< Nehemia 12 >
1 Irezao o mpisoroñe naho nte-Levy nindre nionjoñe amy Zerobabele, ana’ i Sealtiele naho Iesoa mb’eoo: i Serià, Iiremià, i Ezra,
Folgende sind die Priester und die Leviten, die mit Serubbabel, dem Sohne Sealthiels, und mit Jesua (nach Jerusalem) hinaufgezogen waren: Seraja, Jeremia, Esra,
2 i Amarià, i Maloke, i Katose;
Amarja, Malluch, Hattus,
3 i Sekanià, i Rekome, i Meremote;
Sechanja, Harim, Meremoth,
4 Idò, i Ginetoy, i Abià;
Iddo, Ginnethoi, Abia,
5 i Miiamine, i Maadià, i Bilgà;
Mijjamin, Maadja, Bilga,
6 i Semaià naho Ioiaribe, Iedaià;
Semaja und Jojarib, Jedaja,
7 i Salò, i Amoke, i Kilkià, Iedaià, ie mpiaolom-pisoroñe naho o longo’eo tañ’ andro’ Iesoà.
Sallu, Amok, Hilkija, Jedaja. Das waren die Häupter der Priester und ihrer Genossen zur Zeit Jesuas. –
8 Le o nte-Levio: Iehosoa, i Binoý, i Kadmiele, i Serebià, Iehoda naho i Matanià mpiaolom-pañandriañañe, ie vaho o longo’eo.
Die Leviten aber waren: Jesua, Binnui, Kadmiel, Serebja, Juda, Matthanja; dieser und seine Genossen leiteten den Dankgesang,
9 Le i Bakbokià naho i Oný, rahalahi’ iareo, nifanandrife am’ iereo am-pirimboñañe.
während ihre Genossen Bakbukja und Unni nach den Dienstabteilungen ihnen gegenüberstanden.
10 Nisamak’ Ioiakime t’Iehosoa; le nisamak’ i Eliasibe t’ Ioiakime; le nisamak’ Ioiadà t’i Eliasibe,
Jesua war der Vater Jojakims, Jojakim der Vater Eljasibs, Eljasib der Vater Jojadas,
11 vaho nisamak’ Ionatane t’i Ioiadà.
Jojada der Vater Johanans, Johanan der Vater Jadduas.
12 Ie tañ’ andro Ioiakime, le nimpisoroñe naho mpiaolo añ’ anjomban-droae’ i Seraià t’i Meraià, ahy Ieremià t’i Kananià;
Zur Zeit Jojakims aber waren folgende Priester die Häupter der Familien: von der Familie Seraja: Meraja, von Jeremia: Hananja,
13 ahy Ezra t’i Mesolame; ahy Amarià t’Iehokanane;
von Esra: Mesullam, von Amarja: Johanan,
14 ahy Melikò t’Ionatane; ahy Sebanià t’Iosefe;
von Malluch: Jonathan, von Sechanja: Joseph,
15 ahy Karime t’i Adnà; ahy Meraiote t’i Kelkay;
von Harim: Adna, von Merajoth: Helkai,
16 ahy Idò t’i Zekarià; ahy Ginetone t’i Mesolame;
von Iddo: Sacharja, von Ginneton: Mesullam,
17 ahy Abiià t’i Zikrý; boake Miniamine; ahy Moadià t’i Piltay;
von Abija: Sichri, von Minjamin: …, von Moadja: Piltai,
18 ahy Bilgà t’i Samoà; ahy Semaià t’Iehonatane;
von Bilga: Sammua, von Semaja: Jonathan,
19 naho ahy Ioiaribe t’i Matenay; ahy Iedaià t’i Ozý;
von Jojarib: Matthenai, von Jedaja: Ussi,
20 ahy Salay t’i Kalay; ahy Amoke t’i Evre;
von Sallu: Kallai, von Amok: Eber,
21 ahy Kilkià t’i Kasabià; ahy Iedià, t’i Netanele.
von Hilkija: Hasabja, von Jedaja: Nethaneel.
22 O nte Levy tañ’andro’ i Eliasibeo, Ioiada naho Iohanane naho Iadoà ty nivolilieñe ho roaen’ anjomban-droae; hoe zay ka o mpisoroñeo, tañ’andro’ i Dareiavese nte-Parsý.
Was die Leviten betrifft, so sind ihre Familienhäupter zur Zeit Eljasibs, Jojadas, Johanans und Jadduas aufgezeichnet worden, von den Priestern aber unter der Regierung des Perserkönigs Darius. –
23 Sinokitse amy boken-taliliy pak’ añ’ andro’ Iokanane ana’ i Eliasibe o ana’ i Levy, mpiaolon’ anjomban-droaeo.
Von den Leviten sind die Familienhäupter im Buch der Chronik aufgezeichnet, und zwar bis auf die Zeit Johanans, des Sohnes Eljasibs.
24 Le o mpiaolo nte-Levio: i Kasabià, i Serebià, Iesòa, ana’ i Kadmiele, mitraok’ amo rahalahi’e nifanandrife am’ iareoo, handrenge naho hañandriañe, ty amy lili’ i Davide ‘ndatin’ Añaharey, firimboñañe miatre-pirimboñañe.
Die Häupter der Leviten waren: Hasabja, Serebja und Jesua, der Sohn Kadmiels, und ihre Genossen, die ihnen gegenüberstanden, um die Lob- und Danklieder zu singen nach der Anordnung Davids, des Mannes Gottes, eine Abteilung neben der andern.
25 Nimpañambem-pizilihañe nitam-pijilovañe añ’ efem-pañaja’ o lalambei’eo t’i Matanià naho i Bakbokià, i Obadia, i Mesolame, i Talmone vaho i Akobe.
Matthanja und Bakbukja, Obadja, Mesullam, Talmon und Akkub hielten als Torhüter Wache bei den Vorratshäusern an den Toren.
26 Tañ’andro’ Ioiakime ana’ Iesòa, ana’ Iotsadake naho tañ’ andro’ i Nekemià mpifehe vaho i Ezra mpisoroñe, mpanokitse, irezay.
Diese waren Zeitgenossen Jojakims, des Sohnes Jesuas, des Sohnes Jozadaks, und Zeitgenossen des Statthalters Nehemia und des schriftgelehrten Priesters Esra.
27 Ie tamy fañorizañe i kijoli’ Ierosalaimeiy, le nitsoehe’ iareo an-toe’ iareo iaby o nte-Levio hitaoñe iareo mb’e Ierosalaime, hitañe i fañorizañey am-pirebehañe naho fañandriañañe naho fisaboañe, am-pikorintsañe naho jejobory vaho marovany.
Bei Gelegenheit der Einweihung der Mauer Jerusalems aber suchte man die Leviten zu veranlassen, aus allen ihren Wohnorten nach Jerusalem zu kommen, damit die Einweihung durch ein Freudenfest begangen würde mit Dankliedern und Lobgesängen, mit Zimbeln, Harfen und Zithern.
28 Aa le nifanontoñe boak’ am-paripari’ Ierosalaime ey naho boak’ amo tanàm-pitoroñe añ’anjombao o anam-pisaboo;
Da versammelten sich die zu den (Tempel-)- Sängern Gehörenden sowohl aus der ganzen Umgegend von Jerusalem als auch aus den Gehöften von Netopha
29 naho boak’e Bete-gilgale vaho boak’ an-tete’ i Gebà naho i Atsmavete ao; fa namboatse tanañe mañohoke Ierosalaime o mpisaboo.
sowie aus Beth-Gilgal und aus den Feldmarken von Geba und Asmaweth; die Sänger hatten sich nämlich Gehöfte in der Umgegend von Jerusalem gebaut.
30 Le nañefe-batañe o mpisoroñeo naho o nte-Levio; le nefera’ iereo ondatio naho o lalambeio vaho i kijoliy.
Nachdem nun die Priester und die Leviten sich selbst gereinigt und dann auch das Volk sowie die Tore und die Mauer gereinigt hatten,
31 Le nendeseko mb’ ambone’ i kijoliy mb’eo o mpiaolo’ Iehodao, le nanendreako firimboñam-pisabo jabajaba roe, ty valoha’e hionjomb’ an-kavana ambone’ i kijoliy mb’ an-dalambeim-porompotse mb’eo;
ließ ich die Obersten Judas oben auf die Mauer steigen und stellte zwei große Dankchöre und Festzüge auf, von denen der eine oben auf der Mauer südwärts zum Misttor hin zog,
32 nanonjohy iareo t’i Hosaià naho ty vakim-piaolo’ Iehodao;
und hinter ihnen her schritt Hosaja mit der einen Hälfte der Obersten von Juda,
33 naho i Azarià, i Ezra vaho i Mesolame,
nämlich Asarja, Esra und Mesullam,
34 Iehoda naho i Beniamine naho i Semaià vaho Ieremià;
Juda, Benjamin, Semaja und Jeremia;
35 naho ty ila’ o anam-pisoroñe mpinday trompetrao: i Zekarià, ana’ Ionatane, ana’ i Semaià, ana’ i Matanià, ana’ i Mikaià, ana’ i Zakore, ana’ i Asafe;
ferner einige Mitglieder der Priesterschaft mit Trompeten, nämlich Sacharja, der Sohn Jonathans, des Sohnes Semajas, des Sohnes Matthanjas, des Sohnes Michajas, des Sohnes Sakkurs, des Sohnes Asaphs,
36 naho o rahalahi’eo: i Semaià naho i Azarele, i Milalay, i Gilalay, i Maaý, i Netanele vaho Iehodà, i Kananý, rekets’ o fititiha’ i Davide ondatin’ Añaharey; le niaolo iareo t’i Ezra, mpanokitse;
und seine Genossen Semaja und Asareel, Milalai, Gilalai, Maai, Nethaneel und Juda, Hanani, mit den Tonwerkzeugen Davids, des Mannes Gottes; und der Schriftgelehrte Esra ging an ihrer Spitze.
37 Ie an-dalambein-drano migoangoañe eo, le nivantañe nañambone’ i fanongàn-drova’ i Davidey, amy fanongan-kijoly ambone’ ty anjomba’ i Davidey, mb’ an-dalambein-drano atiñanam-b’eo.
Weiter zogen sie zum Quelltor hin, stiegen dann geradeaus auf den Stufen der Davidsstadt den Aufgang zur Mauer hinauf und dann oberhalb des Palastes Davids bis zum Wassertor im Osten.
38 Le nimb’ ami’ty hifanalakàñe amy raikey i firimboñam-pañandriañañe ila’ey, toe nanonjohy iereo iraho, nitraok’ amy an-tsasa’ ondatioy, ambone’ i kijoliy, mb’ambone’ i fitalakesañ’ abon-toñakey, mb’ amy kijoly mitratrañàkey,
Der zweite Festchor aber zog nach der entgegengesetzten Seite, und ich selbst ging hinter ihm her mit der andern Hälfte (der Obersten) des Volkes oben auf der Mauer hin, am Ofenturm vorüber bis an die Breite Mauer,
39 le mb’ ambone’ i lalambei’ Efraimey mb’eo naho nioza i lalambein-drova taoloy naho i lalambeim-piañey naho ty fitalakesañ’abo’ i Kanànele naho ty fitalakesañ’abo’ i Zatoy mb’amy lalambein’ añondriy mb’eo, vaho nijohañe an-dalambeim-pigaritse eo.
dann am Tor Ephraim und dem Tor der Altstadt, dem Fischtor, dem Turm Hananeel und dem Turm Mea vorüber bis an das Schaftor; am Gefängnistor machten sie Halt.
40 Teo ty nijohaña’ i firimboñañe roe nañandriañe añ’ anjomban’ Añahare ao rey naho izaho, rekets’ i vakim-piaolo nindre amakoy;
Dann nahmen beide Festchöre beim Hause Gottes Aufstellung, auch ich und die eine Hälfte der Obersten mit mir.
41 naho o mpisoroñeo, i Eliakime, i Maaseià, i Miniamine, i Mikaià, i Elionay, i Zekarià naho i Kananià, rekets’ o trompetrao;
Hierauf bliesen die Priester Eljakim, Maaseja, Minjamin, Michaja, Eljoenai, Sacharja und Hananja mit Trompeten,
42 naho i Maaseià naho i Semaià naho i Ozý naho Iehokanane naho i Malkiià naho i Elame vaho i Ezere. Nampipoña-peo o mpisaboo, mpifelek’ iareo t’Iizrakà.
und Maaseja, Semaja, Eleasar, Ussi, Johanan, Malkija, Elam und Eser, die Sänger, trugen unter Leitung Jisrahjas Lieder vor.
43 Le nañenga soroñe ra’elahy iereo amy andro zay naho nirebeke, fa nampirebehen’ Añahare an-kafaleam-bey; naho o rakembao naho o ajajao; vaho nijanjiñeñe lavitse añe ty hafalea’ Ierosalaime.
Alsdann brachte man an diesem Tage große Schlachtopfer dar und gab sich der Freude hin, denn Gott der HERR hatte ihnen eine große Freude bereitet; und auch die Frauen und Kinder überließen sich der Freude, so daß man den Jubel Jerusalems bis in weite Ferne hörte.
44 Amy andro zay ty nanendreañe ondaty hifehe o trañom-pañajàñe o varao, o engan-kelahelao, o loha-voao vaho o faha-foloo, te hatontoñe ao ty boak’ amo teten-drovao ty anjara tinendre’ i Hake amo mpisoroñe naho nte-Levio; amy te nirebeke ty amo mpisoroñeo naho o nte-Levy mpijohañeo t’Iehodà.
An jenem Tage bestellte man auch Männer zu Aufsehern über die Zellen, die zu Vorratskammern für die Abgaben, für die Erstlinge und die Zehnten, bestimmt waren, um in ihnen nach den Feldmarken der einzelnen Ortschaften die gesetzlichen Abgaben für die Priester und die Leviten einzusammeln; denn die Judäer hatten ihre Freude an den Priestern und Leviten, die für den heiligen Dienst bestellt waren;
45 Ie nañambeñe ty fitoroñañe an’ Andrianañahare’ iareo naho i fañeferañey, le nanahake Izay ka o mpisaboo naho o mpigaritseo, ie lili’ i Davide naho i Selomò ana’ey.
und diese besorgten in der Tat den Dienst ihres Gottes und die Beobachtung der Reinigungsvorschriften gewissenhaft, ebenso auch die Sänger und Torhüter, nach der Anordnung Davids und seines Sohnes Salomo.
46 Fa teo tañ’ andro’ i Davide naho i Asafe taolo, o mpiaolom-pisabo naho sabom-pandrengeañe naho fañandriañañe aman’ Añahareo.
Denn schon vor alters, zur Zeit Davids und Asaphs, hatte es Vorsteher der Sänger sowie Lobgesänge und Danklieder für Gott gegeben.
47 Aa le songa nanolotse ty anjara’ o mpisaboo naho o mpañambeñeo ami’ ty andro’e t’Israele tañ’ andro’ i Zerobabele naho faha’ i Nekemià, le nandiva’ iareo amo nte-Levio vaho nandiva’ o nte-Levio amo ana’ i Aharoneo.
Ganz Israel aber entrichtete zur Zeit Serubbabels und zur Zeit Nehemias die Abgaben für die Sänger und die Torhüter, die diesen tagtäglich gebührten; sie lieferten aber die (vorgeschriebenen) heiligen Gaben an die Leviten ab, und die Leviten ließen die Weihegaben den Nachkommen Aarons zukommen.