< 2 Hamuera 21 >

1 Na ka pa he matekai i nga ra o Rawiri, e toru nga tau, ko to tetahi tau aki tonu iho ki to tetahi tau; a ka rapua te tikanga e Rawiri i te aroaro o Ihowa. Na ka mea a Ihowa, Mo ta Haora ratou ko tona whare hutoto; mona i whakamate i nga Kipeoni.
Unter der Regierung Davids herrschte einst eine Hungersnot drei Jahre lang, Jahr für Jahr. Als sich David nun an den HERRN mit einer Anfrage wandte, antwortete der HERR, auf Saul und seinem Hause laste eine Blutschuld, weil er die Gibeoniten getötet habe.
2 Katahi te kingi ka karanga ki nga Kipeoni, a ka korero ki a ratou: na ehara nga Kipeoni i nga tama a Iharaira; engari no nga morehu o nga Amori, no era i oati ra nga tama a Iharaira: na whaia ana e Haora kia patua, he hae nona, he whakaaro hoki k i nga tama a Iharaira ratou ko Hura:
Da ließ der König die Gibeoniten kommen und fragte sie – die Gibeoniten gehörten nämlich nicht zu den Israeliten, sondern zu dem Überrest der Amoriter; obgleich nun die Israeliten einen Vertrag (mit ihnen geschlossen und ihn) beschworen hatten, war Saul doch in seinem Eifer für die Israeliten und Judäer darauf ausgegangen, sie auszurotten. –
3 Na ka mea a Rawiri ki nga Kipeoni, Ko te aha taku e mea ai ki a koutou? he aha hoki taku whakamarie e manaakitia ai e koutou te kainga tupu o Ihowa?
David fragte also die Gibeoniten: »Was soll ich für euch tun, und womit soll ich Sühne schaffen, damit ihr das Eigentumsvolk des HERRN (wieder) segnet?«
4 Na ka mea nga Kipeoni ki a ia, Ehara i te koura i te hiriwa ranei te mea kei waenganui i a matou me Haora ratou ko tona whare; kahore hoki a matou mea ki tetahi tangata o Iharaira kia mate. Ano ra ko ia, Ka meatia e ahau ta koutou e ki mai ai.
Die Gibeoniten antworteten ihm: »Es ist uns dem Saul und seinem Hause gegenüber nicht um Silber und Gold zu tun, auch kommt es uns nicht zu, jemand in Israel zu töten.« Da fragte er sie: »Was verlangt ihr, daß ich für euch tun soll?«
5 Katahi ratou ka mea ki te kingi, Ko te tangata i whakamoti nei i a matou, i whakatakoto whakaaro nei mo matou kia ngaro, kei waiho ki tetahi o nga rohe o Iharaira.
Da antworteten sie dem König: »Der Mann, der uns hat vernichten wollen und der darauf ausgegangen ist, uns auszurotten, damit in keinem Teil Israels unseres Bleibens mehr sein sollte: –
6 Kia tokowhitu nga tangata o ona tama e homai ki a matou, a ma matou ratou e tarona, hei mea ki a Ihowa, ki Kipea o Haora, o ta Ihowa i whiriwhiri ai. Na ka mea te kingi, Ka hoatu e ahau.
von dessen Nachkommen liefere man uns sieben Männer aus, daß wir sie vor dem HERRN aufhängen in Sauls-Gibea auf dem Berge des HERRN.« Da sagte der König: »Ich will sie euch geben.«
7 Otiia i tohungia e te kingi a Mepipohete tama a Honatana tama a Haorohe whakaaro ki te oati a Ihowa i takoto i a raua, i a Rawiri raua ko Honatana tama a Haora.
Der König verschonte aber Mephiboseth, den Sohn Jonathans und Enkel Sauls, um des Schwures beim HERRN willen, der zwischen David und Jonathan, dem Sohne Sauls, bestand.
8 Engari i mau te kingi ki nga tama tokorua a Rihipa tamahine a Aia i whanau nei i a raua ko Haora, ara ki a Aramoni raua ko Mepipohete; ki nga tama tokorima hoki a Merapa tamahine a Haora i whanau i a raua ko Atariere tama a Paratirai Mehorati:
Der König nahm vielmehr die beiden Söhne, welche Rizpa, die Tochter Ajjas, dem Saul geboren hatte, Armoni und Mephiboseth, dazu die fünf Söhne, welche Merab, die Tochter Sauls, dem Adriel, dem Sohne des Meholathiters Barsillai, geboren hatte.
9 A hoatu ana e ia ki nga ringa o nga Kipeoni, a taronatia ana e ratou ki te maunga, i te aroaro o Ihowa: na hinga ngatahi ana to ratou tokowhitu katoa. No nga ra o te kotinga ratou i whakamatea ai, no nga ra tuatahi, i te timatanga o te kotinga pa rei.
Er übergab sie den Gibeoniten, und diese hängten sie vor dem HERRN auf dem Berge auf. So kamen die sieben zu gleicher Zeit ums Leben, und zwar wurden sie in den ersten Tagen der Ernte, bei Beginn der Gerstenernte, getötet.
10 Na ka mau a Rihipa tamahine a Aia ki te kakahu taratara, a wharikitia ana hei mea mona ki runga ki te kamaka, i te timatanga o te kotinga, heke noa he wai i te rangi ki runga ki a ratou; kihai hoki i tukua e ia he manu o te rangi kia noho ki run ga i te awatea, he kirehe ranei o te parae i to po.
Da nahm Rizpa, die Tochter Ajjas, Sackleinwand und breitete es (als Lager) für sich auf dem Felsen aus, vom Beginn der Ernte an, bis der Herbstregen auf die Toten niederfiel; und sie sorgte dafür, daß bei Tage kein Raubvogel und während der Nacht kein wildes Tier an die Leichen herankam. –
11 A i korerotia ki a Rawiri taua meatanga a Rihipa tamahine a Aia, wahine iti a Haora.
Als man nun David berichtete, was Rizpa, das Nebenweib Sauls, die Tochter Ajjas, getan hatte,
12 Na ka haere a Rawiri, ka tikina nga whenua o Haora, nga wheua o Honatana, o tana tama, i nga tangata o Iapehe Kireara, na ratou nei hoki aua wheua i tango puku i te waharoa o Petehana i te wahi i whakairihia ai e nga Pirihitini i te ra i patua a i a Haora e nga Pirihitini ki Kiripoa.
ging er hin und ließ sich von den Bürgern der Stadt Jabes in Gilead die Gebeine Sauls und die Gebeine seines Sohnes Jonathan ausliefern, die sie einst vom Marktplatz in Beth-San heimlich weggeholt hatten, wo die Philister sie damals aufgehängt hatten, als die Philister Saul auf dem Gilboa geschlagen hatten.
13 A kawea ana e ia i reira nga wheua o Haora, me nga wheua o Honatana, o tana tama: i kohia ano e ratou nga wheua o te hunga i whakatarea.
Als nun David die Gebeine Sauls und die seines Sohnes Jonathan von dort hatte holen lassen, sammelte man auch die Gebeine der Gehenkten
14 A tanumia ana nga wheua o Haora raua ko Honatana, ko tana tama, ki te whenua o Pineamine ki Heraha ki te urupa o Kihi, o tona papa: a ka oti i a ratou nga mea katoa i whakahaua e te kingi, na muri iho ka marie mai te Atua ki te whenua.
und begrub sie bei den Gebeinen Sauls und seines Sohnes Jonathan im Gebiet des Stammes Benjamin zu Zela im Begräbnis seines Vaters Kis. Als man so alles nach dem Befehl des Königs ausgeführt hatte, ließ Gott sich von da an für das Land wieder günstig stimmen.
15 Na ka whawhai ano nga Pirihitini ratou ko Iharaira, a haere ana a Rawiri ki raro, ratou ko ana tangata, whawhai ana ki nga Pirihitini: na ka ruha haere a Rawiri.
Als einst wieder einmal ein Krieg zwischen den Philistern und Israeliten ausgebrochen und David mit seinen Leuten hinabgezogen war (und sie sich in Gob festgesetzt hatten), um mit den Philistern zu kämpfen, und David ermüdet war,
16 Na ko Ihipipenopo, no nga uri o Rapa, ko te taimaha o tana tao, e toru rau hekere parahi te taimaha, he mea hou te hoari, whitiki rawa ki a ia; ka mea ia kia patua a Rawiri.
da war da ein Mann namens Jisbi-Benob, einer von den Riesenkindern; der hatte einen Speer, dessen eherne Spitze dreihundert Schekel wog, und hatte eine neue Rüstung an und gedachte David zu erschlagen.
17 Na pikitia ana ia e Apihai tama a Teruia, a patua iho e ia te Pirihitini, whakamatea iho. Na reira i oati ai nga tangata a Rawiri ki a ia, i mea ai, Kati rawa tou haere tahi tatou ki te whawhai, kei keto i a koe te rama o Iharaira.
Aber Abisai, der Sohn der Zeruja, kam ihm zu Hilfe und schlug den Philister tot. Damals beschworen Davids Leute ihn mit den Worten: »Du darfst nicht wieder mit uns in den Kampf ziehen, damit du die Leuchte Israels nicht auslöschest!«
18 A muri iho i tenei ka whawhai ano ki nga Pirihitini ki Kopo, a na Hipekai Huhati i patu a Hapa, no nga uri o Rapa.
Später kam es dann nochmals zum Kampf mit den Philistern bei Gob. Damals erschlug der Husathiter Sibbechai den Saph, der auch zu den Riesenkindern gehörte.
19 Na ka whawhaitia ano nga Pirihitini ki Kopo, a na Erehanana tama a Iaareorekimi o Peterehema i patu te teina o Koriata Kiti, ko te kakau o tana taoroa rite tonu ki te kurupae a te kaiwhatu.
Dann fand nochmals ein Kampf mit den Philistern bei Gob statt; und Elhanan aus Bethlehem, der Sohn Jaare-Orgims, erschlug den Goliath aus Gath, dessen Speerschaft wie ein Weberbaum war.
20 A i whawhai ano ki Kata. Na ko tetahi tangata roa e ono nei nga maihao o tetahi ringa, o tetahi ringa, e ono ano hoki nga maikara o tetahi waewae, o tetahi waewae, e rua tekau ma wha katoa te maha, he uri ano no Rapa.
Als es dann wiederum zum Kampf und zwar bei Gath kam, war da ein Mann von riesiger Größe, der an jeder Hand sechs Finger und an jedem Fuß sechs Zehen hatte, im ganzen vierundzwanzig; auch dieser stammte aus dem Riesengeschlecht.
21 I tana whakataranga i a Iharira, na patua ana ia e Honatana tama a Himei tuakana o Rawiri.
Er hatte die Israeliten verhöhnt; aber Jonathan, der Sohn Simeas, des Bruders Davids, erschlug ihn.
22 He uri enei tokowha no Rapa i Kata, a hinga ana i te ringa o Rawiri, i te ringa hoki o ana tangata.
Diese vier stammten aus dem Riesengeschlecht in Gath, und sie fielen durch die Hand Davids und seiner Krieger.

< 2 Hamuera 21 >