< 2 Tarihi 4 >
1 Ya yi bagaden tagulla mai tsawo kamu ashirin, fāɗinsa kamu ashirin, tsayinsa kuma kamu goma.
Weiter ließ er einen kupfernen Altar von 20 Ellen Länge, 20 Ellen Breite und 10 Ellen Höhe herstellen. –
2 Ya yi ƙaton kwano mai suna Teku na zubin ƙarfe, mai siffar da’ira, awonsa kamu goma ne daga da’ira zuwa da’ira tsayinsa kuma kamu biyar. Ya ɗauki magwaji mai tsawo kamu talatin ya auna shi kewaye.
Auch fertigte er das aus Erz gegossene Meer an, das von einem Rande bis zum andern zehn Ellen maß, ringsum gerundet und fünf Ellen hoch; eine Schnur von dreißig Ellen war erforderlich, um es ganz zu umspannen.
3 Ƙasa da da’ira kuwa, akwai siffofin bijimai kewaye da ita, goma ga kowane kamu guda. An yi zubin bijiman a jeri biyu a gefe guda na kwatarniya.
Unten an ihm waren Gebilde von wilden Gurken angebracht, die es rings umgaben, je zehn auf die Elle; sie bildeten einen Kranz um das Becken, zwei Reihen Gurken, die gleich bei seinem Guß mitgegossen worden waren.
4 Tekun ya tsaya a kan bijimai goma sha biyu, uku na fuskantar arewa, uku na fuskantar yamma, uku na fuskantar kudu, uku kuma na fuskantar gabas. Tekun ya zauna a kansu, kuma ƙarfafun bayansu suna wajen tsakiya.
Es ruhte auf zwölf Rindern, von denen drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten gewandt waren; das Becken aber lag oben auf ihnen, und die Hinterseite war bei allen Rindern nach innen gekehrt.
5 Kaurin ya kai tafin hannu, kuma da’iransa ya yi kama da’irar kwaf, kama furen da ya tohu. Ya riƙe randuna dubu uku.
Die Dicke (der Wand) des Beckens betrug eine Handbreite, und sein Rand war wie ein Becherrand geformt, nach Art einer blühenden Lilie. An Inhalt faßte es dreitausend Bath.
6 Sa’an nan ya yi daruna goma don wanki ya sa biyar a gefen kudu, biyar kuma a gefen arewa. A cikinsu kayan da za a yi amfani don ɗauraye hadayun ƙonawa, amma firistoci suna amfani da ƙaton kwano mai suna Teku don wanki.
Er ließ auch zehn Becken anfertigen und fünf von ihnen rechts und fünf links aufstellen, damit man Waschungen darin vornähme; man spülte in ihnen die Stücke ab, die zum Brandopfer gehörten; das große Wasserbecken dagegen diente den Priestern für ihre Waschungen. –
7 Ya yi wurin ajiye fitila goma na zinariya bisa ga tsari dominsu ya kuma sa su a haikali, biyar a gefen kudu, biyar kuma a gefen arewa.
Weiter ließ er die goldenen Leuchter, zehn an der Zahl, so anfertigen, wie es der für sie geltenden Vorschrift entsprach, und stellte sie in den Tempel, fünf auf die rechte und fünf auf die linke Seite. –
8 Ya yi tebur goma ya kuma sa su cikin haikalin, biyar a gefen kudu, biyar kuma a gefen arewa. Ya kuma yi kwanonin yayyafawa guda ɗari.
Weiter ließ er zehn Tische anfertigen und stellte sie im Tempel auf, fünf auf der rechten und fünf auf der linken Seite; auch ließ er hundert goldene Sprengschalen anfertigen. –
9 Ya yi fili na firistoci da kuma babban fili da ƙofofi domin filin, ya shafe ƙofofin da tagulla.
Sodann stellte er den Vorhof der Priester und den großen Vorhof her und die Tore für den Vorhof; die dazugehörigen Torflügel überzog er mit Kupfer.
10 Ya sa ƙaton kwano mai suna Teku a gefen kudu, a kusurwa kudu maso gabas.
Das große Wasserbecken aber stellte er auf der Südseite (des Tempelhauses) nach Osten zu auf, an der Südostecke des Tempels.
11 Ya kuma yi tukwane da manyan cokula da kwanonin yayyafawa. Ta haka Huram ya gama aikin da ya yi wa Sarki Solomon a cikin haikalin Allah.
Weiter fertigte Huram die Töpfe, die Schaufeln und die Sprengschalen an und vollendete so die Arbeiten, die er für den König Salomo im Gotteshause herzustellen hatte,
12 Ginshiƙai biyu; kwanoni biyu masu siffar kwartaniya a bisa ginshiƙai; jeri biyu na tuƙaƙƙen adon kwanonin yayyafawa masu siffar kwartaniya a bisa ginshiƙai;
nämlich die zwei Säulen mit den beiden kugelförmigen Knäufen oben auf den Säulen; dazu die zwei Geflechte zur Bekleidung der beiden kugelförmigen Knäufe oben auf den Säulen;
13 rumman ɗari huɗu don jeri biyu na tuƙaƙƙe (layi biyu na rumman don kowane tuƙaƙƙe, mai adon kwano mai siffar kwartaniya a bisan ginshiƙai);
ferner die vierhundert Granatäpfel für die beiden Flechtwerke; zwei Reihen Granatäpfel für jedes Flechtwerk [zur Bekleidung der beiden kugelförmigen Knäufe oben auf den Säulen].
Auch fertigte er die (zehn) Gestühle nebst den (zehn) Kesseln auf den Gestühlen an
15 ya yi kwanon da ya kira Teku, da bijimai goma sha biyu a ƙarƙashinsa;
sowie das eine große Wasserbecken mit den zwölf Rindern unter ihm;
16 tukwane, manyan cokula, cokula masu yatsu don nama da dukan kayayyakin da suka shafi wannan. Dukan kayayyakin da Huram-Abi ya yi domin Sarki Solomon saboda haikalin Ubangiji an yi su da gogaggen tagulla ne.
auch die Töpfe, die Schaufeln und die Gabeln nebst allen anderen Geräten fertigte Huram-Abiw dem König Salomo für den Tempel des HERRN aus geglättetem Kupfer an.
17 Sarki ya sa aka yi zubinsu a katakon yin tubali a filin Urdun tsakanin Sukkot da Zereda.
In der Jordanaue hatte der König sie gießen lassen an der Furt von Adama, zwischen Sukkoth und Zereda.
18 Dukan waɗannan abubuwa da Solomon ya yi suna da tsada ƙwarai har suka kai nauyin tagullar da ya fi misali.
Salomo ließ aber alle diese Geräte in sehr großer Anzahl herstellen; denn das Gewicht des Erzes wurde nicht festgestellt.
19 Solomon ya kuma yi dukan kayayyakin da suke a cikin haikalin Allah. Bagaden zinariya; teburin da ake ajiye burodin Kasancewa;
Weiter ließ Salomo alle die (Gold-) Geräte anfertigen, die zum Hause Gottes gehörten, nämlich den vergoldeten Altar und die Tische, auf denen die Schaubrote lagen;
20 wurin ajiye fitila na zinariya zalla tare da fitilunsu, don ƙonawa a gaban wuri mai tsarki na ciki kamar yadda aka tsara;
weiter die Leuchter samt den zugehörigen Lampen, damit sie vorschriftsmäßig vor dem Allerheiligsten angezündet würden, aus gediegenem Golde,
21 aikin zānen furannin zinariya da fitilu da abin ɗiban wuta (an yi su da zinariya zalla);
dazu die Blüten und die Lampen und Lichtscheren aus Gold, und zwar aus lauterem Gold;
22 arautaki; kwanonin yayyafawa, kwanoni da hantsuka; da kuma ƙofofin zinariya na haikali, ƙofofi na ciki zuwa Wuri Mafi Tsarki da kuma ƙofofin babban zaure.
weiter die Messer, Sprengschalen, Schüsseln und Räucherpfannen aus gediegenem Gold. Was schließlich die Türen des Tempels betrifft, so waren die inneren Türflügel am Eingang zum Allerheiligsten sowie die Flügeltüren des Tempelhauses, die in den großen Raum führten, von Gold.