< ʻIsikieli 40 >
1 ʻI hono uofulu ma nima taʻu ʻo ʻemau pōpula, ʻi he kamataʻanga ʻoe taʻu, ʻi hono hongofulu ʻoe ʻaho ʻoe māhina, ʻi hono hongofulu ma fā ʻoe taʻu, hili ʻae taaʻi ʻoe kolo, ʻi he ʻaho pe ko ia ne hilifaki ʻae nima ʻo Sihova kiate au, ʻo ne ʻomi au ki heni.
Im fünfundzwanzigsten Jahre unserer Verbannung, im Anfang des Jahres, am zehnten Tage des Monats, im vierzehnten Jahre nach der Eroberung der Stadt (Jerusalem) – an eben diesem Tage kam die Hand des HERRN über mich und brachte mich dorthin;
2 Ne ʻomi au ʻi he ngaahi meʻa hā mai mei he ʻOtua ki he fonua ʻo ʻIsileli, pea ne tuku au ki he funga moʻunga māʻolunga ʻaupito, pea naʻe ʻi ai ʻae meʻa ʻo hangē ko e kolo ʻi hono feituʻu tonga.
im Zustand der Verzückung führte er mich ins Land Israel und ließ mich auf einem sehr hohen Berge nieder, auf dessen Südseite sich ein Bauwerk nach Art einer Stadt befand.
3 Pea ne ʻomi au ki ai, pea vakai, naʻe ʻi ai ʻae tangata, ʻaia naʻe tatau ʻene hā mai mo e ha ngingila ʻae palasa, naʻe ʻi hono nima ʻae afo fua, mo e kaho ke fua ʻaki pea naʻa ne tuʻu ʻi he matapā.
Als er mich dorthin gebracht hatte, da stand dort mit einemmal ein Mann, der sah aus, als wäre er von Erz; er hatte eine leinene Schnur und einen Meßstab in der Hand und stand im Tor.
4 Pea naʻe pehē ʻe he tangata kiate au, “Foha ʻoe tangata, vakai ʻaki ho mata, pea fanongo ho telinga, pea tokanga ʻaupito ho loto ki he meʻa kotoa pē te u fakahā kiate koe; he kuo u ʻomi koe ki heni, koeʻuhi ke u fakahā ia kiate koe: pea ke ke fakahā ki he fale ʻo ʻIsileli ʻae meʻa kotoa pē ʻoku ke mamata ki ai.”
Dieser Mann redete mich so an: »Menschensohn, gib genau acht mit deinen Augen und mit deinen Ohren und richte deine Aufmerksamkeit auf alles, was ich dir zeigen werde; denn dazu bist du hierher gebracht worden, daß man es dir zeige. Berichte dem Hause Israel alles, was du hier zu sehen bekommst!«
5 Pea vakai, naʻe ʻi ai ʻae ʻāʻi he tuʻa fale naʻe takatakaiʻaki, pea naʻe ʻi he nima ʻoe tangata ʻae kaho ke fuofua ʻaki, ko e kiupite ʻe ono ʻa hono lōloa ʻi he kiupite ʻoku fakalahi ʻaki ʻae ʻaofi nima kātoa ʻe taha: pea pehē naʻa ne fua ʻae māukupu ʻoe ʻā, ko e tatau mo e kaho ʻe taha; pea ko hono māʻolunga ko e kaho ʻe taha.
Da sah ich eine Mauer, die außen den Tempel(-bezirk) rings umgab; der Meßstab aber, den der Mann in der Hand hielt, war sechs Ellen lang, jede Elle zu einer gewöhnlichen Elle und einer Handbreite gerechnet; mit diesem maß er die Breite des Mauerbaues: sie betrug eine Rute und die Höhe auch eine Rute.
6 Pea ne toki haʻu ia ki he matapā ʻaia ʻoku hangatonu ki he potu hahake, pea ne ʻalu hake ʻi hono hala tuʻunga, pea ne fua ʻae ʻatā ʻoe matapā, ko e kaho ʻe taha hono laulahi; pea mo e ʻatā ʻoe matapā kehe ʻe taha, ko e kaho ʻe taha hono laulahi.
Nun trat er in den Torbau, dessen Vorderseite nach Osten zu lag; er stieg auf dessen (sieben) Stufen hinauf und maß die Schwelle des Tores: eine Rute breit;
7 Pea ko e kihiʻi potu fale kotoa pē naʻe taki taha ʻae kaho pe taha hono lōloa, mo e kaho ʻe taha ʻa hono ʻatā; pea ko e vahaʻa ʻoe ngaahi potu fale siʻi ko e kiupite ʻe nima; pea ko e hūʻanga ʻoe matapā ʻi he veʻe fale hala ʻoe matapā ki loto, ko e kaho ʻe taha.
sodann die (erste) Wachtstube: eine Rute lang und eine Rute breit, und den Raum zwischen den Wachtstuben: fünf Ellen; und die Schwelle des Tores neben der Vorhalle des Tores auf der Innenseite: eine Rute.
8 Naʻa ne fua foki ʻae fale hala ʻoe matapā ki loto, ko e kaho ia ʻe taha.
Dann maß er die Vorhalle des Tores:
9 Naʻa ne fua foki ʻae fale hala ʻoe matapā, ko e kiupite ʻe valu; pea ko hono pou ʻo ia, ko e kiupite ʻe ua; pea naʻe tuʻu ki loto ʻae fale hala ʻoe matapā.
acht Ellen, und ihre Wandpfeiler: zwei Ellen; die Vorhalle des Tores lag aber nach innen zu.
10 Pea ko e ngaahi kihiʻi potu fale ʻoe matapā fakahahake ko e tolu ʻi he potu mai ki heni, pea tolu ki he potu ko ʻena; pea naʻe fuofua tatau ʻae tolu ko ia: pea naʻe tatau ʻae fua ʻoe pou ʻi he potu ko eni, mo e potu ko ʻena.
Von den Wachtstuben des Osttores lagen drei auf der einen und drei auf der andern Seite; alle drei waren gleich groß; und ebenso hatten auch die Wandpfeiler auf beiden Seiten einerlei Maß.
11 Pea naʻa ne fua hono ʻatā ʻoe matapā, ko e kiupite ʻe hongofulu; pea mo hono lōloa ʻoe matapā, ko e kiupite ʻe hongofulu ma tolu.
Dann maß er die Breite des Toreingangs: zehn Ellen, und die Länge des Torweges: dreizehn Ellen.
12 Ko e ngataʻanga ʻo hono ʻatā ki muʻa ʻi he ngaahi fale siʻi, ko e kiupite ʻe taha ʻi he potu mai ki heni, mo e kiupite ʻe taha hono ʻatā ki hena: pea ko e ngaahi kihiʻi fale ko e kiupite ʻe ono ʻi hono potu ki heni, pea ono hono kiupite ʻi hono potu ki hena.
An der Vorderseite der Wachtstuben befand sich eine Einfriedigung von je einer Elle Breite auf dieser wie auf jener Seite, während die Wachtstube selbst sechs Ellen im Geviert maß.
13 Hili ia naʻa ne fuofua ʻae matapā mei he tuʻa fale ʻoe fale siʻi ʻe taha ki he taha kehe: pea ko hono laulahi mei he matapā ʻe taha ki he matapā ʻe taha, ko e kiupite ʻe uofulu ma nima.
Dann maß er das Torgebäude von der Hinterwand einer Wachtstube bis zu der Hinterwand der gegenüberliegenden Wachtstube: fünfundzwanzig Ellen Breite, Tür gegen Tür.
14 Naʻa ne fua foki ʻae ʻotu pou ko e kiupite ʻe tolungofulu, ʻio, ʻo aʻu ki he pou ʻoku takatakai ʻae hūʻanga ʻoe matapā.
Hierauf bestimmte er die Wandpfeiler zu sechzig Ellen, und an die Wandpfeiler stieß der Vorhof rings um das Torgebäude,
15 Pea ko hono fua mei he mata fale mei he hūʻanga ʻoe matapā ʻo aʻu ki he mata fale ʻoe fale hala ʻi he matapā ki loto, ko e kiupite ʻe nimangofulu ia.
und von der Vorderseite des Eingangstores bis an die Vorderseite der inneren Vorhalle des Tores waren es fünfzig Ellen.
16 Pea naʻe ʻi ai ʻae ngaahi kātupa fasiʻi ki he ngaahi kihiʻi fale, pea ʻi hono ngaahi pou naʻe tuʻu takatakai ʻi he matapā ki loto, pea ki hono ngaahi pou afeafefua, pea naʻe takatakai ia ʻi he ngaahi matapā ʻi loto fale: pea naʻe tongi ʻae fakatātā ki he ʻakau ko e ponga ʻi hono ngaahi pou.
Fenster, die nach den Wachtstuben und nach ihren Wandpfeilern nach innen zu schräg einfielen, befanden sich am Torgebäude ringsherum; und ebenso hatte auch die Vorhalle Fenster ringsherum nach innen zu; an den Wandpfeilern aber waren Palmenverzierungen (auf beiden Seiten) angebracht.
17 Pea ne toki ʻave au ki he lotoʻā kituʻa, pea vakai naʻe ʻi ai ʻae ngaahi potu fale, pea naʻe faliki ʻaki ʻae maka ʻae lotoʻā ʻo takatakai hake ai: pea naʻe tuʻu ki he potu naʻe faliki ʻae ngaahi potu fale ʻe tolungofulu.
Sodann führte er mich in den äußeren Vorhof, wo sich zunächst Zellen befanden, und ein Steinpflaster war im Vorhof ringsum hergestellt: dreißig Zellen lagen an dem Steinpflaster hin.
18 Pea ko e faliki ʻi he veʻe matapā ʻaia naʻe feangai mo e potu fakalōloa ʻoe ngaahi matapā, ko e faliki ia ki lalo.
Dieses Steinpflaster befand sich aber an der Seitenwand der Tore, entsprechend der Länge der Tore, nämlich das untere Steinpflaster.
19 Hili ia naʻa ne fuofua ʻa hono vaʻatā mei he potu kituʻa ʻoe matapā ki lalo ʻo aʻu ki he potu kituʻa ʻoe lotoʻā ki loto, ko e kiupite ʻe teau ia, ki he potu hahake pea mo e tokelau.
Dann maß er die Breite des Vorhofs von der inneren Vorderseite des unteren Tores bis zur Vorderseite des inneren Vorhofs nach außen zu: hundert Ellen [an der Ostseite und an der Nordseite].
20 Pea naʻa ne fuofua ʻae lōloa mo e laulahi ʻoe matapā ʻoe lotoʻā kituʻa, ʻaia naʻe hangatonu ki he feituʻu tokelau.
(Sodann führte er mich in der Richtung nach Norden; dort war) ein Tor, dessen Vorderseite nach Norden zu lag, am äußeren Vorhof; auch dessen Länge und Breite maß er.
21 Pea ko hono ngaahi kihiʻi fale ʻoʻona naʻe tolu ʻi hono potu ko eni, pea tolu ʻi hono potu ko ʻena; pea ko hono ngaahi pou mo hono pou afeafefua naʻe fua ʻo tatau mo e ʻuluaki matapā: ko e kiupite ʻe nimangofulu ʻa hono lōloa, pea ko hono māukupu, ko e kiupite ʻe uofulu ma nima.
Von seinen Wachtstuben lagen drei auf der einen und drei auf der andern Seite; und seine Wandpfeiler und seine Vorhalle hatten dieselben Maße wie das erste Tor: fünfzig Ellen betrug seine Länge und fünfundzwanzig Ellen seine Breite.
22 Pea ko hono ngaahi kātupa, mo honau pou afeafefua, pea mo e fakatātā ki he ʻakau ko e ponga, naʻe tatau pe ia mo e fua ʻoe matapā ʻoku hanga ki he potu hahake; pea naʻa nau ʻalu hake ai ko e lakaʻanga ʻe fitu, pea naʻe ʻi hono potu ki ʻao ʻa hono ngaahi pou afeafefua.
Auch seine Fenster und die Fenster seiner Vorhalle sowie seine Palmenverzierungen waren ebenso wie beim Osttor. Auf sieben Stufen stieg man zu ihm hinauf, und seine Vorhalle lag nach innen zu.
23 Pea naʻe fehāngaaki ʻae matapā ʻoe lotoʻā ki loto, mo e matapā ki he tokelau, pea mo ia naʻe hanga ki hahake: pea naʻa ne fua mei he matapā ki he matapā, ko e kiupite ʻe teau.
Und ein Tor, das in den inneren Vorhof führte, und dem äußeren Nordtor gegenüber lag, entsprach dem Osttor; und er maß von Tor zu Tor hundert Ellen.
24 Hili ia naʻa ne ʻomi au ki he potu ki tonga, pea vakai naʻe ʻi ai ʻae matapā naʻe hanga atu ki he feituʻu tonga: pea naʻa ne fuofua hono ngaahi pou, mo hono pou afeafefua ʻo hangē pe ko ia ne fua ki ai.
Hierauf führte er mich in der Richtung nach Süden; und da sah ich in der Richtung nach Süden ein Tor; er maß seine Wachtstuben, seine Wandpfeiler und die Vorhalle und fand bei diesen dieselben Maße.
25 Pea naʻe ʻi ai ʻae ngaahi kātupa mo e pou afeafefua naʻe tuʻu takatakai ʻi ai, ʻo hangē ko e ngaahi matapā ko ē: ko hono lōloa ko e kiupite ʻe nimangofulu, pea ko e kiupite ʻe uofulu ma nima ʻa hono laulahi.
Es waren auch Fenster darin vorhanden, ebenso wie in seiner Vorhalle ringsum, deren Maße den schon erwähnten Fenstern gleich waren; die Länge betrug fünfzig, die Breite fünfundzwanzig Ellen.
26 Pea naʻe ai ʻae hala tuʻunga ko e lakaʻanga ʻe fitu ke ʻalu hake ki ai, pea naʻe hangatonu mai ki ai ʻae ngaahi pou afeafefua: pea naʻe ʻi ai ʻae fakatātā ki he ʻakau ko e ponga, ʻi hono potu ki heni, mo hono potu ki hena, ʻi hono ngaahi pou.
Eine Treppe von sieben Stufen führte zu ihm hinauf; und seine Vorhalle lag nach der Innenseite zu und hatte Palmenverzierungen an ihren Wandpfeilern sowohl auf dieser wie auf jener Seite.
27 Pea naʻe ʻai ʻae matapā ʻi he lotoʻā ki loto, pea naʻe hanga ia ki he feituʻu tonga: pea naʻa ne fua mei he matapā ʻe taha ki he matapā ʻe taha ki he feituʻu tonga, ko e kiupite ʻe teau.
Auch befand sich ein Tor zum inneren Vorhof in der Richtung nach Süden; und er maß von dem einen Tor zum andern in der Richtung nach Süden: hundert Ellen.
28 Pea naʻa ne ʻomi au ki he lotoʻā ki loto, ʻi he veʻe matapā ki he potu tonga: pea naʻa ne fuofua ʻae matapā ki tonga ʻo tatau mo e ngaahi fua ko ia;
Darauf führte er mich durch das Südtor in den inneren Vorhof und maß das Südtor aus, das die gleichen Maße hatte wie die vorerwähnten;
29 Pea ko hono ngaahi kihiʻi fale ʻo ia, pea mo hono ngaahi pou, pea mo hono ngaahi pou afeafefua, naʻe fakatatau ki he ngaahi fua ni; pea naʻe ʻi ai ʻae ngaahi kātupa, pea ʻi he ngaahi pou afeafefua, ʻaia naʻe tuʻu takatakai ai: ko hono lōloa ko e kiupite ʻe nimangofulu, pea ko e kiupite ʻe uofulu ma nima ʻa hono māukupu.
auch seine Wachtstuben, seine Wandpfeiler und seine Vorhalle wiesen die gleichen Maße auf; es besaß auch Fenster ebenso wie seine Vorhalle ringsherum; die Länge betrug fünfzig, die Breite fünfundzwanzig Ellen
30 Pea ko hono ngaahi pou afeafefua naʻe tākai hake ai, ko hono lōloa ko e kiupite ʻe uofulu ma nima, pea ko hono māukupu ko e kiupite ʻe nima.
[und Vorhallen lagen ringsherum, fünfundzwanzig Ellen lang und fünf Ellen breit].
31 Pea naʻe hanga hono ngaahi pou afeafefua ki he lotoʻā kituʻa; pea naʻe ai ʻae ngaahi fakatātā ki he ʻakau ko e ponga ʻi hono ngaahi pou: pea naʻe lakaʻanga valu ʻae hala tuʻunga naʻe ʻalu hake ki ai.
Seine Vorhalle aber lag nach dem äußeren Vorhof zu, und Palmenverzierungen waren an seinen Wandpfeilern angebracht; eine Treppe von acht Stufen führte zu ihm hinauf. –
32 Pea naʻa ne ʻomi au ki he lotoʻā ki loto ki he potu fakahahake: pea naʻa ne fuofua ʻae matapā ʻo fakatatau ki he ngaahi fua ni.
Sodann führte er mich [in den inneren Vorhof] zu dem Tor, das gegen Osten lag, und maß das Tor aus: es hatte dieselben Maße wie die anderen;
33 Pea ko hono ngaahi kihiʻi fale, mo hono ngaahi pou, mo hono ngaahi pou afeafefua, naʻe fakatatau ki he ngaahi fua ni: pea naʻe ʻi ai ʻae ngaahi kātupa, pea mo e ngaahi pou afeafefua naʻe tuʻu takatakai ʻi ai: ko hono lōloa ko e kiupite ʻe nimangofulu, pea ko hono māukupu ko e kiupite ʻe uofulu ma nima.
auch seine Wachtstuben, seine Wandpfeiler und seine Vorhalle wiesen die gleichen Maße auf; es besaß auch Fenster ebenso wie seine Vorhalle ringsherum; die Länge betrug fünfzig, die Breite fünfundzwanzig Ellen.
34 Pea naʻe hanga atu hono ngaahi pou afeafefua ki he lotoʻā kituʻa; pea naʻe ʻi ai ʻae fakatātā ki he ʻakau ko e ponga ʻi hono ngaahi pou, ʻi hono potu ki heni, mo hono potu ki hena: pea naʻe lakaʻanga valu ʻae hala tuʻunga naʻe ʻalu hake ki ai.
Seine Vorhalle aber lag nach dem äußeren Vorhof zu; und Palmenverzierungen waren an seinen Wandpfeilern auf dieser wie auf jener Seite angebracht; eine Treppe von acht Stufen führte zu ihm hinauf. –
35 Pea naʻa ne ʻomi au ki he matapā ki he potu tokelau, pea ne fuofua ia ʻo fakatatau ki he ngaahi fua ni;
Sodann führte er mich zu dem Nordtor und maß es aus: es hatte die gleichen Maße wie die vorerwähnten;
36 ʻA hono ngaahi kihiʻi fale ʻo ia, mo hono pou, mo hono pou afeafefua, mo e ngaahi kātupa naʻe takatakai ai: ko hono lōloa ko e kiupite ʻe nimangofulu, pea ko e kiupite ʻe uofulu ma nima ʻa hono māukupu.
auch seine Wachtstuben, seine Wandpfeiler und seine Vorhalle wiesen die gleichen Maße auf; es besaß auch Fenster ringsherum (ebenso wie seine Vorhalle); die Länge betrug fünfzig, die Breite fünfundzwanzig Ellen.
37 Pea naʻe hanga hono ngaahi pou ki he lotoʻā kituʻa: pea naʻe ʻi hono ngaahi pou ʻae fakatātā ki he ʻakau ko e ponga ʻi hono potu ko eni, pea mo hono potu ko ʻena; pea naʻe lakaʻanga valu ʻae hala tuʻunga naʻe ʻalu hake ki ai.
Seine Vorhalle lag nach dem äußeren Vorhof zu; und Palmenverzierungen waren an seinen Wandpfeilern auf dieser wie auf jener Seite angebracht; eine Treppe von acht Stufen führte zu ihm hinauf.
38 Pea ko hono ngaahi potu fale, mo hono ngaahi matapā, naʻe vāofi ia mo e pou ʻoe ngaahi matapā, ʻaia naʻe fufulu ai ʻae ngaahi feilaulau tutu.
Auch eine Zelle war da, deren Eingang sich an den Pfeilern des Tores befand; dort hatte man das Brandopfer abzuspülen.
39 Pea ʻi he fale hala ʻoe matapā naʻe ai ʻae palepale ʻe ua ʻi hono potu ʻe taha, mo e palepale ʻe ua ʻi hono potu ʻe taha, ke tāmateʻi ai ʻae feilaulau tutu, mo e feilaulau ʻae angahala, pea mo e feilaulau ʻae fai hala.
In der Vorhalle des Tores aber waren zwei Tische auf der einen Seite und zwei Tische auf der andern Seite aufgestellt, um auf ihnen das Brandopfer, das Sünd- und Schuldopfer zu schlachten.
40 Pea ʻi hono potu kituʻa, ʻi he potu ʻoku ʻalu ai ha taha ki he hūʻanga ʻoe matapā ki he tokelau, naʻe ʻi ai ʻae palepale ʻe ua; pea ʻi he potu ʻe taha ʻi he fale hala ʻoe matapā, naʻe ai mo e palepale ʻe ua.
Auch an der äußeren Seitenwand, an der Nordseite, wenn man zum Toreingang hinaufstieg, standen zwei Tische, und an der anderen Seitenwand der Vorhalle des Tores gleichfalls zwei Tische,
41 Ko e palepale naʻe fā ʻi he potu ʻe taha, mo e palepale ʻe fā ʻi he potu ʻe taha ʻi he veʻe matapā: ko e palepale ʻe valu ʻaia naʻe fai ai ʻae tāmateʻi ʻoe ngaahi feilaulau.
also vier Tische auf der einen Seite und vier Tische auf der andern Seite an der Seitenwand des Tores, zusammen acht Tische, auf denen man die Schlachtopfer schlachten sollte.
42 Pea ko e palepale ʻe fā ki he feilaulau tutu ko e ngaahi maka ia naʻe tā, ko hono lōloa ko e kiupite ʻe taha mo e vaeua mālie, pea ko hono māukupu ko e kiupite ʻe taha mo e vaeua mālie, pea ko e kiupite ʻe taha ʻa hono māʻolunga: he naʻe hili foki ki ai ʻae ngaahi meʻa ʻaia naʻe tāmateʻi ʻaki ʻae feilaulau tutu mo e ngaahi feilaulau kehe.
Weiter waren noch vier Tische für Brandopfer aus behauenen Steinen aufgestellt, anderthalb Ellen lang, anderthalb Ellen breit und eine Elle hoch; auf diese hatte man die Geräte zu legen, mit denen man die Brand- und Schlachtopfertiere schlachtete.
43 Pea naʻe ai hono tapa fakatali ko e ʻaofinima kātoa hono laulahi naʻe fakamaʻu takatakai ki ai; pea naʻe hili ki he ngaahi palepale ʻae kanomate ʻoe feilaulau.
Ringsherum an diesen Tischen, nach innen (geneigt), waren feste Leisten angebracht, eine Handbreite hoch; auf die Tische aber kam das Opferfleisch zu liegen.
44 Pea naʻe ʻi he tuʻa matapā ki loto ʻae ngaahi potu fale ʻoe kau fasi hiva ʻi he lotoʻā ki loto, ʻaia naʻe ʻi he veʻe matapā fakatokelau: pea naʻe hanga ia ki he ʻotu tonga: pea ko e taha ʻi he veʻe matapā fakahahake naʻe hanga ki he tokelau.
Hierauf führte er mich aus dem Tor hinaus in den inneren Vorhof, woselbst ich zwei Zellen sah, von denen die eine an der Seitenwand des Nordtores lag und mit ihrer Vorderseite gegen Süden gerichtet war, während die andere an der Seitenwand des Südtores mit ihrer Vorderseite gegen Norden gerichtet lag.
45 Pea naʻa ne pehē mai kiate au, Ko e potu fale ni ʻaia ʻoku hanga ki he tonga ʻoku ʻoe kau taulaʻeiki ʻoku tauhi ki he nāunau ʻoe fale.
Da sagte er zu mir: »Diese Zelle da, deren Vorderseite gegen Süden liegt, ist für die Priester bestimmt, die den Dienst im Tempelhause verrichten;
46 Pea ko e potu fale ʻaia ʻoku hanga ki he tokelau ʻoku ʻoe kau taulaʻeiki ʻoku tauhi ki he meʻa ʻae feilaulauʻanga: ʻakinautolu ko e ngaahi foha ʻo Satoki ʻi he ngaahi foha ʻo Livai, ʻakinautolu ʻoku ʻunuʻunu mai kia Sihova ke tauhi kiate ia.
dagegen die Zelle, deren Vorderseite gegen Norden liegt, ist für die Priester bestimmt, die den Dienst am Altar zu verrichten haben« – das sind die Nachkommen Zadoks, die (allein) von den Nachkommen Levis dem HERRN nahen dürfen, um den Dienst vor ihm zu verrichten.
47 Ko ia ne ne fua ai ʻae lotoʻā, ko hono lōloa ko e kiupite ʻe teau, pea ko e kiupite ʻe teau ʻa hono māukupu, ke potupotu mālie; pea naʻe tuʻu ʻae feilaulauʻanga ki muʻa ʻi he fale.
Dann maß er den (inneren) Vorhof aus; dieser bildete ein Viereck von hundert Ellen Länge und hundert Ellen Breite; der Altar aber stand vor der Vorderseite des Tempelhauses.
48 Pea naʻa ne ʻomi au ki he fale hala ʻoe fale, ʻo ne fua ʻae pou kotoa pē ʻoe fale hala, ko e kiupite ʻe nima ʻi hono potu ko eni, pea ko e kiupite ʻe nima ʻi he potu ko ʻena: pea ko hono laulahi ʻoe matapā ʻi hono potu naʻe hanga mai ko e kiupite ʻe tolu, pea ko e kiupite ʻe tolu kituʻa.
Hierauf führte er mich zur Vorhalle des Tempelhauses und maß die (beiden) Wandpfeiler der Vorhalle, von denen jeder hüben wie drüben fünf Ellen breit war; die Breite des Tores aber betrug vierzehn Ellen und die der Seitenwände des Tores drei Ellen auf beiden Seiten.
49 Ko hono lōloa ʻoe fale hala ko e kiupite ʻe uofulu, pea ko hono laulahi ko e kiupite ʻe hongofulu ma taha; pea naʻe ʻi ai ʻae hala tuʻunga ke ʻalu hake ai; pea naʻe ʻi ai ʻae ongo pou ʻoe fale hala ko e taha ʻi heni pea taha ʻi hena.
Die Länge der Vorhalle betrug zwanzig Ellen und die Tiefe zwölf Ellen; und auf zehn Stufen stieg man zu ihr hinauf. An den Pfeilern aber standen Säulen, eine auf dieser und eine auf jener Seite.