< Levitik 7 >
1 “‘Alò sa se lalwa ofrann koupabilite a: li pi sen pase tout.
»Folgende Vorschriften gelten für das Schuldopfer: es ist hochheilig.
2 Nan plas kote yo touye ofrann brile a, yo dwe touye ofrann koupabilite a, e li va flite san li toupatou sou lotèl la.
An dem Orte, wo man das Brandopfer schlachtet, soll man auch das Schuldopfer schlachten, und sein Blut soll man ringsum an den Altar sprengen;
3 Answit, li va ofri li avèk tout grès li: grès ke avèk grès ki kouvri zantray yo,
das gesamte Fett des Tieres aber soll man darbringen, nämlich den Fettschwanz und das Fett, das die Eingeweide bedeckt,
4 ak de ren yo avèk grès ki sou yo, ki nan pati senti a; epi gwo bout fwa a, li va retire avèk ren yo.
ferner die beiden Nieren samt dem Fett, das an ihnen, an den Lendenmuskeln sitzt, und den Lappen an der Leber – bei den Nieren soll man es ablösen.
5 Prèt la va ofri yo nan lafimen sou lotèl la kòm yon ofrann pa dife bay SENYÈ a. Li se yon ofrann koupabilite.
Dies alles soll der Priester dann auf dem Altar als ein Feueropfer für den HERRN in Rauch aufgehen lassen: so ist es ein Schuldopfer.
6 Chak mal pami prèt yo kapab manje li. Li pi sen pase tout.
Alle männlichen Personen der Priesterschaft dürfen davon essen; an heiliger Stätte muß es gegessen werden: es ist hochheilig.
7 “‘Ofrann koupabilite a se tankou ofrann peche a, se yon sèl lwa pou yo. Prèt ki fè ekspiyasyon avèk li a va genyen li.
Wie mit dem Sündopfer, so soll auch mit dem Schuldopfer verfahren werden; dieselbe Bestimmung soll für beide gelten: es soll dem Priester gehören, der die Sühnung mit ihm vollzogen hat.
8 Osi, prèt ki prezante ofrann brile a nenpòt moun nan, prèt sa a va gen pou li menm, po a ofrann brile ke li te prezante a.
Ebenso soll dem Priester, der jemandes Brandopfer darbringt, das Fell des Brandopfertieres gehören, das er dargebracht hat.
9 Menm jan an, chak ofrann sereyal ki vin kwit nan fou a ak tout bagay ki prepare nan yon pwalon va rete pou prèt ki prezante li a.
Ebenso soll jedes Speisopfer, das im Ofen gebacken, sowie alles, was in der Pfanne oder auf der Platte zubereitet worden ist, dem Priester gehören, der es darbringt.
10 Tout ofrann sereyal, mele avèk lwil oswa sèch, va vin apatyen a tout fis Aaron yo, tout menm jan an.
Aber jedes Speisopfer, das mit Öl gemengt oder trocken ist, soll allen Söhnen Aarons gehören, dem einen wie dem andern.«
11 “‘Alò, sa se lalwa sakrifis ofrann lapè ki va prezante bay SENYÈ a.
»Folgende Vorschriften gelten für das Heilsopfer, das man dem HERRN darbringt:
12 Si li ofri li pou bay remèsiman, alò, ansanm avèk sakrifis remèsiman an, li va ofri gato san ledven mele avèk lwil, galèt kouvri avèk lwil, ak gato farin fen mele avèk lwil.
Wenn jemand es zum Zweck der Danksagung darbringt, so soll er außer dem Dank-Schlachtopfer noch ungesäuerte, mit Öl gemengte Kuchen und ungesäuerte, mit Öl bestrichene Fladen und mit Öl eingerührtes Feinmehl darbringen;
13 Avèk sakrifis ofrann lapè pou bay remèsiman an, li va prezante ofrann li an avèk gato pen san ledven.
nebst Kuchen von gesäuertem Brotteig soll er seine Opfergabe darbringen, außer dem Opfertier, in welchem sein Dank-Heilsopfer besteht.
14 De sa, li va prezante youn nan chak ofrann kòm yon don bay SENYÈ a. Li va apatyen a prèt ki flite san ofrann lapè yo.
Und zwar soll er davon je ein Stück von jeder Opfergabe als Hebe für den HERRN darbringen; (was dann noch übrig ist) soll dem Priester gehören, der das Blut des Heilsopfers an den Altar gesprengt hat.
15 Alò, pou chè a sakrifis ofrann lapè li yo, li va manje nan jou li ofri a. Li p ap kite anyen nan li rete pou maten.
Das Fleisch des Tieres aber, das als Dank-Heilsopfer geschlachtet wird, muß noch am Tage seiner Darbringung gegessen werden: man darf nichts davon bis zum nächsten Morgen übriglassen. –
16 “‘Men si sakrifis lapè a se yon ofrann pou fè ve, oswa yon ofrann bòn volonte, li va manje nan jou ke li ofri sakrifis la. Epi nan pwochen jou a, sa ki rete a, ap kapab manje;
Wenn aber die Opfergabe eines Schlachttieres infolge eines Gelübdes dargebracht wird oder eine freiwillige Leistung ist, so soll zwar das Fleisch am Tage der Darbringung des Schlachtopfers gegessen werden; jedoch darf das, was etwa davon übriggeblieben ist, auch noch am folgenden Tage gegessen werden.
17 men sa ki rete nan chè sakrifis la, nan twazyèm jou a, va brile avèk dife.
Was aber dann noch vom Fleisch des Opfertieres am dritten Tage übrig ist, muß im Feuer verbrannt werden;
18 Alò, si nenpòt nan chè sakrifis ofrann lapè yo ta janm manje nan twazyèm jou a, sila ki ofri li a, p ap aksepte, e li p ap konte nan avantaj li. Li va yon bagay lèd, e moun ki manje ladann nan, va pote pwòp inikite pa li.
denn wenn man vom Fleisch seines Heilsopfers noch am dritten Tage äße, so würde dies nicht gottwohlgefällig sein; es würde dem, der es dargebracht hat, nicht zugerechnet werden, sondern als Greuel gelten, und jeder, der davon äße, würde eine Verschuldung auf sich laden. –
19 “‘Osi, chè ki touche yon bagay ki pa pwòp p ap manje. Li va brile avèk dife. Pou lòt chè, nenpòt moun ki pwòp kapab manje chè sa a.
Auch solches Fleisch, das mit etwas Unreinem in Berührung gekommen ist, darf nicht gegessen werden, sondern ist im Feuer zu verbrennen. Was sonst aber das Opferfleisch betrifft, so darf jeder Reine es genießen;
20 Men moun ki manje chè sakrifis ofrann lapè ki apatyen a SENYÈ a lè l pa pwòp, moun sa a va vin koupe retire de pèp li a.
aber ein Mensch, der im Zustand der Unreinheit Fleisch von einem Heilsopfer genießt, das dem HERRN gehört, die Seele eines solchen Menschen soll aus seinen Volksgenossen ausgerottet werden.
21 Lè yon moun touche yon bagay ki pa pwòp, kit se bagay sal ki sòti nan moun, kit se yon bèt ki pa pwòp, kit se yon vye bagay sal, e manje chè sakrifis ofrann lapè ki apatyen a SENYÈ a, moun sa a va vin koupe retire de pèp li a.’”
Wenn ferner jemand mit irgend etwas Unreinem in Berührung gekommen ist, sei es mit einem unreinen Menschen oder mit einem unreinen Haustier oder mit irgendeinem unreinen Gewürm, und trotzdem von dem Fleisch eines Heilsopfers ißt, das dem HERRN gehört, ein solcher Mensch soll aus seinen Volksgenossen ausgerottet werden.«
22 Answit, SENYÈ a te pale a Moïse. Li te di:
Weiter gebot der HERR dem Mose folgendes:
23 “Pale avèk fis Israël yo e di: ‘Nou pa pou manje okenn grès a yon bèf, yon mouton, oswa yon kabrit.
»Gib den Israeliten folgende Weisung: Keinerlei Fett von Rindern, Schafen und Ziegen dürft ihr genießen!
24 Osi, grès a yon bèt ki mouri e grès a yon bèt ki dechire pa bèt parèy li kapab mete a nenpòt lòt sèvis, men anverite, nou pa pou manje li.
Das Fett von verendeten oder zerrissenen Tieren darf zwar zu beliebigen Zwecken verwendet werden, aber genießen dürft ihr es nimmermehr;
25 Paske nenpòt moun ki manje nan grès animal ki soti nan yon ofrann pa dife ki ofri bay SENYÈ a, menm moun ki manje l, va koupe retire de pèp li a.
denn jeder, der Fett von den Haustieren genießt, von denen man dem HERRN Feueropfer darbringt, dessen Seele soll, weil er es genossen hat, aus seinen Volksgenossen ausgerottet werden.
26 Nou pa pou bwè okenn san, ni san zwazo, ni san bèt, ni okenn san nan abitasyon nou yo.
Ebenso dürft ihr, wo ihr auch wohnen mögt, kein Blut genießen, weder von Vögeln noch von vierfüßigen Tieren.
27 Nenpòt moun ki bwè nenpòt san, menm moun sa a va koupe retire de pèp li a.’”
Ein jeder, der irgendwelches Blut genießt, dessen Seele soll aus seinen Volksgenossen ausgerottet werden.«
28 Answit, SENYÈ a te pale a Moïse. Li te di:
Weiter gebot der HERR dem Mose:
29 “Pale avèk fis Israël yo, e di: ‘Sila ki ofri sakrifis ofrann lapè bay SENYÈ a, va pote ofrann li an bay SENYÈ a soti nan sakrifis ofrann lapè li a.
»Gib den Israeliten folgende Weisungen: Wer dem HERRN ein Heilsopfer darbringt, soll dem HERRN von seinem Heilsopfer den gebührenden Anteil zukommen lassen.
30 Se pwòp men li ki va pote ofrann pa dife a bay SENYÈ a. Li va pote grès la avèk pwatrin nan, pou pwatrin nan kapab prezante kòm yon ofrann voye anlè devan SENYÈ a.
Mit eigenen Händen soll er die zum Feueropfer für den HERRN bestimmten Stücke herbeibringen; nämlich das Fett samt der Brust soll er herbeibringen, und zwar die Brust, damit sie als Webeopfer vor dem HERRN gewebt werde.
31 Prèt la va ofri grès la nan lafimen sou lotèl la, men pwatrin nan va pou Aaron avèk fis li yo.
Das Fett soll der Priester dann auf dem Altar in Rauch aufgehen lassen, die Brust aber soll Aaron und seinen Söhnen gehören.
32 Nou va bay kwis dwat la a prèt la kòm yon don ki sòti nan sakrifis ofrann lapè nou yo.
Auch die rechte Keule sollt ihr als Hebe dem Priester von euren Heilsopfern geben.
33 Sila pami fis Aaron ki ofri san ofrann lapè a ak grès la, kwis dwat la va pou li kòm pati pa li.
Wer von den Söhnen Aarons das Blut und das Fett der Heilsopfer darbringt, dem soll die rechte Keule als Anteil gehören.
34 Paske, Mwen te pran pwatrin nan ofrann vag la ak kwis la ki te bay pa fis Israël yo ki sòti nan ofrann lapè pa yo a pou bay yo a Aaron, prèt la, ak fis li yo, kòm dwa yo pou tout tan ki sòti nan fis Israël yo.’”
Denn die Webebrust und die Hebekeule habe ich von den Israeliten als meinen Anteil an ihren Heilsopfern genommen und habe sie dem Priester Aaron und seinen Söhnen als eine von seiten der Israeliten ewig zu leistende Gebühr überwiesen.«
35 Se sa ki konsakre a Aaron e ki konsakre a fis li yo soti nan ofrann brile bay SENYÈ a, depi jou ke li te prezante yo pou sèvi kòm prèt bay SENYÈ a.
Dies ist der Anteil Aarons und seiner Söhne an den Feueropfern des HERRN, der ihnen überwiesen worden ist an dem Tage, als der HERR sie zu sich herantreten ließ, damit sie ihm als Priester dienten.
36 Sa yo SENYÈ a te kòmande pou bay yo sòti nan fis Israël yo nan jou ke li te onksyone yo a. Se dwa yo pou tout tan atravè tout jenerasyon pa yo.
Diesen Anteil hat der HERR ihnen als eine von seiten der Israeliten zu leistende Gebühr an dem Tage, als er sie salbte, überwiesen; es ist eine ewige, für ihre Geschlechter verbindliche Gebühr.
37 Sa se lalwa pou ofrann brile a, ofrann sereyal, ofrann peche, ofrann koupabilite, ofrann òdinasyon ak sakrifis ofrann lapè yo,
Dies sind die Vorschriften in betreff des Brandopfers, des Speisopfers, des Sündopfers, des Schuldopfers, des Einweihungsopfers und des Heilsopfers,
38 ke SENYÈ a te kòmande Moïse nan Mòn Sinaï nan jou ke li te kòmande fis Israël yo pou prezante ofrann pa yo bay SENYÈ a nan dezè Sinaï a.
wie sie der HERR dem Mose auf dem Berge Sinai geboten hat an dem Tage, als er den Israeliten gebot, ihre Opfergaben dem HERRN darzubringen, in der Wüste Sinai.