< 1 Tantara 9 >

1 Aa le sindre vinolily amo fian­toño’eo t’ Israele; oniño te hene sinokitse amo bokem-panjaka’ Israeleo vaho nasese mb’e Bavele mb’eo t’Iehodà ty amo hatsivokara’eo.
Alle Israeliten wurden nach den Geschlechtern in ein Verzeichnis eingetragen; sie finden sich bekanntlich im Buche der Könige von Israel aufgezeichnet. Die Judäer aber wurden wegen ihres treulosen Abfalls nach Babylon (in die Gefangenschaft) geführt.
2 Ie amy zao, o mpimoneñe valoha’e am-panaña’e ao, an-drova’e e Israele ao: le o mpisoroñeo, o nte-Levio vaho o mpitoro’ i anjombaio.
Die früheren Bewohner nun, die in ihrem Erbbesitz, in ihren Ortschaften lebten, waren: die (gemeinen) Israeliten, die Priester, die Leviten und die Tempelhörigen.
3 Le nitoboke e Ierosalaime ao ty ila’e o tarira’ Iehodao naho o nte-Beniamineo naho o ana’ Efraime naho Menasèo.
In Jerusalem aber wohnten von den Judäern und Benjaminiten sowie von den Ephraimiten und Manassiten folgende:
4 Le i Otày, ana’ i Amihode, ana’ i Omrý, ana’ Imrý, ana’ i Baný ana’ i Pere­tse, ana’ Iehodao.
Von den Judäern: Uthai, der Sohn Ammihuds, des Sohnes Omris, des Sohnes Imris, des Sohnes Banis, von den Nachkommen des Perez, des Sohnes Judas;
5 Le boak’ amo nte-Silòo: i Asaià, ty tañoloñoloña’e naho o ana’eo.
und von den Siloniten: Asaja, der Erstgeborene, und seine Söhne;
6 Le amo ana’ i Zerakeo, Ieoele naho o rahalahi’eo, enen-jato-tsi-sivampolo.
und von den Nachkommen Serahs: Jehuel und seine Geschlechtsgenossen, zusammen 690.
7 Le amo ana’ i Beniamineo: i Salò, ana’ i Mesolame, ana’ i Hodavià, ana’ i Hasenoà;
Ferner von den Benjaminiten: Sallu, der Sohn Mesullams, des Sohnes Hodawjas, des Sohnes Hassenuas;
8 naho Ibneià, ana’ Ierohame naho i Elà, ana’ i Ozý, ana’ i Mikrý; naho i Mesolame ana’ i Sefatià, ana’ i Reoele, ana’ Ibneià;
sodann Jibneja, der Sohn Jerohams, und Ela, der Sohn Ussis, des Sohnes Michris; und Mesullam, der Sohn Sephatjas, des Sohnes Reguels, des Sohnes Jibnejas;
9 naho o rahalahi’eo ty amo tarira’eo sivan-jato-tsi-limampolo-eneñ’ amby. Songa talen’ anjomban-droae’e añ’ anjomban-droae’e.
dazu ihre Genossen nach ihren Geschlechtern, zusammen 956. Alle diese Männer waren Familienhäupter in ihren Familien.
10 Le o mpisoroñeo: Iedaià naho Iehoiaribe vaho Iakine
Ferner von den Priestern: Jedaja, Jojarib, Jachin
11 naho i Azarià, ana’ i Hilkià, ana’ i Mesolame, ana’ i Tsa­doke, ana’ i Meraiote, ana’ i Akitobe, roandria’ ty anjomban’ Añahare;
und Asarja, der Sohn Hilkias, des Sohnes Mesullams, des Sohnes Zadoks, des Sohnes Merajoths, des Sohnes Ahitubs, der Fürst des Tempels Gottes;
12 naho i Adaià, ana’ Ierokame, ana’ i Pasore, ana’ i Malkiià naho i Maasiay ana’ i Adiele, ana’ Iakzerà, ana’ i Mesola­me, ana’ i Mesilemite, ana’ Imere;
sodann Adaja, der Sohn Jerohams, des Sohnes Pashurs, des Sohnes Malkias; und Maesai, der Sohn Adiels, des Sohnes Jahseras, des Sohnes Mesullams, des Sohnes Mesillemiths, des Sohnes Immers;
13 naho o longo’ iareoo, talèn’ anjom­ban-droae’eo, arivo-tsi-fiton-jato-tsi-enem-polo, ondaty mahimbañe am-pitoroñañe añ’ anjomban’ Añahare ao.
dazu ihre Geschlechtsgenossen, Häupter ihrer Familien, zusammen 1760, tüchtige Männer zur Verrichtung des Dienstes im Tempel Gottes.
14 Naho amo nte-Levio; i Semaià, ana’ i Kasobe, ana’ i Azrikame, ana’ i Kasabià, amo ana’ i Meraio;
Ferner von den Leviten: Semaja, der Sohn Hasubs, des Sohnes Asrikams, des Sohnes Hasabjas, von den Nachkommen Meraris;
15 Naho i Bakbakare, i Kerese naho i Galale naho i Matanià, ana’ i Mikà, ana’ i Zikrý, ana’ i Asafe;
und Bakbakkar, Heres, Galal, Matthanja, der Sohn Michas, des Sohnes Sichris, des Sohnes Asaphs;
16 Naho i Obadià, ana’ i Semaià, ana’ i Galale, ana’ Iedotone naho i Berekià, ana’ i Asà, ana’ i Elkanà nimoneñe amo tanà’ o nte-Netofào.
und Obadja, der Sohn Semajas, des Sohnes Gallals, des Sohnes Jeduthuns; und Berechja, der Sohn Asas, des Sohnes Elkanas, der in den Dörfern der Netophathiter wohnte.
17 Le o mpigarin-dalam-beio: i Salome naho i Akobe naho i Talmone vaho i Akimane vaho o rahalahi’ iareoo, i Salome, talè.
Ferner die Torhüter: Sallum, Akkub, Talmon und Ahiman mit ihren Geschlechtsgenossen; Sallum war das Haupt
18 Taolo iereo le nijohañe an-dalam-bei’ i mpanjakay, maniñanañe, nimpañamben-dalañe am-pirimboña’ o ana’ i Levio.
und hat bis heute die Wache am Königstor auf der Ostseite. Das sind die Torhüter im Lager der Leviten.
19 Naho i Salome ana’ i Kore, ana’ i Ebiasafe, ana’ i Korà naho o rahalahi’e añ’ anjomban-droae’eo, o nte-Korao ty nifehe i fitoroñañey, nañambeñe o lalambein-kivohoo; o rae’eo ty nifehe ty tobe’ Iehovà, nimpiga­ritse i fiziliha’ey;
Sallum aber, der Sohn Kores, des Sohnes Ebjasaphs, des Sohnes Korahs, und seine Geschlechtsgenossen aus seiner Familie, die Korahiten, waren mit der Dienstleistung als Schwellenhüter am heiligen Zelt betraut, wie auch schon ihre Vorfahren im Lager des HERRN als Hüter des Eingangs gedient hatten:
20 nifeleke iareo taolo t’i Pinekase, ana’ i Elatsare; le nimbae’ Iehovà.
Pinehas, der Sohn Eleasars, – der HERR sei mit ihm! – war vor Zeiten ihr Vorsteher gewesen.
21 I Zekarià, ana’ i Meselemià ty nañambeñe i lalan-kibohom-pamantañañey.
Sacharja aber, der Sohn Meselemjas, war Torhüter am Eingang des Offenbarungszeltes.
22 I jinoboñe ho mpañamben-dalam-bey rey, le roanjato-tsi-folo-ro’ amby. Songa amo tanà’eo ty amo fiantoño’eo, o tinendri’ i Davide naho i Samoele mpitoky ty amy figahiña’ iareoo.
Die Gesamtzahl derer, die zu Torhütern an den Schwellen ausersehen waren, betrug 212; sie waren in ihren Dörfern in ein Verzeichnis eingetragen; David und Samuel, der Seher, hatten sie in ihr Amt eingesetzt.
23 Aa le ie naho o ana’eo ro nisary o lalam-bein’ anjomba’ Iehovào naho ty anjomba’ i kibohotsey am-pifandimbezañe.
Sie selbst und ihre Nachkommen standen an den Toren des Hauses Gottes, der Zeltwohnung, um Wache zu halten.
24 Le o mpañamben-dalambeio, mb’an-tiok’ efatse mb’eo: atiñana, ahandrefa, avaratse vaho atimo.
Nach den vier Weltgegenden sollten die Torhüter stehen, nach Osten, Westen, Norden und Süden.
25 Ie nivotrake eo erike boak’ an-tanà’ iareo o longo’ iareoo hañolotse fito andro.
Ihre Geschlechtsgenossen aber in ihren Dörfern hatten sich von sieben zu sieben Tagen, von einem Zeitpunkte zum andern, zugleich mit jenen zum Dienst einzustellen;
26 Amy te nigahiñe i nte-Levý efatse mpiaolom-pigarin-dalambey rey, nifehe o trañoo naho o fanontoñan-drala añ’ anjomban’ Añahareo.
denn sie, die vier Vorsteher der Torhüter, standen dauernd in Ausübung ihres Amtes. Das sind die Leviten. Sie waren aber auch über die Zellen und Schatzkammern im Tempel Gottes gesetzt
27 Ie nialeñe am-piarisehoañe i anjomban’ Añaharey fa nanan-dily, naho nisokafe’ iareo boak’ andro.
und blieben auch über Nacht rings um das Gotteshaus her, weil ihnen die Bewachung oblag und sie das Aufschließen zu besorgen hatten, und zwar Morgen für Morgen.
28 Nanan-dily amo fàna-pitoroñañeo ty ila’e, nañakatse ami’ty ia’e naho namoake ami’ty ia’e.
Einige von ihnen hatten auch die Aufsicht über die gottesdienstlichen Geräte, die beim Hinein- wie beim Herausbringen allemal gezählt wurden.
29 Ty ila’e ka nanan-dily hamandroñe o fànake naho harao’ i toetse masiñeio naho i monay naho i divaiy naho i menakey naho i ramey vaho o raha mañitseo.
Ferner waren einige von ihnen für die Gerätschaften angestellt, und zwar für alle Gerätschaften des Heiligtums, sowie für das Feinmehl, den Wein, das Öl, den Weihrauch und die Spezereien.
30 Ty ila’ o anam-pisoroñeo ty nampilaro o raha mañitseo.
Einige von den Mitgliedern der Priesterschaft hatten die wohlriechenden Salb-Öle aus den Spezereien herzustellen;
31 I Matitià, nte-Levy, tañoloñoloña’ i Salome nte-Kora, ty nanandily amo fañendazañeo.
und Matthithja, einem der Leviten, dem Erstgeborenen des Korahiten Sallum, war die Pfannenbäckerei anvertraut.
32 Ty ila’ o longo’ iareoo, o anan-nte-Kohao ty nifeleke i mofo-piatrekey, ty hañalankañe aze boa-tSabata.
Ferner waren einige von den Kehathiten, ihren Geschlechtsgenossen, für die Schaubrote bestellt, die sie auf jeden Sabbat zuzurichten hatten.
33 Teo ka o mpisaboo; talèn’ anjomba’ o nte-Levio, nimo­neñe añ’ efets’ efe’ i anjombay vaho nivotso­tse amo fitoloñañe ila’eo amy t’ie nifanehake handro an-kale.
Das sind nun die Sänger, levitische Familienhäupter, die in den Zellen wohnten, von anderen Dienstleistungen befreit; denn Tag und Nacht waren sie in ihrem Amt beschäftigt.
34 Ie ro talèn’ anjomban-droae’ o nte-Levio ty amo tariratseo, mpiaolo, nimoneñe e Ierosalaime ao:
Das sind die levitischen Familienhäupter nach ihren Geschlechtern, die Häupter; diese wohnten in Jerusalem.
35 E Gibone ao ty nimoneña’ Ieiele, rae’ i Gibone, i Maakà ty tahina’ i vali’ey;
In Gibeon aber wohnten: der Stammvater von Gibeon, Jehuel, dessen Frau Maacha hieß,
36 i Abdone ty tañoloñoloña’e naho i Tsore naho i Kise naho i Baale naho i Nere vaho i Nadabe;
und sein erstgeborener Sohn war Abdon; außerdem Zur, Kis, Baal, Ner, Nadab,
37 naho i Gedore naho i Akio naho i Zekarià vaho i Miklote.
Gedor, Ahjo, Sacharja und Mikloth;
38 Nasama’ i Miklote t’i Simeame. Ie ka nitoboke e Ierosalaime ao tandrife o longo’eo.
Mikloth aber zeugte Simeam. Auch diese wohnten ihren Stammesgenossen gegenüber in Jerusalem bei ihren Stammesgenossen. –
39 Nasama’ i Nere t’i Kise; le nasama’ i Kise t’i Saole, le nasama’ i Saole t’Ionatane naho i Malki-soà naho i Abinadabe vaho i Esbaale.
Ner aber zeugte Abner, und Kis zeugte Saul, Saul zeugte Jonathan, Malchisua, Abinadab und Esbaal.
40 I Meribe’ baale ty ana’ Ionatane; le nasama’ i Meribebaale t’i Mikà.
Der Sohn Jonathans war Merib-Baal, und dieser zeugte Micha.
41 Le o ana’ i Mikào: i Pitone naho i Meleke naho i Tahareà naho i Ahkaze.
Die Söhne Michas waren: Pithon, Melech, Thahrea und Ahas.
42 Le nasama’ i Ahkaze t’Iarà; le nasama’ Iarà t’i Alemete naho i Azmavete naho i Zimrý; le nasama’ i Zimrý t’i Motsa;
Ahas zeugte Jara, Jara zeugte Alemeth, Asmaweth und Simri; Simri zeugte Moza,
43 Le nasama’ i Motsa t’i Binea; i Refaià ty ana’e, i Eleasà ty ana’e, i Atsele ty ana’e.
und Moza zeugte Binea; dessen Sohn war Rephaja, dessen Sohn Eleasa, dessen Sohn Azel.
44 Na­nañ’ anadahy eneñe t’i Atsele: zao o tahina’eo: i Azrikame, i Bokerò naho Ismaele naho i Searià naho i Obadià vaho i Kanàne; ie o ana’ i Atselep.
Azel aber hatte sechs Söhne, die hießen: Asrikam, Bochru, Ismael, Searja, Obadja und Hanan. Dies waren die Söhne Azels.

< 1 Tantara 9 >