< Ọpụpụ 22 >
1 “Ọ bụrụ na mmadụ ezuru ehi maọbụ atụrụ gbuo ya, maọbụ ree ya, ọ ga-akwụghachi ehi ise nʼọnọdụ ehi ahụ. Nʼọnọdụ otu atụrụ o zuuru, ọ ga-akwụghachi atụrụ anọ.
Wenn jemand ein Rind oder ein Stück Kleinvieh stiehlt und es schlachtet oder verkauft, so soll er für das eine Rind fünf Rinder und für das eine Stück Kleinvieh vier Stück erstatten. Ersatz muß er unbedingt leisten; wenn er nichts besitzt, so soll er zum Ersatz für das von ihm Gestohlene verkauft werden.
2 “Ọ bụrụ na e jide onye ohi mgbe ọ na-egbuka ụlọ onye ọzọ, ọ bụrụkwa na e tigbuo ya, mee ka ọ nwụọ, iwu ejideghị onye ahụ gburu ya.
Wird ein Dieb beim Einbruch betroffen und totgeschlagen, so ist dies für den Täter nicht als Mord anzusehen;
3 Kama ọ bụrụ na e tigburu onye ahụ mgbe chi bọcharala, ọmụma ikpe ga-adịrị onye ahụ tigburu ya. “Ọ bụrụ na e jide onye ohi, a ga-eme ka ọ kwụghachi ihe o zuru nʼohi. Ọ bụrụ na o nweghị ike kwụghachi, a ga-ere ya dịka ohu, jiri ego e retara kwụọ ụgwọ o ji.
wenn aber die Sonne zur Zeit der Tat über ihm schon aufgegangen war, so soll ein Mord für ihn als vorliegend angenommen werden.
4 Ọ bụrụ na a chọta ihe o zuru nʼaka ya, maọbụ ehi, maọbụ ịnyịnya ibu, maọbụ atụrụ, ọ ga-akwụghachi ọnụahịa ya okpukpu abụọ.
Wird das gestohlene Tier, es sei ein Rind oder ein Esel oder ein Stück Kleinvieh, noch lebend in seinem Besitz vorgefunden, so soll er nur doppelten Ersatz leisten;
5 “Ọ bụrụ na mmadụ akpachara anya hapụ anụ ụlọ ya ka ọ gaa taa nri nʼubi maọbụ nʼubi vaịnị, maọbụ nʼubi onye ọzọ, onyenwe anụ ụlọ ahụ ga-akwụ ụgwọ ihe niile anụ ụlọ ya mebiri, ma ihe ọ ga-eji kwụọ ụgwọ ahụ aghaghị ịbụ ihe ọrụ ubi dị mma nke o si nʼubi ya maọbụ nʼubi vaịnị ya wepụta.
Läßt jemand ein Feld oder einen Baumgarten abweiden und sein Vieh dabei frei laufen, so daß es auf dem Felde eines andern weidet, so hat er mit dem besten Ertrage seines Feldes und mit dem besten Ertrage seines Baumgartens Ersatz zu leisten. –
6 “Ọ bụrụ na ọkụ na-agba banye nʼogwu, repịa ogbo ọka dị nʼubi mmadụ maọbụ ọka guzoro eguzo, ma ọ bụkwanụ ọhịa niile, onye ahụ tinyere ọkụ ahụ ga-akwụghachi ụgwọ ihe ahụ niile nke ọkụ repịara.
Wenn Feuer ausbricht und Dornhecken ergreift und es wird ein Garbenhaufen oder das auf dem Halm stehende Getreide oder das Feld dadurch verbrannt, so soll der, welcher den Brand verursacht hat, den Schaden ersetzen.«
7 “Ọ bụrụ na mmadụ enye enyi ya maọbụ onye agbataobi ya ego, maọbụ ihe ọbụla ka o debere ya, ma onye ohi agaa zuru ya site nʼụlọ ya, a si na e jide onye ohi dị otu a, ọ ga-akwụghachi ụgwọ ihe o zuru okpukpu abụọ.
»Wenn jemand einem andern Geld oder Wertsachen zur Aufbewahrung übergibt und es wird dies aus dem Hause des Betreffenden gestohlen, so hat der Dieb, wenn er ausfindig gemacht wird, doppelten Ersatz zu leisten.
8 Ọ bụrụ na a chọpụtaghị onye ohi ahụ, onye nwe ụlọ ahụ aghaghị ịbịa nʼihu Chineke, ka a chọpụta maọbụ ya nʼonwe ya setịpụrụ aka were ihe ahụ, bụ akụ nke onye ọzọ kpatara.
Wird aber der Dieb nicht ausfindig gemacht, so soll der Besitzer des Hauses vor Gott hintreten, damit festgestellt wird, ob er sich nicht an dem Eigentum des andern vergriffen hat! –
9 Ọ bụrụ na onye ehi ya, maọbụ ịnyịnya ibu ya, maọbụ atụrụ ya, maọbụ uwe, maọbụ ihe ọbụla furu efu, nke mmadụ na-asị, ‘Nke a bụ ya.’ Mmadụ abụọ ndị a ga-aga nʼihu ndị ikpe. Onye ọbụla ndị ikpe a mara ikpe ga-akwụghachi ibe ya ụgwọ okpukpu abụọ.
Bei jedem Fall von Veruntreuung, mag es sich um ein Rind, einen Esel, ein Stück Kleinvieh, ein Kleidungsstück, kurz um irgend etwas abhanden Gekommenes handeln, wovon jemand behauptet, daß es sein Eigentum sei, soll die Angelegenheit beider vor Gott kommen, und wen Gott für schuldig erklärt, der soll dem andern doppelten Ersatz leisten. –
10 “Ọ bụrụ na anụ ụlọ mmadụ nyere onye agbataobi ya nʼaka idebe anwụọ, maọbụ merụọ ahụ, maọbụ gbafuo, ma anụ ụlọ ahụ ọ bụ ịnyịnya ibu, maọbụ ehi, maọbụ atụrụ, maọbụ anụ ụlọ ọzọ, ọ bụrụ na ọ dịghị onye hụrụ mgbe ihe ndị a dakwasịrị anụ ụlọ ahụ,
Wenn jemand einem andern einen Esel oder ein Rind oder ein Stück Kleinvieh oder sonst irgendein Stück Vieh zur Hut übergibt und dieses zu Tode oder zu Schaden kommt oder geraubt wird, ohne daß jemand es gesehen hat,
11 mgbe ahụ, onye agbataobi ahụ e nyere anụ ndị a nʼaka idebe ga-aṅụ iyi nʼihu Onyenwe anyị. Iyi ahụ ọ ṅụrụ ga-egosi onyenwe anụ ụlọ ahụ na o zughị ya nʼohi. Nʼihi nke a, ọ gaghị akwụghachi ụgwọ ọbụla.
so soll ein Eid bei Gott zwischen den beiden Parteien entscheiden, ob der Betreffende sich nicht am Eigentum des andern vergriffen hat. Der Eigentümer des Tieres muß dann den Verlust hinnehmen, und (der andere) braucht keinen Ersatz zu leisten.
12 Ma ọ bụrụ na o zuru anụ ụlọ ahụ nʼohi site na nke agbataobi ya, ọ ghaghị ịkwụghachi ụgwọ niile nye onyenwe ya.
Ist es ihm aber wirklich gestohlen worden, so hat er dem Eigentümer Ersatz zu leisten.
13 Ọ bụrụ na anụ ọhịa gburu ya, ọ ga-eweta ụfọdụ nʼime anụ ahụ a dọgburu adọgbu, iji gosi na anụ ọhịa dọgburu ya. Ọ ga-esikwa otu a gbanarị ikpe ọmụma. Nʼihi nke a, ọ gaghị akwụkwa ụgwọ ọbụla nʼihi anụ ụlọ ahụ.
Ist es dagegen (von einem Raubtier) zerrissen worden, so mag er das zerrissene Tier zum Beweis beibringen: für das Zerrissene braucht er keinen Ersatz zu leisten. –
14 “Ọ bụrụ na mmadụ agbaziri anụ ụlọ site nʼaka onye agbataobi ya, ọ bụrụ na anụ ụlọ ahụ anwụọ, maọbụ merụọ ahụ mgbe onyenwe ya na-anọghị nʼebe ahụ, onye ahụ a gbazinyere anụ ụlọ ahụ ga-akwụ ụgwọ ya.
Wenn ferner jemand ein Stück Vieh von einem andern entlehnt hat und dieses zu Schaden oder zu Tode kommt, so muß er, wenn sein Eigentümer nicht zugegen war, unweigerlich Ersatz leisten;
15 Ọ bụrụ na anụ ụlọ ahụ nọ na nke onyenwe ya, onye gbaziri ya agaghị akwụ ụgwọ ọbụla. Ọ bụrụ na a kwụrụ ego mgbazi ọbụla nʼisi anụmanụ a, onye gbaziri ya agaghị akwụghachi ego ọbụla, nʼihi na ego mgbazi ọ kwuru ka a ga-ewere dịka ụgwọ.
war jedoch der Eigentümer zugegen, so braucht er keinen Ersatz zu leisten. Wenn das Tier (um Geld) gemietet war, so ist der Schaden in dem Mietgeld eingeschlossen.«
16 “Ọ bụrụ na nwoke arafuo nwaagbọghọ na-amaghị nwoke, site nʼime ka ha abụọ dinaa, nwoke ahụ ga-akwụ ụgwọ isi nwaagbọghọ ahụ. Ọ ga-alụkwa ya dịka nwunye ya.
»Wenn jemand eine Jungfrau verführt, die noch nicht verlobt ist, und ihr beiwohnt, so muß er sie sich durch Erlegung der Heiratsgabe zur Ehefrau erkaufen.
17 Ọ bụrụ na nna nwaagbọghọ ahụ ekwenyeghị ka nwoke ahụ lụọ ya, nwoke ahụ aghaghị ịkwụ ụgwọ isi nwaagbọghọ ahụ.
Wenn ihr Vater sich aber durchaus weigert, sie ihm zu geben, so soll er das als Heiratsgabe für Jungfrauen übliche Kaufgeld bezahlen.«
18 “E kwesighị ịhapụ nwanyị mgbaasị ndụ.
Eine Zauberin sollst du nicht am Leben lassen. –
19 “Onye ọbụla ya na anụ ọbụla dinakọrọ, e kwesiri ime ka ọ nwụọ.
Wer einem Tiere beiwohnt, soll mit dem Tode bestraft werden. –
20 “Onye ọbụla chụrụ aja nye chi ọzọ ma ọ bụghị naanị Onyenwe anyị, a ga-eme ka ọ nwụọ.
Wer den Göttern opfert außer dem HERRN allein, soll dem Bann verfallen.
21 “Ọ kwesighị ka mmadụ ọbụla mesie onye ọbịa ihe ike nʼụzọ ọbụla. Unu aghaghị icheta na unu bụ ndị ọbịa nʼala Ijipt.
Einen Fremdling sollst du nicht übervorteilen und nicht bedrücken; denn ihr selbst seid Fremdlinge im Land Ägypten gewesen. –
22 “Unu emegbula nwanyị ọbụla di ya nwụrụ, maọbụ onye ọbụla na-enweghị nne na nna.
Keine Witwe oder Waise sollt ihr bedrücken.
23 Unu megbuo ha, mee ka ha tikuo m, aga m anụ mkpu akwa ha, nyere ha aka.
Wenn du sie irgendwie bedrückst und sie dann zu mir schreien, so werde ich ihr Schreien gewißlich erhören,
24 Mgbe ahụ, iwe m dị oke ọkụ ga-eripịa unu. Aga m ejikwa mma agha tigbuo unu. Ndị nwunye unu ga-aghọkwa ndị inyom na-enweghị di, ụmụ unu ga-abụkwa ndị na-enweghị nna.
und mein Zorn wird entbrennen, und ich werde euch durch das Schwert sterben lassen, so daß eure Frauen zu Witwen und eure Kinder zu Waisen werden. –
25 “Ọ bụrụ na ị gbazinyere onye Hibru ego, onye bụ nwa mgbei, ị gaghị anara ya ọmụrụnwa.
Wenn du jemandem aus meinem Volk, einem Armen, der neben dir wohnt, Geld leihst, so sollst du dich nicht als Wucherer gegen ihn benehmen: ihr sollt keine Zinsen von ihm fordern. –
26 Ọ bụrụ na ị nara ya uwe ya nʼihi ego ahụ ị gbazinyere ya, ekwela ka uwe ahụ nọgide nʼaka gị ruo mgbe anwụ dara.
Wenn du dir von einem andern den Mantel als Pfand geben läßt, so sollst du ihm diesen bis zum Sonnenuntergang zurückgeben;
27 Nʼihi na uwe ahụ nwere ike bụrụ naanị ihe o nwere, maọbụ uwe ọ ga-eji rahụ ụra. Ọ bụrụ na i zighachighị ya, o tikuo m site nʼịkwa akwa, aga m anụrụ mkpu akwa ya, nʼihi na abụ m onye obi ebere.
denn das ist seine einzige Decke, die einzige Hülle für seinen Leib: worauf soll er sonst beim Schlafen liegen? Wenn er zu mir schriee, so würde ich ihn erhören; denn ich bin gnädig. –
28 “Ekwulula aha Chineke, abụkwala onye na-achị ndị gị ọnụ.
Gott sollst du nicht lästern und einem Fürsten in deinem Volk nicht fluchen. –
29 “Atụfukwala oge ọbụla nʼịkwụghachi onyinye unu kwesiri inye. Maọbụ nke mkpụrụ ala ubi gị, na nke mmanya vaịnị gị, na ụgwọ i kwesiri ịkwụ. “Ị ghaghị inye m nwa gị nwoke e buru ụzọ mụọ.
Mit der Abgabe von dem Überfluß deiner Tenne und von dem Abfluß deiner Kelter sollst du nicht zögern. – Den Erstgeborenen deiner Söhne sollst du mir geben.
30 Otu a ka ị ga-emekwa banyere mkpụrụ mbụ nke ehi gị na atụrụ gị. Ị ga-ewebata ya nye m nʼụbọchị nke asatọ site nʼoge a mụrụ ha, mgbe ị hapụsịrị ha nne ha ụbọchị asaa.
Ebenso sollst du es mit deinen Rindern und deinem Kleinvieh halten! Sieben Tage soll (das Erstgeborene) bei seiner Mutter bleiben, und am achten Tage sollst du es mir darbringen. –
31 “Unu ga na-abụrụ m ndị dị nsọ. Nʼihi nke a, wezuganụ onwe unu nʼebe anụ a dọgburu adọgbu dị. Unu erikwala anụ dị otu a, kama tụpụrụnụ ya nkịta.
Heilige Männer sollt ihr mir sein und Fleisch von einem auf dem Feld zerrissenen Tiere nicht essen: den Hunden sollt ihr es vorwerfen.«