< Hisqiʼeel 46 >

1 “‘Waaqayyo Gooftaan akkana jedha: Karri oobdii gara keessaa kan baʼa biiftuutti garagalu guyyaa hojii jaʼanuu cufamuu qaba; gaafa Sanbataatii fi guyyaa Ayyaana Baatii garuu banamuu qaba.
So spricht der Herr, der Herr: "Das Tor des innern Hofes, das nach Osten geht, soll fest verschlossen bleiben durch sechs Werktage! Geöffnet wird's am Sabbat; am Neumondstage wird es auch geöffnet.
2 Bulchaan sun karaa gardaafoo balbalaatiin ol galee dhaaba balbalaa bira dhaabachuu qaba. Luboonni immoo aarsaa isaa kan gubamuu fi aarsaa isaa kan nagaa dhiʼeessuu qabu. Innis buusaa karraa duratti sagadee ergasii gad baʼuu qaba; karri sun garuu hamma galgalaatti hin cufamu.
Der Fürst nimmt seinen Eingang durch die äußre Torhalle und bleibt hier an des Tores Pfosten stehen. Die Priester bringen dar sein Brand- und seine Friedensopfer. Er betet an des Tores Schwelle und geht hinaus. Das Tor sei bis zum Abend unverschlossen!
3 Guyyoota Sanbataattii fi Baatii Haaraatti sabni biyyattii karra ittiin ol seenan irratti fuula Waaqayyoo duratti sagaduu qaba.
Das Volk des Landes aber betet vor dem Herrn am Eingang dieses Tores an Sabbaten und Neumonden.
4 Aarsaan gubamu kan bulchaan sun guyyaa Sanbataatiin Waaqayyoof fidu xobbaallaawwan hoolaa jaʼaa fi korbeessa hoolaa tokko, kanneen hundi isaanii mudaa hin qabne taʼuu qabu.
Das Brandopfer, das an dem Sabbat der Fürst dem Herrn darbringt, bestehe aus sechs fehlerlosen Lämmern, einem fehlerlosen Widder
5 Kennaan midhaanii kan korbeessa hoolaa wajjin kennamu sun iifii tokko, kennaan midhaanii kan xobbaallaawwan hoolaa wajjin kennamu immoo akkuma bulchaan sun fedhetti taʼee tokkoo tokkoo iifii sanaatti zayitiin iiniin tokko dabalamee dhiʼeeffamuu qaba.
nebst einem Speiseopfer! Auf jeden Widder einen Scheffel und auf die Lämmer so viel, wie er geben will, und einen Krug voll Öl auf jeden Scheffel!
6 Innis guyyaa Baatii Haaraatti dibicha tokko, xobbaallaawwan hoolaa jaʼaa fi korbeessa hoolaa tokko, kanneen hundi isaanii iyyuu mudaa hin qabne dhiʼeessuu qaba.
Am Neumond sei's ein fehlerloser junger Stier sowie sechs fehlerlose Lämmer, dazu ein fehlerloser Widder!
7 Iifii tokko korma loonii wajjin, iifii tokko korbeessa hoolaa wajjin, xobbaallaawwan hoolaa wajjin immoo akkuma bulchaan sun kennuu fedhetti kennaa midhaanii godhee tokkoo tokkoo iifii sanaatti zayitii iinii tokko dabalee dhiʼeessuu qaba.
Zum Speiseopfer stelle er dann einen Scheffel für den Stier und einen Scheffel für den Widder und für die Lämmer so viel, wie er geben will, und einen Krug voll Öl auf jeden Scheffel!
8 Bulchaan sun yeroo ol seenutti karaa gardaafoo karra sanaatiin seenuu, karuma sanaanis gad baʼu qaba.
Und geht der Fürst hinein, so nimmt er seinen Eingang durch die äußre Torhalle, und auf demselben Weg geht er hinaus.
9 “‘Yoo sabni biyyattii guyyaa ayyaana murteeffameetti fuula Waaqayyoo duratti dhiʼaatutti namni waaqeffachuudhaaf karra gama kaabaatiin ol seenu kam iyyuu, karra gama kibbaatiin baʼuu qaba; namni karra gama kibbaatiin seenu kam iyyuus karra gama kaabaatiin baʼuu qaba; namni kam iyyuu karra karra sanatti dugda galee jiruun baʼuu qaba malee karra ittiin seene sanaan baʼuu hin qabu.
Erscheint das Volk des Landes an Festen vor dem Herrn, alsdann geht, wer durchs Nordtor anzubeten kam, durchs Südtor wieder fort, und wer durchs Südtor kam, durchs Nordtor; man kehrt nicht durch das Tor zurück, durch das man kam; durchs gegenüberliegende geht man hinaus.
10 Bulchaan sunis isaan gidduu jiraachuu qaba; inni yeroo isaan ol seenanitti seenee yeroo isaan gad baʼanitti baʼa.
Der Fürst sei in des Volkes Mitte beim Ein- und Ausgehn!
11 “‘Guyyoota ayyaanaatii fi ayyaanota murteeffamaniif, kennaan midhaanii iifii tokko dibicha tokko wajjin, iifii tokko korbeessa hoolaa tokko wajjin, xobbaallaawwan hoolaa wajjin immoo akkuma namichi sun kennuu fedhetti tokkoo tokkoo iifiitti zayitii iinii tokko dabalee dhiʼeessuu qaba.
An Festen und an Feiertagen kommt zum Speiseopfer auf den Stier ein Scheffel sowie ein Scheffel auf den Widder und auf die Lämmer so viel, wie man geben will, und auf den Scheffel ein Krug Öl.
12 Yommuu bulchaan fedhii isaatiin Waaqayyoof aarsaa dhiʼeessutti jechuunis yommuu aarsaa gubamu yookaan aarsaa nagaa dhiʼeessutti karri gara baʼa biiftuutti garagaluu isaaf banamuu qaba. Inni akkuma guyyaa Sanbataa godhu sana aarsaa isaa kan gubamu yookaan aarsaa isaa kan nagaa dhiʼeessuu qaba. Ergasii inni baʼee deema; erga inni deemee booddee karri sun ni cufama.
Und bringt der Fürst dem Herrn freiwillig, sei es ein Brand-, sei es ein Mahlopfer als freie Gabe für den Herrn, dann schließe man das Tor ihm auf, das gegen Osten schaut! Er bringe dar sein Brand- und seine Mahlopfer, wie er's am Sabbat für gewöhnlich tut! Geht er hinaus, so wird das Tor nach seinem Weggang zugeschlossen.
13 “‘Ati guyyuma guyyaan xobbaallaa hoolaa waggaa tokkoo kan mudaa hin qabne aarsaa gubamu gootee Waaqayyoof dhiʼeessuu qabda; waan kanas ganama ganama dhiʼeessita.
Ein noch nicht jährig, fehlerloses Lamm wirst du dem Herrn an jedem Tag als Brandopfer darbringen. Bring es an jedem Tag dem Herrn als Brandopfer, an jedem Morgen dar!
14 Kana wajjinis daakuu midhaanii iifii jaʼa keessaa tokko, daakuu sana jiisuufis zayitii iinii sadii keessaa tokko itti dabaltee ganama ganama kennaa midhaanii dhiʼeessuu qabda; kennaa midhaanii kana Waaqayyoof dhiʼeessuun sirna baraa baraa ti.
Als Speiseopfer bring jeden Morgen ihm den sechsten Teil des Scheffels, an Öl den dritten Teil des Kruges und träufle dieses auf das Mehl als Speiseopfer für den Herrn nach einer ewig dauernden Verordnung!
15 Kanaafuu xobbaallaan hoolaa, kennaan midhaaniitii fi zayitiin aarsaa gubamu kan yeroo hundaatiif ganama ganama haa dhiʼeeffamu.
Das Lamm, das Speiseopfer und das Öl, die bringe man als regelmäßiges Brandopfer alle Morgen dar!"
16 “‘Waaqayyo Gooftaan akkana jedha: Yoo bulchaan sun dhaala isaa irraa ilmaan isaa keessaa isa tokkoof kenne dhaalli sun sanyii isaatiifis ni taʼa; kunis dhaalaan handhuuraa isaanii taʼa.
So spricht der Herr, der Herr: "Wenn von dem zugeteilten Land ein Stück der Fürst an einen seiner Söhne schenkt, so hat dies seinen Söhnen zu verbleiben; es wird ihr Erbbesitz.
17 Haa taʼu malee yoo bulchaan sun dhaala isaa irraa garboota isaa keessaa isa tokkoof kenne garbichi sun hamma waggaan inni itti bilisoomu gaʼutti kan isaa ti; sana booddee dhaalli sun bulchaa sanaaf deebiʼa. Dhaalli isaa ilmaan isaa qofaaf taʼa; dhaalli sun kan isaanii ti.
Wenn er von seinem Lande etwas einem seiner Diener schenkt, alsdann gehört es diesem bis zum Freiheitsjahr; hierauf fällt's wieder an den Fürsten. Sein Eigentum geht nur an seine Söhne über.
18 Bulchaan sun qabeenya isaa irraa isaan buqqisee dhaala sabaa kam iyyuu fudhachuu hin qabu. Akka sabni koo kam iyyuu qabeenya isaa irraa hin buqqifamneefis inni qabeenya isaa irraa ilmaan isaatiif dhaala isaanii kennuu qaba.’”
Vom Eigentum des Volkes nehme nie der Fürst etwas hinweg, verdränge niemand aus dem Erbbesitz! Er gebe einzig seinen Söhnen aus seinem Grundbesitz ein Erbe! Denn keiner meines Volkes soll aus dem Erbbesitz vertrieben werden!"
19 Ergasii namichi sun balbala isa karra gara dareewwan qulqulluu gara kaabaatti garagalanii jiran kanneen lubootaaf kennamanitti geessu cina jiru keessaan na baasee moggaa gara dhiʼaatiin iddoo tokko natti argisiise.
Er brachte mich zum Eingang an der Seitenwand des Tors zu den Gemächern in dem Heiligtum, die für die Priester waren und nach Norden lagen. Da war ein Raum an beiden Ecken gegen Westen.
20 Innis akkana naan jedhe; “Iddoon kun iddoo itti luboonni uummata qulqulleessuuf jedhanii akka aarsaan gara oobdii alaatti gad hin baafamneef aarsaa yakkaatii fi aarsaa cubbuu bilcheessanii kennaa midhaanii immoo itti tolchanii dha.”
Er sprach zu mir: "Dies ist der Raum, in dem die Priester Fleisch der Schuld- und Sündopfer garkochen, wo sie das Speiseopfer backen, so daß man's durch den äußern Hof nicht tragen muß. Sonst wird das Volk dadurch geheiligt."
21 Innis ergasii gara oobdii alaatti na baasee golee isaa afran irra na naannesse; ani immoo tokkoo tokkoo golee sanaa keessatti oobdii biraa nan arge.
Er führte mich zum äußern Hof und ließ mich die vier Ecken in dem Hof betrachten, und sieh, in jeder Ecke in dem Hof war ein besondres Höfchen.
22 Goleewwan oobdii alaa afran keessa oobdiiwwan xixinnaatu ture; isaanis lafa irra dheerina dhundhuma afurtamaa fi balʼina dhundhuma soddoma qabu; balʼinni tokkoo tokkoo oobdiiwwan goleewwan afran keessa jiranii wal qixxee ture.
In den vier Ecken dieses Hofes waren ganz verrauchte Vorhöfe, an vierzig Ellen lang und dreißig breit; von gleichem Maße waren die vier Ecken.
23 Naannoo tokkoo tokkoo goleewwan afranii keessa marsaa dhagaa kan naannoo isaa jalatti iddoon ibiddaa jiru tokkotu ijaaramee ture.
Es hatten diese vier ein Mauerwerk ringsum, und Küchen waren unter diesen Mauern angelegt.
24 Innis, “Isaan kunneen manneen warri mana qulqullummaa keessa tajaajilan aarsaawwan sabaa itti bilcheessanii dha” naan jedhe.
Er sprach zu mir: "Dies sind die Küchen, wo für das Volk des Hauses Diener das Schlachtopfer garkochen sollen."

< Hisqiʼeel 46 >