< mathiH 13 >

1 aparanjca tasmin dinE yIzuH sadmanO gatvA saritpatE rOdhasi samupavivEza|
An jenem Tage ging Jesus aus seinem Hause und setzte sich an den Strand des Sees.
2 tatra tatsannidhau bahujanAnAM nivahOpasthitEH sa taraNimAruhya samupAvizat, tEna mAnavA rOdhasi sthitavantaH|
Da sammelte sich eine große Schar um ihn. Deshalb trat er in einen Fischerkahn und setzte sich dort nieder, während das ganze Volk am Ufer stand.
3 tadAnIM sa dRSTAntaistAn itthaM bahuza upadiSTavAn| pazyata, kazcit kRSIvalO bIjAni vaptuM bahirjagAma,
Und er redete zu ihnen vielerlei durch Gleichnisse und sprach:
4 tasya vapanakAlE katipayabIjESu mArgapArzvE patitESu vihagAstAni bhakSitavantaH|
"Ein Sämann ging aus zu säen. Beim Säen fielen einige Körner an den Weg. Da kamen die Vögel und pickten sie auf.
5 aparaM katipayabIjESu stOkamRdyuktapASANE patitESu mRdalpatvAt tatkSaNAt tAnyagkuritAni,
Andere Körner fielen auf steinigen Grund, wo sie nicht viel Erde hatten. Dort schossen sie schnell in den Halm, weil es der Erdschicht an Tiefe fehlte.
6 kintu ravAvuditE dagdhAni tESAM mUlApraviSTatvAt zuSkatAM gatAni ca|
Als dann die Sonne heiß schien, litten die Halme von ihrer Glut; und weil sie nicht Wurzel hatten, verdorrten sie.
7 aparaM katipayabIjESu kaNTakAnAM madhyE patitESu kaNTakAnyEdhitvA tAni jagrasuH|
Andere Körner fielen dahin, wo Dornen wuchsen. Da schossen die Dornen auf und erstickten die Saat.
8 aparanjca katipayabIjAni urvvarAyAM patitAni; tESAM madhyE kAnicit zataguNAni kAnicit SaSTiguNAni kAnicit triMzaguMNAni phalAni phalitavanti|
Andere Körner fielen auf guten Boden und brachten Frucht: hundertfältig, sechzigfältig, dreißigfältig.
9 zrOtuM yasya zrutI AsAtE sa zRNuyAt|
Wer Ohren hat, der höre!"
10 anantaraM ziSyairAgatya sO'pRcchyata, bhavatA tEbhyaH kutO dRSTAntakathA kathyatE?
Da traten seine Jünger zu ihm und sprachen: "Warum redest du zu ihnen in Gleichnissen?"
11 tataH sa pratyavadat, svargarAjyasya nigUPhAM kathAM vEdituM yuSmabhyaM sAmarthyamadAyi, kintu tEbhyO nAdAyi|
Er antwortete: "Weil euch die Fähigkeit verliehen ist, in die Geheimnisse des Königreichs der Himmel einzudringen, jenen aber nicht
12 yasmAd yasyAntikE varddhatE, tasmAyEva dAyiSyatE, tasmAt tasya bAhulyaM bhaviSyati, kintu yasyAntikE na varddhatE, tasya yat kinjcanAstE, tadapi tasmAd AdAyiSyatE|
Denn wer (viel) hat, der soll noch mehr empfangen, daß er die Fülle habe; doch wer nur wenig hat, dem soll sogar das wenige genommen werden.
13 tE pazyantOpi na pazyanti, zRNvantOpi na zRNvanti, budhyamAnA api na budhyantE ca, tasmAt tEbhyO dRSTAntakathA kathyatE|
Gerade deshalb rede ich zu ihnen in Gleichnissen, weil sie trotz ihrer Augen nicht sehen und trotz ihrer Ohren nicht hören und verstehen.
14 yathA karNaiH zrOSyatha yUyaM vai kintu yUyaM na bhOtsyatha| nEtrairdrakSyatha yUyanjca parijnjAtuM na zakSyatha| tE mAnuSA yathA naiva paripazyanti lOcanaiH| karNai ryathA na zRNvanti na budhyantE ca mAnasaiH| vyAvarttitESu cittESu kAlE kutrApi tairjanaiH| mattastE manujAH svasthA yathA naiva bhavanti ca| tathA tESAM manuSyANAM kriyantE sthUlabuddhayaH| badhirIbhUtakarNAzca jAtAzca mudritA dRzaH|
So erfüllt sich an ihnen die Weissagung Jesajas: Hören sollt ihr und nicht verstehen, sehen und nicht erkennen,
15 yadEtAni vacanAni yizayiyabhaviSyadvAdinA prOktAni tESu tAni phalanti|
denn dieses Volkes Herz ist unempfänglich, ihre Ohren hören schwer, und ihre Augen haben sie verschlossen. (So können sie nicht sehen mit ihren Augen, mit ihren Ohren können sie nicht hören, mit ihrem Herzen nicht verstehen und sich bekehren, daß ich sie heile.)
16 kintu yuSmAkaM nayanAni dhanyAni, yasmAt tAni vIkSantE; dhanyAzca yuSmAkaM zabdagrahAH, yasmAt tairAkarNyatE|
Glückselig aber sind eure Augen, weil sie sehen, und eure Ohren, weil sie hören.
17 mayA yUyaM tathyaM vacAmi yuSmAbhi ryadyad vIkSyatE, tad bahavO bhaviSyadvAdinO dhArmmikAzca mAnavA didRkSantOpi draSTuM nAlabhanta, punazca yUyaM yadyat zRNutha, tat tE zuzrUSamANA api zrOtuM nAlabhanta|
Denn viele Propheten und Gerechte — das versichere ich euch — haben sich gesehnt, zu schauen was ihr seht, und haben es nicht geschaut, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.
18 kRSIvalIyadRSTAntasyArthaM zRNuta|
Euch nun will ich das Gleichnis vom Sämann deuten:
19 mArgapArzvE bIjAnyuptAni tasyArtha ESaH, yadA kazcit rAjyasya kathAM nizamya na budhyatE, tadA pApAtmAgatya tadIyamanasa uptAM kathAM haran nayati|
Hört einer das Wort vom Königreich und hat kein Verständnis dafür, so kommt der Böse und nimmt den Samen weg, der in sein Herz gesät war: bei solchem fällt der Same an den Weg.
20 aparaM pASANasthalE bIjAnyuptAni tasyArtha ESaH; kazcit kathAM zrutvaiva harSacittEna gRhlAti,
Was auf steinigen Boden fällt, das bedeutet einen, der das Wort hört und es sogleich mit Freuden aufnimmt;
21 kintu tasya manasi mUlApraviSTatvAt sa kinjcitkAlamAtraM sthirastiSThati; pazcAta tatkathAkAraNAt kOpi klEstAPanA vA cEt jAyatE, tarhi sa tatkSaNAd vighnamEti|
es schlägt aber nicht Wurzel in ihm, sondern er hält nur eine Zeitlang aus. Kommen Trübsal und Verfolgung um des Wortes willen, so wird er bald im Glauben wankend.
22 aparaM kaNTakAnAM madhyE bIjAnyuptAni tadartha ESaH; kEnacit kathAyAM zrutAyAM sAMsArikacintAbhi rbhrAntibhizca sA grasyatE, tEna sA mA viphalA bhavati| (aiōn g165)
Was dahin fällt, wo Dornen wachsen, das bedeutet einen Hörer, bei dem die Sorge um die irdischen Dinge und der verführerische Reiz des Reichtums das Wort zu ersticken, so daß es fruchtlos bleibt. (aiōn g165)
23 aparam urvvarAyAM bIjAnyuptAni tadartha ESaH; yE tAM kathAM zrutvA vudhyantE, tE phalitAH santaH kEcit zataguNAni kEcita SaSTiguNAni kEcicca triMzadguNAni phalAni janayanti|
Was aber auf guten Boten fällt, dies bedeutete einen Hörer, der für das Verständnis hat: der bringt dann Frucht, der eine hundertfältig, der andere sechzigfältig, der dritte dreißigfältig.
24 anantaraM sOparAmEkAM dRSTAntakathAmupasthApya tEbhyaH kathayAmAsa; svargIyarAjyaM tAdRzEna kEnacid gRhasthEnOpamIyatE, yEna svIyakSEtrE prazastabIjAnyaupyanta|
Ein anderes Gleichnis trug er ihnen vor, indem er sprach: "Das Königreich der Himmel gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte.
25 kintu kSaNadAyAM sakalalOkESu suptESu tasya ripurAgatya tESAM gOdhUmabIjAnAM madhyE vanyayavamabIjAnyuptvA vavrAja|
Als aber die Leute schliefen, kam sein Feind: der streute Unkrautsamen mitten unter den Weizen und ging dann weg.
26 tatO yadA bIjEbhyO'gkarA jAyamAnAH kaNizAni ghRtavantaH; tadA vanyayavasAnyapi dRzyamAnAnyabhavan|
Als nun die Saat aufging und Frucht ansetzte, zeigte sich auch das Unkraut.
27 tatO gRhasthasya dAsEyA Agamya tasmai kathayAnjcakruH, hE mahEccha, bhavatA kiM kSEtrE bhadrabIjAni naupyanta? tathAtvE vanyayavasAni kRta Ayan?
Da kamen die Knechte zum Hausherrn und sprachen: 'Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher hat er denn das Unkraut?'
28 tadAnIM tEna tE pratigaditAH, kEnacit ripuNA karmmadamakAri| dAsEyAH kathayAmAsuH, vayaM gatvA tAnyutpAyya kSipAmO bhavataH kIdRzIcchA jAyatE?
Er antwortete ihnen: 'Das hat ein Feind getan.' Da fragten ihn seine Knechte: 'Sollen wir nun hingehen und es ausjäten?'
29 tEnAvAdi, nahi, zagkE'haM vanyayavasOtpATanakAlE yuSmAbhistaiH sAkaM gOdhUmA apyutpATiSyantE|
Er sagte: 'Nein; ihr würdet sonst beim Sammeln des Unkrauts auch den Weizen mit ausreißen.
30 ataH zsyakarttanakAlaM yAvad ubhayAnyapi saha varddhantAM, pazcAt karttanakAlE karttakAn vakSyAmi, yUyamAdau vanyayavasAni saMgRhya dAhayituM vITikA badvvA sthApayata; kintu sarvvE gOdhUmA yuSmAbhi rbhANPAgAraM nItvA sthApyantAm|
Laßt beides miteinander wachsen bis zur Ernte. Zur Erntezeit will ich dann den Schnittern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel zum Verbrennen, den Weizen aber bringt in meinen Speicher!'"
31 anantaraM sOparAmEkAM dRSTAntakathAmutthApya tEbhyaH kathitavAn kazcinmanujaH sarSapabIjamEkaM nItvA svakSEtra uvApa|
Ein anderes Gleichnis trug er ihnen vor: "Das Königreich der Himmel ist einem Senfkorn gleich, das einer nimmt und auf seinen Acker sät.
32 sarSapabIjaM sarvvasmAd bIjAt kSudramapi sadagkuritaM sarvvasmAt zAkAt bRhad bhavati; sa tAdRzastaru rbhavati, yasya zAkhAsu nabhasaH khagA Agatya nivasanti; svargIyarAjyaM tAdRzasya sarSapaikasya samam|
Es ist das kleinste unter allen Samenkörnern. Ist es aber ausgewachsen, so ist es größer als die anderen Gartenkräuter und wird sogar ein Baum, so daß die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten."
33 punarapi sa upamAkathAmEkAM tEbhyaH kathayAnjcakAra; kAcana yOSit yat kiNvamAdAya drONatrayamitagOdhUmacUrNAnAM madhyE sarvvESAM mizrIbhavanaparyyantaM samAcchAdya nidhattavatI, tatkiNvamiva svargarAjyaM|
Ein anderes Gleichnis redete er zu ihnen: "Das Königreich der Himmel gleicht einem Sauerteig, den eine Frau nimmt und ihn so lange in drei Scheffel Weizenmehl knetet, bis der ganze Teig durchsäuert ist."
34 itthaM yIzu rmanujanivahAnAM sannidhAvupamAkathAbhirEtAnyAkhyAnAni kathitavAn upamAM vinA tEbhyaH kimapi kathAM nAkathayat|
Dies alles redete Jesus zu dem Volk in Gleichnissen, und ohne Gleichnis redete er nichts zu ihnen, damit sich der Ausspruch des Propheten erfülle: Ich will meinen Mund zu Gleichnisreden öffnen; ich will verkünden, was seit Anbeginn der Welt verhüllt gewesen ist.
35 EtEna dRSTAntIyEna vAkyEna vyAdAya vadanaM nijaM| ahaM prakAzayiSyAmi guptavAkyaM purAbhavaM| yadEtadvacanaM bhaviSyadvAdinA prOktamAsIt, tat siddhamabhavat|
36 sarvvAn manujAn visRjya yIzau gRhaM praviSTE tacchiSyA Agatya yIzavE kathitavantaH, kSEtrasya vanyayavasIyadRSTAntakathAm bhavAna asmAn spaSTIkRtya vadatu|
Dann entließ er die Volksmenge und kehrte in sein Haus zurück. Da traten seine Jünger zu ihm und sprachen: "Deute uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker!"
37 tataH sa pratyuvAca, yEna bhadrabIjAnyupyantE sa manujaputraH,
Er antwortete: "Der Sämann, der den guten Samen ausstreut, ist der Menschensohn.
38 kSEtraM jagat, bhadrabIjAnI rAjyasya santAnAH,
Der Acker ist die Welt. Der gute Same sind die Kinder des Königreichs. Das Unkraut sind die Kinder des Bösen.
39 vanyayavasAni pApAtmanaH santAnAH| yEna ripuNA tAnyuptAni sa zayatAnaH, karttanasamayazca jagataH zESaH, karttakAH svargIyadUtAH| (aiōn g165)
Der Feind, der das Unkraut sät, ist der Teufel. Die Ernte ist das Ende dieser Weltzeit. Die Schnitter sind die Engel. (aiōn g165)
40 yathA vanyayavasAni saMgRhya dAhyantE, tathA jagataH zESE bhaviSyati; (aiōn g165)
Wie man nun das Unkraut sammelt und mit Feuer verbrennt, so wird es auch am Ende dieser Weltzeit gehen. (aiōn g165)
41 arthAt manujasutaH svAMyadUtAn prESayiSyati, tEna tE ca tasya rAjyAt sarvvAn vighnakAriNO'dhArmmikalOkAMzca saMgRhya
Der Menschensohn wird seine Engel senden; die sollen aus seinem Königreich alle Verführer und Übeltäter sammeln
42 yatra rOdanaM dantagharSaNanjca bhavati, tatrAgnikuNPE nikSEpsyanti|
und sie in den Feuerofen werfen: dort wird lautes Klagen und Zähneknirschen sein.
43 tadAnIM dhArmmikalOkAH svESAM pitU rAjyE bhAskaraiva tEjasvinO bhaviSyanti| zrOtuM yasya zrutI AsAtE, ma zRNuyAt|
Dann werden die Gerechten hervorleuchten wie die Sonne in ihres Vaters Königreich. Wer Ohren hat, der höre!
44 aparanjca kSEtramadhyE nidhiM pazyan yO gOpayati, tataH paraM sAnandO gatvA svIyasarvvasvaM vikrIya ttakSEtraM krINAti, sa iva svargarAjyaM|
Das Königreich der Himmel gleicht einem Schatz, der in einem Ackerfeld vergraben liegt. Den findet einer, deckt ihn wieder zu (mit Erde) und geht dann hin in seiner Freude, verkauft all seine Habe und kauft den Acker.
45 anyanjca yO vaNik uttamAM muktAM gavESayan
Weiter gleicht das Königreich der Himmel einem Händler, der wertvolle Perlen sucht.
46 mahArghAM muktAM vilOkya nijasarvvasvaM vikrIya tAM krINAti, sa iva svargarAjyaM|
Hat er aber eine besonders wertvolle Perle gefunden, so geht er hin, verkauft all seine Habe und kauft die Perle.
47 punazca samudrO nikSiptaH sarvvaprakAramInasaMgrAhyAnAyaiva svargarAjyaM|
Weiter gleicht das Königreich der Himmel einem Schleppnetz, das ins Meer geworfen wird und womit man allerlei Fische fängt.
48 tasmin AnAyE pUrNE janA yathA rOdhasyuttOlya samupavizya prazastamInAn saMgrahya bhAjanESu nidadhatE, kutsitAn nikSipanti;
Ist es voll, so zieht man es ans Ufer. Dort setzen sich die Fischer und sammeln die guten Fische in Gefäße, die schlechten aber werfen sie weg.
49 tathaiva jagataH zESE bhaviSyati, phalataH svargIyadUtA Agatya puNyavajjanAnAM madhyAt pApinaH pRthak kRtvA vahnikuNPE nikSEpsyanti, (aiōn g165)
So wird es auch am Ende dieser Weltzeit sein. Die Engel werden ausgehen, sie werden die Bösen von den Gerechten scheiden (aiōn g165)
50 tatra rOdanaM dantai rdantagharSaNanjca bhaviSyataH|
und sie in den Feuerofen werfen: dort wird lautes Klagen und Zähneknirschen sein.
51 yIzunA tE pRSTA yuSmAbhiH kimEtAnyAkhyAnAnyabudhyanta? tadA tE pratyavadan, satyaM prabhO|
Hab ihr dies alles verstanden?"
52 tadAnIM sa kathitavAn, nijabhANPAgArAt navInapurAtanAni vastUni nirgamayati yO gRhasthaH sa iva svargarAjyamadhi zikSitAH svarva upadESTAraH|
Sie antworteten ihm: "Jawohl!" Dann fuhr er fort: "Darum gilt hier der Satz: Jeder Schriftgelehrte, der für den Dienst des Königreichs der Himmel ausgebildet worden ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem Vorrat Neues und Altes mitteilt."
53 anantaraM yIzurEtAH sarvvA dRSTAntakathAH samApya tasmAt sthAnAt pratasthE| aparaM svadEzamAgatya janAn bhajanabhavana upadiSTavAn;
Als Jesus diese Gleichnisreden vollendet hatte, zog er von dort weg
54 tE vismayaM gatvA kathitavanta EtasyaitAdRzaM jnjAnam AzcaryyaM karmma ca kasmAd ajAyata?
und kam in seine Vaterstadt. Dort lehrte er die Leute in ihrem Versammlungshaus, so daß sie voller Staunen sprachen: "Woher hat der Mann solche Weisheit und Wunderkräfte?
55 kimayaM sUtradhArasya putrO nahi? Etasya mAtu rnAma ca kiM mariyam nahi? yAkub-yUSaph-zimOn-yihUdAzca kimEtasya bhrAtarO nahi?
Ist er nicht des Tischlers Sohn? Heißt nicht seine Mutter Maria? Sind nicht Jakobus, Josef, Simon und Judas seine Brüder?
56 Etasya bhaginyazca kimasmAkaM madhyE na santi? tarhi kasmAdayamEtAni labdhavAn? itthaM sa tESAM vighnarUpO babhUva;
Wohnen nicht auch seine Schwestern alle hier bei uns? Woher hat er denn dies alles?"
57 tatO yIzunA nigaditaM svadEzIyajanAnAM madhyaM vinA bhaviSyadvAdI kutrApyanyatra nAsammAnyO bhavatI|
Und sie wollten nichts von ihm wissen. Da sprach Jesus zu ihnen: "Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seiner Heimat und im Kreise seiner Hausgenossen."
58 tESAmavizvAsahEtOH sa tatra sthAnE bahvAzcaryyakarmmANi na kRtavAn|
Er tat dort auch nur wenig Wunder, weil sie nicht glaubten.

< mathiH 13 >