< 1 Mpanjaka 7 >

1 Taoñe folo-telo amby ka ty nandranjia’ i Selomò i anjomba’ey le hene nifonire’e i anjomba’ey.
Aber an seinem eigenen Hause baute Salomo dreizehn Jahre lang, bis er seinen Palast ganz vollendet hatte.
2 Namboare’e ka ty anjomban’ ala’ i Lebanone, kiho zato ty andava’e naho kiho limampolo ty am-pohe’e, vaho kiho telopolo ty ha­abo’e; nitohaña’ o fahañe mendoraveñe miriritse iñ-efatseo o sazoke mendoraveñeo.
Er erbaute nämlich das Libanonwaldhaus, das hundert Ellen lang, fünfzig Ellen breit und dreißig Ellen hoch war, auf vier Reihen von Zedernsäulen, und auf den Säulen ruhten Balken von Zedernholz.
3 Nandafihañe mendoraveñe ty ambone’ o efetse alafe’e nitohaña’ i ana-koreñe efa-polo-lime amby am-piririta’e folo-lime amby rey.
Eine Decke von Zedernholz befand sich über den Tragbalken, die auf den Säulen lagen, zusammen fünfundvierzig, fünfzehn in jeder Reihe.
4 Le nidadañe am-piriritañe telo o lalan-kedeo, naho hazavàñe ty niatre-kazavàñe am-pifamalahàñañe telo.
Und Durchblicke waren da in drei Reihen, und die Lichtöffnungen lagen einander gegenüber, dreimal.
5 Songa efa-mira o lalañeo naho o lahin-dala’eo, le nifampiatrek’ am-piririta’e telo nifamalahañe.
Alle Türen und Lichtöffnungen waren viereckig, im Durchblick; und die Lichtöffnungen lagen einander gegenüber, dreimal.
6 Namboare’e ka ty lampalampan’ ana-koreñe, kiho limampolo ty andava’e le kiho telopolo ty am-pohe’e; lavaranga ty am-pimoahañe; vaho aolo’ iareo o ana-koreñe naho boda’e lahi’eo.
Sodann erbaute er den Säulensaal, der fünfzig Ellen lang und dreißig Ellen breit war; eine Halle mit Säulen und eine Treppe befand sich davor. –
7 Namboare’e ty lampalampam-piambesatse hizakà’e, i lampalampam-pizakàñey; vaho nandafihañe mendoraveñe boak’ an-gorodo’e pak’ an-gorodo’e.
Weiter erbaute er den Thronsaal, in dem er Recht sprach, den Gerichtssaal; der war mit Zedernholz getäfelt vom Fußboden bis an die Decke. –
8 An-kiririsa am-boli’ i lampalampay i anjomba fimoneña’ey, ie hamban-tsata; namboara’e anjomba manahake izay ka i anak’ ampela’ i Parò nengae’ i Selomòy;
Sodann sein eigener Palast, in dem er wohnte, im zweiten Vorhof einwärts vom Thronsaal, war ein Bau von derselben Art. Auch für die Tochter des Pharaos, die Salomo geheiratet hatte, baute er einen Palast gleich jener Halle.
9 sindre am-batosoa, linily ami’ ty zehe’e, tinampa’ ty alasý, añate’e naho alafe’e, boak’amo manantañeo pak’ an-tsazoke, ie ka ty alafe’e pak’ amy kiririsa jabajabay.
Alle diese Bauten waren aus Prachtsteinen aufgeführt, die nach Quadermaß behauen und innen wie außen mit der Säge zugeschnitten waren, und zwar vom Grund an bis zu den Gesimsen und von außen bis zu dem großen Vorhof.
10 Nanoeñe vatosoa o manantañeo, vato ra’elahy, vato kiho folo vaho vato kiho valo.
Die Fundamente aber bestanden aus gewaltig großen Steinen, aus Blöcken von zehn Ellen und solchen von acht Ellen Länge;
11 Vato sarotse ka ty ambone eo, songa rinamerame an-jehe’e o vatoo vaho o mendoraveñeo.
und darüber lagen Prachtsteine, die nach Quadermaß zugehauen waren, und Zedernbalken.
12 Vato hinaly nizakitse, telo mifaningitse ty nañariary i kiririsa jabajabay, le firiritam-boda-mendoraveñe ty ambone’e, manahake i an-kiririsa añate’ i anjomba’ Iehovày naho an-davaranga’ i anjombaiy.
Der große Vorhof aber war rings mit einer Mauer umgeben, die aus drei Lagen Quadersteinen und einer Lage Zedernbalken bestand; ebenso war es auch bei dem inneren Vorhof am Tempel des HERRN und bei dem Vorhof am Säulensaal des Palastes.
13 Nampañitrife’ i Selomò boake Tsore t’i Kirame,
Darauf sandte der König Salomo hin und ließ Hiram von Tyrus holen.
14 ana’ ty vantotse fifokoa’ i Naftalý; boak’e Tsore ty rae’e, mpitoloñe torisike, lifo-kihitse naho hilala vaho faharendrehañe amy ze hene fitoloñañe torisike. Aa le nomb’ amy Selomò mb’eo re vaho nanoe’e iaby o fitoloña’eo.
Dieser war der Sohn einer Witwe aus dem Stamme Naphthali, sein Vater aber war ein tyrischer Kupferschmied. Er war ein hochbegabter, einsichtsvoller und kunstsinniger Mann, der sich auf die Herstellung von Erzarbeiten jeder Art verstand. Dieser Mann kam also zum König Salomo und führte alle Erzarbeiten für ihn aus.
15 Niranjie’e ty fahañe roe torisike, songa kiho folo-valo’ amby ty haabo’e naho niarikatoha’ ty talý kiho folo-ro’amby.
So stellte er die beiden ehernen Säulen her: achtzehn Ellen war die eine Säule hoch, ein Faden von zwölf Ellen umspannte sie, und ihre Dicke betrug vier Finger; inwendig war sie hohl; und ebenso machte er die zweite Säule.
16 Namboare’e loha’e torisike natranake, hasampe amy fahañe rey, kiho lime ty haabo’ ty loha’e raike, vaho kiho lime ty haabo’ ty loha’ i ila’ey.
Auch fertigte er zwei aus Erz gegossene Knäufe an, um sie oben auf die Säulen zu setzen; jedes dieser beiden Kapitelle hatte fünf Ellen Höhe.
17 Nanoañe harato tsingarakarake, niravahañe silisily navandibanditse i loham-pahañe rey, fito ami’ty loha’e raike naho fito ami’ty loha’e raike.
Zur Bekleidung der Kapitelle, die sich oben auf den Säulen befanden, dienten Flechtwerke von kettenartig gearbeiteten Schnüren.
18 Ie nifonire’e i fahañe rey le nitsene sare dagoa mitoitoy an-tali’e roe mifamandibanditse amy tsingarakarakey, nandafihañe dagoa ty loha ambone’ i fahañey vaho nanoe’e hambañe amy izay i loham-pahañe raikey.
b und ebenso verfertigte er sie für das andere Kapitell. b und ebenso verfertigte er sie für das andere Kapitell.
19 O lohà’e nasampe amy fahañe rey ro nanoañe saren-talìfoke manahake o an-dampalampao, kiho efatse ty haabo’e.
Die Kapitelle, die sich oben auf den Säulen befanden, waren in Form von Lilien gearbeitet, in der Vorhalle, vier Ellen.
20 Ty amy lima mihohok’ an-dengo’ i fahañe roe rey, le voan-dagoa roan-jato nifanoitoy miarikatoke marine’ i famitrañañe azey, añ’ ila’ i tsingarakarakey.
a Und Kapitelle waren auf den beiden Säulen auch oberhalb nahe bei dem Wulst, der nach der Seite des Flechtwerks ging. a Und Kapitelle waren auf den beiden Säulen auch oberhalb nahe bei dem Wulst, der nach der Seite des Flechtwerks ging.
21 Natroa’ i Kirame an-davarangam-piziliha’ i anjombay i fahañe rey; najado’e an-kavàna eo ty fahañe raike le nitokave’e ty hoe Iakine ty añara’e; vaho natroa’e ankavia’e ty fahañe ila’e le natao’e Boaze ty añara’e.
Er stellte diese Säulen am Eingang zur Vorhalle des Tempels auf; die eine Säule, die er rechts aufstellte, nannte er Jachin, und der anderen, die er links aufstellte, gab er den Namen Boas.
22 Asa talifoke ty ambone’ i fahañe rey; aa le nifonitse ty fitoloñañe amy fahañe rey.
Oben auf den Säulen aber war ein lilienförmiges Gebilde; und damit war die Herstellung der Säulen vollendet.
23 Niranjie’e sajoa natranake, kiho folo boak’ an-tsoñi’e pak’ an-tsoñi’e, bontoly, lime kiho ty haabo’e, naho telopolo kiho ty nañariary aze.
Hiram fertigte auch das aus Erz gegossene Meer, das von einem Rande bis zum andern zehn Ellen maß, ringsum gerundet und fünf Ellen hoch; eine Schnur von dreißig Ellen war erforderlich, um es ganz zu umspannen.
24 Trongotrongoeñe hoe bereke ty niarikatok’ aze ambane’ i soñi’ey, folo ami’ty kiho’e raike, naho nañariary i sajoay am-piriritañe roe i trongotrongoeñey, natrao-pitranake amo ila’eo.
Unterhalb seines Randes waren Gebilde von wilden Gurken angebracht, die es rings umgaben, je zehn auf die Elle; sie bildeten einen Kranz um das Becken, zwei Reihen Gurken, die gleich beim Guß mitgegossen worden waren.
25 Sare añombe folo-ro’ amby ty nitoboha’e, telo ty nitolik’ avaratse naho telo ty nitolik’ ahandrefa naho telo ty nitolik’ atimo vaho telo ty nitolik’ atiñanañe; najo’e ambone’ iereo i sajoay, ty voli’ iareo añivo’e ao.
Es ruhte auf zwölf Rindern, von denen drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten gewandt waren; das Becken aber lag oben auf ihnen, und die Hinterseite war bei allen Rindern nach innen gekehrt.
26 Ampohem-pitàñe ty hateve’e; le rinanjy hoe soñim-pitovy i soñi’ey, manahake ty voñen-talìfoke; ro’arivo bate ty nahaatsek’ aze.
Die Dicke (der Wand) des Beckens betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie die Arbeit eines Becherrandes geformt, nach Art einer blühenden Lilie. Es faßte zweitausend Bath.
27 Niranjie’e kalesy torisike folo, sindre kiho efatse ty an-dava’ ty kalesy naho kiho efatse ty am-pohe’e vaho kiho telo ty ha­abo’e.
Er fertigte auch die zehn Gestühle aus Erz; jedes dieser Gestühle war vier Ellen lang, vier Ellen breit und drei Ellen hoch.
28 Zao ty nisata’ i kalesy rey: nasiañe lifi’e naho nilifieñe i endraendra fikalañe añivo o tsotsò’eoy.
Die Gestühle waren aber folgendermaßen gearbeitet: sie hatten Stege, und zwar Stege auch zwischen den Leitersprossen;
29 Liona naho añombe naho kerobe ty tamo endraendra añivo’ o tsotsò’eo. Ambone’ o tsotsò’eo ty fanampezañe; vaho ambane’ o liona naho añombeo ty nitemerañe am-pipe­pehañe.
auf den Stegen aber, die zwischen den Leitersprossen waren, befanden sich Löwen, Rinder und Cherube, und ebenso an den Leitersprossen oben und unten; unterhalb der Löwen und Rinder waren Kränze in Form von Gewinden angebracht.
30 Songa aman-darò tori­sike efatse i kalesy rey, le torisike ka o asì’eo naho ty fitohañañe efatse; nikalañe ty koveta i fitohañañe nitranaheñe rey, endrendra pinepeke o añ’ila’eo.
Jedes Gestühl hatte vier eherne Räder und eherne Achsen, und an seinen vier Ecken befanden sich Aufsätze, die unterhalb des Beckens angegossen waren; jenseits eines jeden waren Gewinde.
31 Kiho raike boak’ an-tsotsò’e ty haabo’ i vava’ey, bontoly izay, satam-pitobohan-koveta, kiho raike naho tampa’e; sinoki­tsokitse; efa-mira ty alafe’e, fa tsy bontoly.
Sein Auflager befand sich innerhalb der Aufsätze und ragte eine Elle darüber hinaus; sein Auflager war rund, in Gestell-Arbeit, anderthalb Ellen im Durchmesser; und auch an dem Auflager war Bildwerk angebracht, seine Stege aber waren viereckig, nicht rund.
32 Ambane’ i endraendray i larò’e efatse rey, le am-poto’ i kalesiy ty asì’ o larò’eo; kiho raike naho tampa’e ty haabo’ ty larò’e.
Die vier Räder befanden sich unten an den Stegen, und die Halter der Räder waren an dem Gestühl befestigt, und jedes Rad war anderthalb Ellen hoch.
33 Hambañe ami’ty satan-daròn-tsarete ty sata’ i larò rey, songa nitranaheñe o asì’eo, o bandazeo, o tañamasoandro’eo vaho o boate’eo.
Die Räder waren wie Wagenräder gearbeitet; ihre Halter und Felgen, ihre Speichen und Naben – alles war Gußwerk.
34 Reketse fitohañañe efatse ty kotso-efa’ i kalesy rey, raik’ amo kalesio o fitohañañeo.
An den vier Eckpfosten jedes Gestühls befanden sich vier Aufsätze, die aus einem Guß mit dem Gestühl waren.
35 Ambone’ i kalesiy ty hàlañe bontoly, tapa-kiho ty haabo’e; raik’ ami’ty ambone’ i kalesiy o taña’eo naho o lifi’eo.
Oben auf dem Gestühl war eine Art Gestell, eine halbe Elle hoch, rund ringsum; und oben auf dem Gestühl war der Aufsatz mit seinen Haltern, die das Becken stützten, seine Halter und Stege aus einem Guß mit ihm.
36 Nanokira’e kerobe naho liona naho satrañe o endraendran-tsotsò’eo naho an-difi’e, amy ze nalalak’ ama’e, vaho tali-randra ty niariary aze.
Auf die Tafeln und Stege grub er Bildwerk von Cheruben, Löwen und Palmen ein, soweit leerer Raum bei ihnen vorhanden war, und Gewinde ringsum.
37 Amy sata zay ty nandranjie’e ty kalesy folo, songa lima raike naho zehe mira vaho hambam-bintañe.
Auf diese Weise stellte er die zehn Gestühle her; alle hatten denselben Guß, dasselbe Maß und dieselbe Gestaltung. –
38 Namboara’e koveta torisike folo; bate efapolo ty naha­atseke ty koveta raike; sambe kiho efatse i koveta rey; ambone’ i kalesy folo rey songa koveta raike.
Dann fertigte er zehn eherne Kessel, von denen jeder vierzig Bath faßte und jeder einen Durchmesser von vier Ellen hatte; auf jedes der zehn Gestühle kam ein solcher Kessel.
39 Napo’e an-kavana’ i anjombay ty kalesy lime, naho lime ty ankavia’ i anjombay; le najado’e ankavana’ i anjomba atiñanañey mañatimo i sajoay.
Von den Gestühlen stellte er fünf auf der Südseite und fünf auf der Nordseite des Tempels auf; das große Wasserbecken aber erhielt seinen Platz auf der Südostseite des Tempels.
40 Nitsenè’ i Kirame o valàñeo, o endraendra’eo naho o kovetao. Aa le nifonire’ i Kirame i fitoloñañe nanoe’e ho a i Selomò mpanjaka añ’anjomba’ Iehovày;
Weiter fertigte Hiram die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen an und vollendete so alle Arbeiten, die er für den König Salomo am Gotteshause herzustellen hatte,
41 i fahañe roe rey; i lima roe an-doha’e ambone’ o faha’eo rey; naho i tsingarakarake roe nanaroñe i lima roe an-doha’e ambone’ o faha’eo reiy;
nämlich zwei Säulen mit den beiden kugelförmigen Knäufen oben auf den Säulen sowie die zwei Geflechte zur Bekleidung der beiden kugelförmigen Kapitelle oben auf den Säulen;
42 naho i voan-dagoa efa-jato amy tsingarakarake roe reiy, dagoa indroe mitoitoy ami’ty tsingarakarake raike hanakonañe i lima roe an-doha’e ambone’ i fahañe reiy;
und die vierhundert Granatäpfel für die beiden Flechtwerke: zwei Reihen Granatäpfel für jedes Flechtwerk;
43 naho i kalesy folo rey naho i koveta folo ambone’ o kalesio rey;
ferner die zehn Gestühle nebst den zehn Kesseln auf den Gestühlen,
44 naho i riakey naho i añombe folo-ro’ amby ambane’ i riakey rey;
und das eine große Wasserbecken mit den zwölf Rindern unter dem Becken;
45 naho o valàñeo, o endraendrao, vaho o kovetao; hene niranjie’ i Kirame ho a i Selomò mpanjaka, añ’anjomba’ Iehovà ao, songa torisike rinamerame.
sodann die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen. Alle diese Kunstwerke, die Hiram dem König Salomo für den Tempel des HERRN fertigte, waren von geplättetem Erz.
46 Amonto’ Iordaney ty nampitranaha’ i mpanjakay iareo, an-tane lietse añivo’ i Sokote naho i Tsaretane.
In der Jordanaue hatte der König sie gießen lassen an der Furt von Adama, zwischen Sukkoth und Zarethan.
47 Le nenga’ i Selomò tsy ho lanjaeñe i fanake iaby izay amy t’ie niloho maro; tsy nilefe tsikaraheñe ty lanja’ o torisikeo.
Salomo ließ aber alle diese Metallarbeiten ungewogen wegen ihrer übergroßen Menge; das Gewicht des Erzes wurde nicht festgestellt.
48 Hene niranjie’ i Selomò o fanak’ añ’ anjomba’ Iehovào; i kitrely volamenay, naho i rairay volamena fasia-mofom-piatrefañey;
Ferner ließ Salomo alle die Ausstattungsgegenstände und Geräte anfertigen, die zum Tempel des HERRN gehörten: den vergoldeten Altar und den vergoldeten Tisch, auf dem die Schaubrote lagen;
49 o fitàn-jiroo—lime ty ankavana’e naho lime ty ankavia’e añatrefa’ i toe-miavakey— volamena ki’e; naho o voñeo, o failoo, vaho o fikavi­tseo—volamena;
weiter die Leuchter, nämlich fünf auf der rechten und fünf auf der linken Seite vor dem Allerheiligsten aus gediegenem Gold, dazu die Blüten, Lampen und Lichtscheren aus Gold;
50 o soakazoo naho o fiharatan-tsokotsokoo naho o kovetao naho o sadròn’ afoo naho o endraendrao—volamena ki’e; naho o soavilio, ho amo lalan-kivoho añate’eo, i toetse loho-miavakey, vaho ho a o lala’ i akibaio (o miatrek’ añate’eo)—volamena.
weiter die Becken, Messer, Sprengschalen, Schüsseln und Räucherpfannen aus gediegenem Gold. Was schließlich die Angeln an den Türflügeln im Innenraum des Tempels, des Allerheiligsten, sowie an den Türflügeln des Großraumes des Tempels betrifft, so waren sie von Gold.
51 Aa le nifonitse o fitoloñañe nanoe’ i Se­lomò añ’anjomba’ Iehovào. Le hene nen­dese’ i Selomò ao o raha navì’ i Davide rae’eo, i volafotiy, i volamenay naho o fanakeo; vaho napo’e amy fanontonam-baran’ anjomba’ Iehovày.
Als nun alle Arbeiten, die der König Salomo für den Tempel des HERRN hatte herstellen lassen, fertig waren, ließ Salomo auch die Weihgeschenke seines Vaters David hineinbringen; und zwar legte er das Silber, das Gold und die Geräte in die Schatzkammern des Tempels des HERRN.

< 1 Mpanjaka 7 >