< 1 karinthinaH 14 >

1 yUyaM prEmAcaraNE prayatadhvam AtmikAn dAyAnapi vizESata IzvarIyAdEzakathanasAmarthyaM prAptuM cESTadhvaM|
Jagt der Liebe nach! Strebt auch nach den Geistesgaben, vor allem nach der Weissagung!
2 yO janaH parabhASAM bhASatE sa mAnuSAn na sambhASatE kintvIzvaramEva yataH kEnApi kimapi na budhyatE sa cAtmanA nigUPhavAkyAni kathayati;
Wer in Zungen redet, der redet nicht für Menschen, sondern für Gott. Es kann ihn ja niemand verstehen; durch die Eingebung des Geistes redet er Geheimnisse.
3 kintu yO jana IzvarIyAdEzaM kathayati sa parESAM niSThAyai hitOpadEzAya sAntvanAyai ca bhASatE|
Der Weissager aber wendet sich mit seiner Rede an die Menschen: er erbaut, ermahnt und tröstet sie.
4 parabhASAvAdyAtmana Eva niSThAM janayati kintvIzvarIyAdEzavAdI samitE rniSThAM janayati|
Der Zungenredner erbaut sich selbst, der Weissager erbaut die Gemeinde.
5 yuSmAkaM sarvvESAM parabhASAbhASaNam icchAmyahaM kintvIzvarIyAdEzakathanam adhikamapIcchAmi| yataH samitE rniSThAyai yEna svavAkyAnAm arthO na kriyatE tasmAt parabhASAvAdita IzvarIyAdEzavAdI zrEyAn|
Ich wollte, ihr könntet alle in Zungen reden. Doch noch viel lieber wäre es mir: ihr weissagtet. Denn der Weissager steht höher als der Zungenredner, außer wenn der Zungenredner seine Worte auch auslegt und so die Gemeinde erbaut wird.
6 hE bhrAtaraH, idAnIM mayA yadi yuSmatsamIpaM gamyatE tarhIzvarIyadarzanasya jnjAnasya vEzvarIyAdEzasya vA zikSAyA vA vAkyAni na bhASitvA parabhASAM bhASamANEna mayA yUyaM kimupakAriSyadhvE?
Käme ich nun, liebe Brüder, zu euch und redete in Zungen, was nützte euch das, wenn ich nicht auch zu euch spräche in Offenbarung, Erkenntnis, Weissagung oder Lehre?
7 aparaM vaMzIvallakyAdiSu niSprANiSu vAdyayantrESu vAditESu yadi kkaNA na viziSyantE tarhi kiM vAdyaM kiM vA gAnaM bhavati tat kEna bOddhuM zakyatE?
Es ist hier ebenso wie bei leblosen Musikwerkzeugen: Sind zum Beispiel auf einer Flöte oder Zither die Töne nicht ganz deutlich, wie kann man dann wissen, welche Weise darauf gespielt wird?
8 aparaM raNatUryyA nisvaNO yadyavyaktO bhavEt tarhi yuddhAya kaH sajjiSyatE?
Oder: gibt die Trompete (im Krieg) ein unklares Zeichen, wer wird sich dann zum Kampf rüsten?
9 tadvat jihvAbhi ryadi sugamyA vAk yuSmAbhi rna gadyEta tarhi yad gadyatE tat kEna bhOtsyatE? vastutO yUyaM digAlApina iva bhaviSyatha|
So ist's nun auch mit euch: redet ihr mit eurer Zunge nicht klar und deutlich, so kann man nicht verstehen, was ihr sprecht. Ihr redet dann in den Wind.
10 jagati katiprakArA uktayO vidyantE? tAsAmEkApi nirarthikA nahi;
Es gibt in der Welt so viele verschiedene Sprachen, und jede hat ihre ganz bestimmten Laute.
11 kintUktErarthO yadi mayA na budhyatE tarhyahaM vaktrA mlEccha iva maMsyE vaktApi mayA mlEccha iva maMsyatE|
Ist mir aber eine Sprache so fremd, daß ich den Sinn ihrer Worte nicht kenne, so bleibe ich dem, der sie redet, unverständlich, und er versteht mich nicht.
12 tasmAd AtmikadAyalipsavO yUyaM samitE rniSThArthaM prAptabahuvarA bhavituM yatadhvaM,
Genau so ist's in euerm Fall. Ihr trachtet nach geistlichen Gaben. Sucht nun an den Gaben reich zu werden, die der Erbauung der Gemeinde dienen!
13 ataEva parabhASAvAdI yad arthakarO'pi bhavEt tat prArthayatAM|
Wer in Zungen redet, der soll deshalb auch um die Gabe der Auslegung beten.
14 yadyahaM parabhASayA prarthanAM kuryyAM tarhi madIya AtmA prArthayatE, kintu mama buddhi rniSphalA tiSThati|
Denn wenn ich in Zungenrede bete, so betet wohl mein Geist, doch mein Verstand ist dabei unbeteiligt.
15 ityanEna kiM karaNIyaM? aham AtmanA prArthayiSyE buddhyApi prArthayiSyE; aparaM AtmanA gAsyAmi buddhyApi gAsyAmi|
Wie soll es denn nun sein? Ich will mit meinem Geist beten, und ich will auch mit meinem Verstand beten. Ich will lobsingen mit meinem Geist, und ich will auch lobsingen mit meinem Verstand.
16 tvaM yadAtmanA dhanyavAdaM karOSi tadA yad vadasi tad yadi ziSyEnEvOpasthitEna janEna na buddhyatE tarhi tava dhanyavAdasyAntE tathAstviti tEna vaktaM kathaM zakyatE?
Dankst du Gott nur mit deinem Geist (im Zungenreden), wie kann da jemand, der (das Zungenreden) nicht auszulegen weiß, zu deinem Dankgebet Amen sagen? Er versteht ja gar nicht, was du sagst.
17 tvaM samyag IzvaraM dhanyaM vadasIti satyaM tathApi tatra parasya niSThA na bhavati|
Das Dankgebet, das du sprichst, mag noch so schön sein, der andere wird doch nicht dadurch erbaut.
18 yuSmAkaM sarvvEbhyO'haM parabhASAbhASaNE samarthO'smIti kAraNAd IzvaraM dhanyaM vadAmi;
Ich rede — Gott sei Dank dafür! — viel mehr in Zungen als ihr alle.
19 tathApi samitau parOpadEzArthaM mayA kathitAni panjca vAkyAni varaM na ca lakSaM parabhASIyAni vAkyAni|
In einer Gemeindeversammlung aber will ich lieber fünf Worte mit meinem Verstand reden — um dadurch auch andere zu belehren — als zehntausend Worte in Zungen.
20 hE bhrAtaraH, yUyaM buddhyA bAlakAiva mA bhUta parantu duSTatayA zizavaiva bhUtvA buddhyA siddhA bhavata|
Brüder, seid nicht Kinder an Einsicht und Verständnis! Bleibt Kinder, wenn es sich ums Böse handelt; an Einsicht und Verständnis aber werdet gereifte Menschen!
21 zAstra idaM likhitamAstE, yathA, ityavOcat parEzO'ham AbhASiSya imAn janAn| bhASAbhiH parakIyAbhi rvaktraizca paradEzibhiH| tathA mayA kRtE'pImE na grahISyanti madvacaH||
Im Gesetz steht geschrieben: In anderen Zungen und durch fremde Lippen will ich zu diesem Volk reden, und trotzdem werden sie nicht auf mich hören — spricht der Herr.
22 ataEva tat parabhASAbhASaNaM avizcAsinaH prati cihnarUpaM bhavati na ca vizvAsinaH prati; kintvIzvarIyAdEzakathanaM nAvizvAsinaH prati tad vizvAsinaH pratyEva|
Aus diesem Wort folgt: Die Zungen sind nicht ein göttlich Zeichen, das die Hörer zum Glauben führt, sondern bei dem sie ungläubig bleiben. Die Weissagung dagegen hat zur Folge, daß die Hörer nicht ungläubig bleiben, sondern gläubig werden.
23 samitibhuktESu sarvvESu Ekasmin sthAnE militvA parabhASAM bhASamANESu yadi jnjAnAkAgkSiNO'vizvAsinO vA tatrAgacchEyustarhi yuSmAn unmattAn kiM na vadiSyanti?
Wenn also in einer Versammlung der ganzen Gemeinde alle mit Zungen redeten, und es kämen Laien oder Ungläubige hinein, würden die nicht sagen, ihr wärt von Sinnen?
24 kintu sarvvESvIzvarIyAdEzaM prakAzayatsu yadyavizvAsI jnjAnAkAgkSI vA kazcit tatrAgacchati tarhi sarvvairEva tasya pApajnjAnaM parIkSA ca jAyatE,
Wenn aber alle weissagen, und es tritt dann ein Ungläubiger oder Laie ein, der wird von allen (in seinem Gewissen) überführt und gleichsam ins Verhör genommen;
25 tatastasyAntaHkaraNasya guptakalpanAsu vyaktIbhUtAsu sO'dhOmukhaH patan IzvaramArAdhya yuSmanmadhya IzvarO vidyatE iti satyaM kathAmEtAM kathayiSyati|
die verborgenen Gedanken seines Herzens werden aufgedeckt, und tief ergriffen wird er auf sein Antlitz fallen, Gott anbeten und bekennen, daß Gott wahrhaftig in eurer Mitte ist.
26 hE bhrAtaraH, sammilitAnAM yuSmAkam EkEna gItam anyEnOpadEzO'nyEna parabhASAnyEna aizvarikadarzanam anyEnArthabOdhakaM vAkyaM labhyatE kimEtat? sarvvamEva paraniSThArthaM yuSmAbhiH kriyatAM|
Wie soll es nun gehalten werden, Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, so hat der eine einen Lobgesang, der andere einen Lehrvortrag, der andere eine Offenbarung, der andere ein Reden in Zungen, der andere eine Auslegung der Zungen. Alles soll der Erbauung dienen.
27 yadi kazcid bhASAntaraM vivakSati tarhyEkasmin dinE dvijanEna trijanEna vA parabhASA kathyatAM tadadhikairna kathyatAM tairapi paryyAyAnusArAt kathyatAM, EkEna ca tadarthO bOdhyatAM|
In Zungen sollen nur zwei oder höchstens drei reden, aber nacheinander, und einer soll auslegen.
28 kintvarthAbhidhAyakaH kO'pi yadi na vidyatE tarhi sa samitau vAcaMyamaH sthitvEzvarAyAtmanE ca kathAM kathayatu|
Ist kein Ausleger da, so sollen die Zungenredner in der Gemeindeversammlung schweigen; sie mögen dann (still) mit sich und Gott reden.
29 aparaM dvau trayO vEzvarIyAdEzavaktAraH svaM svamAdEzaM kathayantu tadanyE ca taM vicArayantu|
Von den Propheten mögen zwei oder drei reden, und die anderen mögen das Gesprochene beurteilen.
30 kintu tatrAparENa kEnacit janEnEzvarIyAdEzE labdhE prathamEna kathanAt nivarttitavyaM|
Wird aber einem anderen, der dasitzt, eine Offenbarung zuteil, dann soll der erste schweigen.
31 sarvvE yat zikSAM sAntvanAnjca labhantE tadarthaM yUyaM sarvvE paryyAyENEzvarIyAdEzaM kathayituM zaknutha|
Denn ihr könnt alle weissagen, doch nacheinander, damit alle lernen und alle ermahnt werden.
32 IzvarIyAdEzavaktRNAM manAMsi tESAm adhInAni bhavanti|
Die Propheten haben ja die Herrschaft über ihren Geist.
33 yata IzvaraH kuzAsanajanakO nahi suzAsanajanaka EvEti pavitralOkAnAM sarvvasamitiSu prakAzatE|
Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.
34 aparanjca yuSmAkaM vanitAH samitiSu tUSNImbhUtAstiSThantu yataH zAstralikhitEna vidhinA tAH kathApracAraNAt nivAritAstAbhi rnighrAbhi rbhavitavyaM|
Wie in allen Gemeinden der Heiligen, so sollen auch (bei euch) die Frauen in den Gemeindeversammlungen schweigen. Sie haben keine Erlaubnis zu reden; sie sollen sich vielmehr unterordnen, wie auch das Gesetz sagt.
35 atastA yadi kimapi jijnjAsantE tarhi gEhESu patIn pRcchantu yataH samitimadhyE yOSitAM kathAkathanaM nindanIyaM|
Wünschen sie aber irgendwie Belehrung, so mögen sie daheim ihre Männer fragen. Es schickt sich nicht für eine Frau, in einer Gemeindeversammlung zu reden.
36 aizvaraM vacaH kiM yuSmattO niragamata? kEvalaM yuSmAn vA tat kim upAgataM?
Ist denn das Wort Gottes von euch ausgegangen, oder ist es nur zu euch gekommen?
37 yaH kazcid AtmAnam IzvarIyAdEzavaktAram AtmanAviSTaM vA manyatE sa yuSmAn prati mayA yad yat likhyatE tatprabhunAjnjApitam ItyurarI karOtu|
Wer nun glaubt, ein Prophet oder sonst ein geistlich Begabter zu sein, der erkenne in dem, was ich euch schreibe, des Herrn Gebot.
38 kintu yaH kazcit ajnjO bhavati sO'jnja Eva tiSThatu|
Wer das nicht anerkennen will, der wird auch nicht anerkannt.
39 ataEva hE bhrAtaraH, yUyam IzvarIyAdEzakathanasAmarthyaM labdhuM yatadhvaM parabhASAbhASaNamapi yuSmAbhi rna nivAryyatAM|
Also, meine Brüder: trachtet nach der Weissagung, und das Zungenreden hindert nicht!
40 sarvvakarmmANi ca vidhyanusArataH suparipATyA kriyantAM|
Alles aber soll mit Anstand und in Ordnung zugehen.

< 1 karinthinaH 14 >