< gālātinaḥ 3 >
1 hē nirbbōdhā gālātilōkāḥ, yuṣmākaṁ madhyē kruśē hata iva yīśuḥ khrīṣṭō yuṣmākaṁ samakṣaṁ prakāśita āsīt atō yūyaṁ yathā satyaṁ vākyaṁ na gr̥hlītha tathā kēnāmuhyata?
O ihr unverständigen Galater! Wer hat euch nur bezaubert, da euch doch Jesus Christus vor die Augen gemalt worden ist als Gekreuzigter?
2 ahaṁ yuṣmattaḥ kathāmēkāṁ jijñāsē yūyam ātmānaṁ kēnālabhadhvaṁ? vyavasthāpālanēna kiṁ vā viśvāsavākyasya śravaṇēna?
Nur das eine möchte ich von euch erfahren: Habt ihr den Geist aufgrund von Gesetzeswerken empfangen oder infolge der Predigt vom Glauben?
3 yūyaṁ kim īdr̥g abōdhā yad ātmanā karmmārabhya śarīrēṇa tat sādhayituṁ yatadhvē?
Seid ihr wirklich so unverständig? Im Geist habt ihr den Anfang gemacht und wollt jetzt im Fleisch den Abschluß machen?
4 tarhi yuṣmākaṁ gurutarō duḥkhabhōgaḥ kiṁ niṣphalō bhaviṣyati? kuphalayuktō vā kiṁ bhaviṣyati?
So Großes solltet ihr vergeblich erlitten haben?! Ja, wenn wirklich bloß vergeblich!
5 yō yuṣmabhyam ātmānaṁ dattavān yuṣmanmadhya āścaryyāṇi karmmāṇi ca sādhitavān sa kiṁ vyavasthāpālanēna viśvāsavākyasya śravaṇēna vā tat kr̥tavān?
Der euch also den Geist mitteilt und Wunderkräfte in euch wirkt, (tut er das) aufgrund von Gesetzeswerken oder infolge der Predigt vom Glauben?
6 likhitamāstē, ibrāhīma īśvarē vyaśvasīt sa ca viśvāsastasmai puṇyārthaṁ gaṇitō babhūva,
(Ja, es ist so) wie bei Abraham: »er glaubte Gott, und das wurde ihm zur Gerechtigkeit gerechnet«.
7 atō yē viśvāsāśritāsta ēvēbrāhīmaḥ santānā iti yuṣmābhi rjñāyatāṁ|
Ihr erkennt also: die Gläubigen, die sind Abrahams Söhne.
8 īśvarō bhinnajātīyān viśvāsēna sapuṇyīkariṣyatīti pūrvvaṁ jñātvā śāstradātā pūrvvam ibrāhīmaṁ susaṁvādaṁ śrāvayana jagāda, tvattō bhinnajātīyāḥ sarvva āśiṣaṁ prāpsyantīti|
Weil aber die Schrift voraussah, daß Gott die Völker um des Glaubens willen rechtfertigt, hat sie dem Abraham die Heilsverheißung im voraus verkündigt: »In dir sollen alle Völker gesegnet werden.«
9 atō yē viśvāsāśritāstē viśvāsinēbrāhīmā sārddham āśiṣaṁ labhantē|
Somit empfangen die, welche aus dem Glauben sind den Segen zugleich mit dem gläubigen Abraham.
10 yāvantō lōkā vyavasthāyāḥ karmmaṇyāśrayanti tē sarvvē śāpādhīnā bhavanti yatō likhitamāstē, yathā, "yaḥ kaścid ētasya vyavasthāgranthasya sarvvavākyāni niścidraṁ na pālayati sa śapta iti|"
Denn alle, die aus Werken des Gesetzes sind, stehen unter einem Fluch; denn es steht geschrieben: »Verflucht ist jeder, der nicht in allen (Geboten), die im Buch des Gesetzes geschrieben stehen, beharrt, um sie (tatsächlich) zu erfüllen.«
11 īśvarasya sākṣāt kō'pi vyavasthayā sapuṇyō na bhavati tada vyaktaṁ yataḥ "puṇyavān mānavō viśvāsēna jīviṣyatīti" śāstrīyaṁ vacaḥ|
Daß aber aufgrund des Gesetzes niemand bei Gott gerechtfertigt wird, ist offenbar; denn »der Gerechte wird aus Glauben leben«.
12 vyavasthā tu viśvāsasambandhinī na bhavati kintvētāni yaḥ pālayiṣyati sa ēva tai rjīviṣyatītiniyamasambandhinī|
Das Gesetz aber hat mit dem Glauben nichts zu tun, sondern: »Wer sie erfüllt hat, der wird durch sie leben.«
13 khrīṣṭō'smān parikrīya vyavasthāyāḥ śāpāt mōcitavān yatō'smākaṁ vinimayēna sa svayaṁ śāpāspadamabhavat tadadhi likhitamāstē, yathā, "yaḥ kaścit tarāvullambyatē sō'bhiśapta iti|"
Christus hat uns vom Fluch des Gesetzes dadurch losgekauft, daß er für uns zum Fluch geworden ist; denn es steht geschrieben: »Verflucht ist jeder, der am Holze hängt.«
14 tasmād khrīṣṭēna yīśunēvrāhīma āśī rbhinnajātīyalōkēṣu varttatē tēna vayaṁ pratijñātam ātmānaṁ viśvāsēna labdhuṁ śaknumaḥ|
Es sollte eben der dem Abraham verheißene Segen den Heiden in Christus Jesus zuteil werden, damit wir das Verheißungsgut des Geistes durch den Glauben empfangen könnten.
15 hē bhrātr̥gaṇa mānuṣāṇāṁ rītyanusārēṇāhaṁ kathayāmi kēnacit mānavēna yō niyamō niracāyi tasya vikr̥ti rvr̥ddhi rvā kēnāpi na kriyatē|
Liebe Brüder, ich will an menschliche Verhältnisse erinnern: Auch die letztwillige Verfügung eines Menschen, die rechtskräftig geworden ist, kann doch niemand umstoßen oder nachträglich mit Zusätzen versehen.
16 parantvibrāhīmē tasya santānāya ca pratijñāḥ prati śuśruvirē tatra santānaśabdaṁ bahuvacanāntam abhūtvā tava santānāyētyēkavacanāntaṁ babhūva sa ca santānaḥ khrīṣṭa ēva|
Nun sind aber die (göttlichen) Verheißungen dem Abraham »und seinem Samen« zugesprochen worden. Es heißt nicht: »und den Samen« in der Mehrzahl, sondern mit Bezug auf einen einzigen: »und deinem Samen«, und das ist Christus.
17 ataēvāhaṁ vadāmi, īśvarēṇa yō niyamaḥ purā khrīṣṭamadhi niracāyi tataḥ paraṁ triṁśadadhikacatuḥśatavatsarēṣu gatēṣu sthāpitā vyavasthā taṁ niyamaṁ nirarthakīkr̥tya tadīyapratijñā lōptuṁ na śaknōti|
Ich meine das aber so: Eine von Gott bereits früher vollgültig gemachte Verfügung kann durch das Gesetz, das erst vierhundertunddreißig Jahre später gekommen ist, nicht außer Kraft gesetzt werden, so daß es die Verheißung aufhöbe.
18 yasmāt sampadadhikārō yadi vyavasthayā bhavati tarhi pratijñayā na bhavati kintvīśvaraḥ pratijñayā tadadhikāritvam ibrāhīmē 'dadāt|
Wenn nämlich das (verheißene) Erbe vom Gesetz abhängt, so hängt es nicht mehr von der Verheißung ab; dem Abraham aber hat Gott es durch eine Verheißung als Gnadengabe verliehen.
19 tarhi vyavasthā kimbhūtā? pratijñā yasmai pratiśrutā tasya santānasyāgamanaṁ yāvad vyabhicāranivāraṇārthaṁ vyavasthāpi dattā, sā ca dūtairājñāpitā madhyasthasya karē samarpitā ca|
Was soll nun aber das Gesetz? Der Übertretungen wegen ist es (der Verheißung) hinzugefügt worden (für die Zwischenzeit), bis der Same käme, dem die Verheißung gilt; und zwar ist es durch Engel verordnet worden unter Mitwirkung eines Mittlers.
20 naikasya madhyasthō vidyatē kintvīśvara ēka ēva|
Ein Mittler aber vertritt nicht einen einzigen; Gott aber ist ein einziger.
21 tarhi vyavasthā kim īśvarasya pratijñānāṁ viruddhā? tanna bhavatu| yasmād yadi sā vyavasthā jīvanadānēsamarthābhaviṣyat tarhi vyavasthayaiva puṇyalābhō'bhaviṣyat|
Steht demnach das Gesetz mit den Verheißungen Gottes in Widerspruch? Nimmermehr! Ja, wenn ein Gesetz gegeben worden wäre, das die Kraft besäße, Leben zu verleihen, dann käme die Gerechtigkeit tatsächlich aus dem Gesetz.
22 kintu yīśukhrīṣṭē yō viśvāsastatsambandhiyāḥ pratijñāyāḥ phalaṁ yad viśvāsilōkēbhyō dīyatē tadarthaṁ śāstradātā sarvvān pāpādhīnān gaṇayati|
Nun aber hat die Schrift alles unter die (Herrschaft der) Sünde zusammengeschlossen, damit das Verheißungsgut den Gläubigen aufgrund des Glaubens an Jesus Christus zuteil würde.
23 ataēva viśvāsasyānāgatasamayē vayaṁ vyavasthādhīnāḥ santō viśvāsasyōdayaṁ yāvad ruddhā ivārakṣyāmahē|
Bevor aber der Glaube kam, wurden wir unter dem Gesetz in Verwahrung gehalten und waren unter Verschluß gelegt für den Glauben, der erst später geoffenbart werden sollte.
24 itthaṁ vayaṁ yad viśvāsēna sapuṇyībhavāmastadarthaṁ khrīṣṭasya samīpam asmān nētuṁ vyavasthāgrathō'smākaṁ vinētā babhūva|
Somit ist das Gesetz unser Erzieher für Christus geworden, damit wir aufgrund des Glaubens gerechtfertigt würden.
25 kintvadhunāgatē viśvāsē vayaṁ tasya vinēturanadhīnā abhavāma|
Seitdem nun aber der Glaube gekommen ist, stehen wir nicht mehr unter einem Erzieher;
26 khrīṣṭē yīśau viśvasanāt sarvvē yūyam īśvarasya santānā jātāḥ|
denn ihr alle seid Söhne Gottes durch den Glauben an Christus Jesus.
27 yūyaṁ yāvantō lōkāḥ khrīṣṭē majjitā abhavata sarvvē khrīṣṭaṁ parihitavantaḥ|
Denn ihr alle, die ihr in Christus getauft worden seid, habt (damit) Christus angezogen.
28 atō yuṣmanmadhyē yihūdiyūnāninō rdāsasvatantrayō ryōṣāpuruṣayōśca kō'pi viśēṣō nāsti; sarvvē yūyaṁ khrīṣṭē yīśāvēka ēva|
Da gibt es nun nicht mehr Juden und Griechen, nicht mehr Knechte und Freie, nicht mehr Mann und Weib: nein, ihr seid allesamt Einer in Christus Jesus.
29 kiñca yūyaṁ yadi khrīṣṭasya bhavatha tarhi sutarām ibrāhīmaḥ santānāḥ pratijñayā sampadadhikāriṇaścādhvē|
Wenn ihr aber Christus angehört, so seid ihr damit ja Abrahams Nachkommenschaft, Erben gemäß der Verheißung.