< Ọpụpụ 38 >
1 Ha ji osisi akashia wuo ebe ịchụ aja nke aja nsure ọkụ. Nke ịla elu ya dị otu mita na iri sentimita atọ. Ogologo ya na obosara ya ha nʼotu. Ha dị mita abụọ na iri sentimita atọ, mita abụọ na iri sentimita atọ.
Darnach machte er auch den Brandopferaltar von Akazienholz, fünf Ellen lang und fünf Ellen breit, viereckig, und drei Ellen hoch.
2 Ha rụnyekwara mpi nʼakụkụ anọ nke ebe ịchụ aja ahụ nʼotu nʼotu. Mee ka mpi ndị a na ebe ịchụ aja ahụ ghọọ nke e jikọtara nʼotu. Ha jikwa bronz machie ebe ịchụ aja a.
Und machte vier Hörner, die aus ihm hervorgingen an seinen vier Ecken, und überzog ihn mit Erz.
3 Ha ji bronz kpụọ ngwongwo niile dị iche iche, ya bụ efere ikpofu ntụ, shọvel ya niile, efere ịkwọsa mmiri niile, ngaji eze ịdụta anụ na efere ndị e ji agụ ọkụ.
Und machte alle Geräte zu dem Altar, Aschentöpfe, Schaufeln, Becken, Gabeln und Kohlenpfannen: alles machte er von Erz.
4 Ha mere ngịga mbadamba maka ebe ịchụ aja ahụ, ihe ọkpụkpa bronz, nke ga-adị nʼokpuru oghere ọnụ ọnụ ya.
Und machte am Altar ein Gitter, wie ein Netz, von Erz, unter seiner Einfassung, von unten auf bis zur halben Höhe des Altars,
5 Ha kpụrụ mgbaka bronz ndị a ga-eji jide mkpara ndị ahụ maka akụkụ anọ nke ngịga bronz ahụ.
und goß vier Ringe an die vier Enden des ehernen Gitters zur Aufnahme der Stangen.
6 Ha mere mkpara osisi akashia ndị a, were bronz machie ha.
Dieselben machte er von Akazienholz und überzog sie mit Erz
7 Ha mere ka mkpara ndị ahụ baa nʼime mgbaaka ndị ahụ, ime ka ha dịrị nʼakụkụ abụọ nke ebe ịchụ aja ahụ maka iji nʼebu ya. Ha ji obodobo osisi rụọ ya dịka igbe.
und tat sie in die Ringe an den Seiten des Altars, daß man ihn damit trage. Und er machte ihn hohl, von Brettern.
8 Ha ji bronz kpụọ efere ukwu na ihe ndọkwasị ya. Ọ bụ enyo nke ndị inyom ahụ ndị na-eje ozi nʼọnụ ụzọ ụlọ nzute ka e ji kpụọ ha.
Und er machte das Becken von Erz und seinen Fuß auch von Erz, aus den Spiegeln der dienenden Weiber, die vor der Tür der Stiftshütte Frondienst taten.
9 Ọzọ, ha mere ogige ahụ. Ịdị ogologo nke nʼakụkụ ndịda dị iri mita anọ na ise. O nwere akwa mgbochi nke e ji ezi akwa ọcha a kpara nke ọma mee.
Und er machte einen Vorhof: Auf der rechten Seite, gegen Mittag, einen Vorhang dazu, hundert Ellen lang, von gezwirnter weißer Baumwolle,
10 Iri ogidi abụọ ga-adị na iri ebe ndọkwasị abụọ nke e ji bronz kpụọ. Anya nko ogidi ndị ahụ ha na ihe ikegide ha ga-abụ ọlaọcha.
mit seinen zwanzig Säulen und zwanzig Füßen von Erz; aber ihre Haken und Querstangen von Silber;
11 Otu a kwa, akụkụ ugwu dịkwa iri mita anọ na ise. O nwere iri ogidi abụọ na iri ebe ndọkwasị abụọ nke e ji bronz kpụọ, na anya nko nke ọlaọcha na ihe e ji ekegide ha nʼogidi ahụ.
desgleichen gegen Mitternacht hundert Ellen mit zwanzig Säulen und zwanzig Füßen von Erz; aber ihre Haken und Querstangen von Silber;
12 Akụkụ ọdịda anyanwụ dị iri mita abụọ na atọ. Nwekwaa akwa mgbochi, nwere ogidi iri na ebe ndọkwasị iri, tinyere anya nko ọlaọcha na ihe e ji ekegide ha nʼogidi ahụ.
gegen Abend aber fünfzig Ellen mit zehn Säulen und zehn Füßen; und ihre Haken und Querstangen von Silber;
13 Nʼakụkụ ọwụwa anyanwụ, ebe anwụ na-awalite dịkwa iri mita abụọ na atọ nʼobosara.
gegen Morgen aber fünfzig Ellen,
14 Akwa mgbochi nke ogologo ya dị mita isii na sentimita iri asatọ bụ ihe dị nʼotu akụkụ nke ọnụ ụzọ mbata ahụ. O nwere ogidi atọ na ebe ndọkwasị atọ.
fünfzehn Ellen auf der einen Seite mit ihren drei Säulen und drei Füßen,
15 Otu a kwa, akwa mgbochi nke ịdị ogologo ya dị mita asaa bụ ihe dị nʼakụkụ nke ọzọ nke ọnụ ụzọ mbata nke ogige ahụ. Ọ ga-enwekwa ogidi atọ na ebe ndọkwasị atọ
und fünfzehn Ellen auf der andern Seite, also daß auf beiden Seiten des Tores am Vorhof gleichviele waren, drei Säulen und drei Füße.
16 Akwa mgbochi niile nke ogige ahụ gburugburu bụ ezi akwa ọcha a kpara nke ọma.
Es waren aber alle Vorhänge des Vorhofs ringsum von gezwirnter weißer Baumwolle,
17 Ogidi ọbụla nwere ihe ndọkwasị bronz. Nko niile na ihe njikọta niile ka e jikwa ọlaọcha machie. Ọ bụkwa naanị ọlaọcha ka e ji mee okporo osisi ndị ahụ.
und die Füße der Säulen von Erz und ihre Haken und Querstangen von Silber und ihre Köpfe mit Silber überzogen; die Querstangen waren silbern an allen Säulen des Vorhofs.
18 Akwa mgbochi nke ọnụ ụzọ mbata nke ogige ahụ bụ ihe e ji ogho na-acha anụnụ anụnụ, ngwakọta anụnụ na uhie, uhie uhie na nke ezi akwa ọcha a kpara nke ọma mee; akaọrụ nke onye na-akpa ihe ịchọ mma. Ọ dị mita itoolu nʼogologo, yikwaa akwa mgbochi nke ebe ogige ahụ, dị mita abụọ na iri sentimita atọ nʼịdị elu.
Und den Vorhang im Tore des Vorhofs machte er in Buntwirkerarbeit aus Stoffen von blauem und rotem Purpur und Karmesinfarbe und von gezwirnter weißer Baumwolle, zwanzig Ellen lang und fünf Ellen hoch in der Breite, nach dem Maße der Vorhänge des Vorhofs;
19 Ọ bụ ogidi anọ ka e ji jidesie ha ike na ihe ndọkwasị bronz anọ, nko na okporo osisi ha niile bụ ọlaọcha. E jikwa ọlaọcha machie isi ogidi ndị ahụ.
dazu vier Säulen und vier Füße von Erz, und ihre Haken von Silber und ihre Köpfe überzogen und ihre Querstangen silbern;
20 Ǹtu niile nke ụlọ nzute ahụ nakwa nʼogige ya gburugburu bụ bronz ka e ji kpụọ ha.
und alle Nägel der Wohnung und des Vorhofs ringsum waren von Erz.
21 Ndị a bụ ngwongwo niile e ji wuo ụlọ nzute ahụ; ebe a ga-edebe Ihe Ama ahụ. Ọ bụ ndị Livayị depụtara ihe niile ndị a nʼusoro dịka Mosis si nye ha nʼiwu. Ọ bụkwa Itama, nwa Erọn onye nchụaja, lekọtara ndị niile rụrụ ọrụ idekọta ya.
Dies ist die Berechnung der Kosten der Wohnung, der Wohnung des Zeugnisses, welche auf Befehl Moses gemacht wurde, mit Hilfe der Leviten durch die Hand Itamars, des Sohnes Aarons, des Priesters,
22 Bezalel, nwa Uri, nwa Hua, onye si nʼebo Juda, rụzuru ihe niile dịka Onyenwe anyị si nye ya Mosis nʼiwu.
nachdem Bezaleel, der Sohn Uris, des Sohns Hurs, vom Stamme Juda, alles gemacht, wie der HERR Mose geboten hatte;
23 Onye na-enyere ya aka bụ Oholiab nwa Ahisamak, onye ebo Dan, bụ onye ọka a maara aha ya, ọ bụ onye ọka ihe ọtụtụ, na onye ọka ịdụnye ihe ịchọ mma dị iche iche nʼakwa na-acha anụnụ anụnụ, nke ngwakọta anụnụ na uhie, uhie uhie nakwa ezi akwa ọcha.
und mit ihm Oholiab, der Sohn Ahisamachs, vom Stamme Dan, ein Meister im Steinschneiden, in künstlicher Arbeit und im Buntwirken von Stoffen von blauem und rotem Purpur und Karmesinfarbe und in feiner weißer Baumwolle.
24 Ịdị arọ nke onyinye ọlaedo niile sitere nʼaja mfufe ahụ nke ndị mmadụ wetara maka ịrụ ebe nsọ ahụ, bụ otu puku na narị kilogram ise.
Alles Gold, das verarbeitet wurde in diesem ganzen Werke des Heiligtums, das zum Webopfer gegeben ward, betrug neunundzwanzig Zentner und siebenhundertdreißig Schekel, nach dem Schekel des Heiligtums.
25 Ịdị arọ nke ọlaọcha enwetara nʼaka ọgbakọ ahụ, bụ puku kilogram anọ, na narị kilogram isii na iri ise dịka shekel ebe nsọ si dị.
Das Silber aber von den Gezählten der Gemeinde war hundert Zentner und 1775 Schekel, nach dem Schekel des Heiligtums.
26 Ha niile tụrụ otu beka, otu isi, dịka ụtụ mgbe e kere ụtụ ọkara shekel dịka ọtụtụ shekel ebe nsọ si dị, e nyere nʼisi onye ọbụla nke gabigara nʼebe ndị a gụrụ ọnụ nọ, bụ ndị gbara iri afọ abụọ rigoo. Ọnụọgụgụ ha dị narị isii, na puku atọ, na narị ise, na iri ise.
So manches Haupt, so mancher halbe Schekel, nach dem Schekel des Heiligtums, von allen, die gezählt wurden, von zwanzig Jahren an und darüber, 603550 Mann.
27 Ịdị arọ nke ọlaọcha niile e ji rụọ ụkwụ ibo niile nke ebe nsọ ahụ, na ụkwụ ogidi niile e ji jidesie akwa mgbochi ndị ahụ ike bụ puku kilogram atọ, na narị kilogram isii. Ịdị arọ nke ọlaọcha e ji wuo ụkwụ ọbụla bụ iri kilogram atọ na isii.
Aus den hundert Zentnern Silber goß man die Füße des Heiligtums und die Füße des Vorhangs, hundert Füße aus hundert Zentnern, je einen Zentner zu einem Fuß.
28 Ịdị arọ nke ọlaọcha e ji menye nko nʼibo osisi niile, na nke e ji machie okporo osisi niile, na nke e ji techie isi ogidi osisi niile, bụ iri kilogram abụọ.
Aber aus den 1775 Schekeln wurden die Haken der Säulen gemacht und ihre Köpfe überzogen und mit ihren Querstangen verbunden.
29 Ịdị arọ nke bronz niile ndị mmadụ wetara dịka onyinye aja mfufe bụ puku kilogram atọ, na narị kilogram atọ, na iri isii.
Das Webopfer aber des Erzes war siebzig Zentner und zweitausendvierhundert Schekel.
30 E ji bronz ndị a wuo ụkwụ ogidi niile a manyere nʼihu ụzọ e si abata ogige ụlọ nzute ahụ. E jikwa ya wuo ebe ịchụ aja bronz ahụ, na ihe ọkpụkpụ bronz ahụ, na ngwongwo niile e ji eje ozi nʼebe ịchụ aja,
Daraus wurden die Füße der Tür der Hütte des Zeugnisses gemacht, und der eherne Altar und das eherne Gitter daran und alle Geräte des Altars;
31 na ụkwụ ogidi a manyere nʼihu ụlọ nzute, na ǹtu niile e ji wuo ụlọ nzute ahụ, na ogige gbara ya gburugburu.
dazu die Füße des Vorhofs ringsumher, und die Füße des Tors am Vorhof, alle Nägel der Wohnung und alle Nägel des Vorhofs ringsumher.