< Levitikọs 7 >

1 “‘Ndị a bụ usoro iwu banyere aja ikpe ọmụma, bụ nke dịkarịsịrị nsọ.
»Folgende Vorschriften gelten für das Schuldopfer: es ist hochheilig.
2 A ga-egbu anụ aja ikpe ọmụma ahụ nʼebe a na-egbu anụ aja nsure ọkụ, were ọbara ya fesaa nʼakụkụ niile nke ebe ịchụ aja.
An dem Orte, wo man das Brandopfer schlachtet, soll man auch das Schuldopfer schlachten, und sein Blut soll man ringsum an den Altar sprengen;
3 Abụba ya niile ka a ga-enye dịka onyinye: abụba dị nʼọdụdụ ya, na abụba niile kpuchiri ihe dị nʼime afọ ya,
das gesamte Fett des Tieres aber soll man darbringen, nämlich den Fettschwanz und das Fett, das die Eingeweide bedeckt,
4 na akụrụ abụọ ya, na abụba nke dị nʼelu ha, ruo nʼakụkụ ukwu ya, na umeju ya, na abụba kpuchiri ya.
ferner die beiden Nieren samt dem Fett, das an ihnen, an den Lendenmuskeln sitzt, und den Lappen an der Leber – bei den Nieren soll man es ablösen.
5 Onye nchụaja ga-akpọ ha ọkụ nʼelu ebe ịchụ aja dịka onyinye nsure ọkụ nye Onyenwe anyị. Ọ bụ aja ikpe ọmụma.
Dies alles soll der Priester dann auf dem Altar als ein Feueropfer für den HERRN in Rauch aufgehen lassen: so ist es ein Schuldopfer.
6 Nwoke ọbụla a mụrụ nʼezinaụlọ ndị nchụaja nwere ike iri anụ fọdụrụ na ya, maọbụ nʼebe nsọ ka aghaghị ịnọ rie ya. Ọ bụ ihe dịkarịsịrị nsọ.
Alle männlichen Personen der Priesterschaft dürfen davon essen; an heiliger Stätte muß es gegessen werden: es ist hochheilig.
7 “‘Otu iwu a metụtakwara aja ikpe ọmụma na aja mmehie. Anụ ọbụla fọdụrụ ga-abụ nke onye nchụaja ahụ nke ji ha chụọ aja mkpuchi mmehie. Oke ya ka ọ bụ.
Wie mit dem Sündopfer, so soll auch mit dem Schuldopfer verfahren werden; dieselbe Bestimmung soll für beide gelten: es soll dem Priester gehören, der die Sühnung mit ihm vollzogen hat.
8 Onye nchụaja nke chụrụ aja nsure ọkụ nʼisi onye ọbụla, ka ọ dịrị iwere akpụkpọ niile si nʼanụ ahụ o ji chụọ aja nye onwe ya.
Ebenso soll dem Priester, der jemandes Brandopfer darbringt, das Fell des Brandopfertieres gehören, das er dargebracht hat.
9 A ga-ebunye onye nchụaja chụrụ aja mkpụrụ ọka nke e ji ụtụ ọka chụọ, ụtụ ọka fọdụrụ. Otu a ka ọ ga-adịkwa nʼaja achịcha ọbụla a nụrụ anụ, maọbụ nke e siri esi, maọbụ nke e ghere eghe. Ihe ọbụla fọdụrụ ga-abụ nke onye nchụaja ahụ.
Ebenso soll jedes Speisopfer, das im Ofen gebacken, sowie alles, was in der Pfanne oder auf der Platte zubereitet worden ist, dem Priester gehören, der es darbringt.
10 Aja mkpụrụ ọka ọbụla, ma nke e tinyere mmanụ, ma nke a na-etinyeghị mmanụ, nke fọdụrụ ga-abụ nke ụmụ ndị ikom Erọn.
Aber jedes Speisopfer, das mit Öl gemengt oder trocken ist, soll allen Söhnen Aarons gehören, dem einen wie dem andern.«
11 “‘Ndị a bụ usoro iwu gbasara aja udo nke mmadụ ọbụla nwere ike chụọrọ Onyenwe anyị nʼaja:
»Folgende Vorschriften gelten für das Heilsopfer, das man dem HERRN darbringt:
12 “‘Ọ bụrụ na ha enye ya dịka aja ekele, tinyere aja ekele a ha ga-eweta ogbe achịcha a na-ejighị ihe na-eko achịcha mee, nke a gwakọtara ya na mmanụ oliv, na mbadamba achịcha a na-ejighị ihe na-eko achịcha mee, nke e tere mmanụ nʼelu ya, nakwa achịcha e ji ọka a kwọrọ nke ọma a gwakọtara ya na mmanụ nʼime ya.
Wenn jemand es zum Zweck der Danksagung darbringt, so soll er außer dem Dank-Schlachtopfer noch ungesäuerte, mit Öl gemengte Kuchen und ungesäuerte, mit Öl bestrichene Fladen und mit Öl eingerührtes Feinmehl darbringen;
13 Ọ ga-ewetakwa onyinye achịcha ọzọ nke e ji ihe na-eko achịcha, ya bụ, yiist mee, tinyere aja udo nke ekele ha.
nebst Kuchen von gesäuertem Brotteig soll er seine Opfergabe darbringen, außer dem Opfertier, in welchem sein Dank-Heilsopfer besteht.
14 Ha ga-esikwa na ya weta otu nʼime onyinye ọbụla, chee nʼihu Onyenwe anyị, dịka onyinye. Ọ bụ nke ndị nchụaja ahụ na-efesa ọbara anụ e ji chụọ aja udo nʼelu ebe ịchụ aja.
Und zwar soll er davon je ein Stück von jeder Opfergabe als Hebe für den HERRN darbringen; (was dann noch übrig ist) soll dem Priester gehören, der das Blut des Heilsopfers an den Altar gesprengt hat.
15 Ma anụ ahụ eji chụọ aja onyinye udo nke ekele, ka a ga-eri nʼotu ụbọchị ahụ e ji ha chụọ aja. O nweghị nke a ga-ahapụ ka ọ bọọ chi.
Das Fleisch des Tieres aber, das als Dank-Heilsopfer geschlachtet wird, muß noch am Tage seiner Darbringung gegessen werden: man darf nichts davon bis zum nächsten Morgen übriglassen. –
16 “‘Ma ọ bụrụ na onyinye mmadụ wetara bụ onyinye afọ ofufu, maọbụ onyinye o wetara nʼihi nkwa o kwere, a ga-eri anụ aja ahụ nʼụbọchị ahụ a chụrụ ya, nweekwa ike rie nke fọdụrụ ma chi bọọ.
Wenn aber die Opfergabe eines Schlachttieres infolge eines Gelübdes dargebracht wird oder eine freiwillige Leistung ist, so soll zwar das Fleisch am Tage der Darbringung des Schlachtopfers gegessen werden; jedoch darf das, was etwa davon übriggeblieben ist, auch noch am folgenden Tage gegessen werden.
17 Ma anụ ọbụla fọdụrụ nʼime anụ aja ahụ, nke a na-erichapụghị nʼụbọchị nke abụọ ahụ ka a ga-akpọ ọkụ.
Was aber dann noch vom Fleisch des Opfertieres am dritten Tage übrig ist, muß im Feuer verbrannt werden;
18 Ọ bụrụ na e rie anụ aja udo ahụ nʼụbọchị nke atọ, a gaghị anabata ya. A gaghị agụnyere ya onye ahụ wetara ya nʼihi na ihe rụrụ arụ ka ọ bụ. Onye ọbụla riri ya ga-abụ onye ikpe mara.
denn wenn man vom Fleisch seines Heilsopfers noch am dritten Tage äße, so würde dies nicht gottwohlgefällig sein; es würde dem, der es dargebracht hat, nicht zugerechnet werden, sondern als Greuel gelten, und jeder, der davon äße, würde eine Verschuldung auf sich laden. –
19 “‘Anụ ọbụla nke metụrụ ihe rụrụ arụ aghọọla ihe na-adịghị ọcha. A gaghị eri ya. A ga-akpọ ya ọkụ. Ma nʼebe anụ ndị ọzọ dị, onye ọbụla e mere ka ọ dị ọcha nwere ike iri ya.
Auch solches Fleisch, das mit etwas Unreinem in Berührung gekommen ist, darf nicht gegessen werden, sondern ist im Feuer zu verbrennen. Was sonst aber das Opferfleisch betrifft, so darf jeder Reine es genießen;
20 A ga-esite nʼetiti ndị m kewapụ onye ọbụla riri anụ e ji chụọ aja udo nye Onyenwe anyị mgbe onye ahụ nọ nʼọnọdụ adịghị ọcha.
aber ein Mensch, der im Zustand der Unreinheit Fleisch von einem Heilsopfer genießt, das dem HERRN gehört, die Seele eines solchen Menschen soll aus seinen Volksgenossen ausgerottet werden.
21 Onye ọbụla metụrụ ihe ọbụla rụrụ arụ aka, ma ịrụ arụ ahụ o si na mmadụ, ma o si nʼanụ ọhịa, ma o si nʼihe ọbụla ọzọ, a ga-esite nʼetiti ndị ya kewapụ ya ma ọ bụrụ na onye ahụ anọrọ nʼọnọdụ ahụ rie anụ e ji chụọ aja udo nye Onyenwe anyị.’”
Wenn ferner jemand mit irgend etwas Unreinem in Berührung gekommen ist, sei es mit einem unreinen Menschen oder mit einem unreinen Haustier oder mit irgendeinem unreinen Gewürm, und trotzdem von dem Fleisch eines Heilsopfers ißt, das dem HERRN gehört, ein solcher Mensch soll aus seinen Volksgenossen ausgerottet werden.«
22 Mgbe ahụ, Onyenwe anyị gwara Mosis sị,
Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
23 “Gwa ụmụ Izrel okwu sị ha, ‘Unu erila abụba ehi, maọbụ nke ewu, maọbụ nke atụrụ.
»Gib den Israeliten folgende Weisung: Keinerlei Fett von Rindern, Schafen und Ziegen dürft ihr genießen!
24 Abụba anụ ọbụla nwụrụ anwụ maọbụ nke anụ ọhịa gburu adịghị mma oriri. E nwere ike jiri ha mee ihe ọzọ.
Das Fett von verendeten oder zerrissenen Tieren darf zwar zu beliebigen Zwecken verwendet werden, aber genießen dürft ihr es nimmermehr;
25 A ga-ekewapụ mmadụ ọbụla site nʼetiti ndị ya, bụ onye na-eri abụba anụmanụ nke a ga-esite na ya chee onyinye nsure ọkụ nye Onyenwe anyị.
denn jeder, der Fett von den Haustieren genießt, von denen man dem HERRN Feueropfer darbringt, dessen Seele soll, weil er es genossen hat, aus seinen Volksgenossen ausgerottet werden.
26 Ọzọkwa, unu erila ọbara nnụnụ maọbụ nke anụmanụ nʼebe ọbụla unu bi.
Ebenso dürft ihr, wo ihr auch wohnen mögt, kein Blut genießen, weder von Vögeln noch von vierfüßigen Tieren.
27 Onye ọbụla riri ọbara ka a ga-ekewapụ site nʼetiti ndị ya.’”
Ein jeder, der irgendwelches Blut genießt, dessen Seele soll aus seinen Volksgenossen ausgerottet werden.«
28 Onyenwe anyị gwakwara Mosis sị,
Weiter gebot der HERR dem Mose:
29 “Gwa ụmụ Izrel okwu sị ha, ‘Onye ọbụla wetaara Onyenwe anyị onyinye aja udo aghaghị iweta ụfọdụ nʼime onyinye ahụ dịka onyinye pụrụ iche nye Onyenwe anyị.
»Gib den Israeliten folgende Weisungen: Wer dem HERRN ein Heilsopfer darbringt, soll dem HERRN von seinem Heilsopfer den gebührenden Anteil zukommen lassen.
30 Ha ga-eji aka ha chee onyinye nsure ọkụ ahụ nʼihu Onyenwe anyị. Ha ga-eweta abụba ahụ, ya na obi anụ, fufee obi anụ ahụ nʼihu Onyenwe anyị dịka aja mfufe.
Mit eigenen Händen soll er die zum Feueropfer für den HERRN bestimmten Stücke herbeibringen; nämlich das Fett samt der Brust soll er herbeibringen, und zwar die Brust, damit sie als Webeopfer vor dem HERRN gewebt werde.
31 Onye nchụaja ga-akpọ abụba ahụ ọkụ nʼebe ịchụ aja, ma obi anụ ahụ ga-abụ nke Erọn na ụmụ ya ndị ikom.
Das Fett soll der Priester dann auf dem Altar in Rauch aufgehen lassen, die Brust aber soll Aaron und seinen Söhnen gehören.
32 Unu ga-enye onye nchụaja apata aka nri nke anụ aja udo ahụ, dịka onyinye.
Auch die rechte Keule sollt ihr als Hebe dem Priester von euren Heilsopfern geben.
33 Nwa Erọn, onye ji ọbara na abụba chụọ aja udo ahụ ga-ewere apata aka nri ya dịka oke ruuru ya.
Wer von den Söhnen Aarons das Blut und das Fett der Heilsopfer darbringt, dem soll die rechte Keule als Anteil gehören.
34 Site nʼonyinye ụmụ Izrel na-enye nʼoge aja udo, ewerela m obi anụ ahụ a na-efufe efufe, na apata anụ a na-eche nʼihu m nye Erọn, onye nchụaja na ụmụ ya ndị ikom ka ha bụrụ oke ruuru ha mgbe ọbụla ụmụ Izrel na-achụ aja udo.’”
Denn die Webebrust und die Hebekeule habe ich von den Israeliten als meinen Anteil an ihren Heilsopfern genommen und habe sie dem Priester Aaron und seinen Söhnen als eine von seiten der Israeliten ewig zu leistende Gebühr überwiesen.«
35 Nke a bụ akụkụ anụ ahụ e ji chụọ aja nsure ọkụ nye Onyenwe anyị, nke e nyekwara Erọn na ụmụ ya ndị ikom nʼụbọchị ahụ e chere ha nʼihu Onyenwe anyị ijere ya ozi dịka ndị nchụaja.
Dies ist der Anteil Aarons und seiner Söhne an den Feueropfern des HERRN, der ihnen überwiesen worden ist an dem Tage, als der HERR sie zu sich herantreten ließ, damit sie ihm als Priester dienten.
36 Nʼihi na nʼụbọchị ahụ e tere ha mmanụ ka Onyenwe anyị nyere ụmụ Izrel iwu sị ha nye Erọn na ụmụ ya ndị ikom oke ndị a oge niile, site nʼọgbọ ruo nʼọgbọ.
Diesen Anteil hat der HERR ihnen als eine von seiten der Israeliten zu leistende Gebühr an dem Tage, als er sie salbte, überwiesen; es ist eine ewige, für ihre Geschlechter verbindliche Gebühr.
37 Ndị a bụ usoro iwu metụtara aja nsure ọkụ, na aja mkpụrụ ọka, na aja mmehie, na aja ikpe ọmụma, na onyinye ido nsọ, na aja udo.
Dies sind die Vorschriften in betreff des Brandopfers, des Speisopfers, des Sündopfers, des Schuldopfers, des Einweihungsopfers und des Heilsopfers,
38 Onyenwe anyị nyere Mosis iwu ndị a nʼugwu Saịnaị nʼụbọchị ahụ o nyere ụmụ Izrel iwu sị ha, wetara Onyenwe anyị onyinye nʼọzara Saịnaị.
wie sie der HERR dem Mose auf dem Berge Sinai geboten hat an dem Tage, als er den Israeliten gebot, ihre Opfergaben dem HERRN darzubringen, in der Wüste Sinai.

< Levitikọs 7 >