< 2 karinthinaḥ 9 >

1 pavitralokānām upakārārthakasevāmadhi yuṣmān prati mama likhanaṁ niṣprayojanaṁ|
Über die Liebesgabe selbst, die für die Heiligen bestimmt ist, brauche ich euch nicht weiter zu schreiben.
2 yata ākhāyādeśasthā lokā gatavarṣam ārabhya tatkāryya udyatāḥ santīti vākyenāhaṁ mākidanīyalokānāṁ samīpe yuṣmākaṁ yām icchukatāmadhi ślāghe tām avagato'smi yuṣmākaṁ tasmād utsāhāccāpareṣāṁ bahūnām udyogo jātaḥ|
Denn eure Opferwilligkeit ist mir wohlbekannt. Ich rühme sie auch den Mazedoniern gegenüber, indem ich ihnen vorhalte: "Achaja ist schon seit Jahresfrist bereit, die gesammelten Gelder abzuliefern." So hat euer Eifer die Mehrzahl (der Mazedonier) angespornt.
3 kiñcaitasmin yuṣmān adhyasmākaṁ ślāghā yad atathyā na bhavet yūyañca mama vākyānusārād yad udyatāstiṣṭheta tadarthameva te bhrātaro mayā preṣitāḥ|
Trotzdem sende ich euch die erwähnten Brüder: das Lob, das wir euch in diesem Stück erteilt, soll nicht hinfällig werden, sondern ihr sollt wirklich, wie ich behauptet habe, mit der Sammlung fertig sein.
4 yasmāt mayā sārddhaṁ kaiścit mākidanīyabhrātṛbhirāgatya yūyamanudyatā iti yadi dṛśyate tarhi tasmād dṛḍhaviśvāsād yuṣmākaṁ lajjā janiṣyata ityasmābhi rna vaktavyaṁ kintvasmākameva lajjā janiṣyate|
Denn was wäre die Folge, wenn mich Brüder aus Mazedonien zu euch begleiten und fänden, ihr wärt noch nicht fertig? Dann müßten wir — um nicht zu sagen ihr — in dieser Sache beschämt dastehen.
5 ataḥ prāk pratijñātaṁ yuṣmākaṁ dānaṁ yat sañcitaṁ bhavet tacca yad grāhakatāyāḥ phalam abhūtvā dānaśīlatāyā eva phalaṁ bhavet tadarthaṁ mamāgre gamanāya tatsañcayanāya ca tān bhrātṛn ādeṣṭumahaṁ prayojanam amanye|
Darum habe ich's für nötig erachtet, die Brüder aufzufordern, mir nach Korinth vorauszureisen und die von euch versprochene Liebesgabe ganz einzusammeln, damit sie bei meiner Ankunft bereitliege, und zwar als reiche Liebesgabe, nicht als karge.
6 aparamapi vyāharāmi kenacit kṣudrabhāvena bījeṣūpteṣu svalpāni śasyāni karttiṣyante, kiñca kenacid bahudabhavena bījeṣūpteṣu bahūni śasyāni karttiṣyante|
Ich meine: Wer kärglich sät, der wird auch kärglich ernten; und wer reichlich sät, der wird auch reichlich ernten.
7 ekaikena svamanasi yathā niścīyate tathaiva dīyatāṁ kenāpi kātareṇa bhītena vā na dīyatāṁ yata īśvaro hṛṣṭamānase dātari prīyate|
Jeder gebe, wie er sich's in seinem Herzen vorgenommen hat, ohne Unlust, ohne Zwang. Denn einen fröhlichen Geber hat Gott lieb.
8 aparam īśvaro yuṣmān prati sarvvavidhaṁ bahupradaṁ prasādaṁ prakāśayitum arhati tena yūyaṁ sarvvaviṣaye yatheṣṭaṁ prāpya sarvveṇa satkarmmaṇā bahuphalavanto bhaviṣyatha|
Gott aber ist mächtig genug, euch mit (irdischem) Segen so zu überschütten, daß ihr nicht nur stets völlig euer Auskommen findet, sondern auch noch reichlich Mittel habt zu allerlei Liebeswerken.
9 etasmin likhitamāste, yathā, vyayate sa jano rāyaṁ durgatebhyo dadāti ca| nityasthāyī ca taddharmmaḥ (aiōn g165)
Steht doch geschrieben: Er hat ausgestreut, er hat den Armen gegeben, seine Gerechtigkeit bleibt ewig. (aiōn g165)
10 bījaṁ bhejanīyam annañca vaptre yena viśrāṇyate sa yuṣmabhyam api bījaṁ viśrāṇya bahulīkariṣyati yuṣmākaṁ dharmmaphalāni varddhayiṣyati ca|
Der nun dem Sämann Samen gibt und ihm Brot zur Speise reicht, der wird auch euch (bei eurer Wohltätigkeit) reichlich Mittel schenken und die Früchte eurer Gerechtigkeit wachsen lassen.
11 tena sarvvaviṣaye sadhanībhūtai ryuṣmābhiḥ sarvvaviṣaye dānaśīlatāyāṁ prakāśitāyām asmābhirīśvarasya dhanyavādaḥ sādhayiṣyate|
Ja ihr sollt an irdischen Gütern solchen Überfluß haben, daß ihr nach Herzenswunsch beisteuern könnt zu unserer Liebesgabe, wofür die Empfänger Gott danken werden.
12 etayopakārasevayā pavitralokānām arthābhāvasya pratīkāro jāyata iti kevalaṁ nahi kintvīścarasya dhanyavādo'pi bāhulyenotpādyate|
Denn diese gleichsam priesterliche Opfergabe, die durch unseren Dienst dargebracht wird, hilft nicht nur dem Mangel der Heiligen (in Jerusalem) ab. Sie wirkt noch mehr. Einmal wird sie viele dazu treiben, Gott (für seine Hilfe) zu danken
13 yata etasmād upakārakaraṇād yuṣmākaṁ parīkṣitatvaṁ buddhvā bahubhiḥ khrīṣṭasusaṁvādāṅgīkaraṇe yuṣmākam ājñāgrāhitvāt tadbhāgitve ca tān aparāṁśca prati yuṣmākaṁ dātṛtvād īśvarasya dhanyavādaḥ kāriṣyate,
und im Blick auf die Bewährung (eures Glaubens), die sich durch diese Liebesgabe kundgibt, ihn dafür zu preisen, daß ihr dem Bekenntnis zu Christi Froher Botschaft so treu ergeben seid und die brüderliche Gemeinschaft mit ihnen und allen Gläubigen so aufrichtig festhaltet.
14 yuṣmadarthaṁ prārthanāṁ kṛtvā ca yuṣmāsvīśvarasya gariṣṭhānugrahād yuṣmāsu taiḥ prema kāriṣyate|
Dann aber werden sie auch für euch beten und sich in Liebe nach euch sehnen, weil sich Gottes Gnade so überschwenglich reich an euch beweist.
15 aparam īśvarasyānirvvacanīyadānāt sa dhanyo bhūyāt|
Ja, Gott sei Dank für seine unaussprechlich herrliche Gabe!

< 2 karinthinaḥ 9 >