< Okuva 38 >
1 Yazimba ekyoto eky’ekiweebwayo ekyokebwa mu miti gy’akasiya, mita emu ne desimoolo ssatu obugulumivu, ne mita bbiri ne desimoolo ssatu obuwanvu, ate obugazi mita bbiri ne desimoolo ssatu.
Hierauf fertigte er den Brandopferaltar aus Akazienholz an, fünf Ellen lang und fünf Ellen breit, viereckig und drei Ellen hoch.
2 Ku nsonda zaakyo ennya yakolerako amayembe; ng’ekyoto n’amayembe yabibajja bumu mu nduli y’omuti emu. Ekyoto kyonna n’alyoka akibikkako ekikomo.
Die zu ihm gehörenden Hörner brachte er an seinen vier Ecken an; diese Hörner waren mit ihm aus einem Stück gearbeitet; und er überzog ihn mit Kupfer.
3 Ate n’akola eby’okukozesa ku kyoto: ensaka, n’ebisena evvu, n’ebbensani, n’ewuuma z’ennyama, ne fulampeni. Ebyo byonna yabikola mu kikomo.
Sodann verfertigte er alle für den Altar erforderlichen Geräte: die Töpfe und Schaufeln, die Becken, Gabeln und Pfannen; alle erforderlichen Geräte stellte er aus Kupfer her.
4 Ekyoto yakikolera ekitindiro eky’obutimba obw’ekikomo, n’akireebeeseza ku mukiikiro gw’ekyoto, n’akissa mu kyoto okutuuka mu makkati gaakyo.
Weiter verfertigte er für den Altar ein Gitterwerk, eine netzartige Arbeit aus Kupfer, und brachte es unterhalb seiner Einfassung von unten her bis zur halben Höhe (des Altars) an.
5 N’akola empeta nnya ku nsonda ennya ez’ekitindiro ky’ekikomo nga ze z’okuwanirira emisituliro.
Ferner goß er vier Ringe und setzte sie an die vier Ecken des kupfernen Gitterwerks zur Aufnahme der Stangen.
6 Emisituliro gino yagibajja mu muti gwa akasiya, n’agibikkako ekikomo.
Die Stangen fertigte er aus Akazienholz und überzog sie mit Kupfer.
7 N’asonseka emisituliro egyo ng’agiyisa mu mpeta mu mbiriizi z’ekyoto, gikozesebwenga ng’ekyoto kisitulwa. Yakikola n’embaawo nga wakati kya muwulukwa.
Sodann steckte er die Stangen in die Ringe an den Seiten des Altars, damit man ihn mittels ihrer tragen könnte; aus Brettern stellte er ihn so her, daß er (inwendig) hohl war.
8 N’akola ebbensani ey’ekikomo n’akameeza kaayo, bye yaweesa okuva mu ndabirwamu ez’ekikomo ezaagabwa abakazi abaaweerezanga ku mulyango gw’Eweema ey’Okukuŋŋaanirangamu.
Hierauf verfertigte er das Becken aus Kupfer und sein Gestell gleichfalls aus Kupfer [aus den Spiegeln der diensttuenden Frauen, die am Eingang des Offenbarungszeltes den Dienst versahen].
9 Ekyaddirira, yakola oluggya. Ku luuyi olw’obukiikaddyo, oluggya lwali obuwanvu mita amakumi ana mu mukaaga, nga lulina amagigi aga linena omulungi omulebevu alangiddwa,
Sodann stellte er den Vorhof so her: auf der Mittagseite, nach Süden zu, die Umhänge für den Vorhof aus gezwirntem Byssus, hundert Ellen lang;
10 n’ebikondo amakumi abiri, n’entobo mwe bituula ez’ekikomo amakumi abiri, nga kuliko amalobo aga ffeeza n’emikiikiro egya ffeeza.
dazu zwanzig Säulen nebst den zugehörigen zwanzig kupfernen Füßen; die Nägel der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder waren von Silber.
11 Ne ku luuyi olw’obukiikakkono oluggya lwali obuwanvu mita ana mu mukaaga, n’ebikondo amakumi abiri, n’ebikolo byabyo mwe bituula eby’ekikomo amakumi abiri, nga ku bikondo kuliko amalobo aga ffeeza n’emikiikiro gyako gyali gya ffeeza.
Ebenso fertigte er für die Nordseite die Umhänge an, hundert Ellen lang; dazu zwanzig Säulen nebst den zugehörigen zwanzig kupfernen Füßen; die Nägel der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder waren von Silber.
12 Ku luuyi olw’ebugwanjuba oluggya lwali lwa mita amakumi abiri mu bbiri, ne desimoolo ttaano nga luliko entimbe, n’ebikondo kkumi, n’entobo kkumi; n’amalobo n’emikiikiro nga bya ffeeza.
Ferner verfertigte er für die Westseite Umhänge von fünfzig Ellen; dazu zehn Säulen nebst den zugehörigen zehn Füßen; die Nägel der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder waren von Silber.
13 Ne ku luuyi olw’ebuvanjuba oluggya lwali obugazi mita amakumi abiri mu bbiri n’obutundu butaano.
Weiter für die Ostseite, gegen Morgen, Umhänge von fünfzig Ellen,
14 Ku ludda olumu olw’omulyango kwaliko amagigi obuwanvu mita mukaaga n’obutundu munaana, n’ebikondo bisatu n’entobo zaabyo ssatu.
nämlich fünfzehn Ellen Umhänge für die eine Seite mit ihren drei Säulen und deren drei Füßen,
15 Ne ku ludda olulala olw’omulyango nakwo kwaliko entimbe obuwanvu mita mukaaga n’obutundu munaana, era n’ebikondo bisatu n’entobo zaabyo ssatu.
und ebenso für die andere Seite fünfzehn Ellen Umhänge; dazu drei Säulen nebst den zugehörigen drei Füßen.
16 Entimbe zonna okwebungulula oluggya zaali za linena omulungi omulebevu alangiddwa.
Alle Umhänge des Vorhofes ringsum waren von gezwirntem Byssus;
17 Entobo z’ebikondo zaali za kikomo, naye amalobo n’emikiikiro gyako nga bya ffeeza, ne ku mitwe gyabyo nga kubikkiddwako ffeeza; bwe bityo ebikondo byonna eby’omu luggya byaliko emikiikiro gya ffeeza.
und die Füße der Säulen bestanden aus Kupfer, die Haken der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder aus Silber und der Überzug ihrer Köpfe gleichfalls aus Silber; es waren aber die Säulen des Vorhofes alle mit silbernen Ringbändern versehen.
18 Olutimbe olw’omu mulyango gw’oluggya lwakolebwa mu linena omulungi omulebevu alangiddwa obulungi, nga lutungiddwamu amajjolobera mu wuzi eza bbululu, ne kakobe ne myufu. Lwali luweza obuwanvu mita mwenda n’obugulumivu mita bbiri n’obutundu busatu, ng’entimbe ez’oluggya bwe zaali.
Der Vorhang aber für den Eingang zum Vorhof war Buntwirkerarbeit von blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Byssus; und zwar betrug die Länge zwanzig Ellen, die Höhe, beziehungsweise die Breite, fünf Ellen, entsprechend den übrigen Umhängen des Vorhofs.
19 Lwalina empagi nnya, n’entobo zaazo nnya nga za kikomo, n’amalobo gaazo n’emikiikiro nga bya ffeeza, ne kungulu kwonna ne kubikkibwako ffeeza.
Die zugehörigen vier Säulen aber nebst ihren vier Füßen waren von Kupfer, ihre Nägel von Silber und der Überzug ihrer Köpfe und ihre Ringbänder auch von Silber.
20 Enkondo zonna ez’Eweema n’okwebungulula oluggya zaali za kikomo.
Alle Pflöcke aber an der Wohnung und am Vorhof ringsum waren von Kupfer.
21 Bino bye bintu byonna ebyakozesebwa ku Weema, Eweema ya Mukama ey’Obujulizi, nga Musa bwe yalagira okubibala bikozesebwe Abaleevi nga balabirirwa Isamaali mutabani wa Alooni kabona.
Folgendes ist die Kostenberechnung für die Wohnung, nämlich für die Wohnung des Gesetzes, wie sie auf Befehl Moses durch die Dienstleistung der Leviten unter der Leitung des Priesters Ithamar, des Sohnes Aarons, aufgestellt worden ist.
22 Bezaaleeri, mutabani wa Uli muzzukulu wa Kuuli, ow’omu kika kya Yuda, n’akola ebyo byonna Mukama bye yalagira Musa;
Bezaleel, der Sohn Uris, der Enkel Hurs, aus dem Stamm Juda, hatte alles angefertigt, was der HERR dem Mose geboten hatte;
23 baakolera wamu ne Okoliyaabu, mutabani wa Akisamaki ow’omu kika kya Ddaani, eyali omukugu ennyo mu kwola ne mu kutetenkanya, n’okutunga amajjolobera mu linena ennungi endebevu ennange n’ewuzi eza bbululu ne kakobe ne myufu.
und mit ihm Oholiab, der Sohn Ahisamachs, aus dem Stamm Dan, ein Künstler in festen Stoffen sowie ein Kunstweber und Buntwirker in blauem und rotem Purpur, in Karmesin und Byssus.
24 Zaabu yenna eyali aweereddwayo eri Mukama, eyakozesebwa mu kuzimba ekifo ekitukuvu, yali nga ttani emu, ng’okupima kw’Awatukuvu okutongole bwe kuli.
Was das gesamte Gold betrifft, das bei der Herstellung des Heiligtums für alle Arbeiten verbraucht worden ist, so betrug das freiwillig beigesteuerte Gold 29 Talente und 730 Schekel nach dem Gewicht des Heiligtums.
25 Ne ffeeza eyaweebwayo abaabalibwa nga bava mu kibiina mu kubala abantu, yali wa kilo enkumi ssatu mu ebikumi bina, ng’okupima kw’Awatukuvu okutongole bwe kuli.
Das Silber aber, das infolge der Musterung der Gemeinde eingegangen war, betrug 100 Talente und 1775 Schekel nach dem Gewicht des Heiligtums,
26 Noolwekyo, buli muntu yawangayo gulaamu ttaano ne desimoolo ttaano ng’okupima kw’Awatukuvu okutongole bwe kuli ng’aweebwayo abo abaabalibwa nga bava ku myaka egy’obukulu amakumi abiri n’okweyongerayo, bonna baawera abasajja obusiriivu mukaaga mu enkumi ssatu mu bitaano mu ataano.
je ein Beka auf den Kopf, die Hälfte eines Schekels, nach dem Gewicht des Heiligtums, von allen, die sich der Musterung unterzogen hatten, von zwanzig Jahren an und darüber, im ganzen von 603550 Mann.
27 Ffeeza ow’obuzito bwa kilo enkumi ssatu mu ebikumi bina ye yasaanuusibwa okukolamu entobo ekikumi ez’Awatukuvu n’eggigi: noolwekyo, nga buli kilo amakumi asatu mu nnya zikola entobo emu.
Es dienten aber die 100 Talente Silber zum Gießen der Füße des Heiligtums und der Füße des Vorhangs, 100 Talente für 100 Füße, also ein Talent für jeden Fuß.
28 Kilo amakumi asatu ezaasigalawo zaakolwamu amalobo ag’oku bikondo n’emikiikiro gyabyo, n’okubikka ku mitwe gy’ebikondo.
Aus den 1775 Schekeln aber fertigte (Bezaleel) die Nägel für die Säulen an und überzog damit ihre Köpfe und versah sie mit Ringbändern.
29 Ekikomo ekyaweebwayo eri Mukama olw’ekiweebwayo ekiwuubibwa kyali kilo enkumi bbiri mu ebikumi bina.
Das freiwillig beigesteuerte Kupfer aber betrug 70 Talente und 2400 Schekel.
30 Omwo Bezaaleeri mwe yakola ekituurwamu eky’omulyango gw’Eweema ey’Okukuŋŋaanirangamu, n’ekyoto eky’ekikomo, n’ekitindiro eky’obutimba eky’ekikomo, n’ebikozesebwa ebirala byonna eby’ekyoto,
Daraus verfertigte er die Füße (der Säulen) am Eingang des Offenbarungszeltes sowie den kupfernen Altar nebst seinem kupfernen Gitterwerk und alle Geräte des Altars,
31 n’ekituurwamu okwebungulula oluggya, n’ekituurwamu eky’omulyango omunene ogw’oluggya, n’enkondo zonna ez’Eweema, n’enkondo zonna okwebungulula oluggya.
ferner die Füße des Vorhofs ringsum und die Füße (der Säulen) am Eingang des Vorhofs sowie alle Pflöcke der Wohnung und alle Pflöcke des Vorhofs ringsum.