< ʻEkisotosi 39 >
1 Pea naʻa nau ngaohi ʻaki ʻae lanumoana, mo e paʻuhiʻuhi, mo e kulaʻahoʻaho, ʻae ngaahi kofu ngāue, ke fai ʻaki ʻae ngāue ʻi he potu māʻoniʻoni, pea naʻe ngaohi ʻae ngaahi kofu tapu kia ʻElone; ʻo hangē ko e fekau ʻa Sihova kia Mōsese.
Aus blauem und rotem Purpur und Karmesin machten sie die Überwürfe als Schutzdecken für das Heiligtum; ebenso die Heiligtumsgewänder für Aaron, wie der Herr dem Moses geboten hatte.
2 Pea naʻa ne ngaohi ʻae ʻefoti ʻaki ʻae koula, mo e lanumoana, mo e paʻuhiʻuhi, mo e kulaʻahoʻaho, mo e tupenu tuʻovalevale.
Das Schulterkleid machte man aus Gold, blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen.
3 Pea naʻa nau tuki ʻae koula ke manifinifi, pea hele ia ke tuʻoiiki, koeʻuhi ke nau lalanga ia ʻi he lanumoana, mo e paʻuhiʻuhi, mo e kulaʻahoʻaho, mo e tupenu tuʻovalevale, mo e ngāue fakapotopoto.
Man schlug Goldplatten breit; dann zerschnitt man sie in Fäden, um sie in blauen und roten Purpur, Karmesin und Linnen mittels Kunstwirkerarbeit einzuarbeiten.
4 Naʻa nau ngaohi ʻae tuinga nima ʻe ua ki he uma, ke fakamaʻu fakataha ia; pea naʻe fakataha ia ʻi hono kapa ʻe ua.
Man brachte daran Schulterstücke, unter sich verbunden, an; an beiden Enden ward es verknüpft.
5 Pea naʻe ʻi he meʻa pe ko ia hono noʻo fakanikonikoʻi ʻoe ʻefoti naʻe ʻi ai, ʻo fakatatau ki he ngāue ʻo ia: ko e koula, mo e lanumoana, mo e paʻuhiʻuhi, mo e kulaʻahoʻaho, mo e tupenu tuʻovalevale: ʻo hangē ko e fekau ʻa Sihova kia Mōsese.
Das Band zum Umbinden an ihm war ein Stück mit ihm von gleicher Arbeit aus Gold, blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen, wie der Herr dem Moses befohlen.
6 Pea naʻa nau tā ʻae ngaahi maka ʻoniki, pea fakamaʻu ʻi he takafi koula; kuo tongi ʻo hangē ko e tongi ʻoe mama, ʻaki ʻae ngaahi hingoa ʻoe fānau ʻa ʻIsileli.
Dann richtete man Onyxsteine her, um sie mit goldenem Netzwerk einzufassen und mittels Siegelstich darin die Namen der Söhne Israels einzugraben.
7 Pea naʻa ne ʻai ia ki he uma ʻe ua ʻoe ʻefoti, koeʻuhi ke hoko ia ko e ngaahi maka fakamanatu ki he fānau ʻa ʻIsileli: ʻo hangē ko e fekau ʻa Sihova kia Mōsese.
Man setzte sie auf die Schulterstücke des Schulterkleides als Steine des Gedenkens an die Söhne Israels, wie der Herr es dem Moses befohlen hatte.
8 Pea naʻa ne ngaohi ʻae sīfafatafata ʻoe ngāue fakapotopoto, ʻo hangē ko e ngāue ʻoe ʻefoti; ʻi he koula, mo e lanumoana, mo e paʻuhiʻuhi, mo e kulaʻahoʻaho, mo e tupenu tuʻovalevale.
Die Tasche aber machte man in Kunstwirkerarbeit nach Art des Schulterkleides aus Gold, blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen.
9 Naʻe potupotu tatau pe ia naʻa nau ngaohi ʻae sīfafatafata ke lōua: ko e hanga pe taha hono lōloa ʻo ia, mo e hanga pe taha hono māukupu, ʻoka peluua ia.
Viereckig, gedoppelt hatte man die Tasche gemacht, je eine Spanne lang und breit, gedoppelt.
10 Pea naʻa nau fakamaʻu ʻi ai ʻae ʻotu maka ʻe fā: ko hono ʻuluaki ʻotu ko e satisi, mo e topasi, mo e kapukeli: ko ʻeni ʻae ʻuluaki ʻotu.
Man besetzte sie mit vier Reihen Edelsteinen: Karneol, Topas und Smaragd war die erste Reihe.
11 Pea ko hono ua ʻoe ʻotu, ko e ʻemalata, mo e safaia, mo e taiamoni.
Die zweite Reihe war Rubin, Saphir und Jaspis.
12 Pea ko hono tolu ʻoe ʻotu, ko e likua, mo e ʻaketi, mo e ʻametisi.
Die dritte Hyazinth, Achat und Amethyst.
13 Pea ko hono fā ʻoe ʻotu, ko e pelili, mo e ʻoniki, mo e sasipa: naʻe fakamaʻu ia ʻi he ngaahi takafi koula mo honau fakamaʻu.
Die vierte Chrysolith, Onyx und Beryll; in ihrer Einfassung waren sie goldumflochten.
14 Pea naʻe hongofulu ma ua ʻae maka, ʻo fakatatau ki he hingoa ʻoe fānau ʻa ʻIsileli, ʻo hangē ko e tohi tongitongi ʻoe mama, taki taha mo hono hingoa, ʻo fakatatau ki he faʻahinga ʻe hongofulu ma ua.
Die Steine waren nach den Namen der Söhne Israels zwölf, mittels Siegelstich jeder für einen Namen der zwölf Stämme.
15 Pea naʻa nau ngaohi ki hono potu ʻe ua ʻoe sīfafatafata ʻae nonoʻo koula haohaoa ʻe ua, ko e ngāue fihifihi.
An die Tasche machte man reingoldene Schnurkettchen.
16 Pea naʻa nau ngaohi ʻae takafi koula ʻe ua, mo e kavei koula ʻe ua; pea ʻai ʻae kavei ʻe ua ki hono potu ʻe ua ʻoe sīfafatafata.
Dann machte man zwei goldene Geflechte und zwei goldene Ringe. Die Ringe befestigte man an den beiden Enden der Tasche.
17 Pea naʻa nau ʻai ʻae ongo nonoʻo koula fihifihi ki he kavei ʻe ua ʻi hono potu ʻe ua ʻoe sīfafatafata.
Die zwei goldenen Schnüre befestigte man an den beiden Ringen am Ende der Tasche.
18 Pea ko hono potu ʻe ua ʻoe nonoʻo fihifihi ʻe ua, naʻa nau fakamaʻu ki he takafi ʻe ua, pea naʻe ʻai ia ki he potu ʻe ua ʻoe uma ʻoe ʻefoti ki ʻao.
Die zwei Enden der beiden Schnüre befestigte man an die zwei Geflechte und diese an die Schulterstücke des Schulterkleides.
19 Pea naʻa nau ngaohi ʻae kavei koula ʻe ua, ʻo ʻai ia ʻi he potu ʻe ua ʻoe sīfafatafata, ki he kapa ʻo ia, ʻaia naʻe ʻi he potu ki loto ʻoe ʻefoti.
Dann machte man zwei goldene Ringe und setzte sie an die zwei Enden der Tasche am Rand nach innen, dem Schulterkleid zu.
20 Pea naʻa nau ngaohi ʻae kavei koula kehe ʻe ua, pea naʻe ʻai ia ʻi he potu ʻe ua ʻoe ʻefoti ʻi lalo, ʻo ofi ki he potu ki ʻao; ʻo hangatonu atu ki he fakamaʻu ʻe taha ʻo ia, ʻi ʻolunga ʻi he noʻo fakanikonikoʻi ʻoe ʻefoti.
Man machte noch zwei goldene Ringe und befestigte sie an den beiden Schulterstücken des Schulterkleides unten an der Vorderseite bei der Knüpfung, doch oberhalb der Schulterkleidbinde.
21 Pea naʻa nau fakamaʻu ʻae sīfafatafata ʻaki hono kavei ki he kavei ʻoe ʻefoti ʻaki ʻae noʻo lanumoana, koeʻuhi ke ʻi ʻolunga ia ʻi he noʻo fakanikonikoʻi ʻoe ʻefoti, pea koeʻuhi ke ʻoua naʻa vete ʻae sīfafatafata mei he ʻefoti; ʻo hangē ko e fekau ʻa Sihova kia Mōsese.
Dann kettete man die Tasche mit ihren Ringen an die Ringe des Schulterkleides mit blauen Purpurschnüren, daß sie über der Schulterkleidsbinde blieb und sich die Tasche nicht vom Schulterkleide trennte, wie der Herr dem Moses geboten.
22 Pea naʻa ne ngaohi ʻae kofu fakatōtōlofa ʻoe ʻefoti ʻaki ʻae ngāue lalanga, pea ko e lanumoana pe ia kātoa.
Das Oberkleid des Schulterkleides machte man in Webarbeit, ganz aus blauem Purpur.
23 Pea naʻe ai ʻae ava ʻi he loto ʻoe kofu tōtōlofa, ʻo hangē ko e ava ʻoe kofu tau, mo e meʻa fakamaʻu naʻe takatakai ʻae ava telia naʻa mahae ia.
Des Obergewandes Öffnung in seiner Mitte glich der eines Panzers, mit einem Saume um seine Öffnung, daß es nicht zerreiße.
24 Pea naʻa nau ngaohi ʻi he tapatapa ʻoe kofu fakatōtōlofa ʻae ngaahi pomikanite ʻoe lanumoana, mo e paʻuhiʻuhi, mo e kulaʻahoʻaho, mo e tupenu tuʻovalevale.
An den Saum des Obergewandes machte man Granatäpfel aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Linnen.
25 Pea naʻa nau ngaohi ʻae ngaahi fafangu ʻoe koula haohaoa pea naʻe ai ʻae ngaahi fafangu ki he vahaʻa ʻoe pomikanite ʻi he tapa ʻoe kofu fakatōtōlofa, ʻo takatakai ʻi he vahaʻa ʻoe ngaahi pomikanite;
Aus reinem Gold machte man Glöckchen und setzte die Glöckchen zwischen die Granatäpfel hinein, rings um den Saum des Obergewandes,
26 Ko e fafangu mo e pomikanite, ko e fafangu mo e pomikanite, ʻo takatakai ʻi he tapatapa ʻoe kofu fakatōtōlofa ke fai ai ʻae ngāue: hangē ko e fekau ʻa Sihova kia Mōsese.
daß immer ein Glöckchen mit einem Granatapfel abwechselte, rings um den Saum des Obergewandes, wie es der Herr dem Moses geboten hatte.
27 Pea naʻa nau ngaohi ʻae ngaahi kofutuʻa ʻoe tupenu tuʻovalevale kuo lalanga moʻo ʻElone, mo hono ngaahi foha,
Die Leibröcke machte man aus Linnen in Webarbeit für Aaron und seine Söhne,
28 Mo e tatā ʻoe tupenu tuʻovalevale, mo e ngaahi tatā lelei ʻoe tupenu tuʻovalevale, mo e kofu vaʻe tupenu ko e tupenu tuʻovalevale,
den Kopfbund aus Linnen, ebenso die Mützen, die Beinkleider aus gezwirntem Linnen,
29 Mo e noʻo ʻoe tupenu tuʻovalevale, mo e lanumoana, mo e paʻuhiʻuhi, mo e kulaʻahoʻaho, naʻe tuitui: ʻo hangē ko e fekau ʻa Sihova kia Mōsese.
den Gürtel aus gezwirntem Linnen, blauem und rotem Purpur und Karmesin in Buntwirkerarbeit, wie der Herr dem Moses geboten.
30 Pea naʻa nau ngaohi ʻae pale ʻoe tatā tapu ʻoe koula haohaoa, ʻo tohi ki ai ʻae tohi, ʻo hangē ko e tohi tongitongi ʻoe mama, KO E MĀʻONIʻONI KIA SIHOVA.
Das Blatt des heiligen Diadems machte man aus reinem Gold und schrieb darauf in Siegelstecherschrift: "Heiligtum des Herrn".
31 Pea naʻa nau nonoʻo ki ai ʻae noʻo ko e lanumoana, ke fakamaʻu ʻaki ia ʻi ʻolunga ki he tatā; ʻo hangē ko e fekau ʻa Sihova kia Mōsese.
Man befestigte es mit einer blauen Purpurschnur oben am Kopfbund, wie der Herr dem Moses geboten.
32 Pea naʻe pehē hono fakaʻosi ʻoe ngaahi ngāue kotoa pē ki he fale tapu ʻoe fale fehikitaki ʻoe kakai: pea naʻe fai ʻe he fānau ʻa ʻIsileli ʻo fakatatau ki he meʻa kotoa pē naʻe fekau ʻe Sihova kia Mōsese, naʻe pehē pe ʻenau fai.
So wurde alle Arbeit für die Wohnung des Festgezeltes vollendet. Die Israeliten taten ganz, wie der Herr dem Moses geboten hatte.
33 Pea naʻa nau ʻomi ʻae fale tapu kia Mōsese, ko e fale fehikitaki, mo hono nāunau kotoa pē, ko hono ngaahi fakamaʻu, mo hono ngaahi laupapa, mo hono ngaahi ʻakau fakamaʻu, mo hono ngaahi pou, mo hono ngaahi tuʻunga,
So brachten sie zu Moses die Wohnung, das Zelt und all seine Geräte, seine Haken, Bretter, Riegel, Säulen und Füße,
34 Mo hono fakapulonga ʻoe kiliʻi sipitangata naʻe tukukula, pea mo e fakapulonga ʻoe kiliʻi pasia, pea mo e puipui ke ʻufiʻufi ʻaki,
die Oberdecke aus gegerbten Widderfellen sowie die Überdecke aus Seekuhhäuten und den verhüllenden Vorhang,
35 Ko e puha ʻoe fuakava, mo hono ongo haʻamo, mo e nofoʻanga ʻaloʻofa,
die Zeugnislade, ihre Stangen, die Deckplatte,
36 Ko e palepale, mo hono ngaahi nāunau ʻo ia, mo e mā ʻoe ʻao,
den Tisch mit all seinen Geräten, die Schaubrote,
37 Ko e tuʻunga maama maʻa, mo hono ngaahi foʻi maama, mo hono ngaahi ʻaiʻanga maama ke teuʻi, mo hono ngaahi nāunau kotoa pē ʻo ia, mo e lolo ki he maama,
den Leuchter aus reinem Gold mit seinen Lampen, den Lampen in einer Reihe, und all seinen Geräten, sowie das Öl für den Leuchter,
38 Mo e feilaulauʻanga koula, mo e lolo tākai, mo e meʻa namu kakala, mo e meʻa tautau ki he matapā ʻoe fale fehikitaki,
den goldenen Altar, das Salböl, das wohlriechende Räucherwerk und den Vorhang für die Zelttür,
39 Ko e feilaulauʻanga palasa mo hono meʻa vangavanga palasa, ʻa hono ongo haʻamo, mo hono nāunau kotoa pē, ko e sene mo hono tuʻunga,
den kupfernen Altar mit dem kupfernem Gitterwerk daran, seine Stangen mit all seinen Geräten, das Becken und sein Gestell,
40 Ko e ngaahi puipui tautau ki he lotoʻā, ʻa hono ngaahi pou, mo hono ngaahi tuʻunga, mo e meʻa tautau ki he matapā ʻoe lotoʻā, ʻa hono ngaahi afo, mo hono ngaahi faʻo, pea mo e ngaahi ipu kotoa pē ki he ngāue ʻoe fale tapu, ki he fale fehikitaki ʻoe kakai,
die Umhänge des Vorhofs, seine Säulen und Füße, den Vorhang für das Vorhoftor, seine Stricke und Pflöcke, sowie alle Geräte zum Dienste in der Wohnung des Bundeszeltes,
41 Ko e ngaahi kofu ngāue ke fai ai ʻae ngāue ʻi he potu māʻoniʻoni, mo e ngaahi kofu māʻoniʻoni kia ʻElone ko e taulaʻeiki, mo e ngaahi kofu ki hono ngaahi foha, ke ngāue ai ʻi he ngāue fakataulaʻeiki.
die Überwürfe als Schutzdecken für das Heiligtum, die Heiligtumsgewänder für den Priester Aaron und die Gewänder seiner Söhne zum Priesterdienste.
42 Pea naʻe fai ʻae ngāue kotoa pē ʻe he fānau ʻa ʻIsileli, ʻo fakatatau ki he meʻa kotoa pē naʻe fekau ʻe Sihova kia Mōsese.
Wie alles der Herr dem Moses geboten, so hatten die Israeliten die gesamte Arbeit getan.
43 Pea naʻe vakai ʻe Mōsese ki he ngaahi ngāue kotoa pē, pea vakai, kuo nau fai ia ʻo hangē ko e fekau ʻa Sihova, ʻio, naʻe pehē pe ʻenau fai ia: pea naʻe tāpuaki ʻakinautolu ʻe Mōsese.
Da besah Moses die ganze Arbeit, und sie hatten sie so getan. So wie es der Herr befohlen, hatten sie es gemacht. Da segnete sie Moses.