< Levitikọs 21 >

1 Onyenwe anyị gwara Mosis sị, “Gwa ndị nchụaja, ụmụ ndị ikom Erọn okwu sị ha, ‘Onye nchụaja ekwesighị imerụ onwe ya mgbe mmadụ nwụrụ nʼetiti ụmụnna ya.
Weiter gebot der HERR dem Mose: »Teile den Priestern, den Söhnen Aarons, folgende Verordnungen mit: (Ein Priester) darf sich unter seinen Volksgenossen an keiner Leiche verunreinigen;
2 Karịakwa ma onye ahụ bụ onye dị ya nnọọ nso, dịka nne ya, maọbụ nna ya, maọbụ nwa ya nwoke, maọbụ nwa ya nwanyị, maọbụ nwanne ya nwoke,
nur an seinen nächsten Blutsverwandten, nämlich an seiner Mutter und seinem Vater, an seinem Sohn und seiner Tochter und seinem Bruder,
3 maọbụ nwanne ya nwanyị na-alụbeghị di, onye ọ na-elekọta nʼihi na o nweghị di. Nʼihi ya, o nwere ike merụọ onwe ya.
auch an seiner Schwester, wenn sie noch Jungfrau ist und ihm darum nahesteht und noch keinem Manne angehört hat – an dieser darf er sich verunreinigen.
4 Ma ọ gakwaghị eme onwe ya ka ọ ghara ịdị ọcha nʼetiti ndị ọgọ ya, ma site otu a merụọ onwe ya.
Er darf sich nicht als Gatte unter seinen Volksgenossen verunreinigen, so daß er dadurch entweiht würde.
5 “‘Ndị nchụaja ekwesighị ịkpụcha isi ha, maọbụ kpụchapụ akụkụ afụọnụ ha, maọbụ kaa ihe ọbụla nʼakpụkpọ ahụ ha.
Sie dürfen sich an ihrem Haupt keine Glatze scheren und den Rand ihres Bartes nicht stutzen und sich keine Einschnitte in ihren Leib machen.
6 Ha ga-abụ ndị dị nsọ nye Chineke ha, ndị na-agaghị emekwa ka aha Chineke ha ghara ịdị nsọ. Nʼihi na ọ bụ ha na-eche nʼihu Onyenwe anyị onyinye aja nsure ọkụ, bụ nri Chineke ha. Nʼihi ya, ha aghaghị ịdị nsọ.
Sie sollen ihrem Gott heilig sein und den Namen ihres Gottes nicht entweihen; denn sie haben die Feueropfer des HERRN, die Speise ihres Gottes, darzubringen; darum sollen sie heilig sein. –
7 “‘Onye nchụaja agaghị alụ nwanyị e merụrụ site nʼịgba akwụna, maọbụ nwanyị lụtụrụla di nke kewapụrụ onwe ya site nʼahụ di ya, nʼihi na ndị nchụaja bụ ndị dị nsọ nye Chineke ha.
Eine Buhldirne oder eine Entehrte dürfen sie nicht zur Ehefrau nehmen, ebensowenig eine von ihrem Manne verstoßene Frau; denn (der Priester) ist seinem Gott geweiht.
8 Gụọ ha dịka ndị dị nsọ nʼihi na ọ bụ ha na-eche nri Chineke nʼihu ya. Gụọ ha dịka ndị dị nsọ nʼihi na mụ onwe m bụ Onyenwe anyị dị nsọ, mụ onwe m na-eme ka unu dị nsọ.
Darum sollst du ihn für heilig achten, denn er bringt die Speise deines Gottes dar: als heilig soll er dir gelten, denn ich bin heilig, der HERR, der euch heiligt.
9 “‘Ọ bụrụ na nwa nwanyị onye nchụaja emerụọ onwe ya site nʼịghọ onye akwụna, o sitela na ndụ ọjọọ dị otu a wetara nna ya ihe ihere. A ga-akpọ ya ọkụ.
Und wenn die Tochter eines Priesters sich durch Unzucht entweiht, so entweiht sie dadurch ihren Vater: im Feuer soll sie verbrannt werden!
10 “‘Onyeisi nchụaja, onye ahụ sitere nʼetiti ụmụnna ya, onye awụsara mmanụ nsọ nʼisi ya, onye ahọrọ doo nsọ iyiri uwe onye nchụaja ahụ, agaghị ahapụ agịrị isi ya ka ọ kpasasịa, maọbụ dọwaa uwe ya.
Der Priester aber, welcher der oberste unter seinen Amtsgenossen ist, auf dessen Haupt das Salböl gegossen worden ist und den man in sein Amt eingesetzt hat, damit er die heiligen Kleider anziehe, darf sein Haupthaar (in der Trauer) nicht auflösen und seine Kleider nicht zerreißen.
11 Ọ gaghị abanye ebe ozu dị. Ọ gaghị emerụ onwe ya, ọ bụladị ma ozu ahụ ọ bụ nke nne ya maọbụ nke nna ya.
Er darf auch zu keiner Leiche hineingehen; sogar an seinem Vater und an seiner Mutter darf er sich nicht verunreinigen.
12 Ọ gaghị esi nʼebe nsọ Chineke ya pụọ, maọbụ mee ya ka ọ ghara ịdị nsọ, nʼihi na e doola ya nsọ site na ite ya mmanụ nsọ nke Chineke ya. Abụ m Onyenwe anyị.
Aus dem Heiligtum darf er sich nicht entfernen, damit er das Heiligtum seines Gottes nicht entweiht; denn die Weihe des Salböls seines Gottes befindet sich auf ihm: ich bin der HERR.
13 “‘Nwanyị onyeisi nchụaja ga-alụ ga-abụ nwanyị na-amaghị nwoke.
Zur Ehefrau muß er sich eine Jungfrau nehmen;
14 Ọ gaghị alụ nwanyị di ya nwụrụ, maọbụ nwanyị ya na di ya na-ebikwaghị, maọbụ nwanyị akwụna. Nwanyị ọ ga-alụ ga-abụ naanị nwanyị na-amaghị nwoke nke si nʼetiti ụmụnna ya,
eine Witwe oder eine verstoßene Frau oder eine Entehrte oder eine Buhldirne – diese darf er nicht ehelichen; sondern eine Jungfrau aus seinen Volksgenossen muß er sich zur Frau nehmen,
15 ka ọ ghara ime ka ụmụ ya ghara ịdị nsọ nʼetiti ụmụnna ya. Abụ m Onyenwe anyị onye na-edo ya nsọ.’”
damit er seine Nachkommenschaft unter seinen Volksgenossen nicht entweiht; denn ich bin der HERR, der ihn heiligt.«
16 Onyenwe anyị gwara Mosis sị,
Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
17 “Gwa Erọn, ‘Nʼọgbọ niile nke na-abịa, o nweghị onye ọbụla nʼime ụmụ ụmụ gị nke akụkụ ahụ ya na-ezughị oke ga-abịa nso iwetara Chineke ya ihe oriri.
»Teile dem Aaron folgende Verordnungen mit: Wenn irgendeiner von deinen Nachkommen in ihren künftigen Geschlechtern einen Leibesfehler an sich hat, so darf er nicht herantreten, um die Speise seines Gottes darzubringen;
18 O nweghị nwoke ọbụla nwere ọrụsị ọbụla ga-abịa nso, o nweghị nwoke kpuru ìsì, maọbụ onye ngwụrọ, maọbụ onye imi mpịa, maọbụ onye ụkwụ maọbụ aka ya na-ezughị oke,
denn keiner, der ein leibliches Gebrechen an sich hat, darf mir nahen, kein Blinder oder Lahmer, kein im Gesicht Entstellter oder einer, an dem ein Glied zu lang ist;
19 maọbụ onye ọkpụkpụ ụkwụ ya maọbụ ọkpụkpụ aka ya gbajiri,
auch keiner, der einen Beinbruch oder einen Armbruch hat,
20 maọbụ onye mkpumkpu azụ dị, maọbụ nwa akakpọ, maọbụ onye na-adịghị ahụzi ụzọ, maọbụ onye agba na-ata, maọbụ onye akpụkpa dị nʼahụ, maọbụ onye mkpụrụ amụ ya chipịara echipịa.
auch kein Buckliger und kein Zwerg, keiner, der weiße Flecken im Auge hat oder der mit Krätze oder mit Flechten behaftet oder der entmannt ist.
21 O nweghị nwa nwa Erọn onye nchụaja ọbụla nwere ọrụsị ga-abịa iwetara Onyenwe anyị aja onyinye site nʼọkụ. Ebe ọ bụ na o nwere ọrụsị, ọ gaghị abịa nso iwetara Chineke ya nri.
Keiner von den Nachkommen des Priesters Aaron, der ein Gebrechen an sich hat, darf mir nahen, um die Feueropfer des HERRN darzubringen; hat er ein Gebrechen an sich, so darf er mir nicht nahen, um die Speise seines Gottes darzubringen.
22 Ma o nwere ike iri nri ahụ dịkarịsịrị nsọ nke sitere na nri Chineke ya, tinyekwara nri ahụ dị nsọ.
Von der Speise seines Gottes, sowohl von den hochheiligen als auch von den heiligen Gaben, darf er essen;
23 Kama ọ gaghị abịa nso akwa mgbochi ahụ maọbụ bịaruo ebe ịchụ aja nso, nʼihi ezughị oke ya. Ka ọ ghara imerụ ebe nsọ m, nʼihi na abụ m Onyenwe anyị onye na-edo ha nsọ.’”
doch zu dem (inneren) Vorhang darf er nicht hineingehen und an den Altar nicht treten, weil er ein Gebrechen an sich hat; sonst würde er meine Heiligtümer entweihen; denn ich bin der HERR, der sie heiligt.«
24 Ya mere Mosis nyere Erọn na ụmụ ya ndị ikom na ụmụ Izrel niile iwu ndị a.
Mose teilte dies dann dem Aaron und dessen Söhnen und allen Israeliten mit.

< Levitikọs 21 >