< Dud'uit Fefeu' a 43 >
1 Leleꞌ naa, ndoes-laꞌas sia Kanaꞌan boe fua.
Die Hungersnot lag aber schwer auf dem Lande.
2 Yakob no ume isi nara rabasaꞌ hendi nanaat fo maꞌahulu na, ana nara rendi mia Masir. Boe ma ana nafadꞌe se nae, “Ana nggare. Malole lenaꞌ hei baliꞌ Masir mii, fo hasa seluꞌ nanaat fee hita dei.”
Als nun das Getreide, das sie aus Ägypten geholt hatten, vollständig aufgezehrt war, sagte ihr Vater zu ihnen: »Zieht noch einmal hin und kauft uns etwas Getreide zur Nahrung!«
3 Te Yahuda nataa nae, “Amaꞌ! Faiꞌ naa, fetor naa fee nesenenedꞌaꞌ neu hai nae, mete ma hai nda mo amaꞌ ana muri ma sa, naa, hai afiꞌ mitudꞌu mata mara neu e.
Da antwortete ihm Juda: »Der Mann hat uns eindringlich gewarnt mit den Worten: ›Ihr dürft mir nicht mehr vor die Augen treten, wenn euer Bruder nicht bei euch ist!‹
4 De amaꞌ musi mboꞌi odꞌi Benyamin, fo tungga hai dei. Naa fo hai feꞌe mii hasa nanaat fee amaꞌ.
Willst du uns also unsern Bruder mitgeben, dann wollen wir hinabziehen und Lebensmittel für dich kaufen;
5 Te mete ma amaꞌ nda fee Benyamin neu sa, naa, hai o nda mi saꞌ boe. Te atahori Masir naa olaꞌ taꞌo naa ena naa.”
willst du ihn aber nicht mitgehen lassen, so ziehen wir nicht hinab; denn der Mann hat uns gesagt: ›Ihr dürft mir nicht vor die Augen treten, wenn euer Bruder nicht bei euch ist!‹«
6 Boe ma Yakob ai se nae, “Taꞌo bee de hei mifadꞌe atahori naa, mae hei odꞌi ma feꞌe hela esa fai. Hei sangga miꞌisususaꞌ a au!”
Da sagte Israel: »Warum habt ihr mir das zuleide getan, dem Manne mitzuteilen, daß ihr noch einen Bruder habt?«
7 Te ara kokoe rae, “Amaꞌ e! Atahori naa akaꞌ natane nakandooꞌ a, fo nae bubꞌuluꞌ hita bobꞌonggiꞌ nara. Ana natane nae, ‘Taꞌo bee? Hei ama ma feꞌe masodꞌaꞌ, do? Hei feꞌe ma odꞌi touꞌ fai, do?’ De hai feꞌe mae saa fai!’ Naa de hai o olaꞌ no matetuꞌ boe. Te se nitaꞌ nae ana nae denu hai mendi odꞌiꞌ neu sia naa?”
Sie antworteten: »Der Mann erkundigte sich genau nach uns und unserer Familie und fragte: ›Lebt euer Vater noch? Habt ihr noch einen Bruder?‹ Da haben wir ihm auf seine Fragen Auskunft gegeben. Konnten wir denn wissen, daß er verlangen würde: ›Bringt euren Bruder her‹?«
8 Boe ma Yahuda olaꞌ seluꞌ nae, “Amaꞌ! Mboꞌi anaꞌ naa neu no hai leo. Au helu, mete ma dadꞌi saa-saa neu e, naa, au nggati ala e. Mete ma au nda o baliꞌ e masodꞌaꞌ neu amaꞌ sa, naa, amaꞌ fua salaꞌ neu au losa mate. Dadꞌi amaꞌ mboꞌi anaꞌ naa leo, te hai mae lao ia ena. Malole lenaꞌ hai mi lai-lai, fo ata afiꞌ mate ndoes.
Juda aber sagte zu seinem Vater Israel: »Laß den Knaben mit mir gehen; dann wollen wir uns auf den Weg machen und hinziehen, damit wir am Leben bleiben und nicht verhungern, weder wir selbst noch du und unsere Familien!
Ich will Bürge für ihn sein; von meiner Hand sollst du ihn zurückfordern! Wenn ich ihn nicht wieder zu dir bringe und ihn dir nicht vor die Augen stelle, so will ich Zeit meines Lebens schuldbeladen vor dir dastehen!
10 Sobꞌa hai nda mihani doo na basa ia sa, naa hai baliꞌ lao rua ena.”
Ja, hätten wir nicht so lange gezögert, gewiß, wir wären jetzt schon zweimal wieder zurückgekehrt.«
11 Boe ma ama na nae, “Mete ma taꞌo naa, naa, hei tao taꞌo ia. Mendi hita rae na buna-bꞌoa malole na, onaꞌ a oni oeꞌ, bumbu-bumbu, hau maꞌameniꞌ raa na, modꞌo salap, kanari no hau dekeꞌ lain ra. Mendi basa se fee neu fetor Masir a, fo mae ia hita lepa-ngges na.
Da erwiderte ihnen ihr Vater Israel: »Wenn es denn sein muß, so macht es folgendermaßen: Nehmt von den besten Erzeugnissen des Landes etwas in euren Säcken mit und überbringt es dem Manne als Geschenk: etwas Mastixbalsam und etwas Honig, Gewürzkräuter und Ladanum, Pistaziennüsse und Mandeln!
12 Hei o mendi doiꞌ dedesi na lao rua, huu hei musi fee baliꞌ doiꞌ fo hei hambu mia karon mara faiꞌ naa. Mbei ma atahori naa ra mbedꞌaꞌ rasalaꞌ.
Außerdem nehmt an Geld den doppelten Betrag mit! Denn auch das Geld, das sich oben in euren Säcken wiedergefunden hat, müßt ihr wieder mit euch nehmen: vielleicht liegt ein Versehen vor.
13 Mo hei odꞌi ma boe, te baliꞌ lai-lai e.
Auch euren Bruder nehmt mit und macht euch auf den Weg und zieht wieder hin zu dem Manne!
14 Au hule-huleꞌ fo Lamatualain Koasa mana Seliꞌ na, tao fetor a kasian hei. Naa fo ana nau fee baliꞌ Benyamin no Simeon, fo basa hei baliꞌ. Te, mete ma ana nggara mopo se, naa, au lemba sususaꞌ naa sambe mate.”
Der allmächtige Gott aber lasse euch Erbarmen bei dem Manne finden, daß er euren andern Bruder wieder mit euch ziehen läßt und auch Benjamin! Ich aber – wie ich einstmals kinderlos gewesen bin, so habe ich auch jetzt wieder keine Kinder!«
15 Basa naa de, ara reu raduru lepa-ngges ma haꞌi doiꞌ, fo rendi Masir neu. De ara lao ro Benyamin. Ara losa naa de, reu risiꞌ Yusuf.
So nahmen denn die Männer das betreffende Geschenk und den doppelten Betrag an Geld mit sich, dazu auch den Benjamin, machten sich auf den Weg, zogen nach Ägypten hinab und traten vor Joseph.
16 Yusuf nita Benyamin no aꞌa nara ma, ana denu malangga mana tao ues nae, “We! Mo atahori ia ra risiꞌ ume ngga. Mi tati sapi esa, fo nasu maladꞌa-maladꞌaꞌ. Te dei fo, ara raa reorenduꞌ ro au.”
Als nun Joseph den Benjamin bei ihnen sah, befahl er seinem Hausverwalter: »Führe die Männer ins Haus hinein, laß ein Schlachttier schlachten und richte zu, denn die Männer sollen zu Mittag bei mir speisen.«
17 Boe ma, malangga mana tao ues tao tungga Yusuf parenda na. De ana no se risiꞌ Yusuf ume na.
Der Mann tat, wie Joseph ihm befohlen hatte, und führte die Männer in Josephs Haus.
18 Ara lao boe ma, aꞌa nara ramatau rala seli. Sia dalaꞌ taladꞌa na ara ola-olaꞌ rae, “We! Taꞌo bee de ana denu ro hita tisiꞌ ia. Seꞌu-seꞌu te nae tao naꞌasususaꞌ hita, huu doiꞌ fo ara tao baliꞌ sia hita karon na maꞌahulu na. Ara ro hita ia tema, fo aiboiꞌ ma, toꞌu hita, fo tao dadꞌi ate na. Ma rambas rala hita keledei nara.”
Da fürchteten sie sich, daß sie in das Haus Josephs geführt wurden, und dachten: »Wegen des Geldes, das vorigesmal wieder in unsere Säcke geraten ist, werden wir hineingeführt: man will sich auf uns stürzen, uns überwältigen und uns zu Sklaven machen samt unsern Eseln.«
19 Naa de, deka-deka Yusuf ume na ma, ara olaꞌ ro malangga mana tao ues a rae,
Darum traten sie an den Hausverwalter Josephs heran und redeten ihn noch am Eingang des Hauses so an:
20 “Ama! Hai moꞌe maꞌaf, te maꞌahulu na hai ima hasa nanaat sia ia ena boe.
»Bitte, mein Herr! Wir sind schon einmal hergekommen, um Lebensmittel zu kaufen.
21 Hai baliꞌ kamboꞌ mi, de hai hahae mia dalaꞌ. Mae sungguꞌ ma, hai sefi karon fo mae hani banda ra. Naa te hai hambu baliꞌ esa-esaꞌ doiꞌ are mara, mia karon rala. Hai nda mihine seka mana tao neu naa sa. De ia naa, hai mendi baliꞌ basa doiꞌ naa ra. Dadꞌi amaꞌ afiꞌ mumunasa o. Hela fo amaꞌ nahine, ia naa hai o mendi doiꞌ lenaꞌ fo mae hasa seluꞌ nanaat feuꞌ.”
Als wir dann aber in die Herberge gekommen waren und unsere Säcke öffneten, da fand sich das Geld eines jeden oben in seinem Sack, unser Geld in vollem Betrage. Darum haben wir es jetzt wieder mitgebracht,
haben aber auch noch anderes Geld bei uns, um Lebensmittel zu kaufen. Wir wissen nicht, wer uns damals unser Geld in unsere Säcke gelegt hat.«
23 Basa ma, malangga mana tao uesꞌ a nataa nae, “Hei neneꞌ a. Afiꞌ mimitau. Mbei ma hei Lamatualain ma, mana fee nggi papala-babꞌanggiꞌ sia karon naa ra. Faiꞌ naa, au simbo ala basa hei doi ma ena. Hei nda mihuta saa saꞌ boe!” Boe ma ana mboꞌi Simeon neu se.
Da antwortete jener: »Seid unbesorgt, ihr habt nichts zu fürchten! Euer Gott und eures Vaters Gott hat euch da heimlich einen Schatz in eure Säcke gelegt; euer Geld ist richtig an mich gekommen.« Dann führte er Simeon zu ihnen heraus.
24 De basa se risiꞌ Yusuf ume na rala. Malangga mana tao ues a fee se oe safe ei nara. Ana o hani keledei nara boe.
Hierauf ließ er die Männer in das Haus Josephs eintreten, gab ihnen Wasser zum Füßewaschen und ließ ihren Eseln Futter geben.
25 Boe ma, nafadꞌe nae, “Dei fo hei mia reorenduꞌ mo malangga.” Ara feꞌe rahati Yusuf nenema na ma, ara haꞌi memaꞌ lepa-ngges nara.
Sie legten aber das Geschenk zurecht und warteten dann, bis Joseph zur Mittagszeit kommen würde; sie hatten nämlich gehört, daß sie dort speisen sollten.
26 Yusuf losa boe, basa se sendeꞌ lululangga nara sia mata na. Dei de, ara fee lepa-ngges ra reu e.
Als nun Joseph nach Hause gekommen war, brachten sie ihm das Geschenk, das sie bei sich hatten, ins Zimmer hinein und verneigten sich vor ihm bis zur Erde.
27 Yusuf natane se nae, “Taꞌo bee? Basa hei malolole, do? Hei ama ma lasiꞌ naa, onaꞌ bee? Ana malole, do?”
Er begrüßte sie freundlich und fragte sie: »Geht es eurem alten Vater wohl, von dem ihr mir erzählt habt? Ist er noch am Leben?«
28 Rataa rae, “Amaꞌ ate lasi ma, fo hai ama bꞌonggi ma, malolole.” Basa de, ara beꞌutee fee hadat neu e.
Sie antworteten: »Deinem Knecht, unserm Vater, geht es wohl; ja, er ist noch am Leben.« Dabei verbeugten sie sich wiederholt tief.
29 Yusuf mete ndule basa se, de nita odꞌi na Benyamin. Ana nae, “Ooo! Ia eni, hei odꞌi muri ma fo hei dui faiꞌ naa, do?” Boe ma ana olaꞌ no Benyamin nae, “Ana ngge! Au hule-huleꞌ fo Lamatualain pala-banggi fee nggo papala-babꞌanggiꞌ naeꞌ.”
Als er dann hinblickte und Benjamin, seinen Vollbruder, den Sohn seiner eigenen Mutter, sah, fragte er: »Ist dies euer jüngster Bruder, von dem ihr mir erzählt habt?« Dann fügte er hinzu: »Gott sei dir gnädig, mein Sohn!«
30 Nita Benyamin ma, Yusuf naeꞌ a natudꞌu susue na ena. Huu ana sue odꞌi na nae na seli. Ana nda naeꞌ a naꞌatataaꞌ nala rala na sa ena. De ana lai-lai lao hela se, nisiꞌ kama na rala. Ana nggae mesuꞌudꞌu-faruka sia naa.
Hierauf aber brach Joseph schnell ab, denn sein Gefühl überwältigte ihn beim Anblick seines Bruders, so daß er weinen mußte; er ging deshalb ins Innengemach und weinte sich dort aus.
31 Nggae basa, dei de neu narou mata na. Ana naꞌamamateꞌ rala na, de neu nandaa no se fai. Basa de, ana denu pagau nara reu ralalau mei a.
Dann wusch er sich das Gesicht und kam wieder heraus, nahm sich zusammen und befahl: »Tragt das Essen auf!«
32 Ara tao fee Yusuf naa mia mei mesaꞌ ne. Odi-aꞌa nara raa sia mei feaꞌ. Atahori Masir mana tao ues nara raa sia mei feaꞌ boe, huu atahori Masir ra melumudꞌu raa raꞌabꞌue ro atahori Ibrani ra.
Da trug man für ihn besonders auf und für sie besonders und auch für die Ägypter, die bei ihm speisten, besonders; denn die Ägypter dürfen nicht mit den Hebräern zusammen speisen, weil das für die Ägypter eine Verunreinigung sein würde.
33 Malangga mana tao ues a fee Yusuf odꞌi-aꞌa nara endoꞌ matambambaliꞌ ro e. Ana fee se endoꞌ teri-teri tungga sira too nara, mia aꞌaꞌ losa odꞌi muriꞌ a. Rita taꞌo naa ma, titindindi.
Sie hatten aber ihre Plätze nach seiner Anweisung, vom Ältesten bis zum Jüngsten, genau nach ihrem Alter; darüber sahen sie sich einander verwundert an.
34 Yusuf denu pagau nara haꞌi nanaat fee odꞌi-aꞌa nara mia mei na. Basa se simbo ona-ona esaꞌ. Te ara tao fee Benyamin, lenaꞌ aꞌa nara lao lima. De basa se raa-rinu losa raꞌabeta.
Hierauf ließ er von den vor ihm stehenden Gerichten Anteile zu ihnen hintragen; es war aber dessen, was man Benjamin vorlegte, fünfmal so viel, als was man allen anderen vorlegte. Und sie tranken mit ihm und wurden guter Dinge.