< Ọpụpụ 13 >

1 Onyenwe anyị gwara Mosis okwu sị,
gebot der HERR dem Mose folgendes:
2 “Dooro m nsọ onye ọbụla bụ ọkpara, onye ọbụla e bụ ụzọ mụọ nʼetiti ụmụ Izrel, na nʼetiti mmadụ ma nʼetiti anụ ụlọ, nke m ka ọ bụ.”
»Heilige mir alles Erstgeborene, alles, was bei den Israeliten zuerst aus dem Mutterschoß ans Tageslicht hervortritt, von Menschen wie vom Vieh: es gehört mir!«
3 Mosis gwara ndị Izrel sị, “Chetanụ ụbọchị taa, ụbọchị unu si nʼala Ijipt pụta, ala ebe unu bụ ndị ohu, nʼihi na Onyenwe anyị sitere nʼike aka ya dị ukwu kpọpụta unu site nʼebe ahụ. Unu erikwala achịcha ọbụla e ji ihe na-eko achịcha mee.
Hierauf sagte Mose zum Volk: »Gedenkt des heutigen Tages, an dem ihr aus Ägypten weggezogen seid, aus dem Hause der Knechtschaft! Denn mit starker Hand hat der HERR euch von dort weggeführt; daher darf nichts Gesäuertes gegessen werden!
4 Taa, nʼọnwa Abib, bụ ụbọchị unu na-ahapụ ala Ijipt.
Heute zieht ihr aus im Monat Abib.
5 Mgbe Onyenwe anyị dubatara unu nʼala ndị Kenan, ndị Het, ndị Amọrait, ndị Hiv na ndị Jebus bi nʼime ya, bụ ala ahụ ọ ṅụrụ nʼiyi nye nna nna unu ha na ọ ga-enye unu, ala mmiri ara ehi na mmanụ aṅụ na-eru na ya, unu ga-eme ofufe mmemme a nʼọnwa a.
Wenn dich nun der HERR in das Land der Kanaanäer, Hethiter, Amoriter, Hewiter und Jebusiter gebracht hat, dessen Verleihung er deinen Vätern einst zugeschworen hat, ein Land, das von Milch und Honig überfließt, so sollst du diesen heiligen Brauch in diesem Monat beobachten:
6 Unu ga-eri achịcha na-ekoghị eko ụbọchị asaa ahụ. Nʼụbọchị nke ikpeazụ nʼime ụbọchị asaa ahụ, unu ga-eme mmemme oke oriri nʼihu Onyenwe anyị.
Sieben Tage lang sollst du ungesäuertes Brot essen, und am siebten Tage findet ein Fest zu Ehren des HERRN statt!
7 Rienụ achịcha na-ekoghị eko nʼime ụbọchị asaa ndị ahụ. Achịcha e ji ihe na-eko achịcha mee agaghị adị nʼụlọ unu. Achịcha e ji ihe na-eko achịcha mee agaghị adị nʼoke ala unu niile.
Während der sieben Tage soll ungesäuertes Brot gegessen werden, und nichts Gesäuertes und kein Sauerteig darf in deinem ganzen Gebiet zu finden sein!
8 Nʼoge ọbụla ị na-eme mmemme a, kọwaara nwa gị nwoke ihe kpatara i ji eme mmemme a, si ya, ‘Ana m eme mmemme a maka icheta ihe Onyenwe anyị meere m, mgbe m si nʼIjipt pụta.’
Deinen Kindern aber sollst du an diesem Tage folgendes kundtun: ›(Diesen Brauch beobachte ich) zur Erinnerung an das, was der HERR an mir getan hat, als ich aus Ägypten auszog.‹
9 Imezu mmemme a ga-adịrị unu dịka ihe ịrịbama nʼala unu, dịrịkwa ka ihe ngosi nʼegedege ihu unu, ichetara unu na Onyenwe anyị ji aka ike ya dupụta anyị site nʼala Ijipt.
Und (dieser Brauch) soll dir gleichsam ein Denkzeichen an deiner Hand und ein Erinnerungsmal auf deiner Stirn sein, damit das Gesetz des HERRN in deinem Munde lebendig bleibt; denn mit starker Hand hat der HERR dich aus Ägypten weggeführt.
10 Unu ga na-eme mmemme a nʼoge a kara aka nʼafọ ọbụla.
Darum sollst du diese Satzung zur bestimmten Zeit Jahr für Jahr beobachten!«
11 “Mgbe Onyenwe anyị dubatara unu nʼala ndị Kenan, nyefee unu ala ahụ dịka ọ ṅụrụ nʼiyi nye nna nna unu ha,
»Wenn der HERR dich dann, wie er es dir und deinen Vätern zugeschworen hat, in das Land der Kanaanäer gebracht und es dir zum Besitz gegeben hat,
12 unu ga-enyefe Onyenwe anyị ụmụ ndị ikom unu niile e bụ ụzọ mụọ. Ọzọ, ụmụ oke anụ ụlọ niile e bụ ụzọ mụọ bụ nke Onyenwe anyị.
so sollst du dem HERRN alles weihen, was zuerst aus dem Mutterschoß ans Tageslicht hervortritt! Auch jeder erste Wurf des Viehs, der dir zuteil wird, soweit er männlich ist, gehört dem HERRN.
13 Jiri nwa atụrụ gbapụta nwa ịnyịnya ibu mbụ e bụ ụzọ mụọ. Ọ bụrụ na unu achọghị ịgbara nwa ịnyịnya ibu ahụ, unu aghaghị ịgbaji ya olu. Ma unu aghaghị ịgbara ụmụ ndị ikom niile e bụ ụzọ mụọ.
Jedes erstgeborene Eselfüllen aber sollst du mit einem Stück Kleinvieh loskaufen; oder, wenn du es nicht loskaufen willst, so brich ihm das Genick! Weiter sollst du jede Erstgeburt vom Menschen bei deinen Söhnen loskaufen!
14 “Nʼoge dị nʼihu, mgbe nwa gị nwoke ga-ajụ gị sị, ‘Gịnị ka ihe ndị a pụtara?’ Ị ga-azaghachi ya sị, ‘Onyenwe anyị jiri aka ike dị ukwu dupụta anyị site nʼIjipt, site nʼala nke ohu.
Wenn dann dein Sohn künftig die Frage an dich richtet: ›Was bedeutet dieser Brauch?‹, so antworte ihm: ›Mit starker Hand hat der HERR uns aus Ägypten, aus dem Hause der Knechtschaft, weggeführt.
15 Mgbe Fero mesiri obi ya ike, jụ ka anyị si nʼala ya pụọ, Onyenwe anyị gburu ụmụ ndị ikom niile e bụ ụzọ mụọ nʼala Ijipt, ma mmadụ ma anụ ụlọ. Nʼihi ya, ana m eji ụmụ oke anụ ụlọ niile e bụ ụzọ mụọ achụ aja nye Onyenwe anyị. Ma ụmụ m ndị ikom niile e bụ ụzọ mụọ ka m na-agbapụta.’
Denn weil der Pharao sich hartnäckig dagegen sträubte, uns ziehen zu lassen, hat der HERR alle Erstgeburt in Ägypten sterben lassen, von den Erstgeborenen der Menschen an bis zur Erstgeburt des Viehs; darum opfere ich dem HERRN alle männlichen Erstgeburten, aber jeden Erstgeborenen meiner Söhne kaufe ich los.‹
16 Mmemme a ga-adị ka ihe ịrịbama nʼanya unu, dịrịkwa ka ihe ngosi nʼegedege ihu unu, ichetara unu na Onyenwe anyị ji aka ike ya dupụta anyị site nʼala Ijipt.”
Und dieser Brauch soll dir gleichsam ein Denkzeichen an deiner Hand und ein Erinnerungsmal auf deiner Stirn sein; denn mit starker Hand hat der HERR uns aus Ägypten weggeführt!«
17 Mgbe Fero mesịrị kwere ka ụmụ Izrel laa, Chineke edughị ha site nʼụzọ ahụ gafere ala ndị Filistia. Ọ bụ ezie na ụzọ ahụ dị nso karịa. Chineke mere nke a nʼihi na o chere nʼobi ya sị, “Ọ bụrụ na ndị a ezute agha, ha nwere ike ịgbanwe obi ha tụgharịa ịlaghachi azụ nʼIjipt.”
Als nun der Pharao das Volk hatte ziehen lassen, führte Gott sie nicht in der Richtung nach dem Lande der Philister, obgleich dies der nächste Weg gewesen wäre; denn Gott dachte: Das Volk könnte es sich gereuen lassen, wenn es Krieg in Aussicht hätte, und möchte wieder nach Ägypten zurückkehren.
18 Ya mere, Chineke duuru ha ga nʼụzọ Osimiri Uhie, nke gara nʼụzọ nke ọzara. Ụmụ Izrel kwadokwara akwado ibu agha mgbe ha si nʼala Ijipt pụọ.
Darum ließ Gott das Volk sich seitwärts in der Richtung nach der Wüste, gegen das Schilfmeer hin, wenden, und kampfgerüstet zogen die Israeliten aus Ägypten ab.
19 Mosis buuru ọkpụkpụ Josef mgbe ha na-ala. Nʼihi na o mere ka ụmụ Izrel ṅụọ iyi na ha ga-eme otu a, na-asị, “Chineke ga-eleta unu nʼezie, mgbe ahụ, unu aghaghị iburu ọkpụkpụ m si nʼebe a pụọ.”
Mose nahm aber die Gebeine Josephs mit; denn dieser hatte die Israeliten feierlich schwören lassen und gebeten: »Wenn Gott sich einst an euch gnädig erweist, dann nehmt meine Gebeine von hier mit euch!«
20 Ha si Sukọt bilie ije, maa ụlọ ikwu ha na Etam, na nsọtụ ọzara.
So brachen sie denn von Sukkoth auf und lagerten in Etham am Rande der Wüste.
21 Onyenwe anyị ji ogidi igwe ojii na-eje nʼihu ha nʼehihie, idu ha nʼụzọ ha niile. Nʼabalị, o ji ogidi ọkụ, inye ha ìhè ka ha nwee ike ịga njem nʼehihie nakwa nʼabalị.
Der HERR aber zog vor ihnen her, bei Tage in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen, und nachts in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten, damit sie bei Tag und bei Nacht wandern könnten:
22 Ma ogidi igwe ojii nʼehihie na ogidi ọkụ ahụ nʼabalị, ọ dịghị nke hapụrụ ọnọdụ ya nʼihu ha.
nicht wich die Wolkensäule bei Tage und nicht die Feuersäule nachts von der Spitze des Zuges.

< Ọpụpụ 13 >