< mathiḥ 13 >
1 aparañca tasmin dinē yīśuḥ sadmanō gatvā saritpatē rōdhasi samupavivēśa|
An jenem Tage ging Jesus von Hause weg und setzte sich am See nieder;
2 tatra tatsannidhau bahujanānāṁ nivahōpasthitēḥ sa taraṇimāruhya samupāviśat, tēna mānavā rōdhasi sthitavantaḥ|
und es versammelte sich eine große Volksmenge bei ihm, so daß er in ein Boot stieg und sich darin niedersetzte, während die ganze Volksmenge längs dem Ufer stand.
3 tadānīṁ sa dr̥ṣṭāntaistān itthaṁ bahuśa upadiṣṭavān| paśyata, kaścit kr̥ṣīvalō bījāni vaptuṁ bahirjagāma,
Da redete er mancherlei zu ihnen in Gleichnissen mit den Worten: »Seht, der Sämann ging aus, um zu säen;
4 tasya vapanakālē katipayabījēṣu mārgapārśvē patitēṣu vihagāstāni bhakṣitavantaḥ|
und beim Säen fiel einiges (von dem Saatkorn) auf den Weg längshin; da kamen die Vögel und fraßen es auf.
5 aparaṁ katipayabījēṣu stōkamr̥dyuktapāṣāṇē patitēṣu mr̥dalpatvāt tatkṣaṇāt tānyaṅkuritāni,
Anderes fiel auf die felsigen Stellen, wo es nicht viel Erdreich hatte und bald aufschoß, weil es nicht tief in den Boden dringen konnte;
6 kintu ravāvuditē dagdhāni tēṣāṁ mūlāpraviṣṭatvāt śuṣkatāṁ gatāni ca|
als dann aber die Sonne aufgegangen war, wurde es versengt, und weil es nicht Wurzel (geschlagen) hatte, verdorrte es.
7 aparaṁ katipayabījēṣu kaṇṭakānāṁ madhyē patitēṣu kaṇṭakānyēdhitvā tāni jagrasuḥ|
Wieder anderes fiel unter die Dornen, und die Dornen wuchsen empor und erstickten es.
8 aparañca katipayabījāni urvvarāyāṁ patitāni; tēṣāṁ madhyē kānicit śataguṇāni kānicit ṣaṣṭiguṇāni kānicit triṁśaguṁṇāni phalāni phalitavanti|
Anderes aber fiel auf den guten Boden und brachte Frucht, das eine hundertfältig, das andere sechzigfältig, das andere dreißigfältig.
9 śrōtuṁ yasya śrutī āsātē sa śr̥ṇuyāt|
Wer Ohren hat, der höre!«
10 anantaraṁ śiṣyairāgatya sō'pr̥cchyata, bhavatā tēbhyaḥ kutō dr̥ṣṭāntakathā kathyatē?
Da traten die Jünger an Jesus heran und fragten ihn: »Warum redest du in Gleichnissen zu ihnen?«
11 tataḥ sa pratyavadat, svargarājyasya nigūḍhāṁ kathāṁ vēdituṁ yuṣmabhyaṁ sāmarthyamadāyi, kintu tēbhyō nādāyi|
Er antwortete: »Euch ist es gegeben, die Geheimnisse des Himmelreichs zu erkennen, jenen aber ist es nicht gegeben.
12 yasmād yasyāntikē varddhatē, tasmāyēva dāyiṣyatē, tasmāt tasya bāhulyaṁ bhaviṣyati, kintu yasyāntikē na varddhatē, tasya yat kiñcanāstē, tadapi tasmād ādāyiṣyatē|
Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, so daß er Überfluß hat; wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen werden, was er hat.
13 tē paśyantōpi na paśyanti, śr̥ṇvantōpi na śr̥ṇvanti, budhyamānā api na budhyantē ca, tasmāt tēbhyō dr̥ṣṭāntakathā kathyatē|
Deshalb rede ich in Gleichnissen zu ihnen, weil sie mit sehenden Augen doch nicht sehen und mit hörenden Ohren doch nicht hören und nicht verstehen.
14 yathā karṇaiḥ śrōṣyatha yūyaṁ vai kintu yūyaṁ na bhōtsyatha| nētrairdrakṣyatha yūyañca parijñātuṁ na śakṣyatha| tē mānuṣā yathā naiva paripaśyanti lōcanaiḥ| karṇai ryathā na śr̥ṇvanti na budhyantē ca mānasaiḥ| vyāvarttitēṣu cittēṣu kālē kutrāpi tairjanaiḥ| mattastē manujāḥ svasthā yathā naiva bhavanti ca| tathā tēṣāṁ manuṣyāṇāṁ kriyantē sthūlabuddhayaḥ| badhirībhūtakarṇāśca jātāśca mudritā dr̥śaḥ|
So geht an ihnen die Weissagung Jesajas in Erfüllung, die da lautet: ›Ihr werdet immerfort hören und doch nicht verstehen, und ihr werdet immerfort sehen und doch nicht wahrnehmen!
15 yadētāni vacanāni yiśayiyabhaviṣyadvādinā prōktāni tēṣu tāni phalanti|
Denn das Herz dieses Volkes ist stumpf geworden: ihre Ohren sind schwerhörig geworden, und ihre Augen haben sie geschlossen, damit sie mit den Augen nicht sehen und mit den Ohren nicht hören und mit dem Herzen nicht zum Verständnis gelangen, und sie sich (nicht) bekehren, daß ich sie heilen könnte.‹
16 kintu yuṣmākaṁ nayanāni dhanyāni, yasmāt tāni vīkṣantē; dhanyāśca yuṣmākaṁ śabdagrahāḥ, yasmāt tairākarṇyatē|
Aber eure Augen sind selig (zu preisen), weil sie sehen, und eure Ohren, weil sie hören!
17 mayā yūyaṁ tathyaṁ vacāmi yuṣmābhi ryadyad vīkṣyatē, tad bahavō bhaviṣyadvādinō dhārmmikāśca mānavā didr̥kṣantōpi draṣṭuṁ nālabhanta, punaśca yūyaṁ yadyat śr̥ṇutha, tat tē śuśrūṣamāṇā api śrōtuṁ nālabhanta|
Denn wahrlich ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben sehnlichst gewünscht, das zu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und hätten gerne das gehört, was ihr hört, und haben es nicht zu hören bekommen.«
18 kr̥ṣīvalīyadr̥ṣṭāntasyārthaṁ śr̥ṇuta|
»Ihr sollt also die Deutung des Gleichnisses vom Sämann zu hören bekommen.
19 mārgapārśvē bījānyuptāni tasyārtha ēṣaḥ, yadā kaścit rājyasya kathāṁ niśamya na budhyatē, tadā pāpātmāgatya tadīyamanasa uptāṁ kathāṁ haran nayati|
Bei jedem, der das Wort vom Reich (Gottes) hört und es nicht versteht, da kommt der Böse und reißt das aus, was in sein Herz gesät ist; bei diesem ist der Same auf den Weg längshin gefallen.
20 aparaṁ pāṣāṇasthalē bījānyuptāni tasyārtha ēṣaḥ; kaścit kathāṁ śrutvaiva harṣacittēna gr̥hlāti,
Wo aber auf die felsigen Stellen gesät worden ist, das bedeutet einen solchen, der das Wort hört und es für den Augenblick mit Freuden annimmt;
21 kintu tasya manasi mūlāpraviṣṭatvāt sa kiñcitkālamātraṁ sthirastiṣṭhati; paścāta tatkathākāraṇāt kōpi klēstāḍanā vā cēt jāyatē, tarhi sa tatkṣaṇād vighnamēti|
er hat aber keine feste Wurzel in sich, sondern ist ein Kind des Augenblicks; wenn dann Bedrängnis oder Verfolgung um des Wortes willen eintritt, wird er sogleich irre.
22 aparaṁ kaṇṭakānāṁ madhyē bījānyuptāni tadartha ēṣaḥ; kēnacit kathāyāṁ śrutāyāṁ sāṁsārikacintābhi rbhrāntibhiśca sā grasyatē, tēna sā mā viphalā bhavati| (aiōn )
Wo sodann unter die Dornen gesät worden ist, das bedeutet einen Menschen, der das Wort wohl hört, bei dem aber die weltlichen Sorgen und der Betrug des Reichtums das Wort ersticken, so daß es ohne Frucht bleibt. (aiōn )
23 aparam urvvarāyāṁ bījānyuptāni tadartha ēṣaḥ; yē tāṁ kathāṁ śrutvā vudhyantē, tē phalitāḥ santaḥ kēcit śataguṇāni kēcita ṣaṣṭiguṇāni kēcicca triṁśadguṇāni phalāni janayanti|
Wo aber auf den guten Boden gesät worden ist, das bedeutet einen solchen, der das Wort hört und auch versteht; dieser bringt dann auch Frucht, und der eine trägt hundertfältig, der andere sechzigfältig, der andere dreißigfältig.«
24 anantaraṁ sōparāmēkāṁ dr̥ṣṭāntakathāmupasthāpya tēbhyaḥ kathayāmāsa; svargīyarājyaṁ tādr̥śēna kēnacid gr̥hasthēnōpamīyatē, yēna svīyakṣētrē praśastabījānyaupyanta|
Ein anderes Gleichnis legte er ihnen so vor: »Mit dem Himmelreich verhält es sich wie mit einem Manne, der guten Samen auf seinem Acker ausgesät hatte.
25 kintu kṣaṇadāyāṁ sakalalōkēṣu suptēṣu tasya ripurāgatya tēṣāṁ gōdhūmabījānāṁ madhyē vanyayavamabījānyuptvā vavrāja|
Während aber die Leute schliefen, kam sein Feind, säte Unkraut zwischen den Weizen und entfernte sich dann wieder.
26 tatō yadā bījēbhyō'ṅkarā jāyamānāḥ kaṇiśāni ghr̥tavantaḥ; tadā vanyayavasānyapi dr̥śyamānānyabhavan|
Als nun die Saat aufwuchs und Frucht ansetzte, da kam auch das Unkraut zum Vorschein.
27 tatō gr̥hasthasya dāsēyā āgamya tasmai kathayāñcakruḥ, hē mahēccha, bhavatā kiṁ kṣētrē bhadrabījāni naupyanta? tathātvē vanyayavasāni kr̥ta āyan?
Da traten die Knechte zu dem Hausherrn und sagten: ›Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher hat er denn nun das Unkraut?‹
28 tadānīṁ tēna tē pratigaditāḥ, kēnacit ripuṇā karmmadamakāri| dāsēyāḥ kathayāmāsuḥ, vayaṁ gatvā tānyutpāyya kṣipāmō bhavataḥ kīdr̥śīcchā jāyatē?
Er antwortete ihnen: ›Das hat ein Feind getan.‹ Die Knechte fragten ihn weiter: ›Willst du nun, daß wir hingehen und es zusammenlesen?‹
29 tēnāvādi, nahi, śaṅkē'haṁ vanyayavasōtpāṭanakālē yuṣmābhistaiḥ sākaṁ gōdhūmā apyutpāṭiṣyantē|
Doch er antwortete: ›Nein, ihr würdet sonst beim Sammeln des Unkrauts zugleich auch den Weizen ausreißen.
30 ataḥ śsyakarttanakālaṁ yāvad ubhayānyapi saha varddhantāṁ, paścāt karttanakālē karttakān vakṣyāmi, yūyamādau vanyayavasāni saṁgr̥hya dāhayituṁ vīṭikā badvvā sthāpayata; kintu sarvvē gōdhūmā yuṣmābhi rbhāṇḍāgāraṁ nītvā sthāpyantām|
Laßt beides zusammen bis zur Ernte wachsen; dann will ich zur Erntezeit den Schnittern sagen: Lest zuerst das Unkraut zusammen und bindet es in Bündel, damit man es verbrenne; den Weizen aber sammelt in meine Scheuer!‹«
31 anantaraṁ sōparāmēkāṁ dr̥ṣṭāntakathāmutthāpya tēbhyaḥ kathitavān kaścinmanujaḥ sarṣapabījamēkaṁ nītvā svakṣētra uvāpa|
Ein anderes Gleichnis legte er ihnen so vor: »Das Himmelreich ist einem Senfkorn vergleichbar, das ein Mann nahm und auf seinen Acker säte.
32 sarṣapabījaṁ sarvvasmād bījāt kṣudramapi sadaṅkuritaṁ sarvvasmāt śākāt br̥had bhavati; sa tādr̥śastaru rbhavati, yasya śākhāsu nabhasaḥ khagā āgatya nivasanti; svargīyarājyaṁ tādr̥śasya sarṣapaikasya samam|
Dies ist das kleinste unter allen Samenarten; wenn es aber herangewachsen ist, dann ist es größer als die anderen Gartengewächse und wird zu einem Baum, so daß die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten.«
33 punarapi sa upamākathāmēkāṁ tēbhyaḥ kathayāñcakāra; kācana yōṣit yat kiṇvamādāya drōṇatrayamitagōdhūmacūrṇānāṁ madhyē sarvvēṣāṁ miśrībhavanaparyyantaṁ samācchādya nidhattavatī, tatkiṇvamiva svargarājyaṁ|
Noch ein anderes Gleichnis teilte er ihnen so mit: »Das Himmelreich gleicht dem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Scheffel Mehl mengte, bis der ganze Teig durchsäuert war.«
34 itthaṁ yīśu rmanujanivahānāṁ sannidhāvupamākathābhirētānyākhyānāni kathitavān upamāṁ vinā tēbhyaḥ kimapi kathāṁ nākathayat|
Dies alles redete Jesus in Gleichnissen zu den Volksscharen, und ohne Gleichnisse redete er nichts zu ihnen.
35 ētēna dr̥ṣṭāntīyēna vākyēna vyādāya vadanaṁ nijaṁ| ahaṁ prakāśayiṣyāmi guptavākyaṁ purābhavaṁ| yadētadvacanaṁ bhaviṣyadvādinā prōktamāsīt, tat siddhamabhavat|
So sollte sich das Wort des Propheten erfüllen, der da sagt: »Ich will meinen Mund zu Gleichnissen auftun, ich will aussprechen, was seit Grundlegung der Welt verborgen gewesen ist.«
36 sarvvān manujān visr̥jya yīśau gr̥haṁ praviṣṭē tacchiṣyā āgatya yīśavē kathitavantaḥ, kṣētrasya vanyayavasīyadr̥ṣṭāntakathām bhavāna asmān spaṣṭīkr̥tya vadatu|
Hierauf entließ er die Volksmenge und begab sich in seine Wohnung. Da traten seine Jünger zu ihm und baten ihn: »Erkläre uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker!«
37 tataḥ sa pratyuvāca, yēna bhadrabījānyupyantē sa manujaputraḥ,
Er antwortete: »Der Mann, der den guten Samen sät, ist der Menschensohn;
38 kṣētraṁ jagat, bhadrabījānī rājyasya santānāḥ,
der Acker ist die Welt; die gute Saat, das sind die Söhne des Reiches; das Unkraut dagegen sind die Söhne des Bösen;
39 vanyayavasāni pāpātmanaḥ santānāḥ| yēna ripuṇā tānyuptāni sa śayatānaḥ, karttanasamayaśca jagataḥ śēṣaḥ, karttakāḥ svargīyadūtāḥ| (aiōn )
der Feind ferner, der das Unkraut gesät hat, ist der Teufel; die Ernte ist das Ende dieser Weltzeit, und die Schnitter sind Engel. (aiōn )
40 yathā vanyayavasāni saṁgr̥hya dāhyantē, tathā jagataḥ śēṣē bhaviṣyati; (aiōn )
Wie nun das Unkraut gesammelt und im Feuer verbrannt wird, so wird es auch am Ende der Weltzeit der Fall sein: (aiōn )
41 arthāt manujasutaḥ svāṁyadūtān prēṣayiṣyati, tēna tē ca tasya rājyāt sarvvān vighnakāriṇō'dhārmmikalōkāṁśca saṁgr̥hya
Der Menschensohn wird seine Engel aussenden; die werden aus seinem Reich alle Ärgernisse und alle die sammeln, welche die Gesetzlosigkeit üben,
42 yatra rōdanaṁ dantagharṣaṇañca bhavati, tatrāgnikuṇḍē nikṣēpsyanti|
und werden sie in den Feuerofen werfen: dort wird lautes Weinen und Zähneknirschen sein.
43 tadānīṁ dhārmmikalōkāḥ svēṣāṁ pitū rājyē bhāskara̮iva tējasvinō bhaviṣyanti| śrōtuṁ yasya śrutī āsātē, ma śr̥ṇuyāt|
Alsdann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!«
44 aparañca kṣētramadhyē nidhiṁ paśyan yō gōpayati, tataḥ paraṁ sānandō gatvā svīyasarvvasvaṁ vikrīya ttakṣētraṁ krīṇāti, sa iva svargarājyaṁ|
»Das Himmelreich ist einem im Acker vergrabenen Schatz gleich; den fand ein Mann und vergrub ihn (wieder); alsdann ging er in seiner Freude hin, verkaufte alles, was er besaß, und kaufte jenen Acker.
45 anyañca yō vaṇik uttamāṁ muktāṁ gavēṣayan
Wiederum gleicht das Himmelreich einem Kaufmann, der wertvolle Perlen suchte;
46 mahārghāṁ muktāṁ vilōkya nijasarvvasvaṁ vikrīya tāṁ krīṇāti, sa iva svargarājyaṁ|
und als er eine besonders kostbare Perle gefunden hatte, ging er heim, verkaufte alles, was er besaß, und kaufte sie.
47 punaśca samudrō nikṣiptaḥ sarvvaprakāramīnasaṁgrāhyānāya̮iva svargarājyaṁ|
Weiter ist das Himmelreich einem Schleppnetz gleich, das ins Meer ausgeworfen wurde und in welchem sich Fische jeder Art in Menge fingen.
48 tasmin ānāyē pūrṇē janā yathā rōdhasyuttōlya samupaviśya praśastamīnān saṁgrahya bhājanēṣu nidadhatē, kutsitān nikṣipanti;
Als es ganz gefüllt war, zog man es an den Strand, setzte sich nieder und sammelte das Gute in Gefäße, das Faule aber warf man weg.
49 tathaiva jagataḥ śēṣē bhaviṣyati, phalataḥ svargīyadūtā āgatya puṇyavajjanānāṁ madhyāt pāpinaḥ pr̥thak kr̥tvā vahnikuṇḍē nikṣēpsyanti, (aiōn )
So wird es auch am Ende der Weltzeit zugehen: Die Engel werden ausgehen und die Bösen aus der Mitte der Gerechten absondern (aiōn )
50 tatra rōdanaṁ dantai rdantagharṣaṇañca bhaviṣyataḥ|
und sie in den Feuerofen werfen: dort wird lautes Weinen und Zähneknirschen sein.«
51 yīśunā tē pr̥ṣṭā yuṣmābhiḥ kimētānyākhyānānyabudhyanta? tadā tē pratyavadan, satyaṁ prabhō|
»Habt ihr dies alles verstanden?« Sie antworteten ihm: »Ja.«
52 tadānīṁ sa kathitavān, nijabhāṇḍāgārāt navīnapurātanāni vastūni nirgamayati yō gr̥hasthaḥ sa iva svargarājyamadhi śikṣitāḥ svarva upadēṣṭāraḥ|
Da sagte er zu ihnen: »Deshalb ist jeder Schriftgelehrte, der in der Schule des Himmelreichs ausgebildet ist, einem Hausherrn gleich, der aus seinem Schatze Neues und Altes hervorholt.«
53 anantaraṁ yīśurētāḥ sarvvā dr̥ṣṭāntakathāḥ samāpya tasmāt sthānāt pratasthē| aparaṁ svadēśamāgatya janān bhajanabhavana upadiṣṭavān;
Als Jesus nun diese Gleichnisse beendigt hatte, brach er von dort auf;
54 tē vismayaṁ gatvā kathitavanta ētasyaitādr̥śaṁ jñānam āścaryyaṁ karmma ca kasmād ajāyata?
und als er in seine Vaterstadt (Nazareth) gekommen war, machte er in ihrer Synagoge durch seine Lehre solchen Eindruck auf sie, daß sie in Erstaunen gerieten und fragten: »Woher hat dieser solche Weisheit und die Machttaten?
55 kimayaṁ sūtradhārasya putrō nahi? ētasya mātu rnāma ca kiṁ mariyam nahi? yākub-yūṣaph-śimōn-yihūdāśca kimētasya bhrātarō nahi?
Ist dieser nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt seine Mutter nicht Maria, und sind nicht Jakobus und Joseph, Simon und Judas seine Brüder?
56 ētasya bhaginyaśca kimasmākaṁ madhyē na santi? tarhi kasmādayamētāni labdhavān? itthaṁ sa tēṣāṁ vighnarūpō babhūva;
Wohnen nicht auch seine Schwestern alle hier bei uns? Woher hat dieser also dies alles?«
57 tatō yīśunā nigaditaṁ svadēśīyajanānāṁ madhyaṁ vinā bhaviṣyadvādī kutrāpyanyatra nāsammānyō bhavatī|
So nahmen sie Anstoß an ihm. Jesus aber sagte zu ihnen: »Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seiner Vaterstadt und in seiner Familie.«
58 tēṣāmaviśvāsahētōḥ sa tatra sthānē bahvāścaryyakarmmāṇi na kr̥tavān|
So tat er denn dort infolge ihres Unglaubens nicht viele Wunder.