< VaRoma 4 >

1 Zvino tichati Abhurahama, tateguru wedu, panyama akawaneiko pazviri?
Was werden wir somit von unserm Stammvater Abraham sagen? Was hat er nach dem Fleisch erlangt?
2 Nokuti dai Abhurahama akaruramisirwa namabasa, angadai aine chinhu chokuzvirumbidza nacho, asi kwete pamberi paMwari.
Wenn Abraham nämlich aufgrund von Werken gerechtfertigt worden ist, so hat er allerdings Grund, sich zu rühmen, freilich (auch dann) nicht vor Gott.
3 Ko, Rugwaro runoti kudiniko? “Abhurahama akatenda Mwari, uye kukanzi kwaari ndiko kururama.”
Denn was sagt die Schrift? »Abraham glaubte Gott, und das wurde ihm zur Gerechtigkeit gerechnet.«
4 Zvino kana munhu achiita basa, mubayiro wake hautorwi sechipo chokungopiwa, asi somubayiro wakamufanira.
Wenn nun jemand Werke verrichtet, so erhält er den Lohn nicht aus Gnade angerechnet, sondern (zugeteilt) nach Schuldigkeit;
5 Asi kumunhu asingashandi, asi achitenda Mwari uyo anoruramisira munhu akaipa, kutenda kwake kuchanzi kwaari ndiko kururama.
wer dagegen keine Werke verrichtet, sondern an den glaubt, der den Gottlosen rechtfertigt, dem wird sein Glaube zur Gerechtigkeit gerechnet;
6 Dhavhidhi anotaura pamusoro pechinhu chimwe chete ichi paanotaura zvokuropafadzwa kwomunhu anonzi naMwari akarurama kunze kwamabasa, achiti:
wie ja auch David die Seligpreisung über den Menschen ausspricht, dem Gott Gerechtigkeit ohne Rücksicht auf Werke anrechnet:
7 “Vakaropafadzwa avo vakaregererwa zvakaipa zvavo, vakafukidzirwa zvivi zvavo.
»Glückselig sind die, denen die Gesetzesübertretungen vergeben und deren Sünden zugedeckt worden sind;
8 Akaropafadzwa munhu ane chivi chisingazombobvunzwi naIshe pamusoro pake.”
glückselig ist der Mann, dem der Herr (die) Sünde nicht anrechnet.«
9 Ko, kuropafadzwa uku ndokwavakadzingiswa chete here? Kana kuti navasina kudzingiswawo? Nokuti tati kuna Abhurahama kutenda kwake kwakanzi kwaari ndiko kururama.
Gilt nun diese Seligpreisung nur den Beschnittenen oder auch den Unbeschnittenen? Wir behaupten ja doch: »Dem Abraham wurde sein Glaube zur Gerechtigkeit gerechnet.«
10 Zvino zvakanzarwo seiko? Akanga adzingiswa here, kana kuti asati? Haana kunzarwo adzingiswa, asi kuti asati adzingiswa!
Unter welchen Umständen hat denn diese Anrechnung stattgefunden? Als er schon beschnitten oder als er noch unbeschnitten war? Nun: nicht als er schon beschnitten, sondern als er noch unbeschnitten war;
11 Uye akagamuchira chiratidzo chokudzingiswa, sechisimbiso chokururama kwaakawana nokutenda asati adzingiswa. Saka naizvozvo ndiye baba wavose vanotenda, asi vasina kudzingiswa, kuitira kuti kururama kugopiwa kwavari.
und das äußere Zeichen der Beschneidung empfing er dann als Siegel für die Glaubensgerechtigkeit, die er im Zustande der Unbeschnittenheit besessen hatte. So sollte er der Vater aller derer werden, die ohne Beschneidung glauben, damit ihnen die Gerechtigkeit angerechnet werde,
12 Uye ndiyewo baba wavakadzingiswa, avo vasina kudzingiswa bedzi, asi vanofambawo mumakwara okutenda kwakanga kuna baba vedu Abhurahama vasati vadzingiswa.
und (ebenso) der Vater der Beschnittenen, nämlich derer, die nicht nur infolge der (leiblichen) Beschneidung ihm angehören, sondern die auch in den Fußtapfen des Glaubens wandeln, den unser Vater Abraham schon in unbeschnittenem Zustande besessen hat.
13 Nokuti Abhurahama, nezvizvarwa zvake, haana kupiwa chipikirwa chokuti achava mugari wenhaka yenyika, kubudikidza nomurayiro, asi kubudikidza nokururama kunobva pakutenda.
Denn die Verheißung, die Abraham oder sein Samen empfangen hat, daß er der Erbe der Welt sein sollte, ist ihm nicht durch das Gesetz zuteil geworden, sondern durch die Glaubensgerechtigkeit.
14 Nokuti dai vaya vanorarama nomurayiro vari ivo vadyi venhaka, kutenda hakuna maturo uye nechipikirwa chinokoneswa,
Wenn nämlich die Gesetzesleute die Erben sind, so ist damit der Glaube entleert und die Verheißung entkräftet;
15 nokuti murayiro unouyisa kutsamwa. Uye pasina murayiro hapanawo kudarika.
denn das Gesetz bringt (nur) Zorn zustande; wo dagegen kein Gesetz ist, da gibt es auch keine Übertretung.
16 Naizvozvo chipikirwa chinouya nokutenda, kuitira kuti zvive zvenyasha uye kuti chisimbiswe kuzvizvarwa zvose zvaAbhurahama, kwete avo vari vomurayiro voga, asi nokuna avo vari vokutenda kwaAbhurahama. Ndiye baba vedu tose.
Deshalb ist es an den Glauben gebunden – es soll ja ein Gnadengeschenk sein –, damit die Verheißung für die gesamte Nachkommenschaft Gültigkeit habe, und zwar nicht nur für die, welche es aufgrund des Gesetzes ist, sondern auch für die, welche wie Abraham glaubt, der ja unser aller Vater ist –
17 Sezvazvakanyorwa zvichinzi: “Ndakakuita baba vendudzi zhinji.” Ndiye baba vedu pamberi paMwari, uyo waakatenda kwaari, iye Mwari anopa upenyu kuvakafa uye anodana zvisipo sokunge zviripo.
nach dem Schriftwort: »Zum Vater vieler Völker habe ich dich gesetzt« – vor dem Gott, dem er geglaubt hat als dem, welcher die Toten lebendig macht und das noch nicht Vorhandene benennt, als wäre es schon vorhanden.
18 Pasina kana tariro, Abhurahama netariro akatenda uye akava baba vendudzi zhinji, sezvazvakanga zvarehwa kwaari zvichinzi, “Zvizvarwa zvako zvichadarowo.”
Abraham hat da, wo nichts zu hoffen war, doch hoffnungsvoll am Glauben festgehalten, damit er der Vater vieler Völker würde nach der Verheißung: »So (unzählbar) soll deine Nachkommenschaft sein«;
19 Haana kushayiwa simba mukutenda kwake, paakaona kuti muviri wake wakanga watofa hawo, sezvo akanga ava namakore anenge zana okuzvarwa, uye kuti chizvaro chaSara chakanga chafawo.
und ohne im Glauben schwach zu werden, nahm er, der fast hundertjährige Mann, die Erstorbenheit seines eigenen Leibes und den schon erstorbenen Mutterschoß der Sara wahr.
20 Asi haana kukahadzika nokuda kwokusatenda pamusoro pechipikirwa chaMwari, asi akasimbiswa mukutenda kwake uye akakudza Mwari,
Trotzdem ließ er sich im Hinblick auf die Verheißung Gottes nicht durch Unglauben irre machen, sondern vielmehr wurde er im Glauben immer stärker, indem er Gott die Ehre gab
21 achinyatsogutsikana kuti Mwari ane simba rokuita zvaakanga avimbisa.
und der festen Überzeugung lebte, daß Gott das, was er verheißen hatte, auch zu verwirklichen vermöge.
22 Ndokusaka “zvakanzi kwaari ndiko kururama.”
Darum ist es ihm auch zur Gerechtigkeit gerechnet worden.
23 Mashoko okuti, “zvakanzi kwaari,” haana kunyorerwa iye oga,
Aber nicht nur um seinetwillen steht geschrieben, daß es ihm angerechnet worden ist,
24 asi kwatiriwo, kuna avo vachanzi naMwari vakarurama, kunesu vanotenda kwaari iye akamutsa Jesu Ishe wedu kubva kuvakafa.
sondern auch um unsertwillen; denn auch uns soll es angerechnet werden, uns, die wir an den glauben, der unsern Herrn Jesus von den Toten auferweckt hat,
25 Akaiswa kurufu nokuda kwezvivi zvedu uye akamutswa kuvapenyu nokuda kwokururamisirwa kwedu.
ihn, der um unserer Übertretungen willen in den Tod gegeben und um unserer Rechtfertigung willen auferweckt worden ist.

< VaRoma 4 >