< 1 Timoti 3 >
1 He pono te korero, Ki te hiahia tetahi ki te mahi pihopa, e hiahia ana ia ki te mahi pai.
Zutreffend ist das Wort: »Wer nach dem Vorsteheramt strebt, begehrt eine köstliche Wirksamkeit.«
2 Na, ko te tikanga tenei, kia kaua te pihopa e ekengia e te kupu, he tahu no te wahine kotahi, kia ngawari, kia whai whakaaro, kia marama ana tikanga, kia atawhai ki nga manuhiri, kia whai ngakau ki te whakaako:
So muß denn der Vorsteher unbescholten sein, eines Weibes Mann, nüchtern, besonnen, ehrbar, gastfrei, ein tüchtiger Lehrer,
3 Kia kaua e kakai waina, kia kaua e patu; engari kia ngawari, kaua e totohe, kaua e matenui ki te moni;
kein Trinker und kein Händelsucher, sondern freundlich, frei von Streitsucht und Geldgier,
4 Kai pai tana tohutohu i tona whare; e mea ana i ana tamariki kia ngohengohe ki a ia, kia nui te mahara:
ein Mann, der seinem eigenen Hause gut vorsteht, indem er seine Kinder in Zucht hält mit aller Würde;
5 Ki te kore hoki tetahi tangata e matau ki te tohutohu i tona whare ake, me pehea ka tiaki ai ia i te hahi a te Atua?
denn wenn jemand seinem eigenen Hause nicht vorzustehen weiß, wie sollte der für eine Gemeinde Gottes sorgen können?
6 Kauaka i te tauhou, kei whakakake, a ka tau to te rewera he ki a ia.
Er darf auch kein Neubekehrter sein, sonst könnte er leicht in Hochmut geraten und der Beurteilung des Verleumders anheimfallen.
7 A kia pai te korero mona a te hunga o waho; kei taka ia ki te whakahawea, ki roto hoki ki te mahanga a te rewera.
Er muß sich aber auch bei denen, die draußen sind, eines guten Rufes erfreuen, damit er nicht in üble Nachrede gerät und in die Schlinge des Verleumders.
8 Waihoki ko nga rikona kia tu kaumatua, kaua e arero rua, kaua e matenui ki te waina, kaua e whai ki te taonga paruparu;
Ebenso müssen auch die Gehilfen ehrbare Männer sein, nicht doppelzüngig, nicht übermäßigem Weingenuß oder häßlicher Gewinnsucht ergeben;
9 Kia ma o ratou hinengaro e mau ai ki te mea ngaro o te whakapono.
Männer, die das Geheimnis des Glaubens in einem reinen Gewissen bewahren.
10 Na, kia matua whakamatautauria enei; katahi ka tuku ai kia mahi i a te rikona mahi, ki te kore he whakahe mo ratou.
Aber auch sie sollen zunächst einer Prüfung unterzogen werden und erst dann den Dienst ausüben, wenn sie unbescholten (erfunden) sind.
11 Ko nga wahine hoki kia ahua kaumatua, kaua e ngautuara, kia whai mahara, kia pono i nga mea katoa.
Ebenso müssen auch ihre Frauen ehrbar sein, nicht klatschsüchtig, nüchtern, zuverlässig in allen Beziehungen.
12 Ko nga rikona, kia kotahi te hoa wahine; kia pai te tohutohu i a ratou tamariki, i o ratou whare ake ano hoki.
Die Gehilfen sollen jeder nur eines Weibes Mann sein und müssen die Leitung ihrer Kinder und ihres eigenen Hauswesens gut versehen;
13 Ki te pai hoki ta ratou mahi rikona, ka whiwhi ratou ki te turanga pai mo ratou, ka nui hoki to ratou maia i runga i te whakapono ki a Karaiti Ihu.
denn die, welche den Dienst als Gehilfen gut versehen haben, erwerben sich dadurch eine wertvolle Vertrauensstellung und das Recht, im Vertrauen auf Christus Jesus mit voller Zuversicht aufzutreten.
14 He tuhituhi atu tenei naku i enei mea ki a koe, e mea ana hoki tera ahau e haere wawe atu ki a koe:
Dies schreibe ich dir in der Hoffnung, recht bald zu dir kommen zu können;
15 Ki te roa ia ahau, kia matau ai koe ki te tikanga mo tau mahi i roto i te whare o te Atua, ko te hahi nei ia a te Atua ora, ko te pou, ko te turanga o te pono.
sollte sich mein Kommen jedoch verzögern, so sollst du dir klar darüber sein, wie man sich im Hause Gottes zu verhalten hat, das da ist die Gemeinde des lebendigen Gottes, die Säule und Grundfeste der Wahrheit.
16 Na, kahore rawa e tautohetia te nui o te mea ngaro e karakiatia nei: Ko ia i whakakitea mai i roto i te kikokiko, he mea whakatika na te Wairua, i kitea e nga anahera, i kauwhautia nei i roto i nga tauiwi, i whakaponohia nei i te ao, i tangohia atu ki te kororia.
Und etwas unbestreitbar Großes ist das Geheimnis der Gottseligkeit: »Er, der geoffenbart ist im Fleisch, als gerecht erwiesen im Geist, erschienen den Sendboten, verkündigt unter den Völkern, gläubig angenommen in der Welt, emporgehoben in die Herrlichkeit.«