< Ezekiela 46 >

1 Hoe ty nafè’ Iehovà Talè: harindriñe amo andro eneñe fitoloñañeo i lalam-bein-kiririsa añate’e miatrek’ atiñanañey; le ho sokafeñe ami’ty andro Sabotse; ho sokafeñe ka re ami’ty andron-jiri-bolañe.
So spricht der Herr, Jehova: Das Tor des inneren Vorhofs, welches gegen Osten sieht, soll die sechs Werktage geschlossen sein; aber am Sabbathtage soll es geöffnet werden, und am Tage des Neumondes soll es geöffnet werden.
2 Hizilik’ amy anam-pizilihañe alafe’ i lalambeiy i roandriañey naho hijohañe marine i tolà’ i lalambeiy; le halankàñe’ o mpisoroñeo i engan-koroañey naho i engam-panintsiña’ey, le hitalaho amy fiziliha’ i lalambeiy eo re, vaho hienga mb’eo, fe tsy harindriñe ampara’ te hariva i lalambeiy.
Und der Fürst soll durch die Torhalle hineingehen von außen her und sich an die Pfosten des Tores stellen; und die Priester sollen sein Brandopfer und seine Friedensopfer opfern, und er soll auf der Schwelle des Tores anbeten und hinausgehen; das Tor soll aber nicht geschlossen werden bis zum Abend.
3 Manahake izay ty hitalahoa’ ondati’ i taneio an-dala’ i lalambeiy añatrefa’ Iehovà eo amo Sabotseo vaho amo peabolañeo.
Und das Volk des Landes soll anbeten am Eingang dieses Tores, an den Sabbathen und an den Neumonden, vor Jehova. -
4 Anak’ añondry ene­ñe tsy aman-kandra naho ty añondrilahy tsy aman-kila ro hengae’ i roandriañey horoañe am’ Iehovà ami’ty andro Sabotse.
Und das Brandopfer, welches der Fürst dem Jehova am Sabbathtage darbringen soll: sechs Lämmer ohne Fehl und ein Widder ohne Fehl.
5 Ho efà raike ty engan’ ampemba amy añondrilahiy, naho hengae’e ze tea’e amo anak’ añondrio, vaho arahe’ ty hine menake ty efà.
Und als Speisopfer: ein Epha Feinmehl zu jedem Widder; und zu den Lämmern als Speisopfer: eine Gabe seiner Hand [Derselbe Sinn wie v 7; so auch v 11;] und Öl, ein Hin zu jedem Epha.
6 Le ho bania tsy aman-kandra, naho vik’ añondry eneñe vaho ty añondrilahy, songa tsy aman-kila, ty hengaeñe amy andro valoham-bolañey.
Und am Tage des Neumondes: ein junger Farren ohne Fehl und sechs Lämmer und ein Widder; ohne Fehl sollen sie sein.
7 Hajarie’e ampemba efà raike i baniay, naho efà’ raike i añondrilahiy, naho ze zoem-pità’e o vik’ añondrio, vaho songa hine menake raike ty efà.
Und ein Epha zu jedem Farren und ein Epha zu jedem Widder soll er als Speisopfer opfern; und zu den Lämmern, nach dem was seine Hand aufbringen kann; und Öl, ein Hin zu jedem Epha. -
8 Aa ie mizilik’ ao i roandriañey, le amy anam-piziliha’ i lalambeiy ty iziliha’e vaho ie ka ty hienga’e.
Und wenn der Fürst hineingeht, soll er durch die Torhalle [d. i. die Halle des Osttores; wie v 2] hineingehen; und durch sie soll er hinausgehen.
9 Fa naho miheo mb’añ’atrefa’ Iehovà mb’eo amo andro namantañañeo ondati’ i taneio le ze mizilik’ an-dalambey avaratse ao hitalaho ro hiavotse mb’ amy lalambey atimoy mb’eo; naho ze mizilike an-dalambey atimoy ro hiavotse mb’ an-dalambey avaratse mb’eo; tsy hibalike mb’amy lalambey niziliha’ey re, fa i tandrife azey ty hiavota’e.
Und wenn das Volk des Landes an den Festen [S. die Anm. zu Kap. 36,38] vor Jehova kommt: wer durch das Nordtor hineingeht, um anzubeten, soll durch das Südtor hinausgehen; und wer durch das Südtor hineingeht, soll durch das Nordtor hinausgehen; er soll nicht durch das Tor zurückkehren, durch welches er hineingegangen ist, sondern stracks vor sich hinausgehen.
10 Aa naho i roandriañey, amy fimoaha’ iareoy ty iharoa’e fizilike; naho amy fiavota’ iareoy ty hienga’e.
Und der Fürst soll mitten unter ihnen hineingehen, wenn sie hineingehen; und wenn sie hinausgehen, sollen sie zusammen hinausgehen. -
11 Amo takatakao naho amo sabadidake namantañañeo, le ampemba efà raik’ ami’ty bania ty hengaeñe, naho songa efà raike ty añondrilahy naho ze tram-pità’e ho a o anak’ añondrio; sindre menake hine raike ty efà.
Und an den Festen [S. die Anm. zu Kap. 45,17] und zu den Festzeiten soll das Speisopfer sein: ein Epha Feinmehl zu jedem Farren und ein Epha zu jedem Widder; und zu den Lämmern eine Gabe seiner Hand; und Öl, ein Hin zu jedem Epha.
12 Aa ie banabanae’ i roandriañey ty engan-tsatrin’ arofo’ey, ndra te engan-koroañe ndra sorom-panintsiñañe ty en­gae’e am’ Iehovà an-tsatri’e, le ho sokafeñe ho aze i lalambey miatrek’ atiñanañey, le halankañe’e i engan-koroa’ey naho i sorom-panin­tsiña’ey, hambañe amy sata’e ami’ty andro Sabotsey, le hienga, vaho harindri’ iareo i lalambeiy t’ie fa nienga.
Und wenn der Fürst ein freiwilliges Brandopfer oder freiwillige Friedensopfer dem Jehova opfern will, so soll man ihm das Tor öffnen, welches gegen Osten sieht; und er soll sein Brandopfer und seine Friedensopfer opfern, gleichwie er am Sabbathtage tut; und wenn er hinausgeht, so soll man das Tor verschließen, nachdem er hinausgegangen ist. -
13 Halankaño boak’ andro ty engan-koroañe am’ Iehovà, ty vik’ añondry tsy aman-kandra, hajario boak’ andro maraindraiñe.
Und du sollst täglich ein einjähriges Lamm ohne Fehl dem Jehova als Brandopfer opfern, Morgen für Morgen sollst du es opfern.
14 Ihalankaño boak’ andro ka ty engan’ ampemba, ty am-paha-ene’ ty efà naho ty menak’ am-paha-telo’ ty hine ihanaña’ i bon’ ampembay, ho enga-mahakama am’ Iehovà nainai’e naho fañè tsy modo.
Und ein Speisopfer sollst du dazu opfern, Morgen für Morgen: ein sechstel Epha; und Öl, ein drittel Hin, um das Feinmehl zu befeuchten, als Speisopfer-dem Jehova: ewige Satzungen, die beständig währen sollen.
15 Izay ty hañajariañe ty anak’ añondry naho i engan’ ampembay vaho i menakey boak’ andro ho engan-koroañe nainai’e.
Und opfert [Nach and. Les.: man soll opfern] das Lamm und das Speisopfer und das Öl, Morgen für Morgen, als ein beständiges Brandopfer.
16 Hoe ty nafè’ Iehovà Talè; Ie atolo’ i roandriañey anjara ty ana’e le ho lova’e izay; ho a o ana’eo amy t’ie fanañañe linova.
So spricht der Herr, Jehova: Wenn der Fürst einem seiner Söhne ein Geschenk gibt, so ist es dessen Erbteil; es soll seinen Söhnen gehören, es ist ihr Erbeigentum.
17 Fe atolo’e ami’ty mpitoro’e i lova’ey, le ho aze am-para’ ty taom-pamotsorañe vaho himpoly amy roandriañey; f’ie ampandova’e amo ana’eo le a iareo izay.
Wenn er aber einem seiner Knechte ein Geschenk von seinem Erbteil gibt, so soll es demselben bis zum Freijahre gehören, und dann wieder an den Fürsten kommen; es ist ja sein Erbteil: seinen Söhnen, ihnen soll es gehören.
18 Tsy handrambe ami’ty lova’ ondatio i roandriañey; tsy hamorokeke ty amy lova’ iareo; fe boak’ amy lova’ey avao ty hatolo’e amo ana’eo, tsy mone havik’ amo lova’eo ondatikoo.
Und der Fürst soll nichts von dem Erbteil des Volkes nehmen, so daß er sie aus ihrem Eigentum verdrängt; von seinem Eigentum soll er seinen Söhnen vererben, auf daß mein Volk nicht zerstreut werde, ein jeder aus seinem Eigentum.
19 Aa le nampizilihe’e amy fizilihañe añ’ila’ i lalambeiy iraho; mb’amo efets’ efetse miavake ho a’ o mpisoroñe miatrek’ avara­tseo; le ingo ty toetse am-boli’e eo mañandrefañe.
Und er brachte mich durch den Zugang, der an der Seite [W. Schulter, nämlich des nördlichen Binnentores] des Tores war, zu den heiligen Zellen für die Priester, welche gegen Norden sahen; und siehe, daselbst war ein Ort an der äußersten Seite gegen Westen.
20 Le hoe re tamako: Atoy ty fahandroa’ o mpisoroñeo o engan-kakeoo naho o soron-tahiñeo, naho ty hanoñafa’ iareo o engan’ ampembao, soa tsy añandesañe mb’an-kiririsa alafe’e ao, hampiavake ondatio.
Und er sprach zu mir: Das ist der Ort, wo die Priester das Schuldopfer und das Sündopfer kochen, wo sie das Speisopfer backen sollen, damit sie es nicht in den äußeren Vorhof hinaustragen, das Volk zu heiligen. -
21 Nendese’e mb’an-kiririsa alafe’e mb’eo iraho, vaho niaoloa’e am-piariañe i kotsok’efa’ i kiririsay rey; ingo te songa aman-toetse i hotsoke rey:
Und er führte mich hinaus in den äußeren Vorhof und ließ mich an den vier Ecken des Vorhofs vorübergehen; und siehe, in jeder Ecke des Vorhofs war ein Hof.
22 an-kotsok’efa’ i kiririsay le toetse mitafo sambe kiho efapolo ty andava’e naho telopolo ty am-pohe’e; mira habey i toetse efatse an-kotsoke rey.
In den vier Ecken des Vorhofs waren geschlossene Höfe, vierzig Ellen lang und dreißig breit; alle vier Eckhöfe hatten einerlei Maß.
23 Añate’e ao, añariari’ i toetse efatse rey le niarikatohe’ ty kijolim-bato, naho nandrafetañe toem-panokonañe ty am-poto’ o kijolio.
Und in denselben war eine Mauerreihe ringsherum bei allen vieren; und Kochherde waren unter den Mauerreihen angebracht ringsum.
24 Le hoe re tamako: Toem-panokoñe ahandroo ty ao, ho fahandroa’ o mpitoro’ i kivohoio o fisoroña’ ondatioo.
Und er sprach zu mir: Dies sind die Kochhäuser, wo die Diener des Hauses das Schlachtopfer des Volkes kochen sollen.

< Ezekiela 46 >