< Mātiu 13 >
1 Naʻe ʻalu ʻa Sisu ʻi he ʻaho ko ia mei he fale, ʻo nofo ʻi he matātahi.
An jenem Tage ging Jesus aus seinem Hause und setzte sich an den Strand des Sees.
2 Pea kātoa kiate ia ʻae kakai tokolahi, ka ka ʻalu ia ki ha vaka, ʻo nofo ai; ka naʻe tutuʻu ʻae kakai kotoa pē ki ʻuta.
Da sammelte sich eine große Schar um ihn. Deshalb trat er in einen Fischerkahn und setzte sich dort nieder, während das ganze Volk am Ufer stand.
3 Pea lahi ʻae ngaahi meʻa naʻa ne lea ʻaki kiate kinautolu ʻi he lea fakatātā, ʻo pehē, “Vakai, naʻe ʻalu atu ʻae tangata tūtuuʻi ke tūtuuʻi;
Und er redete zu ihnen vielerlei durch Gleichnisse und sprach:
4 “Pea ʻi heʻene tūtuuʻi, naʻe mokulu ʻae[tenga ]niʻihi ʻi he veʻe hala, pea haʻu ʻae fanga manupuna ʻo kai ʻo ʻosi ia.
"Ein Sämann ging aus zu säen. Beim Säen fielen einige Körner an den Weg. Da kamen die Vögel und pickten sie auf.
5 Pea mokulu ʻae niʻihi ʻi he potu makamaka, naʻe siʻi ai ʻae kelekele; pea tupu leva ia, koeʻuhi naʻe ʻikai matolu ʻae kelekele;
Andere Körner fielen auf steinigen Grund, wo sie nicht viel Erde hatten. Dort schossen sie schnell in den Halm, weil es der Erdschicht an Tiefe fehlte.
6 Pea ʻi he ʻalu hake ʻae laʻā, naʻe vela ia; pea koeʻuhi naʻe ʻikai hano aka, ne mate ia.
Als dann die Sonne heiß schien, litten die Halme von ihrer Glut; und weil sie nicht Wurzel hatten, verdorrten sie.
7 Pea mokulu ʻae niʻihi ʻi he ʻakau talatala, pea tupu ʻae ʻakau talatala, ʻo fakakāsia ia.
Andere Körner fielen dahin, wo Dornen wuchsen. Da schossen die Dornen auf und erstickten die Saat.
8 Ka naʻe mokulu ʻae niʻihi ki he kelekele lelei, pea tupu ai ʻae fua, ko e taki teau ʻae niʻihi, pea onongofulu ʻae niʻihi, mo e tolungofulu ʻae niʻihi.”
Andere Körner fielen auf guten Boden und brachten Frucht: hundertfältig, sechzigfältig, dreißigfältig.
9 “Ko ia ʻoku ne telinga ongo, ke ongoʻi ia.”
Wer Ohren hat, der höre!"
10 Pea haʻu ʻae kau ākonga, ʻonau pehē kiate ia, “Ko e hā ʻoku ke lea ai kiate kinautolu ʻi he ngaahi fakatātā?”
Da traten seine Jünger zu ihm und sprachen: "Warum redest du zu ihnen in Gleichnissen?"
11 Pea lea ia, ʻo pehēange kiate kinautolu, “Koeʻuhi kuo tuku kiate kimoutolu ke ʻilo ʻae ngaahi meʻa lilo ʻoe puleʻanga ʻoe langi, ka ʻoku ʻikai tuku kiate kinautolu.
Er antwortete: "Weil euch die Fähigkeit verliehen ist, in die Geheimnisse des Königreichs der Himmel einzudringen, jenen aber nicht
12 He ko ia ʻoku ne maʻu, ʻe toe foaki kiate ia, pea te ne maʻu ʻo lahi; ka ko ia ʻoku ʻikai maʻu, ʻe toʻo meiate ia ʻaia ʻoku ne maʻu.
Denn wer (viel) hat, der soll noch mehr empfangen, daß er die Fülle habe; doch wer nur wenig hat, dem soll sogar das wenige genommen werden.
13 Ko ia ʻoku ou lea ai kiate kinautolu ʻi he ngaahi fakatātā: koeʻuhi ʻoku nau ʻā, kae ʻikai mamata; pea ʻoku nau fanongo, kae ʻikai ongoʻi, pea ʻoku ʻikai te nau ʻilo.
Gerade deshalb rede ich zu ihnen in Gleichnissen, weil sie trotz ihrer Augen nicht sehen und trotz ihrer Ohren nicht hören und verstehen.
14 Pea kuo fakamoʻoni ʻiate kinautolu ʻae lea ʻa ʻIsaia, ʻoku pehē, ‘Te mou fakaongoongo pea fanongo, kae ʻikai ongoʻi; pea te mou siofia ʻo mamata, kae ʻikai ʻiloʻi:
So erfüllt sich an ihnen die Weissagung Jesajas: Hören sollt ihr und nicht verstehen, sehen und nicht erkennen,
15 He kuo fakaongonoa ʻae loto ʻoe kakai ni, pea kuo tuli honau telinga, pea kuo nau fakamohe honau mata: telia naʻa ʻiloange kuo mamata honau mata, pea ongoʻi honau telinga, pea ʻilo ʻe honau loto, pea liliu ai, pea te u fakamoʻui ʻakinautolu.’
denn dieses Volkes Herz ist unempfänglich, ihre Ohren hören schwer, und ihre Augen haben sie verschlossen. (So können sie nicht sehen mit ihren Augen, mit ihren Ohren können sie nicht hören, mit ihrem Herzen nicht verstehen und sich bekehren, daß ich sie heile.)
16 “Ka ʻoku monūʻia homou mata, he ʻoku nau mamata: mo homou telinga, he ʻoku nau ongoʻi.
Glückselig aber sind eure Augen, weil sie sehen, und eure Ohren, weil sie hören.
17 He ʻoku ou tala moʻoni atu kiate kimoutolu, ʻOku tokolahi ʻae palōfita mo e tangata māʻoniʻoni, naʻe holi ke mamata ʻaia ʻoku mou mamata [ai], ka naʻe ʻikai te nau mamata, pea ke fanongo ʻaia ʻoku mou fanongo[ai], ka naʻe ʻikai te nau fanongo.
Denn viele Propheten und Gerechte — das versichere ich euch — haben sich gesehnt, zu schauen was ihr seht, und haben es nicht geschaut, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.
18 “Ko ia ke fanongo ʻakimoutolu ki he fakatātā ʻoe tangata tūtuuʻi.
Euch nun will ich das Gleichnis vom Sämann deuten:
19 ʻOka fanongo ʻe ha taha ki he folofola ʻoe puleʻanga, ka ʻoku ʻikai tokanga ki ai, ʻoku haʻu ʻae tokotaha angakovi, ʻo faʻao ʻaia naʻe tūtuuʻi ki hono loto. Ko eni ia naʻa ne maʻu ʻae tenga ʻi he veʻe hala.
Hört einer das Wort vom Königreich und hat kein Verständnis dafür, so kommt der Böse und nimmt den Samen weg, der in sein Herz gesät war: bei solchem fällt der Same an den Weg.
20 Ka ko ia naʻa ne maʻu ʻae tenga ʻi he [potu ] maka, ko ia ʻoku ne fanongo ki he folofola, pea maʻu fiefia leva ia;
Was auf steinigen Boden fällt, das bedeutet einen, der das Wort hört und es sogleich mit Freuden aufnimmt;
21 Ka ʻoku ʻikai aka ia ʻiate ia, pea ʻoku tolonga siʻi pe ia: he ʻoka hoko ʻae mamahi pe ʻae fakatanga koeʻuhi ko e folofola, ʻoku hinga leva ia.
es schlägt aber nicht Wurzel in ihm, sondern er hält nur eine Zeitlang aus. Kommen Trübsal und Verfolgung um des Wortes willen, so wird er bald im Glauben wankend.
22 Pea ko ia foki naʻa ne maʻu ʻae tenga ʻi he ʻakau talatala, ko ia ia ʻoku ne fanongo ki he folofola; ka ko e tokanga ki māmani, mo e fakaheke ʻe he koloa, ʻoku ne fakakāsiaʻi ʻae folofola, pea taʻefua ai ia. (aiōn )
Was dahin fällt, wo Dornen wachsen, das bedeutet einen Hörer, bei dem die Sorge um die irdischen Dinge und der verführerische Reiz des Reichtums das Wort zu ersticken, so daß es fruchtlos bleibt. (aiōn )
23 Ka ko ia naʻa ne maʻu ʻae tenga ʻi he kelekele lelei, ko ia ia ʻoku ne fanongo ki he folofola, pea tokangaʻi; pea tupu ai hono fua, ʻo taki teau ʻi he niʻihi, pea onongofulu ʻi he niʻihi, mo tolungofulu ʻi he niʻihi.”
Was aber auf guten Boten fällt, dies bedeutete einen Hörer, der für das Verständnis hat: der bringt dann Frucht, der eine hundertfältig, der andere sechzigfältig, der dritte dreißigfältig.
24 Pea fakahā atu ʻe ia kiate kinautolu ʻae fakatātā ʻe taha, ʻo pehē, “ʻOku tatau ʻae puleʻanga ʻoe langi mo e tangata naʻa ne tūtuuʻi ʻae tenga lelei ki heʻene ngoue:
Ein anderes Gleichnis trug er ihnen vor, indem er sprach: "Das Königreich der Himmel gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte.
25 Pea lolotonga ʻae mohe ʻae kakai, naʻe haʻu hono fili ʻo ne tūtuuʻi ʻae tenga kovi ʻi he uite, kae ʻalu ia.
Als aber die Leute schliefen, kam sein Feind: der streute Unkrautsamen mitten unter den Weizen und ging dann weg.
26 Pea kuo tupu hake hono muka, pea kamata fua, pea toki hā ai foki ʻae ʻakau kovi.
Als nun die Saat aufging und Frucht ansetzte, zeigte sich auch das Unkraut.
27 Pea haʻu ʻae kau tamaioʻeiki ʻae ʻeiki, ʻonau pehē kiate ia, ‘ʻEiki, ʻikai naʻa ke tūtuuʻi ʻae tenga lelei ki hoʻo ngoue? Pea kuo tupu mei fē ʻae ʻakau kovi?’
Da kamen die Knechte zum Hausherrn und sprachen: 'Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher hat er denn das Unkraut?'
28 Pea pehēange ʻe ia kiate kinautolu, ‘Ko e fili kuo ne fai eni.’ Pea pehē ʻe he kau tamaioʻeiki kiate ia, ‘ʻE lelei kiate koe ʻemau ʻalu ʻo taʻaki ia [mei ai]?’
Er antwortete ihnen: 'Das hat ein Feind getan.' Da fragten ihn seine Knechte: 'Sollen wir nun hingehen und es ausjäten?'
29 Ka naʻe pehēange ʻe ia, ‘ʻE ʻikai; telia ʻi hoʻomou taʻaki ʻae ʻakau kovi, ʻe mataʻaki ai mo e uite foki.
Er sagte: 'Nein; ihr würdet sonst beim Sammeln des Unkrauts auch den Weizen mit ausreißen.
30 Tuku ke na tupu fakataha ʻo aʻu ki he ututaʻu: pea ʻi he fai ʻoe ututaʻu te u tala ki he kau tuʻusi, Mou tomuʻa tānaki ʻae ʻakau kovi, ʻo noʻo ʻū ke tutu ia: kae tānaki ʻae uite ki hoku feleoko.’”
Laßt beides miteinander wachsen bis zur Ernte. Zur Erntezeit will ich dann den Schnittern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel zum Verbrennen, den Weizen aber bringt in meinen Speicher!'"
31 Pea fakahā atu ʻe ia kiate kinautolu ʻae fakatātā ʻe taha, ʻo pehē, “ʻOku tatau ʻae puleʻanga ʻoe langi mo e foʻi tengaʻi musita, ʻaia naʻe tō ʻe ha tangata ʻi heʻene ngoue.
Ein anderes Gleichnis trug er ihnen vor: "Das Königreich der Himmel ist einem Senfkorn gleich, das einer nimmt und auf seinen Acker sät.
32 ʻAia ʻoku siʻi hifo ʻi he tengaʻi [ʻakau ]kotoa pē: ka ʻoka tupu ia, ʻoku lahi taha pe ʻi he faʻahinga ʻakau iiki, pea hoko ia ko e [fuʻu ]ʻakau, ke tuʻu ʻae fanga manu ʻoe ʻatā ʻi hono ngaahi vaʻa.”
Es ist das kleinste unter allen Samenkörnern. Ist es aber ausgewachsen, so ist es größer als die anderen Gartenkräuter und wird sogar ein Baum, so daß die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten."
33 Pea lea ʻaki ʻe ia kiate kinautolu ʻae fakatātā ʻe taha; “ʻOku tatau ʻae puleʻanga ʻoe langi mo e meʻa fakatupu, naʻe toʻo ʻe ha fefine, ʻo ʻai ki he fua mahoaʻa ʻe tolu, ke ʻoua ke fakatupu kotoa pē ia.”
Ein anderes Gleichnis redete er zu ihnen: "Das Königreich der Himmel gleicht einem Sauerteig, den eine Frau nimmt und ihn so lange in drei Scheffel Weizenmehl knetet, bis der ganze Teig durchsäuert ist."
34 Naʻe lea ʻaki ʻe Sisu ʻae ngaahi meʻa ni kotoa pē ki he kakai ʻi he fakatātā; pea naʻe ʻikai lea ia kiate kinautolu ka ʻi he fakatātā pe:
Dies alles redete Jesus zu dem Volk in Gleichnissen, und ohne Gleichnis redete er nichts zu ihnen, damit sich der Ausspruch des Propheten erfülle: Ich will meinen Mund zu Gleichnisreden öffnen; ich will verkünden, was seit Anbeginn der Welt verhüllt gewesen ist.
35 Koeʻuhi ke fakamoʻoni ʻaia naʻe lea ʻaki ʻe he palōfita, ʻo pehē, “Te u faʻai hoku ngutu ʻi he ngaahi fakatātā; te u fakahā atu ʻae ngaahi meʻa naʻe fufū talu mei he tupu ʻo māmani.”
36 Pea toki fekau ʻe Sisu ke ʻalu ʻae kakai, pea hū ia ki he fale: pea haʻu kiate ia ʻene kau ākonga, ʻonau pehē, “Fakamatala kiate kimautolu ʻae fakatātā ʻoe tenga kovi ʻi he ngoue.”
Dann entließ er die Volksmenge und kehrte in sein Haus zurück. Da traten seine Jünger zu ihm und sprachen: "Deute uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker!"
37 Pea lea ia, ʻo pehēange kiate kinautolu, “Ko ia naʻa ne tūtuuʻi ʻae tenga lelei, ko e Foha ia ʻoe tangata;
Er antwortete: "Der Sämann, der den guten Samen ausstreut, ist der Menschensohn.
38 Ko e ngoue, ko māmani ia; ko e tenga lelei, ko e fānau ia ʻoe puleʻanga; ka ko e tenga kovi, ko e fānau ia ʻae tokotaha angakovi;
Der Acker ist die Welt. Der gute Same sind die Kinder des Königreichs. Das Unkraut sind die Kinder des Bösen.
39 Ko e fili naʻa ne tūtuuʻi ia, ko e tēvolo ia; ko e ututaʻu, ko e ikuʻanga ʻo māmani; pea ko e kau tuʻusi, ko e kau ʻāngelo. (aiōn )
Der Feind, der das Unkraut sät, ist der Teufel. Die Ernte ist das Ende dieser Weltzeit. Die Schnitter sind die Engel. (aiōn )
40 Ko ia ʻo hangē ʻoku tānaki ʻae ʻakau kovi ʻo tutu ʻi he afi; ʻe pehē foki ʻi he ikuʻanga ʻoe māmani. (aiōn )
Wie man nun das Unkraut sammelt und mit Feuer verbrennt, so wird es auch am Ende dieser Weltzeit gehen. (aiōn )
41 ʻE fekau atu ʻe he Foha ʻoe tangata ʻene kau ʻāngelo, pea te nau tānaki mei hono puleʻanga ʻae meʻa kotoa pē ʻoku fakakovi, mo kinautolu ʻoku fai angahala;
Der Menschensohn wird seine Engel senden; die sollen aus seinem Königreich alle Verführer und Übeltäter sammeln
42 Pea ʻe laku ʻakinautolu ki he pupuʻa afi: pea ʻe ʻi ai ʻae tangi mo e fengaiʻitaki ʻoe nifo.
und sie in den Feuerofen werfen: dort wird lautes Klagen und Zähneknirschen sein.
43 Pea ʻe toki ulo atu ʻae māʻoniʻoni ʻo hangē ko e laʻā ʻi he puleʻanga ʻo ʻenau Tamai. Ko ia ʻoku ne telinga ongo, ke ongoʻi ia.
Dann werden die Gerechten hervorleuchten wie die Sonne in ihres Vaters Königreich. Wer Ohren hat, der höre!
44 “Ko e taha, ʻoku tatau ʻae puleʻanga ʻoe langi mo e koloa kuo fufū ʻi ha ngoue; ʻaia ka ʻilo ʻe ha tangata, ʻoku ne fufū ia, pea ʻalu fiefia ai, ʻo ne fakatau ʻene meʻa kotoa pē, ke fakatauʻaki ʻae ngoue ko ia.
Das Königreich der Himmel gleicht einem Schatz, der in einem Ackerfeld vergraben liegt. Den findet einer, deckt ihn wieder zu (mit Erde) und geht dann hin in seiner Freude, verkauft all seine Habe und kauft den Acker.
45 “Ko e taha, ʻoku tatau ʻae puleʻanga ʻoe langi mo e tangata fakatau, ʻoku kumi mataʻitofe lelei:
Weiter gleicht das Königreich der Himmel einem Händler, der wertvolle Perlen sucht.
46 ʻAia, ʻi heʻene ʻilo ʻae mataʻitofe mahuʻinga lahi, ʻoku ʻalu ia, ʻo ne fakatau ʻene meʻa kotoa pē, ke fakatauʻaki ia.
Hat er aber eine besonders wertvolle Perle gefunden, so geht er hin, verkauft all seine Habe und kauft die Perle.
47 “Ko e taha, ʻoku tatau ʻae puleʻanga ʻoe langi mo e kupenga, naʻe ʻaʻau ʻi tahi, pea tau ai [ʻae ngaahi ika ]kehekehe:
Weiter gleicht das Königreich der Himmel einem Schleppnetz, das ins Meer geworfen wird und womit man allerlei Fische fängt.
48 Pea kuo fonu ia, pea nau taki ki ʻuta, pea nofo ʻo tānaki ʻae lelei ki he ngaahi kato, kae liʻaki ʻae kovi.
Ist es voll, so zieht man es ans Ufer. Dort setzen sich die Fischer und sammeln die guten Fische in Gefäße, die schlechten aber werfen sie weg.
49 ʻE pehē foki ʻi he ikuʻanga ʻo māmani ʻe haʻu ʻae kau ʻāngelo, ʻo vaheʻi ʻae angahala mei he angatonu, (aiōn )
So wird es auch am Ende dieser Weltzeit sein. Die Engel werden ausgehen, sie werden die Bösen von den Gerechten scheiden (aiōn )
50 ʻO laku ʻakinautolu ki he pupuʻa afi; pea ʻe ʻi ai ʻae tangi mo e fengaiʻitaki ʻoe nifo.”
und sie in den Feuerofen werfen: dort wird lautes Klagen und Zähneknirschen sein.
51 Pea pehē ai ʻe Sisu kiate kinautolu, “ʻOku mou ʻilo ʻae ngaahi meʻa ni kotoa pē?” Pea nau talaange kiate ia, “ʻIo, ʻEiki.”
Hab ihr dies alles verstanden?"
52 Pea pehēange ʻe ia kiate kinautolu, “Ko ia ko e akonaki kotoa pē kuo akonekina ki he puleʻanga ʻoe langi, ʻoku tatau ia mo e tangata ko e ʻeiki ʻoe fale, ʻaia ʻoku ʻomi mei heʻene koloa ʻae ngaahi meʻa foʻou mo e meʻa motuʻa.”
Sie antworteten ihm: "Jawohl!" Dann fuhr er fort: "Darum gilt hier der Satz: Jeder Schriftgelehrte, der für den Dienst des Königreichs der Himmel ausgebildet worden ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem Vorrat Neues und Altes mitteilt."
53 Pea ʻi he fakaʻosi ʻe Sisu ʻae ngaahi fakatātā ni, pea ʻalu ia mei ai.
Als Jesus diese Gleichnisreden vollendet hatte, zog er von dort weg
54 Pea kuo haʻu ia ki hono fonua, naʻa ne akonaki ʻakinautolu ʻi honau falelotu: ko ia ne nau ofo lahi ai, ʻonau pehē, “ʻOku mei fē ʻae poto mo e ngaahi ngāue lahi ʻae tangata ni?
und kam in seine Vaterstadt. Dort lehrte er die Leute in ihrem Versammlungshaus, so daß sie voller Staunen sprachen: "Woher hat der Mann solche Weisheit und Wunderkräfte?
55 ʻIkai ko e foha eni ʻoe tufunga? ʻIkai ʻoku ui ʻene faʻē ko Mele? Mo hono ngaahi kāinga, ko Semisi, mo Sose, mo Saimone, mo Siutasi?
Ist er nicht des Tischlers Sohn? Heißt nicht seine Mutter Maria? Sind nicht Jakobus, Josef, Simon und Judas seine Brüder?
56 Mo hono ngaahi tuofefine kotoa pē, ʻikai ʻoku nau ʻiate kitautolu? Pea kuo maʻu mei fē ʻe ia ʻae ngaahi meʻa ni?”
Wohnen nicht auch seine Schwestern alle hier bei uns? Woher hat er denn dies alles?"
57 Pea nau tūkia ʻiate ia. Ka naʻe pehē ʻe Sisu kiate kinautolu, “ʻOku ʻikai masiva fakaʻapaʻapa ha palōfita, ka ʻi hono fonua pe, mo hono fale ʻoʻona.”
Und sie wollten nichts von ihm wissen. Da sprach Jesus zu ihnen: "Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seiner Heimat und im Kreise seiner Hausgenossen."
58 Pea naʻe ʻikai fai ai ʻe ia ha mana lahi ko e meʻa ʻi heʻenau taʻetui.
Er tat dort auch nur wenig Wunder, weil sie nicht glaubten.