< Yoswa 15 >

1 Omugabo gw’abaana ba Yuda ng’enju zaabwe bwe zaali bwe baakuba akalulu, baaweebwa ekitundu okutuuka ku nsalo ya Edomu, ku lukoola lwa Zini, ku nkomerero y’oluuyi olw’obukiikaddyo.
Die einzelnen Geschlechter des Stammes der Judäer aber erhielten ihren Anteil nach der Grenze Edoms hin, südwärts nach der Steppe Zin hin, im äußersten Süden.
2 N’ensalo yaabwe ey’oluuyi olwo okuva ku Nnyanja ey’Omunnyo w’eva, ku kikono ekitunudde mu bukiikaddyo;
Und zwar läuft ihre Südgrenze vom Ende des Salzmeers - von der nach Süden gewendeten Spitze - aus
3 n’esala wansi w’ekkubo eririnnya ku Akkulabimu n’eyita okutuuka ku Zini n’erinnya okuyita wansi wa Kadesubanea, n’eyita kumpi ne Kezulooni, n’erinnya ku Addali, n’ekyamira ku Kaluka;
und setzt sich fort bis südlich von der Skorpionenstiege hinüber nach Zin und zieht sich südlich von Kades Barnea aufwärts hinüber nach Hezron; sodann zieht sie sich aufwärts nach Adar und wendet sich herum nach Karka.
4 n’eyita ku Azumoni n’ekoma ku mugga ogw’e Misiri, n’eryoka esibira ku nnyanja. Eno ye yali ensalo yaabwe ey’obukiikaddyo.
Sodann zieht sie sich hinüber nach Azmon und setzt sich fort bis zum Bach Ägyptens, bis die grenze am Meere endigt; das soll eure Südgrenze sein.
5 N’ensalo yaabwe ey’obuvanjuba yali nnyanja ey’obukiikakkono. Kyali kikono kya Yoludaani we guyiyira ku Nnyanja ey’Omunnyo. N’ensalo ey’obukiikakkono kyali kikono kya nnyanja Yoludaani we guyiyiramu.
Die Ostgrenze aber bildet das Salzmeer bis zur Mündung des Jordan. Und die Grenze nach Norden zu läuft aus von der Spitze des Meers, von der Mündung des Jordan.
6 N’eyambuka n’eyita ku Besukogula n’eyita ku luuyi lw’ebuvanjuba bwa Besualaba n’eyambuka okutuuka ku jjinja lya Bokani omwana wa Lewubeeni.
Sodann zieht sich die Grenze aufwärts nach Beth Hogla und hinüber bis nördlich von Beth Araba. Weiter zieht sich die Grenze aufwärts zum Steine Bohans, des Sohnes Rubens.
7 Era n’erinnya ku Debiri okuva mu kiwonvu Akoli, n’egenda ku luuyi olw’obukiikakkono, n’edda e Girugaali emitala w’ekkubo eryambuka ku Adummimu, ekiri emitala w’omugga mu bukiikaddyo, n’etuuka ku nsalo ku mazzi ag’e Ensemesi, n’esala n’ekoma ku Enerogeri. Awo n’eryoka eyita ku kiwonvu kya Kinomu ku luuyi lw’ebugwanjuba ekyali ku nkomerero ey’ekiwonvu kya Lefayimu ku luuyi olw’obukiikakkono.
Sodann zieht sich die Grenze aufwärts nach Debir vom Thak Achor her und wendet sich nordwärts nach dem Gilgal, welches der Stiege von Adummim gegenüberliegt, die sich südwärts vom Bache befindet. Sodann zieht sich die Grenze hinüber nach dem Wasser von En Semes und läuft weiter bis zur Quelle Rogel.
8 Awo n’eryoka eva ku kiwonvu ky’omwana wa Kinomu n’etuuka ku njegoyego za Yebusi ku luuyi olw’obukiikaddyo ye Yerusaalemi, ne yeeyongera ku ntikko y’olusozi oluli w’okkira mu kiwonvu kya Kinomu ku luuyi olw’ebugwanjuba, ku nkomerero y’ekiwonvu kya Lefayimu mu bukiikakkono;
Sodann zieht sich die Grenze aufwärts ins Thal Ben Hinnom südlich vom Bergrücken der Jebusiter, das ist Jerusalem. Sodann zieht sich die Grenze aufwärts auf den Gipfel des Bergs, der westlich vor dem Thale hinnom und am nördlichen Ende der Ebene Rephaim liegt.
9 ne yeeyongera okuva ku ntikko y’olusozi n’etuuka ku luzzi olw’amazzi ga Nefutoa, ne yeeyongerayo n’etuuka ku bibuga eby’oku lusozi Efuloni, n’etuuka ku Baala, ye Kiriyasuyalimu,
Vom Gipfel des Bergs aber biegt die Grenze um zur Quelle des Wassers von Nephtoah und läuft weiter zu den Städten des Bergs Ephron; sodann biegt die Grenz um nach Baala, das ist Kirjath Jearim.
10 n’ewetamu okuva e Baala ku luuyi olw’ebugwanjuba n’etuuka ku lusozi Sayiri n’eyita n’etuuka ku mabbali g’olusozi Yealimu ku luuyi olw’omu bukiikakkono, ye Kyesaloni, n’ekka ku Besusemesi, n’eyita ku Timuna,
Von Baala aber wendet sich die Grenze westwärts zum Berge Seir, zieht sich hinüber bis nördlich vom Bergrücken von Har Jearim, das ist Kesalon, zieht sich hinab nach Beth Semes und hinüber nach Thimna.
11 n’egenda ku mabbali ag’e Ekuloni mu bukiikakkono, n’ekka ku Sikkeroni n’etuuka ku lusozi Baala, n’ekoma ku Yabuneeri, ne ku nnyanja.
Sodann läuft die Grenze nordwärts weiter bis zum Bergrücken von Ekron und die grenze biegt um nach Sichron, zieht sich hinüber nach dem Berge Baala, läuft weiter bis Jabneel, und so endet die Grenze am Meere.
12 Ensalo ey’ebugwanjuba yali Ennyanja Ennene n’olubalama lwayo. Eyo ye yali ensalo y’abaana ba Yuda ku njuyi zonna ng’enju zaabwe bwe zaali.
Die westgrenze aber bildet durchweg das große Meer. Das ist die Grenze der verschiedenen Geschlechter der Judäer ringsum.
13 Yoswa n’awa Kalebu omwana wa Yefune omugabo mu baana ba Yuda Kiriasualuba, ye Kebbulooni, ng’ekiragiro kya Mukama bwe kyali. Aluba ye yali kitaawe wa Anaki.
Kaleb aber, dem Sohne Jephunnes, gab er Anteil unter den Judäern gemäß dem Befehle Jahwes an Josua, nämlich die Stadt Arbas, des Vaters Enaks, das ist Hebron.
14 Kalebu n’agobamu abaana abasatu aba Anaki: Sesayi ne Akimaani, ne Talumaayi, abaana ba Anaki.
Und Kaleb vertrieb von dort die drei Söhne Enaks, Sesai, Ahiman und Thalmai, die Sprößlinge Enaks.
15 N’ava eyo n’alumba abaali mu Debiri, edda eyayitibwanga Kiriasuseferi.
Von da zog er gegen die Bewohner von Debir; Debir aber hieß früher Kirjath Sepher.
16 Kalebu n’agamba nti, “Anaakuba Kiriasuseferi n’akiwamba ndimuwa muwala wange Akusa amuwase.”
Und Kaleb verhieß: Wer Kirjath Sepher bezwingt und es einnimmt, dem will ich meine Tochter Achsa zum Weibe geben!
17 Osunieri omwana wa Kenazi, muganda wa Kalebu, n’akikuba, Kalebu n’amuwa Akusa muwala we amuwase.
Da nahm es Othniel, der Sohn des Kenas, der Bruder Kalebs, ein, und er gab ihm seine Tochter Achsa zum Weibe.
18 Awo bwe yajja gy’ali, n’amugamba asabe kitaawe ennimiro. Bwe yava ku ndogoyi ye, Kalebu n’amubuuza nti, “Kiki kyoyagala nkukolere?”
Als sie ihm nun zugeführt wurde, reizte sie ihn an, er möge von ihrem Vater ein Feld verlangen. Sie glitt vom Esel herab, so daß Kaleb sie fragte: Was ist dir?
19 N’addamu nti, “Nsaba onnyambe nga bwe wampa ettaka mu Negebu, ompe n’ensulo z’amazzi.” Kalebu n’amuwa ensulo ez’engulu n’ez’emmanga.
Sie erwiderte: Gieb mir doch ein Abschiedsgeschenk! Denn du hast mich nach dem Südlande vergeben; so gieb mir den Wasserbrunnen! Da gab ihr Kaleb Brunnen in der Höhe und Brunnen in der Niederung.
20 Guno gwe mugabo gw’ekika ky’abaana ba Yuda ng’enju zaabwe bwe zaali.
Das ist der Erbbesitz der verschiedenen Geschlechter des Stammes der Judäer.
21 Ebibuga ebyali bisemberayo ddala mu bukiikaddyo mu Negebu eri ensalo ya Edomu byali, Kabuzeeri, n’e Ederei n’e Yaguli,
Es waren aber die Städte am Rande des Stammes der Judäer gegen die Grenze Edoms hin im Südlande: Kabzeel, Eder, Jagur,
22 n’e Kina n’e Dimona, n’e Adada,
Kina, Dimona, Adada,
23 n’e Kedesi, n’e Kazoli, n’e Isunani,
Kedes, Hazor und Ithnam;
24 n’e Zifu, n’e Teremu n’e Beyaloosi,
Siph, Telem, Bealoth,
25 n’e Kazolukadatta, n’e Keriosukezulooni, ye Kazoli,
Hazor, Hadatta und Kerijoth Hezron, das ist Hazor;
26 n’e Amamu n’e Sema, n’e Molada,
Amam, Sema, Molada,
27 n’e Kazalugadda n’e Kesuboni, n’e Besupereti
Hazar, Gadda, Hesmon, Beth Peleth,
28 n’e Kazalusuwali, n’e Beeruseba n’e Biziosia
Hazar Sual, Beerseba und die zugehörigen Ortschaften;
29 n’e Baala n’e Yimu, n’e Ezemu,
Baala, Ijim, Ezem,
30 n’e Erutoladi n’e Kyesiri n’e Koluma,
Eltholad, Kesil, Horma,
31 n’e Zikulagi, n’e Madumanna, n’e Samusanna,
Ziklag, Madmanna, Sansanna,
32 n’e Lebaosi, n’e Sirukimu, n’e Ayini, n’e Limmoni. Ebibuga byonna awamu amakumi abiri mu mwenda, n’ebyalo byabyo.
Lebaoth, Silhim und En Rimmon, ingesamt neunundzwanzig Städte mit den zugehörigen Dörfern.
33 Era ne mu nsi ey’ensenyi Esutaoli, n’e Zola, n’e Asuna,
In der Niederung: Esthaol, Zorea, Asna,
34 n’e Zanowa n’e Engannimu, n’e Tappua, n’e Enamu,
Sanoah und En Gannim, Thappuah und Enam,
35 n’e Yalamusi n’e Adulamu, n’e Soko, n’e Azeka
Jarmuth und Adullam, Socho, Aseka,
36 n’e Saalayimu, n’e Adisaimu, n’e Gedera, n’e Gederosaimu, ebibuga kkumi na bina n’ebyalo byabyo.
Saaraim, Adithaim, Gedera und Gederothaim - vierzehn Städte mit den zugehörigen Dörfern.
37 Zenani, n’e Kadasa, n’e Migudalugadi,
Ferner Zenan, Hadasa, Migdal Gad,
38 n’e Dirani, n’e Mizupe, n’e Yokuseeri,
Dilean, Mizpe und Joktheel;
39 n’e Lakisi, n’e Bozukasi, n’e Eguloni,
Lachis, Bozkat, Eglon,
40 n’e Kabboni, n’e Lamamu, n’e Kitulisi,
Kabbon, Lahmas, Kithlis
41 n’e Gederosi, Besudagoni, n’e Naama, n’e Makkeda, ebibuga kkumi na mukaaga n’ebyalo byabyo.
und Gederoth; Beth Dagon, Naama und Makeda - sechszehn Städte mit den zugehörigen Dörfern.
42 Libuna n’e Eseri, n’e Asani,
Ferner Libna, Ether, Asan,
43 n’e Ifuta n’e Asuna, n’e Nezibu,
Jiphta, Asna, Nezib
44 n’e Keira, n’e Akuzibu, n’e Malesa, ebibuga mwenda n’ebyalo byabyo.
Kegila, Achsib und Maresa - neun Städte mit den zugehörigen Dörfern.
45 Ekuloni n’ebibuga byamu n’ebyalo byakyo,
Ekron mit den zugehörigen Ortschaften und Dörfern.
46 okuva ku Ekuloni okutuuka ku nnyanja, ebibuga byonna ebiriraanye Asudodi n’ebyalo byabyo;
Von Ekron bis zum Meere alles, was zur Seite von Asdod liegt mit den zugehörigen Dörfern,
47 Asudodi, ebibuga byakyo n’ebyalo byakyo; Gaza, ebibuga byakyo n’ebyalo byakyo okutuuka ku mugga ogw’e Misiri, n’ennyanja ennene, n’ensalo yaayo.
Asdod mit den zugehörigen Ortschaften und Dörfern, Gaza mit den zugehörigen Ortschaften und Dörfern bis zum Bach Ägyptens; die Grenze aber bildet durchweg das große Meer.
48 Ne mu nsi ey’ensozi, Samiri, n’e Yattiri, n’e Soko,
Auf dem Gebirge aber: Samir, Jattir, Socho,
49 ne Danna, ne Kiriasusanna, ye Debiri,
Danna, Kirjath Sanna, das ist Debir,
50 ne Anabu, n’e Esutemoa, n’e Animu,
Anab, Esthemo, Anim,
51 n’e Goseni, n’e Koloni, n’e Giro, ebibuga kkumi na kimu n’ebyalo byabyo.
Gosen, Holon und Gilo - elf Städte mit den zugehörigen Dörfern.
52 Alabu, n’e Duma, n’e Esani,
Ferner Arab, Duma, Esean,
53 n’e Yanimu, n’e Besutappua, n’e Afeka,
Janum, Beth Thappuah, Apheka,
54 n’e Kumuta n’e Kiriasualuba, ye Kebbulooni, n’e Zioli ebibuga mwenda n’ebyalo byabyo.
Humta, Kirjath Arba, das ist Hebron und Zior - neun Städte mit den zugehörigen Dörfern.
55 Mawoni, n’e Kalumeeri, n’e Zifu, n’e Yuta,
Ferner Maon, Karmel, Siph, Juta,
56 n’e Yezuleeri, n’e Yokudeamu, n’e Zanoa,
Jesreel, Jokdeam, Sanoah,
57 Kaini, n’e Gibea, n’e Timuna, ebibuga kkumi n’ebyalo byabyo.
Kain, Gibea und Thimna - zehn Städte mit den zugehörigen Dörfern.
58 Kalukuli, Besuzuli, n’e Gedoli;
Ferner Halhul, Bethzur, Gedor,
59 n’e Maalasi, n’e Besuanosi, n’e Erutekoni, ebibuga mukaaga n’ebyalo byabyo.
Maarath, Beth Anoth und Elthekon - sechs Städte mit den zugehörigen Dörfern.
60 Kiriasubaali, ye Kiriyasuyalimu, n’e Laaba ebibuga bibiri n’ebyalo byabyo.
Ferner Kirjath Baal, das ist Kirjath Jearim, und Rabba - zwei Städte mit den zugehörigen Dörfern.
61 Mu ddungu: Besualaba, n’e Middini, n’e Sekaka,
In der Steppe: Beth Araba, Middin, Sechara,
62 n’e Nibusani, n’ekibuga eky’omunnyo, n’e Engedi, ebibuga mukaaga n’ebyalo byabyo.
Nibsan und die Salzstadt und Engedi - sechs Städte mit den zugehörigen Dörfern.
63 Abayebusi, be baali mu Yerusaalemi abaana ba Yuda ne batayinza kubagobamu; Abayebusi ne babeera wamu n’abaana ba Yuda mu Yerusaalemi n’okutuusa kaakano.
Was aber die Jebusiter, die Bewohner Jerusalems, anlangt, so vermochten die Judäer diese nicht zu vertreiben, und so blieben die Jebusiter mit den Judäern in Jerusalem wohnen bis auf den heutigen Tag.

< Yoswa 15 >