< Galasi 3 >

1 O nou menm moun Galatie ensanse yo! Kilès ki gen tan mete wanga sou nou konsa, pou nou refize laverite a? Nou menm devan zye a kilès, Jésus Kri te piblikman prezante kòm krisifye a?
O ihr unverständigen Galater! Wer hat euch nur bezaubert, da euch doch Jesus Christus vor die Augen gemalt worden ist als Gekreuzigter?
2 Sèl bagay ke m vle konnen de nou; Èske nou te resevwa Lespri a pa zèv Lalwa yo, oubyen pa tande avèk lafwa?
Nur das eine möchte ich von euch erfahren: Habt ihr den Geist aufgrund von Gesetzeswerken empfangen oder infolge der Predigt vom Glauben?
3 Èske nou si tèlman ensanse? Èske nou te kòmanse avèk Lespri a, epi koulye a nou ap vin pafè pa lachè?
Seid ihr wirklich so unverständig? Im Geist habt ihr den Anfang gemacht und wollt jetzt im Fleisch den Abschluß machen?
4 Èske nou te soufri tout bagay sa yo anven—si vrèman se te anven?
So Großes solltet ihr vergeblich erlitten haben?! Ja, wenn wirklich bloß vergeblich!
5 Alò, èske Sila ki founi nou avèk Lespri a e ki te fè zèv mirak pami nou yo, te fè li pa zèv Lalwa yo, oubyen pa tande ak lafwa.
Der euch also den Geist mitteilt und Wunderkräfte in euch wirkt, (tut er das) aufgrund von Gesetzeswerken oder infolge der Predigt vom Glauben?
6 Malgre sa “Abraham te kwè Bondye, e sa te konte pou Li kòm ladwati.”
(Ja, es ist so) wie bei Abraham: »er glaubte Gott, und das wurde ihm zur Gerechtigkeit gerechnet«.
7 Konsa, se pou nou asire ke se sila ki nan lafwa yo ki se fis Abraham.
Ihr erkennt also: die Gläubigen, die sind Abrahams Söhne.
8 Lekriti sen an, ki te prevwa ke Bondye ta jistifye pèp etranje yo pa lafwa, te preche levanjil la davans a Abraham. Konsa, li te di: “Tout nasyon yo va beni nan ou”.
Weil aber die Schrift voraussah, daß Gott die Völker um des Glaubens willen rechtfertigt, hat sie dem Abraham die Heilsverheißung im voraus verkündigt: »In dir sollen alle Völker gesegnet werden.«
9 Alò sila ki nan lafwa yo, beni pa Abraham, kwayan an.
Somit empfangen die, welche aus dem Glauben sind den Segen zugleich mit dem gläubigen Abraham.
10 Paske tout sa ki nan zèv Lalwa yo anba yon madichon. Paske sa ekri: “Modi se tout moun ki pa respekte tout bagay ki ekri nan liv Lalwa a, pou fè yo.”
Denn alle, die aus Werken des Gesetzes sind, stehen unter einem Fluch; denn es steht geschrieben: »Verflucht ist jeder, der nicht in allen (Geboten), die im Buch des Gesetzes geschrieben stehen, beharrt, um sie (tatsächlich) zu erfüllen.«
11 Alò, li klè ke pèsòn pa jistifye pa Lalwa devan Bondye, paske “Moun jis la va viv pa lafwa”.
Daß aber aufgrund des Gesetzes niemand bei Gott gerechtfertigt wird, ist offenbar; denn »der Gerechte wird aus Glauben leben«.
12 Sepandan, Lalwa a pa selon lafwa; okontrè: “Sila ki pratike yo a va viv pa yo menm.”
Das Gesetz aber hat mit dem Glauben nichts zu tun, sondern: »Wer sie erfüllt hat, der wird durch sie leben.«
13 Kris te delivre nou de madichon Lalwa a, akoz Li te devni yon madichon pou nou—paske sa ekri: “Modi se tout moun ki pann sou yon bwa.”
Christus hat uns vom Fluch des Gesetzes dadurch losgekauft, daß er für uns zum Fluch geworden ist; denn es steht geschrieben: »Verflucht ist jeder, der am Holze hängt.«
14 Pouke nan Kris Jésus, benediksyon Abraham yo ta kapab vini pou pèp etranje yo, pou nou ta kapab resevwa pwomès a Lespri Sen an pa lafwa.
Es sollte eben der dem Abraham verheißene Segen den Heiden in Christus Jesus zuteil werden, damit wir das Verheißungsgut des Geistes durch den Glauben empfangen könnten.
15 Frè m yo mwen pale nan tèm relasyon moun ak moun; menm si se sèlman yon akò moun, depi li fin etabli, nanpwen moun k ap mete l sou kote oubyen ajoute kondisyon ladann.
Liebe Brüder, ich will an menschliche Verhältnisse erinnern: Auch die letztwillige Verfügung eines Menschen, die rechtskräftig geworden ist, kann doch niemand umstoßen oder nachträglich mit Zusätzen versehen.
16 Alò, pwomès yo te pale a Abraham ak posterite li. Li pa t di, “a posterite ou yo”, kòm referans a anpil moun, men de preferans a yon sèl moun: “E a posterite ou”, sa se Kris.
Nun sind aber die (göttlichen) Verheißungen dem Abraham »und seinem Samen« zugesprochen worden. Es heißt nicht: »und den Samen« in der Mehrzahl, sondern mit Bezug auf einen einzigen: »und deinem Samen«, und das ist Christus.
17 Sa ke m vle di a se sa: Lalwa, ki te vini kat-san-trant ane pita a, pa anile akò sa ki te deja etabli pa Bondye, kòmsi pou anile pwomès la.
Ich meine das aber so: Eine von Gott bereits früher vollgültig gemachte Verfügung kann durch das Gesetz, das erst vierhundertunddreißig Jahre später gekommen ist, nicht außer Kraft gesetzt werden, so daß es die Verheißung aufhöbe.
18 Paske si eritaj la baze sou lalwa, li pa baze sou yon pwomès ankò; men Bondye te bay li a Abraham pa mwayen de yon pwomès.
Wenn nämlich das (verheißene) Erbe vom Gesetz abhängt, so hängt es nicht mehr von der Verheißung ab; dem Abraham aber hat Gott es durch eine Verheißung als Gnadengabe verliehen.
19 Alò, poukisa Lalwa a? Li te ajoute akoz de transgresyon yo, ki te òdone atravè zanj yo pa ajans a yon medyatè, jiskaske semans lan ta kapab rive a Sila pwomès la te fèt la.
Was soll nun aber das Gesetz? Der Übertretungen wegen ist es (der Verheißung) hinzugefügt worden (für die Zwischenzeit), bis der Same käme, dem die Verheißung gilt; und zwar ist es durch Engel verordnet worden unter Mitwirkung eines Mittlers.
20 Alò yon medyatè pa pou yon sèl pati, tandiske Bondye se yon sèl.
Ein Mittler aber vertritt nicht einen einzigen; Gott aber ist ein einziger.
21 Konsa, èske Lalwa a vin kont pwomès a Bondye yo. Ke sa pa ta janm fèt! Paske si te gen yon lwa ki ta kapab bay lavi, alò, ladwati ta vrèman baze sou Lalwa.
Steht demnach das Gesetz mit den Verheißungen Gottes in Widerspruch? Nimmermehr! Ja, wenn ein Gesetz gegeben worden wäre, das die Kraft besäße, Leben zu verleihen, dann käme die Gerechtigkeit tatsächlich aus dem Gesetz.
22 Men Lekriti sen an anchene tout bagay anba peche, pou pwomès la, pa lafwa nan Jésus Kri a, ta kapab bay a sila ki kwè yo.
Nun aber hat die Schrift alles unter die (Herrschaft der) Sünde zusammengeschlossen, damit das Verheißungsgut den Gläubigen aufgrund des Glaubens an Jesus Christus zuteil würde.
23 Men avan lafwa te vini, nou te kenbe kòm yon depandan anba Lalwa, sans akse a lafwa ki t ap vin revele pita.
Bevor aber der Glaube kam, wurden wir unter dem Gesetz in Verwahrung gehalten und waren unter Verschluß gelegt für den Glauben, der erst später geoffenbart werden sollte.
24 Konsa, Lalwa te devni pwofesè lekòl nou, pou mennen nou a Kris, pou nou ta kapab jistifye pa lafwa.
Somit ist das Gesetz unser Erzieher für Christus geworden, damit wir aufgrund des Glaubens gerechtfertigt würden.
25 Men koulye a, ke lafwa rive, nou pa anba yon pwofesè lekòl ankò.
Seitdem nun aber der Glaube gekommen ist, stehen wir nicht mehr unter einem Erzieher;
26 Paske nou tout se fis a Bondye pa lafwa nan Kris Jésus.
denn ihr alle seid Söhne Gottes durch den Glauben an Christus Jesus.
27 Paske nou tout ki te batize nan Kris la te abiye tèt nou avèk Kris.
Denn ihr alle, die ihr in Christus getauft worden seid, habt (damit) Christus angezogen.
28 Pa gen ni Grèk, ni Jwif, ni esklav, ni lib, pa gen ni mal ni femèl; paske nou tout se youn nan Kris Jésus.
Da gibt es nun nicht mehr Juden und Griechen, nicht mehr Knechte und Freie, nicht mehr Mann und Weib: nein, ihr seid allesamt Einer in Christus Jesus.
29 Epi si nou apatyen a Kris, nou se desandan a Abraham, eritye selon pwomès la.
Wenn ihr aber Christus angehört, so seid ihr damit ja Abrahams Nachkommenschaft, Erben gemäß der Verheißung.

< Galasi 3 >