< VaHebheru 9 >

1 Zvino sungano yokutanga yakanga ine mirayiro yokunamata Mwari uye neyeimba tsvene yapanyika.
Auch die alte Gottesstiftung hatte einen durch genaue Vorschriften geordneten Gottesdienst und ein bestimmtes, allerdings nur irdisches Heiligtum.
2 Tabhenakeri yakamiswa. Mukamuri rayo rokutanga makanga mune chigadziko chomwenje, netafura uye nezvingwa zvitsvene; iyi ndiyo yainzi Nzvimbo Tsvene.
Ein Zelt ward hergerichtet. In seinem Vorderraum standen der Leuchter und der Tisch mit den Schaubroten; dieser Teil hieß das Heilige.
3 Mberi kwechidzitiro chechipiri kwakanga kune kamuri yainzi Nzvimbo Tsvene-tsvene,
Hinter dem zweiten Vorhang war ein anderer Raum: das sogenannte Allerheiligste.
4 yakanga ine ndiro yegoridhe yezvinonhuhwira uye neareka yesungano yakanga yakafukidzirwa negoridhe. Muareka iyi ndimo makanga mune hari yegoridhe yakanga ine mana, netsvimbo yaAroni yakanga yatungira, uye namahwendefa esungano.
Hier befanden sich ein goldenes Rauchfaß und die ganz mit Gold überzogene Bundeslade, worin ein goldener Krug mit Manna sowie der Stab Aarons, der Knospen getrieben hatte, und die Gesetzestafeln lagen.
5 Pamusoro peareka pakanga paina makerubhi okubwinya, aidzikatidza chifunhiro chengoni. Asi hatingatauri nezvezvinhu zvose izvi zvizere iye zvino.
Oben auf der Bundeslade waren die Cherubim der Herrlichkeit, die den Gnadenstuhl (mit ihren Flügeln) überschatteten. Doch ist hier nicht der Ort, darüber jetzt im einzelnen zu reden.
6 Zvinhu zvose zvakati zvagadzirwa saizvozvi, vaprista vaizopinda mukamuri yokutanga nguva dzose vachiita ushumiri hwavo.
So war dies alles eingerichtet. In den Vorderraum treten die Priester, die den Gottesdienst auszuführen haben, tagtäglich ein.
7 Asi muprista mukuru oga ndiye aipinda mukamuri yomukati, kamwe chete pagore, uye asingatongopindi asina ropa, raaizvibayira iye pachake nezvivi zvavanhu zvavakanga vaita mukusaziva.
Den zweiten Raum betritt allein der Hohepriester, und zwar nur einmal jährlich, jedoch nicht ohne Blut, das er für sich selbst und des Volkes Vergehen darbringt.
8 Mweya Mutsvene airatidza nechinhu ichi, kuti nzira inoenda kunzvimbo Tsvene-tsvene yakanga isati yaratidzwa sezvo tabhenakeri yakanga ichimire.
Damit wies der Heilige Geist beständig darauf hin, daß der Zutritt zum Allerheiligsten so lange verschlossen sei, als der Vorderraum der Stiftshütte noch benutzt würde.
9 Uyu mufananidzo wenguva ino, zvichireva kuti zvipo nezvibayiro zvaibayirwa zvakanga zvisingagoni kuchenesa hana yaiye ainamata.
Dieser Vorderraum ist ein Sinnbild bis auf die gegenwärtige Zeit. Nach der in ihm gültigen Ordnung werden Gaben und Opfer dargebracht, die freilich dem, der Gott damit dient, nicht den wirklichen Gewissensfrieden geben können.
10 Zvinongova zvokudya nezvokunwa uye nokushamba kuzhinji zvapanyama, zvavakatemerwa kusvikira panguva yokuvandudzwa.
Ebenso wie die Bestimmungen über Speisen und Getränke und die verschiedenen Waschungen gehören sie zu den Vorschriften, die nur die Verhältnisse des äußeren Lebens regeln und die bis zu der Zeit gelten, wo eine bessere Ordnung eingeführt wird.
11 Kristu paakauya somuprista mukuru wezvinhu zvakanaka zvatova pano kare, akapinda nomutabhenakeri yakapfuura pakukura uye napakukwana isina kugadzirwa nomunhu, zvichireva kuti yakanga isiri chikamu chokusikwa kuno.
Als Christus erschien, um als Hoherpriester die von ihm erworbenen Güter auszuteilen, da hat er ein höheres und vollkommeneres Zelt durchschritten, das nicht von Menschenhänden errichtet ist und überhaupt nicht dieser irdischen Schöpfung angehört.
12 Haana kupinda nokuda kweropa rembudzi neremhuru; asi akapinda muNzvimbo Tsvene-tsvene neropa rake chairo akatiwanira rudzikinuro rusingaperi. (aiōnios g166)
Auch nicht das Blut von Böcken und Kälbern, sondern sein eigen Blut hat ihm ein für allemal den Eingang in das Allerheiligste erschlossen, nachdem er uns eine ewiggültige Erlösung erworben hat. (aiōnios g166)
13 Ropa rembudzi nerenzombe namadota etsiru zvaisaswa pamusoro paavo vakanga vakasvibiswa, zvaiita kuti vatsvene vanatswe panyama.
Denn wenn schon das Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer Kuh, woraus das Sprengwasser für Verunreinigte bereitet wird, eine Weihe gibt, die leibliche Reinheit wirkt:
14 Ko, kuzoti zvino iro ropa raKristu, uyo kubudikidza noMweya unogara nokusingaperi, akazvipa, asina chaangapomerwa kuna Mwari, akachenesa hana dzedu kubva pamabasa ose anotungamirira kurufu, kuitira kuti tigoshumira Mwari Mupenyu! (aiōnios g166)
wieviel mehr wird da das Blut Christi, der, erfüllt und gestärkt von dem ewigen Geist, sich Gott als makelloses Opfer dargebracht hat, unser Gewissen von den toten Werken reinigen, so daß wir fähig sind, dem lebendigen Gott zu dienen! (aiōnios g166)
15 Nokuda kwaizvozvi Kristu ndiye murevereri wesungano itsva, kuitira kuti vaya vakadanwa vagogamuchira chipikirwa chenhaka isingaperi zvino, sezvo akafa sedzikinuro kuti avasunungure kubva pazvivi zvavakaita vari pasi pesungano yokutanga. (aiōnios g166)
So hat er eine neue Gottesstiftung eingeführt. Auf Grund seines Todes, der zur Befreiung von den unter der früheren Stiftung begangenen Übertretungen erfolgt ist, sollen alle, die dazu berufen sind, das verheißene Erbe empfangen. (aiōnios g166)
16 Nokuti kana iri nhaka yakanyorwa, panofanira kuvapowo nechokwadi chorufu rwaiye akaiita,
Denn wo es sich um eine letztwillige Stiftung (oder ein Vermächtnis) handelt, da muß notwendig der Tod des Stifters nachgewiesen werden.
17 nokuti nhaka yakanyorwa ine simba chete kana munhu afa; haina simba kana akaiita achiri mupenyu.
Eine Stiftung wird erst dann rechtskräftig, wenn der Erblasser tot ist; bei seinen Lebzeiten hat sie keine Gültigkeit.
18 Ndokusaka sungano yokutanga isina kushanda pasina ropa.
Daher ist auch die alte Gottesstiftung nicht ohne Blutvergießen eingeweiht.
19 Mozisi paakaparidza mirayiro yose kuvanhu vose, akatora ropa remhuru, pamwe chete nemvura, neshinda tsvuku uye namapazi ehisopi, akasasa pabhuku rakapetwa uye napavanhu.
Denn als Mose dem ganzen Volk alle Gebote des Gesetzes verkündigt hatte, da nahm er das Blut der Kälber und der Böcke nebst Wasser, scharlachroter Wolle und Ysop und besprengte das eben vorgelesene Buch sowie das ganze Volk
20 Akati, “Iri iropa resungano, yamakarayirwa naMwari kuti muchengete.”
mit den Worten: "Dies ist das Blut der Stiftung, die Gott für euch verordnet hat."
21 Nenzira imwe cheteyo, akasasa neropa tabhenakeri nezvinhu zvose zvaishandiswa pakushumira mairi.
Ebenso besprengte er die Stiftshütte und alle Geräte des Gottesdienstes mit dem Blut.
22 Zvirokwazvo, murayiro unoda kuti zvinhu zvinenge zvose zvinatswe neropa, uye pasina kuteurwa kweropa hapana kuregererwa.
Ja nach der Vorschrift des Gesetzes wird fast alles mit Blut gereinigt, und ohne Blutvergießen ist keine Vergebung zu erlangen.
23 Naizvozvo zvaifanira kuti mifananidzo yezvinhu zvokudenga inatswe nezvibayiro izvi, asi zvinhu zvokudenga zvacho zvaifanira kunatswa nechibayiro chinopfuura izvi.
So mußten die Abbilder der himmlischen Dinge auf diese Weise gereinigt werden. Das Himmlische selbst aber erforderte höhere Opfer.
24 Nokuti Kristu haana kupinda panzvimbo tsvene yakagadzirwa nomunhu yakanga ichingova mufananidzo waiyo yechokwadi chaiyo; akapinda kudenga chaiko, kuti atimiririre pamberi paMwari.
Denn Christus ist nicht eingegangen in ein von Menschenhänden hergestelltes Heiligtum, also nicht in ein bloßes Abbild des wahrhaftigen Allerheiligsten. Nein, er ist in den Himmel selbst eingetreten, um jetzt zu unserem Heil vor Gottes Angesicht zu erscheinen.
25 Uye haana kupinda kudenga kuti azviite chibayiro kakawanda, somuprista mukuru anopinda muNzvimbo Tsvene-tsvene, gore negore, neropa risiri rake.
Er ist auch nicht in den Himmel eingegangen, um sich dann wiederholt (Gott) zu opfern, wie der Hohepriester alljährlich in das Allerheiligste eintritt mit fremdem Blut.
26 Zvino Kristu angadai akazotambudzika kakawanda kubva pakuvambwa kwenyika. Asi zvino akaonekwa kamwe chete pamagumo enguva kuti aparadze chivi nokuzviita chibayiro iye pachake. (aiōn g165)
Sonst hätte er ja oftmals leiden müssen seit Grundlegung der Welt. Er ist vielmehr nur einmal, und zwar am Ende des jetzigen Weltlaufs, erschienen, um durch sein Opfer die Sünde hinwegzutun. (aiōn g165)
27 Sezvo munhu akatemerwa kufa kamwe chete uye shure kwaizvozvo agotongwa,
Wie den Menschen ein einmaliges Sterben bestimmt ist und nach dem Sterben ein Gericht,
28 saizvozvowo Kristu akabayirwa kamwe chete kuti atakure zvivi zvavanhu vazhinji; uye achazoonekwa kechipiri, asingatakuri zvivi, asi kuti auyise ruponeso kuna avo vakamumirira.
so ist auch Christus nur einmal geopfert worden, um vieler Sünden zu tragen. Nun wird er zum zweiten Mal, ohne wieder die Sünde auf sich zu nehmen, denen erscheinen, die mit Sehnsucht auf ihn warten, um ihnen Errettung zu bringen.

< VaHebheru 9 >