ʻalu ia ki ʻIsileli ʻi he toafa: pea naʻa ne haʻu ki Sehasi, ʻo tau ki ʻIsileli.
Aber Sichon verweigerte Israel den Durchzug durch sein Gebiet; Sichon zog vielmehr sein ganzes Volk zusammen und rückte gegen Israel in die Wüste vor. So kam er nach Jahas und griff Israel an.
24 Pea naʻe taaʻi ia ʻe ʻIsileli ʻaki ʻae mata ʻoe heletā, pea naʻa nau maʻu hono fonua mei ʻAlanoni ki Sakopi, ʻo aʻu ki he fānau ʻa ʻAmoni: he naʻe mālohi ʻae ngataʻanga fonua ʻoe fānau ʻa ʻAmoni.
Israel aber schlug ihn mit dem Schwerte und eroberte sein Land vom Arnon bis zum Jabbok und bis zu den Ammonitern hin. Denn Jazer war die Grenze der Ammoniter.
25 Pea naʻe maʻu ʻe ʻIsileli ʻae ngaahi kolo ni kotoa pē: pea naʻe nofo ʻa ʻIsileli ʻi he ngaahi kolo kotoa pē ʻoe kau ʻAmoli, ʻi Hesiponi, pea mo hono potu kakai kotoa pē.
Israel nahm alle diese Städte ein. Und Israel besetzte alle Amoriterstädte, Chesbon und alle seine Tochterstädte.
26 He ko Hesiponi ko e kolo ia ʻo Sihoni ko e tuʻi ʻoe kau ʻAmoli, ʻaia naʻe tau ki he tuʻi ʻe taha ʻo Moape, ʻo ne maʻu mei hono nima ʻa hono fonua kotoa pē, ʻio, ʻo aʻu ki ʻAlanoni.
Chesbon aber war die Stadt des Amoriterkönigs Sichon. Dieser hatte mit dem früheren Moabiterkönig Krieg geführt; da nahm er ihm sein ganzes Land bis zum Arnon ab.
27 Pea ko ia ʻoku pehē ai ʻakinautolu ʻoku faʻa lea ʻi he lea fakatātā, “Haʻu ki Hesiponi, langaʻi hake mo teuteu ʻae kolo ʻo Sihoni.
Daher sagten die Spruchdichter: "Kommt nach Chesbon! Gebaut und wohlbefestigt werde Sichons Stadt!"
28 He kuo ʻalu atu ʻae afi ʻi Hesiponi, ʻae ulo afi mei he kolo ʻo Sihoni: kuo fakaʻosi ʻe ia ʻa ʻAla ʻi Moape, pea mo e houʻeiki ʻoe ngaahi potu māʻolunga ʻo ʻAlanoni.
"Ein Feuer ging von Chesbon aus, aus Sichons Stadt die Lohe. Sie fraß bis Moab hin und glomm bis auf des Arnon Höhen."
29 ‌ʻOku malaʻia ʻa ko e Moape! Kuo ke ʻauha, ʻE kakai ʻo Kimosi: kuo foaki ʻe ia ʻa hono ngaahi foha, mo hono ngaahi ʻofefine kuo hao, ke pōpula kia Sihoni, ko e tuʻi ʻoe kau ʻAmoli.
"Weh, Moab, dir! Du bist verloren, Volk des Kamos. Er läßt gefangennehmen seine Söhne, und seine Töchter werden Kriegsgefangene des Amoriterkönigs Sichon."
30 Naʻa mau fanaʻi ʻakinautolu; kuo ʻauha ʻa Hesiponi ʻo aʻu ki Tiponi, pea kuo mau fakalala ʻakinautolu ʻo aʻu ki Nofa, ʻaia ʻoku aʻu ki Metipa.”
"Gerade sie beschossen wir. Zugrund ging Chesbon bis nach Dibon, und wir verwüsteten bis Nophach hin, bei Medeba."
31 Pea naʻe pehē ʻae nofo ʻa ʻIsileli ʻi he fonua ʻoe kau ʻAmoli.
So besetzte Israel das Amoriterland.
32 Pea naʻe fekau ʻe Mōsese ke matakiʻi ʻa Sesa, pea naʻa nau maʻu ʻa hono ngaahi potu kakai, pea naʻa nau kapusi kituʻa ʻae kau ʻAmoli naʻe ʻi ai.
Dann ließ Moses Jazer auskundschaften. Sie nahmen seine Tochterstädte, und man vertrieb die Amoriter darin.
33 Pea naʻa nau foki ʻo ʻalu hake ʻi he hala ʻo Pesani: pea ko Oki ko e tuʻi ʻo Pesani naʻe ʻalu atu ia kiate kinautolu, ʻa ia, pea mo hono kakai, ki he tau ʻi ʻEtilei.
Dann wandten sie sich und zogen gen Basan hinauf. Da rückte Basans König Og mit seinem ganzen Volke ihnen bis Edreï entgegen zum Kampfe.
34 Pea naʻe folofola ʻa Sihova kia Mōsese, “ʻOua naʻa ke manavahē kiate ia: he kuo u tuku ia ki ho nima, mo hono kakai kotoa pē, mo hono fonua; pea te ke fai kiate ia ʻo hangē ko hoʻo fai kia Sihoni ko e tuʻi ʻoe kau ʻAmoli, ʻaia naʻe nofo ʻi Hesiponi.”
Der Herr aber sprach zu Moses: "Hab keine Furcht vor ihm! Ich gebe ihn und all sein Volk und Land in deine Hand. Tu mit ihm so, wie du mit dem Amoriterkönig Sichon getan, der zu Chesbon saß!"
35 Pea ko ia, naʻa nau taaʻi ia, mo hono ngaahi foha, pea mo hono kakai kotoa pē, pea naʻe ʻikai tuku ha taha moʻui kiate ia: pea naʻa nau maʻu ʻa hono fonua.
Da schlugen sie ihn, seine Söhne und all sein Volk, daß kein Entronnener ihm blieb. Und sie besetzten sein Land.

< Nomipā 21 >