< Ọpụpụ 26 >

1 “Rụọ ụlọ nzute nke ga-enwe akwa mgbochi iri, nke e ji ezi ogho na-acha anụnụ anụnụ, na ngwakọta anụnụ na uhie, na uhie uhie kpaa akwa ndị a. Onye ọrụ aka na-eme ǹka kpanyekwara oyiyi cherubim nʼime ha.
Die Wohnung aber sollst du anfertigen aus zehn Teppichen aus gezwirntem Byssus, blauem und rotem Purpur und Karmesin; mit Keruben, wie sie der Kunstwirker macht, sollst du sie anfertigen.
2 Akwa mgbochi ndị a ga-aha nʼotu. O nweghị nke ga-aka ibe ya. Ogologo akwa mgbochi ọbụla ga-abụ mita iri na abụọ na ọkara. Obosara ya bụ otu mita na sentimita asatọ.
Jeder Teppich soll 28 Ellen lang und vier Ellen breit sein; alle Teppiche sollen einerlei Maß haben.
3 Dụkọtaa akwa mgbochi ise nʼotu, dụkọtaakwa ise nke ọzọ nʼotu.
Je fünf Teppiche sollen aneinander gefügt sein.
4 Jiri akwa na-acha anụnụ anụnụ dụnye anya nko nʼelu ọnụ akwa mgbochi nke otu ụzọ, otu a ka ị ga-emekwa na nsọtụ ọnụ akwa mgbochi nke ọzọ.
Sodann sollst du am Saume des äußersten Teppichs der einen Fläche Schleifen von blauem Purpur anbringen und ebenso am Saume des äußersten Teppichs der andern Fläche.
5 Dụnye iri anya nko ise nʼotu akwa mgbochi, dụnyekwa iri anya nko ise nʼọnụ akwa mgbochi nke ọzọ. Mee ka anya nko ndị a chee ibe ha ihu.
Fünfzig Schleifen sollst du an dem einen Teppich anbringen und fünfzig Schleifen sollst du am Rande des Teppichs anbringen, der zu der anderen Fläche gehört, so daß die Schleifen einander gegenüberstehen.
6 Ị ga-emekwa iri nko ọlaedo ise, nke ị ga-eji jikọta akwa mgbochi abụọ ahụ nʼotu, si otu a mee ka ụlọ nzute ahụ bụrụ otu.
Sodann sollst du fünfzig goldene Haken anfertigen und die Teppiche mittels der Haken zusammenfügen, so daß die Wohnung ein Ganzes wird.
7 “Ị ga-eji akpụkpọ ajị ewu mee akwa mgbochi maka i ji kpuchie elu ụlọ nzute ahụ. Iri na otu ka ha ga-adị nʼọnụọgụgụ.
Weiter sollst du Teppiche aus Ziegenhaar fertigen, zum Zeltdach über der Wohnung; elf Teppiche sollst du dazu anfertigen.
8 Akwa mgbochi iri na otu ndị a ga-aha nʼotu. Ọ ga-abụ mita iri na atọ na ọkara nʼogologo. Ebe obosara ya bụ otu mita na iri sentimita asatọ.
Jeder Teppich soll dreißig Ellen lang und vier Ellen breit sein; 8 alle elf Teppiche sollen einerlei Maß haben.
9 Dụkọtaa ise nʼime akwa mgbochi ahụ. Debe ya iche. Dụkọtakwa isii nke fọdụrụ debekwa ya iche. Pịajie akwa mgbochi nke isii ụzọ abụọ nʼihu ụlọ nzute ahụ.
Fünf von diesen Teppichen sollst du für sich zu einem Ganzen verbinden und ebenso die sechs andern für sich; und zwar sollst du den sechsten Teppich auf der Vorderseite des Zeltes doppelt legen.
10 Dụnyekwa iri anya nko ise nʼelu ọnụ otu akwa mgbochi ndị ahụ. Meekwa otu ihe ahụ nʼọnụ akwa mgbochi nke ọzọ e debere iche.
Sodann sollst du am Saume des äußersten Teppichs der einen Fläche fünfzig Schleifen anbringen und ebenso fünfzig Schleifen am Saume des äußersten Teppichs der andern Fläche.
11 Meekwa iri nko bronz ise, mee ka nko ahụ baa nʼanya nko nke ọzọ, i ji jikọta ụlọ nzute ahụ ka ọ bụrụ otu.
Und du sollst fünfzig kupferne Haken anfertigen und die Haken durch die Schleifen ziehen und so das Zeltdach zusammenfügen, so daß es ein Ganzes wird.
12 Ma banyere ogologo akwa mgbochi nke fọdụrụ maka ụlọ nzute, ya bụ ọkara akwa mgbochi nke mapụtara, nke a ga-akwụba nʼazụ ụlọ nzute ahụ.
Und was das Überhängen des an den Zeltteppichen Überschüssigen betrifft, so soll die Hälfte des überschüssigen Teppichs auf der Rückseite der Wohnung herabhängen.
13 Akwa mgbochi ahụ ga-eji ihe ruru ọkara mita nʼogologo karịa nʼakụkụ abụọ. Ụma ndị a mapụtara ga-akwụdata nʼakụkụ abụọ nke ụlọ nzute ahụ ikpuchi ya.
Und von dem, was an der Länge der übrigen Zeltteppiche überschüssig ist, soll auf beiden Seiten jedesmal eine Elle über die Langseiten der Wohnung überhängen und diese so bedecken.
14 Ị ga-eji akpụkpọ ebule e sijiri uhie uhie mee ihe mkpuchi maka ụlọ nzute ahụ, ya na akwa mkpuchi ọzọ nke e ji akpụkpọ ehi mmiri mee maka ikpukwasị nʼelu ya.
Sodann sollst du eine Überdecke für das Zeltdach anfertigen aus rotgefärbten Widderfellen und eine Überdecke von Seekuhfellen oben darüber.
15 “Ị ga-emere ụlọ nzute ahụ mbudo ibo osisi akashia, guzo ọtọ.
Ferner sollst du die Bretter zur Wohnung anfertigen, aufrechtstehende, von Akazienholz.
16 Mbudo ibo ọbụla ga-adị mita anọ na ọkara nʼogologo, dịrịkwa iri sentimita asaa nʼobosara.
Jedes Brett soll zehn Ellen lang und anderthalbe Elle breit sein.
17 Mbudo ibo ndị a ga-enwe ihe nhịọnye abụọ nke ga-abanye nʼime ibe ya ijikọ ha nʼotu. Ị ga-arụ mbudo ibo ụlọ nzute ahụ niile otu a.
Jedes Brett soll zwei Zapfen haben, die untereinander verbunden sind; in dieser Weise sollst du alle Bretter der Wohnung anfertigen.
18 Ị ga-arụ mbudo ibo iri abụọ maka akụkụ ndịda nke ụlọ nzute ahụ.
Und zwar sollst du an Brettern für die Wohnung anfertigen: zwanzig Bretter für die nach Süden gewendete Seite;
19 Meekwa iri ụkwụ ọlaọcha anọ nʼokpuru ha. Otu mbudo ibo ga-enwe ụkwụ abụọ, otu ụkwụ nʼokpuru otu ihe nhịọnye, otu ụkwụ nʼokpuru ihe nhịọnye nke ọzọ.
und sollst vierzig silberne Füße unter den zwanzig Brettern anbringen, je zwei Füße unter jedem Brette für die beiden Zapfen desselben.
20 Nʼakụkụ nke ọzọ, bụ akụkụ ugwu nke ụlọ nzute ahụ, ị ga-arụkwa iri mbudo ibo abụọ.
Ebenso für die andere Seite der Wohnung, in der Richtung nach Norden, zwanzig Bretter
21 Rụkwaa iri ụkwụ ọlaọcha anọ, ụkwụ abụọ nʼokpuru mbudo ibo ọbụla.
mit ihren vierzig silbernen Füßen, je zwei Füßen unter jedem Brette.
22 Nʼebe isi isi nsọtụ, ya bụ akụkụ ọdịda anyanwụ nke ụlọ nzute, ị ga-arụ mbudo ibo isii.
Für die nach Westen gerichtete Seite der Wohnung aber sollst du sechs Bretter anfertigen.
23 Rụọ mbudo ibo abụọ, ga-adị na nkuku niile nke nsọtụ ụlọ nzute ahụ.
Und zwei Bretter sollst du anfertigen für die Winkel der Wohnung auf der Hinterseite. Und sie sollen doppelt sein im unteren Teil und ebenso sollen sie doppelt sein am oberen Ende für den einen Ring.
24 Nʼisi nkuku abụọ ndị a, ha ga-anọ iche iche site nʼokpuru ruo nʼelu ya, ma a ga-ejikọ ha ọnụ nʼime otu mgbaaka, ha abụọ ga-adị otu ahụ.
So sollen beide beschaffen sein; die beiden Winkel sollen sie bilden.
25 Ha niile ga-adị mbudo ibo asatọ na ụkwụ ọlaọcha dị iri na isii, ya bụ ụkwụ abụọ nʼokpuru mbudo ibo ọbụla.
Somit sollen es acht Bretter sein mit ihren silbernen Füßen, - sechszehn Füßen, je zwei Füßen unter jedem Brette.
26 “Jiri osisi akashia mee osisi ntụbichi, ise maka mbudo ibo ndị dị nʼotu akụkụ nke ụlọ nzute,
Weiter sollst du fünf Riegel aus Akazienholz anfertigen für die Bretter der einen Seite der Wohnung,
27 ise nke ọzọ maka ndị dị nʼakụkụ nke ọzọ, ise nke ọzọ maka mbudo ibo dị nʼakụkụ ọdịda anyanwụ, nʼebe ndịda ndịda nke ụlọ nzute ahụ.
fünf Riegel für die Bretter der anderen Seite der Wohnung und fünf Riegel für die Bretter der nach Westen gerichteten Hinterseite der Wohnung.
28 Osisi ntụbichi nke dị nʼetiti ga-esite nʼotu isi ruo nʼisi nke ọzọ nke mbudo ibo ahụ.
Und der mittelste Riegel soll in der Mitte der Bretter quer durchlaufen von einem Ende bis zum andern.
29 Jiri ọlaedo machie mbudo ibo ndị ahụ niile, kpụọ mgbaaka ọlaedo ka ọ bụrụ ọnọdụ ịchịkọta osisi ntụbichi ndị a. Jirikwa ọlaedo machie osisi ntụbichi ndị a.
Die Bretter aber sollst du mit Gold überziehen; auch die Ringe an ihnen, die zur Aufnahme der Riegel bestimmt sind, sollst du aus Gold anfertigen und auch die Riegel mit Gold überziehen.
30 “Guzobe ụlọ nzute a nʼusoro dịka ụdịdị ihe ahụ m ziri gị nʼelu ugwu si dị.
So sollst du die Wohnung aufrichten nach Gebühr, wie es dir auf dem Berge gezeigt wurde.
31 “Meekwa akwa mgbochi nke e ji ogho na-acha anụnụ anụnụ, ngwakọta anụnụ na uhie, uhie uhie na ezi akwa ọcha a kpara nke ọma, onye ǹka kpanyekwara oyiyi cherubim nʼime ya.
Ferner sollst du einen Vorhang anfertigen aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Byssus; in Kunstwirker-Arbeit soll man ihn herstellen mit Keruben.
32 Were anya nko ọlaedo kwụba ya nʼelu ogidi osisi akashia anọ nke e ji ọlaedo machie, mee ka o guzoro nʼelu ụkwụ ọlaọcha anọ.
Befestige ihn an vier mit Gold überzogenen Säulen von Akazienholz, die goldene Nägel haben und auf vier silbernen Füßen stehen.
33 Konye akwa mgbochi ahụ na nko ndị ahụ, ma dọnye igbe ihe ama ahụ nʼazụ akwa mgbochi ahụ. Akwa mgbochi ahụ ga-ekewapụ Ebe Nsọ ahụ site nʼEbe Kachasị Nsọ.
Es soll aber der Vorhang seine Stelle haben unter den Haken; und hinein hinter den Vorhang sollst du die Lade mit dem Gesetze bringen. So soll euch der Vorhang als eine Scheidewand dienen zwischen dem Heiligen und dem Allerheiligsten.
34 Tinye ihe mkpuchi mmehie ahụ nʼelu igbe ihe ama nʼime Ebe Kachasị Nsọ.
Und du sollst die Deckplatte auf die Gesetzeslade thun, im Allerheiligsten.
35 Dọnye tebul ahụ na mpụta nke akwa mgbochi ahụ, nʼakụkụ ugwu nke ụlọ nzute ahụ. Dọnyekwa ihe ịdọkwasị iheọkụ na ncherita ihu tebul ahụ, nʼakụkụ ndịda.
Den Tisch aber sollst du außerhalb des Vorhangs aufstellen und den Leuchter gegenüber dem Tisch auf der Südseite der Wohnung, während du den Tisch auf die Nordseite stellst.
36 “Ị ga-eme akwa mgbochi maka ọnụ ụzọ mbata nke ụlọ ikwu ahụ nke eji ogho na-acha anụnụ anụnụ na ngwakọta anụnụ na uhie, na uhie uhie, na ezi akwa ọcha a kpara nke ọma, nke bụ akaọrụ onye ǹka.
Ferner sollst du einen Vorhang anfertigen für die Thüröffnung des Zeltes aus blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Byssus, in Buntwirker-Arbeit.
37 Ị ga-arụrụ akwa mgbochi a anya nko ọlaedo na ogidi ise nke osisi akashia nke e ji ọlaedo machie. Ị ga-arụkwa ụkwụ bronz ise maka ha.
Und für diesen Vorhang sollst du fünf Säulen aus Akazienholz anfertigen und sie mit Gold überziehen; auch die zugehörigen Nägel sollen von Gold sein. Und du sollst fünf kupferne Füße für sie gießen.

< Ọpụpụ 26 >