< Levitik 14 >

1 Alò SENYÈ a te pale avèk Moïse. Li te di:
Weiter gab der HERR dem Mose folgende Weisungen:
2 “Sa va lalwa pou moun lalèp la nan jou pirifikasyon li. Alò, li va vin mennen devan prèt la,
»Folgende Vorschriften gelten für einen Aussätzigen am Tage, da er für rein erklärt wird: Er soll zu dem Priester geführt werden;
3 epi prèt la va ale deyò kan an. Konsa prèt la va gade, e si enfeksyon lalèp la te geri nan moun lalèp la,
und zwar muß der Priester vor das Lager hinausgehen. Wenn der Priester ihn dann untersucht und dabei findet, daß der bösartige Aussatz an dem Aussätzigen zur Heilung gekommen ist,
4 alò, prèt la va bay lòd pou pran de zwazo pwòp avèk bwa sèd, fisèl wouj avèk izòp pou sila ki va vin pirifye a.
so soll der Priester anordnen, daß man für den, der als rein erklärt werden soll, zwei lebende reine Vögel sowie ein Stück Zedernholz, Karmesinfäden und Ysop bringe.
5 Prèt la va osi bay lòd pou touye youn nan zwazo yo nan yon veso fèt an tè sou yon dlo k ap koule.
Sodann soll der Priester anordnen, daß man den einen Vogel über einem irdenen Gefäß mit Quell- oder Flußwasser schlachte.
6 Epi pou zwazo vivan an, li va pran li ansanm avèk bwa sèd yo, fisèl wouj la, ak izòp, e li va fonse yo avèk zwazo vivan an nan san zwazo ki te touye sou dlo k ap koule a.
Den lebenden Vogel aber nebst dem Zedernholz, dem Karmesin und dem Ysop soll er nehmen und dies alles, auch den lebenden Vogel, in das Blut des über dem Quell- oder Flußwasser geschlachteten Vogels eintauchen.
7 Epi li va flite sèt fwa sou sila ki gen lalèp pou pirifye a, e li va pwoklame li pwòp. Konsa, li va kite zwazo vivan an vole lib sou yon chan byen louvri.
Hierauf soll er den, welcher für rein vom Aussatz erklärt werden soll, siebenmal damit besprengen und ihn so reinigen; den lebenden Vogel aber soll er ins freie Feld fliegen lassen.
8 “Alò, sila k ap pirifye a va lave rad li yo. Li va raze tout cheve li, e li va lave nan dlo pou vin pwòp. Apre tout sa a, li mèt antre nan kan an, men li va rete deyò tant li an pandan sèt jou.
Hierauf soll der, welcher sich reinigen läßt, seine Kleider waschen, sein gesamtes Haar abscheren und ein Wasserbad nehmen: dann ist er rein. Danach darf er zwar wieder ins Lager kommen, muß aber noch sieben Tage außerhalb seines Zeltes bleiben.
9 Li va nan setyèm jou a pase razwa nan tout cheve li. Li va taye tèt li, bab li, sousi li, e menm tout cheve li. Alò, li va lave rad li yo e benyen kò l nan dlo. Konsa, li vin pwòp.
Am siebten Tage sodann soll er alle seine Haare abermals scheren, Kopfhaar, Bart und Augenbrauen, überhaupt sein gesamtes Haar soll er abscheren, seine Kleider waschen und seinen Leib im Wasser baden: dann ist er rein.«
10 “Alò, nan uityèm jou a, li gen pou pran de jenn mouton mal san defo, yon jenn mouton femèl laj en nan san defo, twa dizyèm nan yon efa farin fen mele avèk lwil pou yon ofrann sereyal, ak yon boutèy demi lit lwil.
»Hierauf soll er am achten Tage zwei fehlerlose (männliche) Lämmer und ein einjähriges, fehlerloses weibliches Lamm nehmen, außerdem drei Zehntel Epha Feinmehl, das mit Öl gemengt ist, zum Speisopfer, und ein Log Öl.
11 Epi prèt la ki pwoklame li pwòp la va prezante nonm kap vin pirifye a, ak bagay sa yo, devan pòtay Tant Asanble a.
Der Priester aber, der die Reinigung vollzieht, soll denjenigen, der sich reinigen läßt, samt jenen Opfergaben vor den HERRN an den Eingang des Offenbarungszeltes stellen.
12 “Alò, prèt la va pran youn nan jenn mouton mal yo. Li va mennen li pou yon ofrann koupab avèk boutèy demi lit lwil la, e li va prezante li kòm yon ofrann voye anlè devan SENYÈ a.
Dann nehme der Priester das eine (männliche) Lamm, bringe es als Schuldopfer dar nebst dem Log Öl und webe beides als Webeopfer vor dem HERRN.
13 Answit, li va touye jenn mouton an nan plas kote yo touye ofrann peche a ak ofrann brile a, nan plas kote sanktyè a—pou ofrann koupab la, tankou ofrann peche a, apatyen a prèt la. Li sen pase yo tout.
Dann schlachte er das andere Lamm an der Stätte, wo man die Sündopfer und die Brandopfer zu schlachten pflegt, an heiliger Stätte; denn wie das Sündopfer, so gehört auch das Schuldopfer dem Priester: es ist hochheilig.
14 Alò, prèt la va pran kèk nan san ofrann koupab la, e prèt la va mete li sou tèt zòrèy dwat a sila k ap vin pirifye a, sou pous men dwat ak sou gwo zòtèy pye dwat li.
Hierauf nehme der Priester etwas von dem Blut des Schuldopfers und streiche es dem, der sich reinigen läßt, an das rechte Ohrläppchen und an den Daumen seiner rechten Hand sowie an die große Zehe seines rechten Fußes.
15 Prèt la va osi pran kèk nan boutèy demi lit lwil la, e li va vide li nan pla men goch li.
Dann nehme der Priester etwas von dem Log Öl und gieße es in seine linke Hand,
16 Alò, prèt la va fonse dwèt men dwat li nan lwil ki nan pla men goch la, e avèk dwèt li, li va flite kèk nan lwil la sèt fwa devan SENYÈ a.
tauche dann seinen rechten Finger in das Öl, das sich in seiner linken Hand befindet, und sprenge von dem Öl mit seinem Finger siebenmal vor den HERRN.
17 Nan lwil ki rete nan pla men l lan, prèt la va mete kèk sou tèt zòrèy dwat a sila k ap vin pirifye a, sou pous a men dwat li ak sou gwo zòtèy a pye dwat li, sou san a ofrann koupab la.
Von dem übrigen Öl aber, das sich in seiner Hand befindet, streiche der Priester dem, der sich reinigen läßt, etwas an das rechte Ohrläppchen und an den Daumen seiner rechten Hand sowie an die große Zehe seines rechten Fußes auf die Stelle, wo sich schon das Blut des Schuldopfers befindet.
18 Epi rès lwil ki nan pla men prèt la, li va mete li sou tèt a sila k ap vin pirifye a. Epi prèt la va fè ekspiyasyon pou li devan SENYÈ a.
Was dann von dem Öl in der Hand des Priesters noch übrig ist, das tue er dem, der sich reinigen läßt, auf den Kopf, um ihm so Sühne vor dem HERRN zu erwirken.
19 “Apre sa, prèt la va ofri ofrann peche a, e li va fè ekspiyasyon pou sila k ap vin pirifye de kondisyon pa pwòp li a. Alò, apre, li va touye ofrann brile a.
Hierauf richte der Priester das Sündopfer her und erwirke dadurch dem, welcher sich reinigen läßt, Sühne wegen seiner Unreinheit; darauf schlachte er das Brandopfertier.
20 Prèt la va ofri ofrann brile a ak ofrann sereyal la sou lotèl la. Konsa prèt la va fè ekspiyasyon pou li, e li va vin pwòp.
Wenn dann der Priester das Brandopfer und das Speisopfer auf dem Altar dargebracht und ihm so Sühne erwirkt hat, so ist der Betreffende rein.«
21 “Men si se yon malere li ye, e mwayen li pa sifi, alò li va pran yon jenn mouton mal tankou ofrann koupab la, tankou yon ofrann voye anlè pou fè ekspiyasyon pou li, e yon dizyèm efa farin fen mele avèk lwil kòm yon ofrann sereyal ak yon boutèy demi lit lwil;
»Wenn er aber arm ist und sein Vermögen nicht ausreicht, so soll er nur ein einziges Lamm als Schuldopfer zur Vollziehung der Webe nehmen, damit ihm Sühne erwirkt werde, ferner nur ein einziges Zehntel Feinmehl, das mit Öl gemengt ist, zum Speisopfer und ein Log Öl,
22 epi de toutrèl oswa de pijon, sa ki posib selon mwayen li; youn va ofrann peche a, e lòt la va ofrann brile a.
dazu zwei Turteltauben oder zwei junge Tauben, je nach seinem Vermögen, und zwar die eine zum Sündopfer, die andere zum Brandopfer.
23 “Konsa, nan uityèm jou a, li va mennen yo pou pirifikasyon li bay prèt la, nan pòtay tant asanble a, devan SENYÈ a.
Er bringe sie am achten Tage, nachdem er für rein erklärt worden ist, zu dem Priester an den Eingang des Offenbarungszeltes vor den HERRN.
24 Prèt la va pran jenn mouton ofrann koupab la, ak boutèy demi lit lwil la, e prèt la va ofri yo kòm yon ofrann voye anlè devan SENYÈ a.
Der Priester nehme dann das zum Schuldopfer bestimmte Lamm sowie das Log Öl und webe beides als Webeopfer vor dem HERRN.
25 Apre sa, li va touye jenn mouton ofrann peche a. Epi prèt la va pran kèk nan san ofrann koupab la pou mete sou tèt zòrèy dwat a sila k ap vin pirifye a, sou pous men dwat li ak sou gwo zòtèy pye dwat li.
Hierauf schlachte man das zum Schuldopfer bestimmte Lamm, und der Priester nehme etwas von dem Blut des Schuldopfers und streiche es dem, der sich reinigen läßt, an das rechte Ohrläppchen und an den Daumen seiner rechten Hand sowie an die große Zehe seines rechten Fußes.
26 Prèt la va osi vide kèk nan lwil la nan pla men goch li;
Dann gieße der Priester etwas von dem Öl in seine linke Hand
27 epi avèk dwèt men dwat li, li va flite kèk nan lwil ki nan pla men goch la sèt fwa devan SENYÈ a.
und sprenge mit seinem rechten Finger von dem Öl, das sich in seiner linken Hand befindet, siebenmal vor den HERRN.
28 Apre sa, prèt la va mete kèk nan lwil ki nan pla men an sou tèt zòrèy dwat a sila k ap vin pirifye a, sou pous men dwat li, sou gwo zòtèy pye dwat li, sou plas san a ofrann koupab la.
Dann streiche der Priester etwas von dem Öl, das sich in seiner Hand befindet, dem, welcher sich reinigen läßt, an das rechte Ohrläppchen und an den Daumen seiner rechten Hand sowie an die große Zehe seines rechten Fußes auf die Stelle, wo sich schon das Blut des Schuldopfers befindet.
29 Anplis, rès lwil ki nan pla men prèt la, li va mete li sou tèt a sila k ap vin pirifye a, pou fè ekspiyasyon pou li devan SENYÈ a.
Was dann von dem Öl in der Hand des Priesters noch übrig ist, das tue er dem, der sich reinigen läßt, auf den Kopf, um ihm so Sühne vor dem HERRN zu erwirken.
30 Li va, alò, ofri youn nan toutrèl oswa nan pijon yo, selon kapasite li.
Hierauf richte der Priester die eine von den Turteltauben oder von den jungen Tauben her, für deren Beschaffung das Vermögen des Betreffenden ausgereicht hat,
31 Sa li kapab selon mwayen li, youn pou yon ofrann peche, e lòt la pou yon ofrann brile, ansanm avèk ofrann sereyal la. Konsa prèt la va fè ekspiyasyon devan SENYÈ a pou sila k ap vin pirifye a.”
die eine zum Sündopfer, die andere zum Brandopfer samt dem Speisopfer. So erwirke der Priester dem, der sich reinigen läßt, Sühne vor dem HERRN.«
32 Sa se lalwa pou sila ki gen yon enfeksyon lalèp, ki gen mwayen limite pou pirifikasyon li.
Dies sind die Vorschriften in betreff eines Aussätzigen, dessen Vermögen bei seiner Reinigung für die regelmäßigen Opfer nicht zureicht.
33 SENYÈ a te pale ankò ak Moïse avèk Aaron e te di:
Hierauf gebot der HERR dem Mose und Aaron folgendes:
34 “Lè nou antre nan peyi Canaan an, ke Mwen bannou pou posesyon an, e Mwen mete yon mak lalèp kanni sou yon kay nan peyi posesyon pa nou an,
»Wenn ihr in das Land Kanaan kommt, das ich euch zum Eigentum geben will, und ich in dem Lande, das euch alsdann gehört, an einem Hause einen Aussatzschaden entstehen lasse,
35 alò, sila ki mèt kay la va vin di prèt la konsa, ‘Mwen wè yon bagay tankou yon mak lalèp kanni ki te vin parèt nan kay la.’
so soll der Eigentümer des Hauses hingehen und dem Priester die Anzeige machen: ›Es zeigt sich mir an meinem Hause etwas, das wie Aussatzschaden aussieht.‹
36 Alò, prèt la va pase lòd pou yo mete kay la vid avan prèt la antre pou gade mak la, jis pou tout bagay nan kay la pa oblije vin pa pwòp. Apre, prèt la va antre pou gade kay la.
Dann soll der Priester anordnen, daß man, noch ehe er selbst zur Besichtigung des Schadens hineingeht, das Haus ausräume, damit nicht alles, was sich im Hause befindet, unrein werde; hierauf soll der Priester hingehen, um das Haus zu besichtigen.
37 Alò, li va gade mak la, e si mak sou mi kay la fonse avèk koulè tankou vèt oswa wouj ki fonse plis ke sifas la,
Wenn er dann bei der Besichtigung des Ausschlags findet, daß der Ausschlag sich an den Wänden des Hauses in Gestalt grünlicher oder rötlicher Vertiefungen zeigt und diese tiefer liegend erscheinen als die sie umgebende Wand,
38 alò, prèt la va sòti nan kay la pou rive nan pòtay la, e li va fèmen kay la pandan sèt jou.
so soll der Priester aus dem Hause hinaus an den Eingang des Hauses gehen und das Haus auf sieben Tage verschließen.
39 Prèt la va retounen nan setyèm jou a, e li va pase fè enspeksyon. Si mak la te vrèman agrandi nan mi kay la,
Wenn der Priester dann am siebten Tage wiederkommt und bei der Besichtigung findet, daß der Schaden sich an den Wänden des Hauses weiter verbreitet hat,
40 alò, prèt la va pase lòd pou yo chire retire wòch ki gen mak ladan yo a, pou jete yo deyò nan yon plas ki pa pwòp deyò lavil la.
so soll der Priester anordnen, daß man die Steine, an denen sich der Schaden zeigt, herausbreche und sie außerhalb der Ortschaft an einen unreinen Ort hinwerfe.
41 Li va fè yo grate kay la tout anndan, e yo va jete tout vye kras mòtye deyò nan yon plas deyò lavil la.
Das Haus aber lasse er im Inneren überall abkratzen, und den abgekratzten Bewurf schütte man außerhalb der Ortschaft an einen unreinen Ort hin.
42 Alò, yo va retire lòt wòch ki kontamine yo pou ranplase yo, e li va pran mòtye nèf pou fè randisaj kay la.
Dann soll man andere Steine nehmen und sie an die Stelle der ausgebrochenen Steine einsetzen; auch soll man andern Lehm nehmen und das Haus damit bewerfen.
43 “Si, alò, mak la vin parèt ankò nan kay la apre li fin retire wòch yo, grate kay la, e apre li fin fè randisaj nèf la,
Wenn dann der Ausschlag wiederkehrt und am Hause ausbricht, nachdem man die Steine ausgebrochen und das Haus abgekratzt und neu beworfen hat,
44 alò, prèt la va vin antre pou fè yon enspeksyon. Si li wè ke mak la vrèman vin gaye nan kay la ankò, sa se yon mak maleng ki nan kay la. Li pa pwòp.
so soll der Priester wiederkommen. Wenn er dann bei der Besichtigung findet, daß der Ausschlag am Hause weiter um sich gegriffen hat, so ist es ein bösartiger Aussatz am Hause: es ist unrein.
45 Pou sa, li va kraze kay la nèt, avèk wòch li yo, bwa li yo, ak tout ansyen randisaj li. Li va mete yo deyò lavil la nan yon kote ki pa pwòp.
Man soll deshalb das Haus niederreißen, seine Steine, sein Holzwerk und allen Bewurf des Hauses, und soll dies alles außerhalb der Ortschaft an einen unreinen Ort schaffen.
46 “Anplis, nenpòt moun ki antre nan kay la pandan li te izole a, li va vin pa pwòp pou jis rive nan aswè.
Und wer in das Haus hineingegangen ist, solange es verschlossen ist, soll bis zum Abend als unrein gelten,
47 Menm jan an, nenpòt moun ki kouche nan kay la, li va lave rad li, e nenpòt moun ki manje nan kay la, li va lave rad li.
und wer in dem Hause geschlafen hat, muß seine Kleider waschen; ebenso muß der, welcher in dem Hause gegessen hat, seine Kleider waschen.
48 “Si, yon lòt kote, prèt la antre pou fè yon enspeksyon, e mak la pa vrèman gaye nan kay la apre kay la pase randisaj nèf la, alò, prèt la va pwoklame kay la pwòp akoz ke mak la pa parèt ankò.
Wenn aber der Priester hineingeht und bei der Besichtigung findet, daß der Ausschlag am Hause, nachdem das Haus neu beworfen worden ist, nicht weiter um sich gegriffen hat, so soll der Priester das Haus für rein erklären; denn der Schaden ist geheilt.
49 Alò, pou netwaye kay la, li va pran de zwazo avèk bout bwa sèd, avèk yon fisèl wouj, ak izòp,
Er soll dann zur Entsündigung des Hauses zwei Vögel nehmen, ferner ein Stück Zedernholz, Karmesinfäden und Ysop,
50 epi li va touye youn nan zwazo yo nan yon veso fèt ak tè anwo dlo fwe.
und soll den einen Vogel über einem irdenen Gefäß mit Quell- oder Flußwasser schlachten.
51 Alò li va pran bout bwa sèd yo avèk izòp ak fisèl wouj la, avèk zwazo vivan an, e li va fonse yo nan san zwazo ki mouri an, e osi nan dlo fwe a, epi li va flite kay la sèt fwa.
Dann nehme er das Zedernholz, den Ysop, den Karmesin und den lebenden Vogel und tauche das alles in das Blut des geschlachteten Vogels und in das Quell- oder Flußwasser, besprenge damit das Haus siebenmal
52 Konsa li va netwaye kay la avèk san zwazo a e avèk dlo fwe a, ansanm avèk zwazo vivan an, avèk bout bwa sèd yo, avèk izòp e avèk fisèl wouj la.
und entsündige so das Haus mit dem Blut des Vogels und mit dem Quell- oder Flußwasser sowie mit dem lebenden Vogel und dem Zedernholz, mit dem Ysop und dem Karmesin;
53 Men li va kite zwazo vivan an vin lage pou l lib deyò lavil la nan yon chan byen laj. Konsa li va fè ekspiyasyon pou kay la, e kay la va vin pwòp.”
den lebenden Vogel aber lasse er außerhalb der Ortschaft ins freie Feld fliegen. Wenn er so dem Hause Sühne erwirkt hat, so ist es rein.«
54 Sa se lalwa pou nenpòt mak lalèp kanni— menm pou yon kal
Dies sind die Vorschriften bezüglich aller Arten von Aussatz und bezüglich des Grindes,
55 epi pou yon rad oswa yon kay avèk lalèp kanni,
ferner bezüglich des Aussatzes an Kleidungsstücken und an Häusern,
56 epi pou yon enflamasyon, pou yon kal sou po li, ak yon kote ki klere blan—
ferner bezüglich der Anschwellungen sowie des Ausschlags und der hellen Flecken,
57 pou enstwi yo lè yo pa pwòp ak lè yo pwòp. Sa se lalwa lalèp la.
um Belehrung darüber zu geben, wann etwas für unrein und wann für rein zu erklären ist. Dies sind die Vorschriften über den Aussatz.

< Levitik 14 >