< Izikiel 46 >

1 “‘Otu a ka Onye kachasị ihe niile elu, bụ Onyenwe anyị kwuru, Ọnụ ụzọ ama nke ogige ime, nke na-eche ihu nʼọwụwa anyanwụ ga-abụ ihe e mechiri emechi nʼụbọchị isii niile unu na-arụ ọrụ. Ma a ga-emeghe ya nʼụbọchị izuike, na nʼụbọchị mmemme ọnwa ọhụrụ.
So spricht der Herr, der Herr: "Das Tor des innern Hofes, das nach Osten geht, soll fest verschlossen bleiben durch sechs Werktage! Geöffnet wird's am Sabbat; am Neumondstage wird es auch geöffnet.
2 Nwa eze ga-esitekwa na mpụta ọnụ ụlọ nke ọnụ ụzọ ama bata, guzoro nʼakụkụ ọnụ ụzọ ama. Ndị nchụaja ga-edozikwa aja nsure ọkụ ya, na aja udo ya. Ọ ga-anọkwa nʼụlọ mbata kpọọ isiala nke ofufe ya, sitekwa nʼebe ahụ pụọ. Ma a gaghị emechi ọnụ ụzọ ahụ tutu ruo anyasị.
Der Fürst nimmt seinen Eingang durch die äußre Torhalle und bleibt hier an des Tores Pfosten stehen. Die Priester bringen dar sein Brand- und seine Friedensopfer. Er betet an des Tores Schwelle und geht hinaus. Das Tor sei bis zum Abend unverschlossen!
3 Nʼihu ọnụ ụzọ ama ka ndị ala a ga-anọ fee Onyenwe anyị ofufe nʼụbọchị izuike na nʼụbọchị mmemme ọnwa ọhụrụ.
Das Volk des Landes aber betet vor dem Herrn am Eingang dieses Tores an Sabbaten und Neumonden.
4 Ihe nwa eze ahụ ga-eji chụọrọ Onyenwe anyị aja nsure ọkụ nʼụbọchị izuike na nʼoge mmemme ọnwa ọhụrụ ga-abụ ụmụ ebule isii, na otu ebule, ndị na-enweghị ntụpọ.
Das Brandopfer, das an dem Sabbat der Fürst dem Herrn darbringt, bestehe aus sechs fehlerlosen Lämmern, einem fehlerlosen Widder
5 Ọ ga-eweta ihe e ji achụ aja mkpụrụ ọka, nke bụ iri lita ụtụ ọka abụọ na abụọ, na otu ebule. Ọ ga-ewetakwa lita mmanụ oliv asaa maka iri lita ụtụ ọka abụọ na abụọ ahụ, tinyere onyinye ụmụ atụrụ dịka o si masị ya.
nebst einem Speiseopfer! Auf jeden Widder einen Scheffel und auf die Lämmer so viel, wie er geben will, und einen Krug voll Öl auf jeden Scheffel!
6 Nʼụbọchị mmemme ọnwa ọhụrụ, ọ ga-eweta otu nwa oke ehi, ụmụ atụrụ isii na otu ebule, ha niile ọ dịghị nke ga-enwe ntụpọ ọbụla.
Am Neumond sei's ein fehlerloser junger Stier sowie sechs fehlerlose Lämmer, dazu ein fehlerloser Widder!
7 Ọ ga-ewetakwa otu oke ehi na iri lita ụtụ ọka iri abụọ na abụọ, maka aja mkpụrụ ọka. Ọ ga-enye ebule ahụ na iri lita ụtụ ọka iri abụọ na abụọ. Ọ ga-enyekwa ụmụ atụrụ ndị ahụ na ụtụ ọka dịka o si masị ya inye ha, tinyere iri lita ọka abụọ na abụọ, nke ọ ga-eweta maka lita mmanụ oliv asaa.
Zum Speiseopfer stelle er dann einen Scheffel für den Stier und einen Scheffel für den Widder und für die Lämmer so viel, wie er geben will, und einen Krug voll Öl auf jeden Scheffel!
8 Mgbe nwa eze ga-abata nʼụlọ ahụ, ọ ga-esite na mpụta ọnụ ụlọ nke ọnụ ụzọ ama, ebe ahụ kwa ka ọ ga-esikwa pụọ.
Und geht der Fürst hinein, so nimmt er seinen Eingang durch die äußre Torhalle, und auf demselben Weg geht er hinaus.
9 “‘Ma mgbe ndị ala ahụ ga-abata nʼihu Onyenwe anyị nʼoge mmemme dị nsọ, onye ọbụla sitere nʼọnụ ụzọ dị nʼugwu bata aghaghị ịpụ site nʼọnụ ụzọ nke dị na ndịda. Ndị si na ndịda bata ga-esitekwa nʼụzọ nke ugwu pụọ. Ọ dịghị onye ga-esi nʼụzọ o si bata laghachi, kama ha ga-esi ụzọ nke chere ebe ha si bata ihu pụọ.
Erscheint das Volk des Landes an Festen vor dem Herrn, alsdann geht, wer durchs Nordtor anzubeten kam, durchs Südtor wieder fort, und wer durchs Südtor kam, durchs Nordtor; man kehrt nicht durch das Tor zurück, durch das man kam; durchs gegenüberliegende geht man hinaus.
10 Nwa eze ga-anọ nʼetiti ha, ọ bụrụ na ha abanye, ọ ga-eso ha banye, ọ bụrụkwa na ha apụwa, ọ ga-esokwa ha pụọ.
Der Fürst sei in des Volkes Mitte beim Ein- und Ausgehn!
11 Nʼoge mmemme ndị ahụ pụrụ iche, na mmemme ndị akara aka, ihe a ga-eji nye onyinye mkpụrụ ọka ga-abụ iri lita ụtụ ọka abụọ na abụọ, na otu oke ehi, na iri lita ụtụ ọka abụọ na abụọ na otu ebule, tinyere ụmụ atụrụ nke ọnụọgụgụ ya ga-abụ dịka o si masị ya, tinyere lita mmanụ asaa maka iri lita ụtụ ọka abụọ na abụọ ọbụla.
An Festen und an Feiertagen kommt zum Speiseopfer auf den Stier ein Scheffel sowie ein Scheffel auf den Widder und auf die Lämmer so viel, wie man geben will, und auf den Scheffel ein Krug Öl.
12 “‘Mgbe ọbụla onyeisi chọrọ inye onyinye afọ ofufu, maka ịchụrụ Onyenwe anyị aja nsure ọkụ maọbụ aja udo, a ga-emeghere ya ọnụ ụzọ ime nke dị nʼọwụwa anyanwụ ka o si nʼebe ahụ bata. Ọ ga-enye onyinye ya dịka e si enye ya nʼụbọchị izuike. Emesịa, ọ ga-atụgharịa pụọ. A ga-emechikwa ụzọ ahụ mgbe ọ pụchara.
Und bringt der Fürst dem Herrn freiwillig, sei es ein Brand-, sei es ein Mahlopfer als freie Gabe für den Herrn, dann schließe man das Tor ihm auf, das gegen Osten schaut! Er bringe dar sein Brand- und seine Mahlopfer, wie er's am Sabbat für gewöhnlich tut! Geht er hinaus, so wird das Tor nach seinem Weggang zugeschlossen.
13 “‘Ọ bụ nwa atụrụ gbara otu afọ nke na-enweghị ntụpọ ka ị ga-eweta ụbọchị niile maka ịchụ aja nsure ọkụ nye Onyenwe anyị, ọ bụ kwa ụtụtụ, kwa ụtụtụ ka ị ga-eweta ya.
Ein noch nicht jährig, fehlerloses Lamm wirst du dem Herrn an jedem Tag als Brandopfer darbringen. Bring es an jedem Tag dem Herrn als Brandopfer, an jedem Morgen dar!
14 Ị ga-ewetakwa onyinye mkpụrụ ọka kwa ụtụtụ kwa ụtụtụ tinyere ya, ihe niile ga-emejupụta ya bụ lita ụtụ ọka isii, na lita mmanụ abụọ e ji agwakọta ya. Iche onyinye mkpụrụ ọka a nʼihu Onyenwe anyị bụ ụkpụrụ ga-adịgide ruo mgbe ebighị ebi.
Als Speiseopfer bring jeden Morgen ihm den sechsten Teil des Scheffels, an Öl den dritten Teil des Kruges und träufle dieses auf das Mehl als Speiseopfer für den Herrn nach einer ewig dauernden Verordnung!
15 Ya mere, ha ga-edozi nwa atụrụ na ụtụ ọka na mmanụ oliv ahụ, kwa ụtụtụ kwa ụtụtụ, maka aja nsure ọkụ a na-achụ kwa mgbe niile.
Das Lamm, das Speiseopfer und das Öl, die bringe man als regelmäßiges Brandopfer alle Morgen dar!"
16 “‘Otu a ka Onye kachasị ihe niile elu, bụ Onyenwe anyị kwuru, ọ bụrụ na onyeisi enye onye ọbụla nʼime ụmụ ya ndị ikom onyinye site nʼihe nketa ya, ihe ahụ ga-abụ nke ya, bụrụkwa nke mkpụrụ ya, ọ ga-abụ oke ha site nʼihe nketa ruo ebighị ebi.
So spricht der Herr, der Herr: "Wenn von dem zugeteilten Land ein Stück der Fürst an einen seiner Söhne schenkt, so hat dies seinen Söhnen zu verbleiben; es wird ihr Erbbesitz.
17 Ọ bụrụkwanụ na o kenye otu nʼime ndị ohu ya ala site nʼihe nketa ya, ala ahụ ga-abụ nke ohu ahụ tutu ruo nʼafọ inwere onwe, nke bụ afọ asaa ọbụla. Mgbe ahụ, ohu ahụ ga-enwere onwe ya, ma ala ahụ ga-aghọkwa nke nwa eze ahụ. Ihe nketa ya bụ nke dịịrị naanị ụmụ ya, nke ha ka ọ bụ.
Wenn er von seinem Lande etwas einem seiner Diener schenkt, alsdann gehört es diesem bis zum Freiheitsjahr; hierauf fällt's wieder an den Fürsten. Sein Eigentum geht nur an seine Söhne über.
18 Nwa eze ahụ agaghị ewere ala ọbụla site nʼihe nketa ndị mmadụ nʼaka ike, si otu a chụpụ ha site nʼala ha. Ala ọbụla ọ na-enye ụmụ ya ga-abụrịrị ihe nketa sitere nʼala nke aka ya. Ka a ghara ime ka ọ bụladị otu nʼime ndị m bụrụ onye e kewapụrụ site nʼihe nketa ha.’”
Vom Eigentum des Volkes nehme nie der Fürst etwas hinweg, verdränge niemand aus dem Erbbesitz! Er gebe einzig seinen Söhnen aus seinem Grundbesitz ein Erbe! Denn keiner meines Volkes soll aus dem Erbbesitz vertrieben werden!"
19 Mgbe nke a gasịrị, o duuru m site nʼọnụ ụzọ dị nʼakụkụ ọnụ ụzọ ama kpọbata m nʼọnụụlọ ndị ahụ dị nsọ, nke chere ihu nʼugwu, nke bụ ihe nketa ndị nchụaja. O gosiri m otu ebe dị na nsọtụ akụkụ ọdịda anyanwụ.
Er brachte mich zum Eingang an der Seitenwand des Tors zu den Gemächern in dem Heiligtum, die für die Priester waren und nach Norden lagen. Da war ein Raum an beiden Ecken gegen Westen.
20 Ọ sịrị m, “Ebe a ka ndị nchụaja ga-anọ sie anụ aja ikpe ọmụma na aja mmehie. Ebe a ka ha ga-anọkwa ghee onyinye mkpụrụ ọka, ka a ghara iwebata ha na mpụta ogige a nakwa ido ndị mmadụ nsọ.”
Er sprach zu mir: "Dies ist der Raum, in dem die Priester Fleisch der Schuld- und Sündopfer garkochen, wo sie das Speiseopfer backen, so daß man's durch den äußern Hof nicht tragen muß. Sonst wird das Volk dadurch geheiligt."
21 Mgbe ahụ, o mere ka m pụta ọzọ nʼogige ezi. O duuru m gaa nʼakụkụ anọ nke ogige ahụ. Ahụrụ m na e nwere ogige nke dị nʼakụkụ ọbụla.
Er führte mich zum äußern Hof und ließ mich die vier Ecken in dem Hof betrachten, und sieh, in jeder Ecke in dem Hof war ein besondres Höfchen.
22 Nʼakụkụ anọ nke ogige ndị a, ogige ndị ọzọ dị nʼime ha. Ha ruru mita iri abụọ na atọ nʼogologo, ebe obosara ha rukwara mita iri na asaa nʼọkara. Ogige anọ ndị a ha nʼotu.
In den vier Ecken dieses Hofes waren ganz verrauchte Vorhöfe, an vierzig Ellen lang und dreißig breit; von gleichem Maße waren die vier Ecken.
23 Nʼime ụlọ ahụ, gburugburu ya, e nwere ahịrị e ji nkume doo, nke nwere ekwu dị nʼokpuru ahịrị nkume ahụ.
Es hatten diese vier ein Mauerwerk ringsum, und Küchen waren unter diesen Mauern angelegt.
24 Ọ sịrị m, “Ndị a bụ ụlọ ebe ndị niile na-eje ozi nʼụlọnsọ ukwu ahụ ga-anọ na-esi ihe aja niile ndị mmadụ webatara.”
Er sprach zu mir: "Dies sind die Küchen, wo für das Volk des Hauses Diener das Schlachtopfer garkochen sollen."

< Izikiel 46 >