< Hepelū 7 >
1 He ko e Melikiseteke ni, ko e tuʻi ʻo Salema, ko e taulaʻeiki ʻae ʻOtua fungani māʻolunga, ʻaia naʻe fakafetaulaki kia ʻEpalahame ʻi heʻene liu mai mei he tāmateʻi ʻoe ngaahi tuʻi, pea ne tāpuaki ia;
Dieser Melchisedek war nämlich König zu Salem, ein Priester Gottes, des Allerhöchsten, der dem Abraham entgegenging, als er aus der Schlacht wider die Könige siegreich zurückkehrte, und ihn segnete;
2 ʻAia ne ʻatu ki ai foki ʻe ʻEpalahame hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa kotoa pē; ko e ʻuluaki ʻuhinga [ʻo hono hingoa ]“ko e Tuʻi ʻoe māʻoniʻoni,” pea ko e Tuʻi ʻo Salema, ʻa ia, “ko e Tuʻi ʻoe fiemālie;”
Dem auch Abraham von allem den Zehnten gab. Auf das erste wird er verdolmetscht König der Gerechtigkeit; sodann aber ist er auch König von Salem, das ist König des Friedens,
3 Taʻehaʻanetamai, taʻehaʻanefaʻē, taʻehanohohoko, kuo ʻikai ha kamataʻanga ʻo hono ngaahi ʻaho, pe ha ngataʻanga ʻo ʻene moʻui; ka kuo tatau mo e ʻAlo ʻoe ʻOtua; pea nofo ko e taulaʻeiki ʻo lauikuonga.
Ohne Vater, ohne Mutter, ohne Geschlechtsnachweis, und hat weder Anfang der Tage noch Ende des Lebens, ein Abbild des Sohnes Gottes, bleibt Er Priester in Ewigkeit.
4 Ko eni, ke tokanga ki hono lahi ʻoe tangata ni, ʻaia naʻe ʻatu ki ai ʻe he muʻaki tamai ko ʻEpalahame hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe koloa ʻi he vete.
Ihr seht aber, wie groß Er ist, Dem auch der Erzvater Abraham den Zehnten von der Beute gibt!
5 Pea ko e moʻoni ko kinautolu ʻi he ngaahi foha ʻo Livai, ʻoku maʻu ʻae ngaue fakataulaʻeiki, ʻoku ʻiate kinautolu ʻae fekau ʻo fakatatau ki he fono ke toʻo hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa mei he kakai, ʻio, mei honau kāinga, neongo ko e tupu foki ʻakinautolu mei he sino ʻo ʻEpalahame:
Zwar haben die von den Kindern Levi, so die Priesterwürde empfangen, ein Gebot, nach dem Gesetz vom Volk, das heißt von ihren Brüdern, den Zehnten zu nehmen, wiewohl auch sie aus den Lenden Abrahams gekommen sind.
6 Ka ko ia ʻoku ʻikai lau hono hohoko meiate kinautolu, ne maʻu ʻe ia hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa mei ʻa ʻEpalahame, mo ne tāpuaki ia ʻaia naʻe ʻaʻana ʻae ngaahi talaʻofa.
Aber Er, Dessen Geschlecht unter ihnen nicht aufgeführt wird, nahm den Zehnten von Abraham, und segnete den, der die Verheißung hatte.
7 Pea ko e moʻoni taʻehakikihi ki ai, ʻoku tāpuakiʻi ʻe he lahi hake ʻae siʻi hifo.
Nun ist es ohne allen Widerspruch also, daß das Geringere von dem Besseren gesegnet wird,
8 Pea ʻoku maʻu ʻi heni ʻe he kau tangata ʻoku [hokohoko ]mate pe hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa; kae ʻi hena ʻe ia ʻoku fakamoʻoni ki ai ʻoku moʻui ai pe.
Und hier nehmen den Zehnten sterbliche Menschen, dort aber Einer, von Dem bezeugt wird, daß Er lebe.
9 Pea hangē ka pehē ʻeku lea, ko Livai foki, ʻaia ʻoku ne maʻu hono hongofulu ʻoe vahe ʻoe meʻa, naʻe ʻatu ʻe ia hono hongofulu ʻoe vahe ia ʻEpalahame:
Und durch Abraham wird sozusagen auch von Levi, der den Zehnten nimmt, der Zehnte genommen;
10 He naʻe kei ʻi he sino ʻo ʻene tamai ia, ʻi he ʻena fetaulaki mo Melekiseteki.
Denn er war noch in den Lenden des Vaters, da ihm Melchisedek entgegenging.
11 Ko ia ka ne ai ha haohaoa ʻi he kau taulaʻeiki ʻoe faʻahinga ʻo Livai, (he naʻe maʻu ai ʻe he kakai ʻae fono, ) ko e hā hono ʻaonga ʻoe fokotuʻu mo e taulaʻeiki ʻe taha ʻi he lakanga ʻo Melekiseteki, kae ʻikai ui ʻi he lakanga ʻo ʻElone?
Wäre nun die Vollendung durch das levitische Priestertum geschehen
12 He ko e meʻa ʻi he fetongi ʻae kau taulaʻeiki, ʻoku totonu ai foki ke fetongi mo e fono.
Denn wo das Priestertum verändert wird, da wird notwendig auch das Gesetz verändert,
13 He ko ia ʻoku leaʻaki ki ai ʻae ngaahi meʻa ni, ʻoku ʻi he faʻahinga ʻe taha, pea naʻe ʻikai ha taha mei ai ʻe ngaue ʻi he ʻesifeilaulau.
Denn Der, von Dem solches gesagt wird, gehört zu einem anderen Stamm, aus dem nie einer am Altar zu tun gehabt.
14 He kuo ha moʻoni naʻe tupu ʻa hotau ʻEiki meia Siuta; ʻae faʻahinga ko ia naʻe ʻikai ʻaupito ke lea ki ai ʻa Mōsese ki he ngaue fakataulaʻeiki.
Es ist ja offenbar, daß unser Herr aus Judah hervorgegangen ist, über welchem Stamm Moses in bezug auf das Priestertum nichts geredet hat.
15 Kae muʻa hake eni foki: koeʻuhi kuo fokotuʻu ʻae taulaʻeiki ʻe taha ʻo fakatatau mo Melekiseteki,
Und es ist noch viel mehr offenbar, wenn nach der Ordnung Melchisedeks ein anderer Priester aufkommt,
16 ʻAia ʻoku fakanofo, kae ʻikai hangē ko e tuʻutuʻuni ʻoe fekau fakakakano, kae fakatatau ki he mālohi ʻoe moʻui taʻengata.
Der es nicht nach dem Gesetz eines fleischlichen Gebotes geworden ist, sondern nach der Kraft unvergänglichen Lebens.
17 He ʻoku ne fakapatonu mai, “Ko e taulaʻeiki koe ʻo lauikuonga ʻi he lakanga ʻo Melekiseteki.” (aiōn )
Denn Er bezeugt: Du bist Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedeks. (aiōn )
18 He ʻoku ai moʻoni hono fakangata ʻoe fekau naʻe muʻomuʻa, koeʻuhi ko hono vaivai mo hono taʻeʻaonga.
Denn es findet eine Aufhebung des früheren Gebotes statt, weil es zu schwach und unwirksam
19 He naʻe ʻikai fakahaohaoa ʻe he fono ha meʻa e taha, ka ko e fakahoko pe ʻoe ʻamanaki lelei; ʻaia ʻoku tau ʻunuʻunu atu ai ki he ʻOtua.
Das Gesetz brachte ja nichts zur Vollendung und es erfolgt die Einführung einer besseren Hoffnung, durch die wir uns Gott nahen dürfen,
20 Pea koeʻuhi naʻe ʻikai pehē ia ka ʻi he fuakava:
Und inwiefern dies nicht ohne eidliche Zusicherung geschieht jene sind ja ohne Eidschwur Priester geworden;
21 (He naʻe ngaohi ʻakinautolu koe kau taulaʻeiki taʻeha fuakava; ka ko ia ʻi he fuakava ʻiate ia naʻa ne pehē ki ai, “Kuo fuakava ʻe he ʻEiki, pea ʻe ʻikai te ne liliu, Ko e taulaʻeiki koe ʻo lauikuonga ʻi he lakanga ʻo Melekiseteki:”) (aiōn )
Er aber mit einem Eidschwur durch Den, Der da zu Ihm spricht: Der Herr hat geschworen, und es wird Ihn nicht gereuen: Du bist Priester in Ewigkeit nach der Ordnung Mel- chisedeks], (aiōn )
22 Kuo pehē hono lelei lahi hake ʻoe fakapapau ʻoe hoko ʻa Sisu ko e fakalaloa.
In sofern auch ist Jesus eines um so besseren Bundes Bürge geworden.
23 Pea ko e moʻoni, naʻa nau tokolahi ʻae kau taulaʻeiki, he naʻe ʻikai ke tuku fuoloa ʻakinautolu ko e meʻa ʻi he mate:
Und jener sind viele, die Priester wurden, darum, daß sie durch den Tod es nicht bleiben durften.
24 Ka ko e tangata ni, ko e meʻa ʻi heʻene tolonga ʻo taʻengata, kuo maʻu ʻe ia ʻae ngaue fakataulaʻeiki ʻoku taʻeliliu. (aiōn )
Er aber hat dadurch, daß Er es in Ewigkeit bleibt, ein unvergängliches Priestertum. (aiōn )
25 Ko ia foki ʻoku ne faʻa fai ai ke fakamoʻui haohaoa ʻakinautolu ʻoku haʻu ki he ʻOtua ʻiate ia, ko e meʻa ʻi heʻene moʻui maʻuaipē ke hūfakiʻi ʻakinautolu.
Darum kann Er auch ganz und gar erretten diejenigen, die durch Ihn vor Gott treten, da Er ewiglich lebt und Sich ihrer annehmen kann.
26 He naʻe taau mo kitautolu ʻae fungani taulaʻeiki pehē, ʻoku māʻoniʻoni, taʻehaʻanekovi, pea taʻeʻuli, pea mavahe mei he kau angahala, pea fakamāʻolunga hake ʻi he ngaahi langi;
Denn ein solcher Hoherpriester ziemte uns, heilig, unschuldig, unbefleckt, von den Sündern abgesondert, höher denn die Himmel;
27 ʻAia naʻe ʻikai ke ne hangē ko e kau taulaʻeiki lahi ko ia, ke ne tomuʻa feilaulau ʻi he ʻaho kotoa pē koeʻuhi ko ʻene angahala ʻaʻana, pea toki [fai ]koeʻuhi ko e kakai: he naʻe fai ia ʻe ia ʻo tuʻo taha pe, ʻi heʻene ʻohake ʻe ia ia.
Der nicht, wie jene Hohenpriester, erst für die eigenen Sünden, dann für die des Volkes täglich Opfer darzubringen hatte; denn dies tat Er ein für allemal, indem Er Sich Selbst darbrachte.
28 He ʻoku ngaohi ʻe he fono ke taulaʻeiki lahi ʻae kau tangata ʻoku vaivai; ka ʻoku fakanofo ʻae ʻAlo, ʻaia kuo fakahaohaoa ʻo taʻengata ʻe he lea ʻoe fuakava naʻe ki mui ʻi he fono. (aiōn )
Denn das Gesetz bestellt Menschen zu Hohenpriestern, die Schwachheit an sich haben, das Wort aber der eidlichen Verhei-ßung, die später als das Gesetz gemacht wurde, den Sohn, Der ewiglich vollendet ist. (aiōn )