< rōmiṇaḥ 5 >
1 viśvāsēna sapuṇyīkr̥tā vayam īśvarēṇa sārddhaṁ prabhuṇāsmākaṁ yīśukhrīṣṭēna mēlanaṁ prāptāḥ|
Da wir nun aus Glauben gerechtfertigt worden sind, so haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus,
2 aparaṁ vayaṁ yasmin anugrahāśrayē tiṣṭhāmastanmadhyaṁ viśvāsamārgēṇa tēnaivānītā vayam īśvarīyavibhavaprāptipratyāśayā samānandāmaḥ|
durch den wir im Glauben auch den Zugang zu unserm jetzigen Gnadenstande erlangt haben, und wir rühmen uns auch der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes.
3 tat kēvalaṁ nahi kintu klēśabhōgē'pyānandāmō yataḥ klēśād dhairyyaṁ jāyata iti vayaṁ jānīmaḥ,
Ja noch mehr als das: wir rühmen uns dessen sogar in den Trübsalen, weil wir wissen, daß die Trübsal standhaftes Ausharren wirkt,
4 dhairyyācca parīkṣitatvaṁ jāyatē, parīkṣitatvāt pratyāśā jāyatē,
das standhafte Ausharren Bewährung, die Bewährung Hoffnung;
5 pratyāśātō vrīḍitatvaṁ na jāyatē, yasmād asmabhyaṁ dattēna pavitrēṇātmanāsmākam antaḥkaraṇānīśvarasya prēmavāriṇā siktāni|
die Hoffnung aber führt nicht zur Enttäuschung, weil die Liebe Gottes in unsere Herzen ausgegossen ist durch den heiligen Geist, der uns verliehen worden ist.
6 asmāsu nirupāyēṣu satsu khrīṣṭa upayuktē samayē pāpināṁ nimittaṁ svīyān praṇān atyajat|
Denn Christus ist ja, als wir nach Lage der Dinge noch schwach waren, für Gottlose gestorben.
7 hitakāriṇō janasya kr̥tē kōpi praṇān tyaktuṁ sāhasaṁ karttuṁ śaknōti, kintu dhārmmikasya kr̥tē prāyēṇa kōpi prāṇān na tyajati|
Denn kaum wird (sonst wohl) jemand für einen Gerechten den Tod erleiden – doch für den Guten entschließt sich vielleicht noch jemand dazu, sogar sein Leben hinzugeben –;
8 kintvasmāsu pāpiṣu satsvapi nimittamasmākaṁ khrīṣṭaḥ svaprāṇān tyaktavān, tata īśvarōsmān prati nijaṁ paramaprēmāṇaṁ darśitavān|
Gott aber beweist seine Liebe zu uns dadurch, daß Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.
9 ataēva tasya raktapātēna sapuṇyīkr̥tā vayaṁ nitāntaṁ tēna kōpād uddhāriṣyāmahē|
So werden wir also jetzt, nachdem wir durch sein Blut gerechtfertigt sind, noch viel gewisser durch ihn vor dem Zorn (Gottes) gerettet werden.
10 phalatō vayaṁ yadā ripava āsma tadēśvarasya putrasya maraṇēna tēna sārddhaṁ yadyasmākaṁ mēlanaṁ jātaṁ tarhi mēlanaprāptāḥ santō'vaśyaṁ tasya jīvanēna rakṣāṁ lapsyāmahē|
Denn wenn wir, als wir noch Feinde Gottes waren, mit ihm durch den Tod seines Sohnes versöhnt worden sind, so werden wir jetzt als Versöhnte noch viel gewisser Rettung finden durch sein Leben.
11 tat kēvalaṁ nahi kintu yēna mēlanam alabhāmahi tēnāsmākaṁ prabhuṇā yīśukhrīṣṭēna sāmpratam īśvarē samānandāmaśca|
Aber noch mehr: wir rühmen uns sogar Gottes durch unsern Herrn Jesus Christus, durch den wir jetzt die Versöhnung empfangen haben.
12 tathā sati, ēkēna mānuṣēṇa pāpaṁ pāpēna ca maraṇaṁ jagatīṁ prāviśat aparaṁ sarvvēṣāṁ pāpitvāt sarvvē mānuṣā mr̥tē rnighnā abhavat|
Darum, gleichwie durch einen Menschen die Sünde in die Welt hineingekommen ist und durch die Sünde der Tod, und so der Tod zu allen Menschen hindurchgedrungen ist, weil sie ja alle gesündigt haben –
13 yatō vyavasthādānasamayaṁ yāvat jagati pāpam āsīt kintu yatra vyavasthā na vidyatē tatra pāpasyāpi gaṇanā na vidyatē|
denn bis zum Gesetz war Sünde in der Welt vorhanden, die Sünde wird nur nicht angerechnet, wenn kein Gesetz vorhanden ist;
14 tathāpyādamā yādr̥śaṁ pāpaṁ kr̥taṁ tādr̥śaṁ pāpaṁ yai rnākāri ādamam ārabhya mūsāṁ yāvat tēṣāmapyupari mr̥tyū rājatvam akarōt sa ādam bhāvyādamō nidarśanamēvāstē|
aber trotzdem hat der Tod seine Herrschaft unbeschränkt von Adam bis Mose sogar über die ausgeübt, welche sich nicht durch Übertretung (eines vorliegenden Gebotes) in gleicher Weise versündigt hatten wie Adam, der das Vorbild des zukünftigen (Adam) ist.
15 kintu pāpakarmmaṇō yādr̥śō bhāvastādr̥g dānakarmmaṇō bhāvō na bhavati yata ēkasya janasyāparādhēna yadi bahūnāṁ maraṇam aghaṭata tathāpīśvarānugrahastadanugrahamūlakaṁ dānañcaikēna janēnārthād yīśunā khrīṣṭēna bahuṣu bāhulyātibāhulyēna phalati|
Jedoch verhält es sich mit der Gnadengabe (Jesu) nicht so wie mit der Übertretung (Adams). Denn wenn (dort) die Übertretung des Einen den Tod der Vielen zur Folge gehabt hat, so hat sich (hier) die Gnade Gottes und die Gnadengabe des einen Menschen Jesus Christus erst recht an den Vielen überreich erwiesen.
16 aparam ēkasya janasya pāpakarmma yādr̥k phalayuktaṁ dānakarmma tādr̥k na bhavati yatō vicārakarmmaikaṁ pāpam ārabhya daṇḍajanakaṁ babhūva, kintu dānakarmma bahupāpānyārabhya puṇyajanakaṁ babhūva|
Auch ist bei der Gabe die Wirkung nicht so wie dort, wo ein einziger Sünder den Anlaß gegeben hat. Denn (dort) ist das Urteil aus Anlaß eines einzigen Sünders zum Verdammungsurteil geworden, (hier) dagegen die Gnadengabe aus Anlaß dieser Übertretungen zum Rechtfertigungsurteil.
17 yata ēkasya janasya pāpakarmmatastēnaikēna yadi maraṇasya rājatvaṁ jātaṁ tarhi yē janā anugrahasya bāhulyaṁ puṇyadānañca prāpnuvanti ta ēkēna janēna, arthāt yīśukhrīṣṭēna, jīvanē rājatvam avaśyaṁ kariṣyanti|
Denn wenn (dort) infolge der Übertretung des Einen der Tod durch die Schuld jenes Einen seine Herrschaft unbeschränkt ausgeübt hat, so werden (hier) noch viel gewisser die, welche die überschwengliche Fülle der Gnade und des Geschenks der Gerechtigkeit empfangen, im (künftigen) Leben als Könige herrschen durch den Einen, Jesus Christus.
18 ēkō'parādhō yadvat sarvvamānavānāṁ daṇḍagāmī mārgō 'bhavat tadvad ēkaṁ puṇyadānaṁ sarvvamānavānāṁ jīvanayuktapuṇyagāmī mārga ēva|
Also: wie es durch eine einzige Übertretung für alle Menschen zum Verdammungsurteil gekommen ist, so kommt es auch durch eine einzige Rechttat für alle Menschen zur lebenwirkenden Rechtfertigung.
19 aparam ēkasya janasyājñālaṅghanād yathā bahavō 'parādhinō jātāstadvad ēkasyājñācaraṇād bahavaḥ sapuṇyīkr̥tā bhavanti|
Wie nämlich durch den Ungehorsam des einen Menschen die Vielen als Sünder hingestellt worden sind, ebenso werden auch durch den Gehorsam des Einen die Vielen als Gerechte hingestellt werden.
20 adhikantu vyavasthāgamanād aparādhasya bāhulyaṁ jātaṁ kintu yatra pāpasya bāhulyaṁ tatraiva tasmād anugrahasya bāhulyam abhavat|
Das Gesetz aber ist nur nebenbei hereingekommen, damit die Übertretung noch größer würde. Wo aber die Sünde zugenommen hatte, da ist die Gnade erst recht überreich hervorgetreten,
21 tēna mr̥tyunā yadvat pāpasya rājatvam abhavat tadvad asmākaṁ prabhuyīśukhrīṣṭadvārānantajīvanadāyipuṇyēnānugrahasya rājatvaṁ bhavati| (aiōnios )
damit, gleichwie die Sünde königlich geherrscht hat durch den Tod, so auch die Gnade ihre Königsherrschaft ausübe durch (gottgewirkte) Gerechtigkeit zum ewigen Leben durch Jesus Christus, unsern Herrn. (aiōnios )