< Ilu 26 >
1 Ịhụ onye nzuzu a na-enye nsọpụrụ dịka ịhụ mkpụrụ mmiri ka ọ na-ada nʼoge ọkọchị maọbụ mmiri na-ezo nʼoge owuwe ihe ubi.
So wenig Schnee zum Sommer und so wenig Regen zur Erntezeit paßt, so ungehörig ist Ehre für den Toren. –
2 Dịka nnụnụ nta na-efegharị efegharị, maọbụ dịka eleke na-awụgharị otu a ka ọbụbụ ọnụ na-ekwesighị agaghị ere.
Wie ein Sperling, der davonflattert, und wie eine Schwalbe, die wegfliegt, so ist ein unverdienter Fluch: er trifft nicht ein.
3 Ụtarị dịrị ịnyịnya, ịnyịnya ibu ka a na-ekenye mkpụmkpụ igwe nʼọnụ; otu a kwa ka apịpịa dị nye azụ ndị nzuzu.
Die Peitsche für das Pferd, der Zaum für den Esel und der Stock für den Rücken der Toren. –
4 A zaghachila onye nzuzu dịka enweghị uche ya si dị, ma ọ bụghị ya gị onwe gị ga-adị ka ya.
Antworte dem Toren nicht im Anschluß an seine Narrheit, damit du selbst ihm nicht gleich wirst;
5 Zaa onye nzuzu dịka enweghị uche ya si dị, ma ọ bụghị ya ọ ga-abụ onye maara ihe nʼanya onwe ya.
antworte dem Toren im Anschluß an seine Narrheit, damit er sich nicht selbst weise dünkt. –
6 Iziga ozi site nʼaka onye nzuzu dịka mmadụ ibipụ ụkwụ ya maọbụ ịṅụ ihe ike dịka mmiri.
Die Füße haut sich ab und Unheil bekommt zu schlucken, wer Aufträge durch einen Toren ausrichten läßt. –
7 Dịka onye ngwụrọ si eji ụkwụ ya eje ije, otu a ka ilu si esite nʼọnụ onye nzuzu apụta.
Schlaff hängen die Beine an einem Lahmen herab; ebenso ist ein Weisheitsspruch im Munde der Toren. –
8 Ọ baghị uru inye onye nzuzu nsọpụrụ, nʼihi na ọ gaghị anọgide. Ọ dị ka ịwụ ọkụkọ mmiri nʼazụ.
Wie wenn man einen Stein an einer Schleuder festbindet, so (sinnlos) ist es, wenn man einem Toren Ehre erweist. –
9 Dịka ogwu manyere nʼaka onye na-aṅụbiga mmanya oke otu a ka ilu dị nʼọnụ onye nzuzu.
Ein Dornzweig, der einem Trunkenen in die Hand gerät: so ist ein Weisheitsspruch im Munde von Toren.
10 Dịka ọgba ụta si agba ụta ya na-enweghị onye o bụ nʼobi, otu a ka ọ dị bụ onye na-enye onye nzuzu maọbụ onye o bụla na-agafe nʼụzọ ọrụ ka o rụọra ya.
Wie ein Schütze, der alle Vorübergehenden verwundet: so ist, wer Toren oder Trunkene dingt. –
11 Dịka nkịta laghachiri ọzọ nʼihe ọ gbọrọ, otu a ka ndị nzuzu dị mgbe ha na-emekwa omume enweghị uche ha.
Wie ein Hund, der zu seinem Gespei zurückkehrt, so ist ein Tor, der seinen Unverstand wiederholt. –
12 Ị hụrụ onye mara ihe nʼanya nke onwe ya? Olileanya dị nye onye nzuzu karịa ndị dị otu a.
Siehst du einen Mann, der sich selbst für weise hält: da ist für einen Toren mehr Hoffnung vorhanden als für ihn. –
13 Onye umengwụ na-asị, “Ọdụm nọ nʼokporoụzọ, ọdụm ji oke iwe na-awagharị nọ nʼama niile!”
Der Faule sagt: »Ein Leu ist auf dem Wege, ein Löwe innerhalb der Straßen.« –
14 Dịka ibo ọnụ ụzọ si emegharị nʼihe nkonye ya, otu a ka onye umengwụ si na-atụgharị onwe ya nʼelu ihe ndina ya.
Die Tür dreht sich in ihrer Angel und der Faule in seinem Bett. –
15 Onye umengwụ na-amanye aka nʼefere nri ma oke umengwụ a naghị ekwe ka o weghachi ya tinye nʼọnụ ya.
Hat der Faule seine Hand in die Eßschüssel gesteckt, so ist es ihm beschwerlich, sie zu seinem Munde zurückzubringen. –
16 Nʼuche ya, onye umengwụ na-eche na ọ maara ihe karịa ndị ikom asaa na-eji ezi uche azaghachi okwu.
Ein Fauler kommt sich selbst weiser vor als sieben (Weise), die verständig zu antworten verstehen. –
17 Onye na-etinye onwe ya nʼesemokwu na-agbasaghị ya dị ka mmadụ na-apụ nʼokporoụzọ dọkpụrụ nkịta ọbụla ọ hụrụ na ntị.
Wie einer, der einen vorüberlaufenden Hund bei den Ohren packt, so ist, wer sich in einen Streit einmischt, der ihn nichts angeht. –
18 Dịka onye ara na-agba àkụ na-ere ọkụ nke na-eweta ọnwụ,
Wie einer, der sich wahnsinnig stellt und dabei Brandpfeile und todbringende Geschosse schleudert,
19 ka nwoke ahụ bụ nke na-aghọgbu onye agbataobi ya ma sị, “ọ bụ naanị egwuregwu ka m na-egwu.”
so ist ein Mann, der einen andern betrogen hat und dann sagt: »Ich habe ja nur gescherzt.« –
20 Ọkụ na-anyụ mgbe nkụ gwụrụ, otu a kwa esemokwu na-akwụsị mgbe a kwụsịrị ikwu ndị ọzọ okwu nʼazụ.
Wo das Holz fehlt, erlischt das Feuer, und wo kein Ohrenbläser ist, da hört der Streit auf. –
21 Dịka icheku si eme ka nkụ nwuru ọkụ, otu a ka onye na-ese okwu si eme ka ọgụ nwuru ọkụ.
Kohlen schüren die Glut und Holz das Feuer, und ein zanksüchtiger Mensch schürt den Streit. –
22 Okwu niile nke onye na-agba asịrị na-ekwu dịka iberibe nri nʼatọ ezi ụtọ, ha na-agbadakwa nʼime ime ala afọ.
Die Worte des Ohrenbläsers sind wie Leckerbissen, die in das Innerste des Leibes hinabdringen. –
23 Dịka ite aja ụrọ nke e ji ọlaọcha na-abaghị uru techie, ka egbugbere ọnụ dị nro nke obi jupụtara nʼihe ọjọọ bụ.
Blanke Glasur, mit der ein irdenes Gefäß überzogen ist: so sind liebeglühende Lippen und ein boshaftes Herz. –
24 Ndị iro na-eji egbugbere ọnụ ha gbanwee onwe ha, ma nʼime obi ha ọ bụ naanị aghụghọ dị ya.
Mit seinen Lippen verstellt sich der Hassende, aber in seinem Innern hegt er Trug;
25 Okwu ọnụ ya nwere ike tọọ ụtọ na ntị ma ekwenyerela ha, nʼihi na ihe arụ asaa jupụtara nʼime obi ha.
wenn er freundliche Worte redet, so traue ihm nicht! Denn sieben Greuel hegt er in seinem Herzen. –
26 Ọ bụ ezie na ọ ga na-eme ka ọ hụrụ gị nʼanya, ma iro ya ga-apụta ihe, mmadụ niile ga-ahụkwa ya.
Mag Haß sich auch hinter Verstellung verbergen, so wird seine Bosheit doch in der Gerichtsversammlung offenbar werden. –
27 Onye na-egwuru ibe ya olulu ga-adaba nʼime ya. Ọzọ, onye na-enuda nkume, ya ka nkume ahụ ga-adagbu.
Wer (anderen) eine Grube gräbt, fällt (selbst) hinein; und wer einen Stein (auf andere) wälzt, auf den rollt er zurück. –
28 Onye ị kpọrọ asị bụ onye ị ga-achọ iwetara ihe mgbu site nʼịgha ụgha. Okwu ọma na-esighị nʼobi mmadụ pụta na-eweta ịla nʼiyi.
Eine Lügenzunge haßt die von ihr Vernichteten, und ein glatter Mund bringt zu Fall.