< 2 karinthinaḥ 5 >
1 aparam asmākam etasmin pārthive dūṣyarūpe veśmani jīrṇe satīśvareṇa nirmmitam akarakṛtam asmākam anantakālasthāyi veśmaikaṁ svarge vidyata iti vayaṁ jānīmaḥ| (aiōnios )
Wir wissen aber, so unser irdisch Haus dieser Hütte zerbrochen wird, daß wir einen Bau haben, von Gott erbauet, ein Haus, nicht mit Händen gemacht, das ewig ist, im Himmel. (aiōnios )
2 yato hetoretasmin veśmani tiṣṭhanto vayaṁ taṁ svargīyaṁ vāsaṁ paridhātum ākāṅkṣyamāṇā niḥśvasāmaḥ|
Und darüber sehnen wir uns auch nach unsrer Behausung, die vom Himmel ist, und uns verlangt, daß wir damit überkleidet werden;
3 tathāpīdānīmapi vayaṁ tena na nagnāḥ kintu parihitavasanā manyāmahe|
so doch, wo wir bekleidet und nicht bloß erfunden werden.
4 etasmin dūṣye tiṣṭhanato vayaṁ kliśyamānā niḥśvasāmaḥ, yato vayaṁ vāsaṁ tyaktum icchāmastannahi kintu taṁ dvitīyaṁ vāsaṁ paridhātum icchāmaḥ, yatastathā kṛte jīvanena martyaṁ grasiṣyate|
Denn dieweil wir in der Hütte sind, sehnen wir uns und sind beschwert; sintemal wir wollten lieber nicht entkleidet, sondern überkleidet werden, auf daß das Sterbliche würde verschlungen von dem Leben.
5 etadarthaṁ vayaṁ yena sṛṣṭāḥ sa īśvara eva sa cāsmabhyaṁ satyaṅkārasya paṇasvarūpam ātmānaṁ dattavān|
Der uns aber dazu bereitet, das ist Gott, der uns das Pfand, den Geist, gegeben hat.
6 ataeva vayaṁ sarvvadotsukā bhavāmaḥ kiñca śarīre yāvad asmābhi rnyuṣyate tāvat prabhuto dūre proṣyata iti jānīmaḥ,
So sind wir denn getrost allezeit und wissen, daß, dieweil wir im Leibe wohnen, so wallen wir ferne vom HERRN;
7 yato vayaṁ dṛṣṭimārge na carāmaḥ kintu viśvāsamārge|
denn wir wandeln im Glauben, und nicht im Schauen.
8 aparañca śarīrād dūre pravastuṁ prabhoḥ sannidhau nivastuñcākāṅkṣyamāṇā utsukā bhavāmaḥ|
Wir sind aber getrost und haben vielmehr Lust, außer dem Leibe zu wallen und daheim zu sein bei dem HERRN.
9 tasmādeva kāraṇād vayaṁ tasya sannidhau nivasantastasmād dūre pravasanto vā tasmai rocituṁ yatāmahe|
Darum fleißigen wir uns auch, wir sind daheim oder wallen, daß wir ihm wohl gefallen.
10 yasmāt śarīrāvasthāyām ekaikena kṛtānāṁ karmmaṇāṁ śubhāśubhaphalaprāptaye sarvvaismābhiḥ khrīṣṭasya vicārāsanasammukha upasthātavyaṁ|
Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richtstuhl Christi, auf daß ein jeglicher empfange, nach dem er gehandelt hat bei Leibesleben, es sei gut oder böse.
11 ataeva prabho rbhayānakatvaṁ vijñāya vayaṁ manujān anunayāmaḥ kiñceśvarasya gocare saprakāśā bhavāmaḥ, yuṣmākaṁ saṁvedagocare'pi saprakāśā bhavāma ityāśaṁsāmahe|
Dieweil wir denn wissen, daß der HERR zu fürchten ist, fahren wir schön mit den Leuten; aber Gott sind wir offenbar. Ich hoffe aber, daß wir auch in eurem Gewissen offenbar sind.
12 anena vayaṁ yuṣmākaṁ sannidhau punaḥ svān praśaṁsāma iti nahi kintu ye mano vinā mukhaiḥ ślāghante tebhyaḥ pratyuttaradānāya yūyaṁ yathāsmābhiḥ ślāghituṁ śaknutha tādṛśam upāyaṁ yuṣmabhyaṁ vitarāmaḥ|
Wir loben uns nicht abermals bei euch, sondern geben euch eine Ursache, zu rühmen von uns, auf daß ihr habt zu rühmen wider die, so sich nach dem Ansehen rühmen, und nicht nach dem Herzen.
13 yadi vayaṁ hatajñānā bhavāmastarhi tad īśvarārthakaṁ yadi ca sajñānā bhavāmastarhi tad yuṣmadarthakaṁ|
Denn tun wir zu viel, so tun wir's Gott; sind wir mäßig, so sind wir euch mäßig.
14 vayaṁ khrīṣṭasya premnā samākṛṣyāmahe yataḥ sarvveṣāṁ vinimayena yadyeko jano'mriyata tarhi te sarvve mṛtā ityāsmābhi rbudhyate|
Denn die Liebe Christi dringt in uns also, sintemal wir halten, daß, so einer für alle gestorben ist, so sind sie alle gestorben;
15 aparañca ye jīvanti te yat svārthaṁ na jīvanti kintu teṣāṁ kṛte yo jano mṛtaḥ punarutthāpitaśca tamuddiśya yat jīvanti tadarthameva sa sarvveṣāṁ kṛte mṛtavān|
und er ist darum für alle gestorben, auf daß die, so da leben, hinfort nicht sich selbst leben, sondern dem, der für sie gestorben und auferstanden ist.
16 ato hetoritaḥ paraṁ ko'pyasmābhi rjātito na pratijñātavyaḥ|yadyapi pūrvvaṁ khrīṣṭo jātito'smābhiḥ pratijñātastathāpīdānīṁ jātitaḥ puna rna pratijñāyate|
Darum kennen wir von nun an niemand nach dem Fleisch; und ob wir auch Christum gekannt haben nach dem Fleisch, so kennen wir ihn doch jetzt nicht mehr.
17 kenacit khrīṣṭa āśrite nūtanā sṛṣṭi rbhavati purātanāni lupyante paśya nikhilāni navīnāni bhavanti|
Darum, ist jemand in Christo, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
18 sarvvañcaitad īśvarasya karmma yato yīśukhrīṣṭena sa evāsmān svena sārddhaṁ saṁhitavān sandhānasambandhīyāṁ paricaryyām asmāsu samarpitavāṁśca|
Aber das alles von Gott, der uns mit ihm selber versöhnt hat durch Jesum Christum und das Amt gegeben, das die Versöhnung predigt.
19 yataḥ īśvaraḥ khrīṣṭam adhiṣṭhāya jagato janānām āgāṁsi teṣām ṛṇamiva na gaṇayan svena sārddhaṁ tān saṁhitavān sandhivārttām asmāsu samarpitavāṁśca|
Denn Gott war in Christo und versöhnte die Welt mit ihm selber und rechnete ihnen ihre Sünden nicht zu und hat unter uns aufgerichtet das Wort von der Versöhnung.
20 ato vayaṁ khrīṣṭasya vinimayena dautyaṁ karmma sampādayāmahe, īśvaraścāsmābhi ryuṣmān yāyācyate tataḥ khrīṣṭasya vinimayena vayaṁ yuṣmān prārthayāmahe yūyamīśvareṇa sandhatta|
So sind wir nun Botschafter an Christi Statt, denn Gott vermahnt durch uns; so bitten wir nun an Christi Statt: Lasset euch versöhnen mit Gott.
21 yato vayaṁ tena yad īśvarīyapuṇyaṁ bhavāmastadarthaṁ pāpena saha yasya jñāteyaṁ nāsīt sa eva tenāsmākaṁ vinimayena pāpaḥ kṛtaḥ|
Denn er hat den, der von keiner Sünde wußte, für uns zur Sünde gemacht, auf daß wir würden in ihm die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt.