< 2 Ndị Eze 25 >

1 Nʼafọ nke itoolu nke ọchịchị ya, nʼọnwa nke iri, nʼụbọchị nke iri, Nebukadneza, eze Babilọn duuru ndị agha ya niile bịa ibuso Jerusalem agha. Ọ mara ụlọ ikwu nʼazụ obodo ahụ, wukwaa mgbidi nnọchibido gburugburu obodo ahụ.
Als Zedekia aber vom König von Babylon abgefallen war, da – es war im neunten Jahre seiner Regierung, am zehnten Tage des zehnten Monats – kam Nebukadnezar, der König von Babylon, in eigener Person mit seiner ganzen Heeresmacht gegen Jerusalem herangezogen und belagerte es. Man führte rings um die Stadt Belagerungswerke auf,
2 Anọchibidoro obodo a nʼagha ruo nʼafọ nke iri na otu nke ọchịchị eze Zedekaya.
und die Stadt blieb dann eingeschlossen bis ins elfte Jahr der Regierung Zedekias.
3 Nʼụbọchị nke itoolu nke ọnwa anọ nʼafọ ahụ, oke ụnwụ siri ike dị nʼobodo ahụ ruo na ọ dịkwaghị nri dị nke ndị mmadụ ga-eri.
Am neunten Tage des (vierten) Monats, als die Hungersnot in der Stadt übermächtig geworden war und die Landbevölkerung kein Brot mehr hatte,
4 Mgbe ahụ, e tipuru oghere nʼaja mgbidi obodo ahụ, ndị agha niile ji abalị gbapụ site nʼọnụ ụzọ ama nke dị nʼetiti mgbidi abụọ nʼakụkụ ubi eze a gbara ogige, nʼagbanyeghị na ndị Kaldịa nọ obodo ahụ gburugburu. Ha gbapụrụ chee ihu nʼụzọ Araba.
da wurde die Stadtmauer durchbrochen, und alle Kriegsleute ergriffen nachts die Flucht auf dem Wege durch das Tor zwischen den beiden Mauern, das am Königsgarten liegt, während die Chaldäer noch rings um die Stadt her lagen; und man wandte sich dann der Jordanebene zu.
5 Ma ndị agha Kaldịa chụsoro eze nʼazụ, chụkwute ya na mbara ala Jeriko. Ndị agha ya niile sitere nʼebe ọ nọ gbasasịa, hapụ ya,
Aber das Heer der Chaldäer setzte dem Könige nach und holte ihn in den Steppen von Jericho ein, nachdem sein ganzes Heer sich zerstreut und ihn verlassen hatte.
6 e jide ya. Ha kpụgara ya eze Babilọn, nʼobodo Ribla, ebe a nọ maa ya ikpe.
So wurde denn der König gefangengenommen und zum König von Babylon nach Ribla hinaufgeführt, wo man Gericht über ihn hielt.
7 Ha gburu ụmụ ndị ikom Zedekaya nʼihu ya. Ha ghụpụrụ anya ya abụọ, jiri ụdọ bronz kee ya agbụ, kpọrọ ya gaa Babilọn.
Die Söhne Zedekias ließ er vor dessen Augen grausam hinrichten; Zedekia aber ließ er blenden und in Ketten legen; dann brachte man ihn nach Babylon.
8 Nʼụbọchị nke asaa, nʼọnwa nke ise nke afọ iri na itoolu nke ọchịchị eze Nebukadneza na Babilọn, Nebuzaradan, ọchịagha ndị nche, onyeisi nʼọrụ eze Babilọn, bịarutere Jerusalem.
Am siebten Tage des fünften Monats aber – das war das neunzehnte Regierungsjahr des Königs Nebukadnezar, des Königs von Babylon – kam Nebusaradan, der Befehlshaber der Leibwache, der dem Könige von Babylon besonders nahe stand, nach Jerusalem
9 O sunyere ụlọnsọ Onyenwe anyị ọkụ, ụlọeze na ụlọ niile dị na Jerusalem, ụlọ ọbụla bụ nke dị mkpa ka o surere ọkụ
und verbrannte den Tempel des HERRN sowie den königlichen Palast und alle Häuser in Jerusalem: alle größeren Häuser ließ er in Flammen aufgehen.
10 Ndị agha Kaldịa niile bụ ndị nọ nʼokpuru onyeisi ndị nche eze kwaturu mgbidi niile gbara Jerusalem gburugburu.
Sodann mußte das ganze chaldäische Heer, welches der Befehlshaber der Leibwache bei sich hatte, die Mauern rings um Jerusalem niederreißen.
11 Nebuzaradan, ọchịagha ndị nche eze, buuru ụfọdụ mmadụ ndị fọdụrụ nʼobodo, na ndị niile fọdụkwara, ha na ndị ọzọ ahụ ji aka ha gbakwuru eze bulaa ha Babilọn, ka ha ga biri nʼala ọzọ.
Den Rest des Volkes aber, was an Einwohnern in der Stadt noch übriggeblieben war, und die Überläufer, die zum König von Babylon übergegangen waren, [sowie den Rest der Werkleute] ließ Nebusaradan, der Befehlshaber der Leibwache, in die Gefangenschaft nach Babylon führen;
12 Ma ọchịagha ahụ, hapụrụ ụfọdụ na ndị ahụ bụ nnọọ ndị ogbenye ọnụ ntụ, ka ha na-elekọta ubi vaịnị niile a gbara ogige na ala ubi niile.
von der niederen Bevölkerung des Landes aber ließ der Befehlshaber der Leibwache einen Teil als Weingärtner und Ackerleute zurück.
13 Ma ndị Babilọn tipịara ogidi bronz niile, ha na ihe ndọkwasị niile na oke osimiri bronz ndị ahụ dị nʼụlọnsọ Onyenwe anyị, buru bronz ndị ahụ bulaa Babilọn.
Aber die ehernen Säulen, die am Tempel des HERRN standen, sowie die Gestühle und das große eherne Wasserbecken, die beim Tempel des HERRN waren, zerschlugen die Chaldäer und nahmen das Erz davon mit sich nach Babylon.
14 Ha chịkọọrọ ite niile, na shọvel niile, na ihe ịkpakepụ ọkụ, na ngaji ukwu niile na ngwa bronz niile nke e ji eje ozi nʼime ụlọnsọ ahụ.
Auch die Kessel, Schaufeln, Messer zum Lichtputzen, die Schalen und alle übrigen ehernen Geräte, die man beim Gottesdienst gebraucht hatte, nahmen sie weg;
15 Ọchịagha ndị nche eze, chịrị ihe ịgụnye ọkụ niile, efere ịkwọsa mmiri niile, ya bụ ihe ndị ahụ niile e ji ọlaedo a nụchara anụcha maọbụ ọlaọcha kpụọ.
ebenso die Kohlenpfannen und Sprengschalen, alles, was ganz aus Gold oder ganz aus Silber bestand, nahm der Befehlshaber der Leibwache weg.
16 O bukwara bronz sitere nʼogidi abụọ ahụ, oke Osimiri ahụ na ihe ndọkwasị ya niile, nke eze bụ Solomọn mere nʼihi ụlọnsọ Onyenwe anyị. Ha karịrị ihe a ga-eji ihe ọtụtụ tụọ.
Was die beiden Säulen sowie das eine große Wasserbecken und die Gestühle betrifft, die Salomo für den Tempel des HERRN hatte anfertigen lassen, so war es unmöglich, das Erz aller dieser Kunstwerke zu wägen.
17 Ị dị elu nke otu nʼime ogidi abụọ ndị a bụ mita asatọ na ụma nʼọtụtụ. Isi bronz nke e kpukwasịrị nʼotu ogidi dị otu mita na ọkara nʼịdị elu. Ọ bụkwa ihe yiri mkpụrụ pomegranet e ji bronz kpaa, ka e ji chọọ ya mma gburugburu ya niile. Ogidi nke abụọ nwekwara pomegranet, yiri ibe ya.
Achtzehn Ellen war die eine Säule hoch, und ein Knauf von Erz befand sich oben darauf; die Höhe des Knaufes betrug drei Ellen, und ein Flechtwerk und Granatäpfel waren ringsum an dem Knauf angebracht, alles von Erz; ebenso war auch die andere Säule beschaffen nebst dem Flechtwerk.
18 Ọchịagha ndị nche eze ahụ, kpụụrụ Seraya, onyeisi nchụaja, na Zefanaya, bụ onye nchụaja na-esote ya nʼọkwa, na ndị nche atọ na-eche ọnụ ụzọ mbata.
Weiter ließ der Befehlshaber der Leibwache den Oberpriester Seraja, den Unterpriester Zephanja und die drei Schwellenhüter verhaften;
19 O sitere nʼetiti ndị ahụ fọdụrụ nʼobodo kpụụrụ otu onyeisi na-ahụ maka ndị agha, na ndị ikom ise na-enye eze ndụmọdụ. O kpukwaara ode akwụkwọ, onye isi ọrụ na-ahụ maka ịmanye ndị ga-aga agha, jidekwa iri ndị ikom isii ndị ọrụ mmanye, ndị a hụrụ nʼime obodo ahụ.
ferner nahm er aus der Stadt den einen Kämmerer fest, der den Oberbefehl über das Kriegsvolk gehabt hatte, sowie fünf Männer von denen, die zu der ständigen Umgebung des Königs gehört hatten und die in der Stadt vorgefunden wurden, außerdem den Schreiber des Feldhauptmanns, der das Landvolk zum Heeresdienst ausgehoben hatte, außerdem sechzig Personen von der Landbevölkerung, die noch in der Stadt angetroffen worden waren.
20 Nebuzaradan, bụ ọchịagha kpụụrụ ha niile dute ha nʼihu eze Babilọn na Ribla.
Diese nahm Nebusaradan, der Befehlshaber der Leibwache, und brachte sie zum König von Babylon nach Ribla;
21 Nʼebe ahụ, na Ribla dị nʼobodo Hamat, ka eze nọ nye iwu ka e gbuo ha niile. Ya mere, a dọọrọ Juda nʼagha, mee ka ọ ga biri nʼala ọzọ.
der König von Babylon aber ließ sie zu Ribla in der Landschaft Hamath grausam hinrichten. So wurde Juda von seinem heimischen Boden gefangen weggeführt.
22 Emesịa, Nebukadneza eze Babilọn họpụtara Gedaliya nwa Ahikam, nwa nwa Shefan, ka ọ bụrụ onye na-elekọta ndị fọdụrụ na Juda,
Über das Volk aber, das im Lande Juda zurückgeblieben war, weil Nebukadnezar, der König von Babylon, es übriggelassen hatte, über diese setzte er Gedalja, den Sohn Ahikams, des Sohnes Saphans, als Statthalter ein.
23 Mgbe ndịisi agha na ndị ikom ha nụrụ na eze Babilọn emeela Gedaliya onye na-achị ala ahụ, ha bịakwutere Gedaliya na Mizpa. Ndị bịakwutere ya bụ, Ishmel nwa Netanaya, Johanan nwa Kariya, Seraya nwa Tanhumet, onye Netofa, na Jaazanaya nwa onye Maaka, na ndị ikom ha.
Als nun alle Truppenführer samt ihren Leuten erfuhren, daß der König von Babylon Gedalja zum Statthalter bestellt habe, da begaben sie sich zu Gedalja nach Mizpa, nämlich Ismael, der Sohn Nethanjas, Johanan, der Sohn Kareahs, Seraja, der Sohn Thanhumeths aus Netopha, und Jaasanja, der Sohn eines Maachathiters, samt ihren Leuten.
24 Gedaliya ṅụọrọ ha iyi, ṅụkwaara ndị ikom ha, sị, “Unu atụla egwu nʼihi ndịisi ọrụ Babilọn. Birinụ nʼala a, feekwa eze Babilọn, ihe ga-agara unu nke ọma.”
Da richtete Gedalja an sie und ihre Leute unter feierlicher Anrufung Gottes folgende Ansprache: »Fürchtet euch nicht vor den Beamten der Chaldäer! Bleibt im Lande und seid dem König von Babylon untertan: ihr werdet euch gut dabei stehen!«
25 Ma nʼọnwa nke asaa, Ishmel nwa Netanaya, nwa Elishama, onye ya onwe ya si nʼagbụrụ eze, duuru mmadụ iri bịa Mizpa, tigbuo Gedaliya, na ndị ikom Juda na ndị Kaldịa niile, bụ ndị ya na ha nọ.
Aber im siebenten Monat kam Ismael, der Sohn Nethanjas, des Sohnes Elisamas, ein Mann von königlicher Abkunft, und mit ihm zehn Männer; die erschlugen Gedalja samt den Judäern und Chaldäern, die bei ihm in Mizpa waren.
26 Nke a mere ka ndị Juda niile, site nʼonye nta ruo nʼonye ukwu, ha na ndịisi agha ndị ahụ biliri gaa Ijipt, nʼihi na ha tụrụ ndị Kaldịa egwu.
Da machte sich das ganze Volk, klein und groß, mitsamt den Truppenführern auf und zog nach Ägypten; denn sie fürchteten sich vor den Chaldäern.
27 Nʼafọ nke iri atọ na asaa, site na mgbe e mere ka Jehoiakin eze Juda gaa biri nʼala ọzọ, nʼafọ Awel-Maduk ghọrọ eze Babilọn, o mere ka Jehoiakin si nʼụlọ mkpọrọ pụta nwere onwe ya. Ọ bụ nʼụbọchị nke iri abụọ na asaa nke ọnwa iri na abụọ ka o mere nke a.
Aber im siebenunddreißigsten Jahr der Wegführung Jojachins, des Königs von Juda, am siebenundzwanzigsten Tage des zwölften Monats, begnadigte Ewil-Merodach, der König von Babylon, – im Jahre seines Regierungsantritts – den König Jojachin von Juda und entließ ihn aus dem Gefängnis.
28 Ọ gwara ya okwu ọma, nye ya oche ọnọdụ ya dị elu karịa nke ndị eze ndị ọzọ ya na ha nọ na Babilọn.
Er redete freundlich mit ihm und wies ihm seinen Sitz an über den Sitz der anderen Könige, die bei ihm in Babylon waren.
29 Nʼihi nke a, Jehoiakin gbanwere uwe mkpọrọ ya, wezuga ya. Sitekwa nʼoge ahụ, tutu ruo mgbe ọ nwụrụ, ya na eze na-erikọ nri.
Da durfte er auch seine Gefangenenkleidung ablegen und speiste regelmäßig an der königlichen Tafel, solange er noch lebte.
30 Site nʼụbọchị ruo nʼụbọchị, eze Babilọn na-enye Jehoiakin oke ihe ruru ya kwa ụbọchị niile nke ọ dị ndụ.
Sein Unterhalt aber wurde ihm als ständiger Unterhalt, soviel er täglich bedurfte, von seiten des Königs bis zu seinem Todestage zugewiesen, solange er noch lebte.

< 2 Ndị Eze 25 >