< Ezekiela 46 >

1 Hoe ty nafè’ Iehovà Talè: harindriñe amo andro eneñe fitoloñañeo i lalam-bein-kiririsa añate’e miatrek’ atiñanañey; le ho sokafeñe ami’ty andro Sabotse; ho sokafeñe ka re ami’ty andron-jiri-bolañe.
So hat Gott der HERR gesprochen: »Das Tor des inneren Vorhofs, das nach Osten zu liegt, soll während der sechs Werktage geschlossen bleiben; aber am Sabbattage und ebenso am Neumondtage soll es geöffnet werden.
2 Hizilik’ amy anam-pizilihañe alafe’ i lalambeiy i roandriañey naho hijohañe marine i tolà’ i lalambeiy; le halankàñe’ o mpisoroñeo i engan-koroañey naho i engam-panintsiña’ey, le hitalaho amy fiziliha’ i lalambeiy eo re, vaho hienga mb’eo, fe tsy harindriñe ampara’ te hariva i lalambeiy.
Wenn dann der Fürst durch die Vorhalle des Tores von außen her eingetreten und am Pfosten des Tores stehen geblieben ist, dann sollen die Priester sein Brandopfer und sein Heilsopfer darbringen; nachdem er dann auf der Schwelle des Tores die Anbetung verrichtet hat und wieder hinausgegangen ist, soll das Tor bis zum Abend unverschlossen bleiben;
3 Manahake izay ty hitalahoa’ ondati’ i taneio an-dala’ i lalambeiy añatrefa’ Iehovà eo amo Sabotseo vaho amo peabolañeo.
und auch das Volk des Landes soll am Eingang dieses Tores an den Sabbaten und Neumonden vor dem HERRN anbeten. –
4 Anak’ añondry ene­ñe tsy aman-kandra naho ty añondrilahy tsy aman-kila ro hengae’ i roandriañey horoañe am’ Iehovà ami’ty andro Sabotse.
Das Brandopfer aber, das der Fürst dem HERRN am Sabbattage darzubringen hat, soll aus sechs Lämmern ohne Fehl und einem Widder ohne Fehl bestehen;
5 Ho efà raike ty engan’ ampemba amy añondrilahiy, naho hengae’e ze tea’e amo anak’ añondrio, vaho arahe’ ty hine menake ty efà.
dazu kommt als Speisopfer ein Epha Feinmehl zu jedem Widder, und zu den Lämmern eine beliebig große Gabe von Mehl; außerdem ein Hin Öl zu jedem Epha.
6 Le ho bania tsy aman-kandra, naho vik’ añondry eneñe vaho ty añondrilahy, songa tsy aman-kila, ty hengaeñe amy andro valoham-bolañey.
Ferner soll er am Neumondstage einen fehllosen jungen Stier von den Rindern und sechs Lämmer sowie einen Widder opfern, lauter fehllose Tiere;
7 Hajarie’e ampemba efà raike i baniay, naho efà’ raike i añondrilahiy, naho ze zoem-pità’e o vik’ añondrio, vaho songa hine menake raike ty efà.
dazu als Speisopfer zu dem Stier und zu dem Widder je ein Epha Feinmehl; und zu den Lämmern eine beliebig große Gabe; an Öl aber ein Hin zu jedem Epha.«
8 Aa ie mizilik’ ao i roandriañey, le amy anam-piziliha’ i lalambeiy ty iziliha’e vaho ie ka ty hienga’e.
»Wenn aber der Fürst sich einfindet, so soll er durch die Vorhalle des Tores eintreten und auf demselben Wege sich wieder entfernen.
9 Fa naho miheo mb’añ’atrefa’ Iehovà mb’eo amo andro namantañañeo ondati’ i taneio le ze mizilik’ an-dalambey avaratse ao hitalaho ro hiavotse mb’ amy lalambey atimoy mb’eo; naho ze mizilike an-dalambey atimoy ro hiavotse mb’ an-dalambey avaratse mb’eo; tsy hibalike mb’amy lalambey niziliha’ey re, fa i tandrife azey ty hiavota’e.
Wenn dagegen das Volk des Landes an den Festen vor dem HERRN erscheint, so soll, wer durch das Nordtor eingetreten ist, um anzubeten, durch das Südtor wieder hinausgehen, und wer durch das Südtor eingetreten ist, soll durch das Nordtor wieder hinausgehen: niemand soll durch dasselbe Tor zurückkehren, durch das er hereingekommen ist, sondern er soll durch das gegenüberliegende hinausgehen;
10 Aa naho i roandriañey, amy fimoaha’ iareoy ty iharoa’e fizilike; naho amy fiavota’ iareoy ty hienga’e.
der Fürst aber soll, wenn sie eintreten, in ihrer Mitte eintreten; und wenn sie hinausgehen, sollen sie zusammen hinausgehen.«
11 Amo takatakao naho amo sabadidake namantañañeo, le ampemba efà raik’ ami’ty bania ty hengaeñe, naho songa efà raike ty añondrilahy naho ze tram-pità’e ho a o anak’ añondrio; sindre menake hine raike ty efà.
»An den Festen aber und an den Feiertagen soll das Speisopfer ein Epha Feinmehl sowohl auf jeden Stier als auch auf jeden Widder betragen, und für die Lämmer eine beliebig große Gabe; an Öl aber ein Hin auf jedes Epha. –
12 Aa ie banabanae’ i roandriañey ty engan-tsatrin’ arofo’ey, ndra te engan-koroañe ndra sorom-panintsiñañe ty en­gae’e am’ Iehovà an-tsatri’e, le ho sokafeñe ho aze i lalambey miatrek’ atiñanañey, le halankañe’e i engan-koroa’ey naho i sorom-panin­tsiña’ey, hambañe amy sata’e ami’ty andro Sabotsey, le hienga, vaho harindri’ iareo i lalambeiy t’ie fa nienga.
Wenn ferner der Fürst dem HERRN ein Brandopfer oder Heilsopfer als freiwillige Gabe darbringen will, so soll man ihm das gegen Osten liegende Tor öffnen, und er bringe dann sein Brandopfer und sein Heilsopfer in derselben Weise dar, wie er es am Sabbattage zu tun pflegt; und wenn er dann hinausgegangen ist, soll man das Tor nach seinem Weggang wieder schließen. –
13 Halankaño boak’ andro ty engan-koroañe am’ Iehovà, ty vik’ añondry tsy aman-kandra, hajario boak’ andro maraindraiñe.
Ferner soll er dem HERRN täglich ein fehlloses einjähriges Lamm als Brandopfer darbringen; jeden Morgen soll er es herrichten,
14 Ihalankaño boak’ andro ka ty engan’ ampemba, ty am-paha-ene’ ty efà naho ty menak’ am-paha-telo’ ty hine ihanaña’ i bon’ ampembay, ho enga-mahakama am’ Iehovà nainai’e naho fañè tsy modo.
und dazu als Speisopfer alle Morgen ein Sechstel Epha Feinmehl und an Öl ein Drittel Hin zur Befeuchtung des Feinmehls als Speisopfer dem HERRN darbringen: das ist eine ständige Satzung für alle Zukunft.
15 Izay ty hañajariañe ty anak’ añondry naho i engan’ ampembay vaho i menakey boak’ andro ho engan-koroañe nainai’e.
So habt ihr also das Lamm nebst dem Speisopfer und dem Öl alle Morgen als regelmäßiges Brandopfer darzubringen.«
16 Hoe ty nafè’ Iehovà Talè; Ie atolo’ i roandriañey anjara ty ana’e le ho lova’e izay; ho a o ana’eo amy t’ie fanañañe linova.
So hat Gott der HERR gesprochen: »Wenn der Fürst einem seiner Söhne ein Geschenk von seinem Erbbesitz macht, so soll dies seinen Söhnen als vererbliches Eigentum gehören.
17 Fe atolo’e ami’ty mpitoro’e i lova’ey, le ho aze am-para’ ty taom-pamotsorañe vaho himpoly amy roandriañey; f’ie ampandova’e amo ana’eo le a iareo izay.
Macht er aber einem seiner Diener ein Geschenk von seinem Erbbesitz, so soll es diesem nur bis zum Freijahr gehören, dann aber wieder an den Fürsten zurückfallen; nur seinen Söhnen soll es als Erbbesitz dauernd verbleiben.
18 Tsy handrambe ami’ty lova’ ondatio i roandriañey; tsy hamorokeke ty amy lova’ iareo; fe boak’ amy lova’ey avao ty hatolo’e amo ana’eo, tsy mone havik’ amo lova’eo ondatikoo.
Von dem Grundbesitz des Volkes aber darf der Fürst nichts wegnehmen, so daß er sie gewaltsam aus ihrem Eigentum verdrängt. Von seinem eigenen Besitz mag er seine Söhne mit vererblichem Grundbesitz ausstatten, damit niemand von den zu meinem Volk Gehörigen aus seinem Eigentum verdrängt wird.«
19 Aa le nampizilihe’e amy fizilihañe añ’ila’ i lalambeiy iraho; mb’amo efets’ efetse miavake ho a’ o mpisoroñe miatrek’ avara­tseo; le ingo ty toetse am-boli’e eo mañandrefañe.
Darauf führte er mich durch den Eingang, der an der Seitenwand des Tores lag, zu den heiligen, für die Priester bestimmten Zellen, die nach Norden zu gelegen waren; dort sah ich einen Raum ganz hinten in dem Winkel nach Westen zu.
20 Le hoe re tamako: Atoy ty fahandroa’ o mpisoroñeo o engan-kakeoo naho o soron-tahiñeo, naho ty hanoñafa’ iareo o engan’ ampembao, soa tsy añandesañe mb’an-kiririsa alafe’e ao, hampiavake ondatio.
Da sagte er zu mir: »Dies ist der Raum, in welchem die Priester das Schuld- und das Sündopfer kochen und wo sie das Speisopfer backen sollen; sonst müßten sie es in den äußeren Vorhof hinaustragen, wodurch sie dem Volk eine Weihe mitteilen würden.«
21 Nendese’e mb’an-kiririsa alafe’e mb’eo iraho, vaho niaoloa’e am-piariañe i kotsok’efa’ i kiririsay rey; ingo te songa aman-toetse i hotsoke rey:
Hierauf führte er mich in den äußeren Vorhof hinaus und ließ mich ihn nach seinen vier Ecken hin durchqueren; dabei bemerkte ich einen kleinen Hof in jeder Ecke des Vorhofs.
22 an-kotsok’efa’ i kiririsay le toetse mitafo sambe kiho efapolo ty andava’e naho telopolo ty am-pohe’e; mira habey i toetse efatse an-kotsoke rey.
In allen vier Ecken des Vorhofs waren abgesonderte Höfe von vierzig Ellen Länge und dreißig Ellen Breite; alle vier Eckräume hatten die gleiche Größe;
23 Añate’e ao, añariari’ i toetse efatse rey le niarikatohe’ ty kijolim-bato, naho nandrafetañe toem-panokonañe ty am-poto’ o kijolio.
und es lief eine gemauerte Steinwand rings um alle vier; und unten an den Steinwänden waren ringsum Kochherde angebracht.
24 Le hoe re tamako: Toem-panokoñe ahandroo ty ao, ho fahandroa’ o mpitoro’ i kivohoio o fisoroña’ ondatioo.
Da sagte er zu mir: »Dies sind die Küchen, wo die Tempeldiener die Schlachtopfer des Volkes kochen müssen.«

< Ezekiela 46 >